Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
http://www.zeit.de/2017/09/steuerreform-usa-donald-trump-handel
An seine Stelle soll nach Plänen der Republikaner ein Konzept treten, das maßgeblich von dem US-Ökonomen Alan Auerbach von der Universität Berkeley und seinem britischen Kollegen Michael Devereux aus Oxford erdacht wurde. Ihre destination-based cash flow tax, so der ziemlich sperrige englische Begriff, kann man sich am ehesten als eine Art Mehrwertsteuer vorstellen, die auf jedes verkaufte Produkt in den USA erhoben wird.
Die neuen Fabriken außerhalb Chinas wären damit unnötig, dadurch würden dann die Modulpreise in Europa wohl extrem unter Druck kommen. Es würde wohl in den USA eventuell noch zu einem Solar Boom kommen im 2. Halbjahr 2017 ! Aber was ist danach mit dem ITC komplett verschwunden ?
SInd die Solarsubventionen dadurch noch gültig bzw. was bringen sie ? Es würden wohl einige Modulfabriken in den USA entstehen ! Die Preise würden für Module auf jeden fall wieder steigen und die Nachfrage würde zurück gehen ?
Wie seht Ihr das ?
https://www.pv-magazine.de/2017/04/24/...aik-grossprojekte-im-visier/
Mit Händen und Füßen haben sie sich gewehrt. Und jetzt bleibt ihnen nichts anderes übrig.
Der konventionelle Energiemarkt ist langfristig zu einem unkalkulierbaren Risiko geworden.
Da sind Investitionen in neue Kraftwerke fast unmöglich.
Und selbst die Gaspreisentwicklung spielt den Erneuerbaren in die Hände.
http://www.e-bridge.de/2016/08/gaskraftwerke-uebertrumpfen-die-kohle/
Guckt man sich die stinkenden Diesel Produzenten an, kann man neidisch werden. Wer scheiße baut im großen Stil, wird mit steigenden Kursen belohnt.
Solange die Welt so tickt, brauchen wir nicht mit Umwelt und Co. zu kommen.
Es war ein verlorenes Aktienjahr mit Jinko, aber es hätte auch schlimmer kommen können. Jinko ist weiterhin gut positioniert und die Rahmenbedingungen können sich bei Solar auch extrem schnell wieder ins positive drehen.
Meist passiert das genau dann wenn man die Flinte ins Korn schmeißt und aufgibt.
Mir geht es mit den anstehenden Zahlen und dem Sommerloch genauso.
Jetzt mit Verlusten raus und die ganze Warterei auf bessere Zeiten umsonst?
Im Normalfall fällt die Aktie über den Sommer, aber was wenn nicht.
Würde mich dann mehr ärgern rausgegangen zu sein wenn sie steigt, als weiterhin drin zu bleiben und Verluste in Kauf zu nehmen.
Bin weiterhin der Ansicht das ein langer Atem hier belohnt wird, die Frage ist nur wann.
Aber das ist es mir Wert zu warten, als am Ende mit leeren Händen dazustehen...
Vg
Taktueriker
Oppenheimer Holding hat Canadian Solar am 20.4. auf Buy gestuft mit einem Kursziel von 31 Dollar, das ist seit langem mal wieder ein positiver Analysten Kommentar zu Solar ! Falls jemand an den Inhalt kommt würde ich mich freuen wenn er/sie es hier posten könnte, würde mich riesig interessieren ?? ulm000 Du als Profi eventuell ?
Ist halt die Frage aller Frage wann die Krise vorbei ist !? Bin gespannt wo Jinko 2019 steht !
00
Abkehr von Trumps Linie
US-Minister verteidigt Klimaabkommen
Der US-Energieminister stört sich an der deutschen Kohlepolitik - im Bild zu sehen ist das Kraftwerk Mehrum.
(Foto: dpa)
Im Wahlkampf hatte der US-Präsident mit seinem Versprechen, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen, für apokalyptische Stimmung gesorgt. Sein eigener Energieminister rät Trump nun davon ab - und nimmt dafür Deutschland in die Kritik.
US-Energieminister Rick Perry hat sich gegen einen Ausstieg seines Landes aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgesprochen. Er werde US-Präsident Donald Trump nicht zu einem Ausstieg aus dem Klimaabkommen raten, sondern zu einer Neuverhandlung der globalen Vereinbarung, sagte Perry am Dienstag bei einer Konferenz für neue Energien in New York. Deutschland machte er massive Vorwürfe, weil es seinen Treibhausgas-Ausstoß nicht ausreichend zurückfahre.
Die US-Regierung hatte im März angekündigt, dass sie ihre Haltung zu dem Klimaschutzabkommen bis Ende Mai festlegt. Perry sagte bei der Konferenz der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg, er werde Trump nicht sagen, "'lass uns einfach aus dem Pariser Abkommen rausgehen'". "Aber was ich sagen werde ist, ich denke, wir müssen es wahrscheinlich neu verhandeln."
Perry hob hervor, die USA und China leisteten einen großen Beitrag zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen. Frankreich und Deutschland hingegen täten nicht genug. Deutschland habe den Atomausstieg und einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien angekündigt. "Aber Tatsache ist, dass ihre Emissionen gestiegen sind, weil sie mehr Kohle benutzen, und sie benutzen Kohle, die keine saubere Technologie ist", kritisierte der US-Minister. "Mein Punkt ist, unterzeichne kein Abkommen und erwarte von uns, dass wir in dem Abkommen bleiben, wenn Ihr Euch nicht wirklich beteiligt und Teil davon seid", kritisierte Perry an die Adresse der Bundesregierung.
Bricht Trump sein Wahlversprechen?
Das Abkommen war Ende 2015 bei einer UN-Konferenz in Paris beschlossen worden und gilt als Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel. Es sieht vor, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß von "deutlich unter zwei Grad" im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, möglichst sogar auf unter 1,5 Grad. Die USA hatten das Abkommen unter Trumps Vorgänger Barack Obama im September vergangenen Jahres ratifiziert. Im November trat es in Kraft. Ein Ausscheren eines Vertragsstaates dürfte sich daher schwierig gestalten.
Trump hatte während des Wahlkampfs den Ausstieg der USA aus dem Vertrag angekündigt. Seit seinem Wahlsieg hielt er sich in der Frage aber bedeckt. Zugleich milderte er frühere Aussagen ab, der menschengemachte Klimawandel sei eine Erfindung. Sein Außenminister Rex Tillerson, der zuvor den Energiekonzern ExxonMobil geleitet hatte, sprach sich in einer Kongressanhörung zu seiner Ernennung gegen einen Ausstieg aus dem Pariser Abkommen aus.
Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt und nach China der zweitgrößte Emittent von klimaschädlichem Kohlendioxid. Sollten sich die Vereinigten Staaten nicht an der Umsetzung des Pariser Abkommens beteiligen, wäre dies ein herber Rückschlag für die weltweiten Klimaschutzbemühungen.
Wird kommen.
Der Vorschlag der Regierung wird nach Aussage Mnuchins nicht die sogenannte Border Adjustment Tax, ein Kernelement des Plans der Repräsentantenhaus-Republikaner. Diese Steuer sieht vor, das Aufkommen durch die Besteuerung von Importen - nicht Exporten - zu erhöhen. Mnuchin sagte, die Regierung habe nichts gegen das Konzept. "Wir glauben nur nicht, dass es in der aktuellen Form funktioniert."
NTV sieht nicht danach aus !
Deswegen eventuell steigt First Solar......
Kann mir nicht vorstellen das so eine Petition sich durchsetzt und Trump darauf eingeht...
In 2018 werden in Australien 1,1 GW an neuen Solarkraftwerkskapazitäten erwartet und in 2019 weitere 2,2 GW. Damit würde Australien nach 0,8 GW im letzten Jahr, etwa 1 GW in diesem Jahr in 2018 auf Solarneusinstallationen von 2,1 GW und in 2019 von rd. 3 GW kommen. Damit würde dann Australien unter die Top 5 Solarländer nach Neuinstallationen kommen.
Da in Australien der Strompreis ohnehin recht hoch ist dürfte das Batteriengeschäft zur Solarstromspeicherung einen riesen Boom erleben. Darum sind auch alle wichtigen Batterienhersteller in Australien mit einem großen vertrieb unterwegs.
Der Link dazu:
http://reneweconomy.com.au/...y-now-6gw-to-double-again-by-2020-2020/
Weisst du wenn die Zahlen kommen ?
Ich überlege mir meine Epi Aktie zu verkaufen und in Jinko zu Schichten, da vor dem zahlen immer ca. 15 % Prozent drin waren.
Vielen Dank
Aktuell liegt der Modulspotmarktpreis in China für Multis bei 0,36 $/W und für Monos bei 0,38 $/W. Das ist dann eine Preissituation wie zu Anfang des Jahres. Wobei aber Module > 280 W teurer geworden sind. In Deutschland liegen aktuell die Modulpreise für Chinamodule bei 0,42 $/W und damit auch stabil zu Jahresanfang. In Indien liegt der Modulpreis aktuell bei 0,33 $/W. Leichter Rückgang seit Jahresanfang. Aus den USA kommt man leider an die Preissituation nicht richtig ran. Dürften dort aber ähnlich wie in China sein. Da scheint es seit Herbst 2016 eine große Preiskorellation zu geben.
So ab Ende Mai/Juni muss man dann die Preisentwicklung genauer beobachten, denn ab dann wird es richtig interessant.
Ich denke mal Jinko wird wie immer ihre Q1-Zahlen von 10 bis 25 Mai bringen. Zwei Wochen vorher melden sie ja dann wann die Zahlen veröffentlicht werden.
Meine Sorge aktuell ist eher was in den USA rund um die insolvente Suniva passiert. Suniva hat ganz offiziell die US Regierung eingeschaltet mit der Bitte Mindestimportpreise einzuführen um die Modulflut preislich in den Griff zu kriegen. Sunvia fordert die US Regierung auf, dass der Importpreis gg. dem aktuellen Preis verdoppelt wird auf 0,78 $/W. Jetzt gibt es in den USA hieße Diskussionen ob Trump da was machen wird oder nicht. Würde er auf den Preisvorschlag von Suniva eingehen, dann würde das den US Solarmarkt nahezu lahm legen, denn dann wäre Solar in den USA ein reines Draufgezahlgeschäft.
Hier ein Link dazu:
http://www.reuters.com/article/us-usa-trade-suniva-idUSKBN17S2XJ?il=0
Aber soweit sind wir ja erst mal noch nicht.
Abwarten und Tee trinken...