Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Quelle: Guidants News - https://news.guidants.com/#!Ticker/Feed/?txt=jinko
Die Zahlen sind generell sehr schwer zu lesen da ja die Solarkraftwerkssparte verkauft wurde. Wäs auf den 1. Blick auffällt die Eiegnekapitalquote ist nur mir auff
Die Margen in Q4 sind dann doch ein Tick schwächer ausgefallen als erwartet wurde. Bruttomarge nur bei 14,3%. Da die operativen Kosten sehr hoch waren (12,8% vom Umsatz), was ja ein Nebenprodukt der deutlich gefallenen Modulpreise ist, kam die EBIT-Marge nur auf 1,9%. Bemerkenswert is aber, dass die Produktionskosten deutlich gesenkt wurden in Q4 und zwar um satte 12%. Die Inhousekosten betragen jetzt nur noch 0,32 $/W. Offenbar ist Jinko nun doch stärker im indischen Solarmarkt unterwegs, denn dort sind die Modulpreise weltweit am niedrigsten.Anders kann ich mir die Bruttomarge bei dem deutlich gefallenen Produktionspreis von 14% nicht erklären.
Da aber Jinko in Q4 noch eine Steuerrückzahlung bekommen hat kam dann am Ende doch noch ein richtig gutes EPS von 0,64 $. Ändert aber nichts daran, dass mit dieser Mini EBIT-Marge von 1,9% Jinko nicht weit weg ist von roten Zahlen.
Strak ist aber die Q1-Guidance mit einem Absatz 1,9 bis 2 GW. Also ca. 10% über dem Q4-Absatz. Somit sollte Jinko trotz der schwachen Margen auch in Q1 2017 in schwarzen Zahlen landen können.
Cash Flow ohne Solarkraftwerksverkauf war aber richtig mies in Q4 mit einem negaiven Free Cash Flow von 234 Mio. $. Es wurde überraschend viel in Q4 investiert (138 Mio. $) und das Working Capital wurde weiter aufgebaut, da man im 1. Hj. von einer sehr straken Nachfrage ausgeht.
400-500 Mio muss Jinko investieren, hoffentlich kommt keine KE dafür.
Weiß vielleicht Jemand wie die Analystenschätzungen sind? wahrscheinlich noch zu früh...
Wieder Kapital nötig? gefällt mir nicht so.
Bin eh der Meinung, dass Jinko eine super Strategie fährt. Die Monwaferkapazitäten werden massiv um 2 GW auf 3 GW ausgebaut und bei den Zellen werden lediglich neue PERC-Zellfertigungslinien gekauft(0,5 GW). Heißt also, dass Jinko mit ihren Monowafer (dort gibt es ja bekanntermaßen einen Engpass) Monozellen über die verlängerte Werkbank produzieren lässt und sie dann Inhouse in die Module baut. Alles was mit PERC zu tun hat dürfte wohl so gut wie alles, also von Wafer über Zellen bis zu den Modulen, Inhouse gebaut werden. Gibt wirklich Sinn. Aber ein solch massiver Ausbau der Waferkapazitäten ist halt mal sau teuer.
Das beste an den Zahlen ist aber, dass man die Produktionskosten so massiv senken konnte um 14% auf 0,35 $/W bei den Gesamtfertigungskosten und um 8% auf 0,32 $/W bei den Inhouse-Fertigungskosten, also ohne Strafzölle/Zölle/zu gekaufte Zellen/Malaysia-Produktion.
Ich bin jetzt echt gespannt ob Jinko ihre 200-Tageslinie halten kann. Aber morgen spricht Meistro Trump im Kongress und da kann er nicht wie sonst mit irgendwelchen Firlefranz daher kommen.
http://www.pv-tech.org/news/...shing-9gw-of-module-shipments-for-2017
mfg ^^
Wenn man sich die Ergebnisse der US Hersteller anschaut oder anderer ist das schon eine klasse Leistung, Jinko wird wohl schwarze Zahlen schreiben, das 2-3 Tier Hersteller Probleme haben werden ist klar, 2018 könnte die Sonne wieder richtig scheinen. Zum Kraftwerksbereich konnte man relativ wenig erfahren.
Wenn man die Aussagen von Jinko so liest (hohe Polysiliziumpreise in Q1 üben Druck auf die Produktionskosten aus, weiter rückläufige Modulpreise in Q1), dann wird es für Q1 sehr knapp, dass Jinko nicht in die rote Zahlen rutschen wird.
Für Q2 sieht es dann aber deutlich besser aus, denn zum einen wird die Nachfrage weiter zunehmen bevor in China die deutlichen Kürzungen bei den Solarkraftwerken anstehen und zum anderen sind ja die Polypreise sei 2 Wochen wieder rückläufig. Q2 könnte ein richtig gutes Quartal werden und sehr wahrscheinlich auch das beste des Jahres. Zumindest bei den Gewinne und Margen. Wobei der kräftige Ausbau der Monoproduktion, hier sind bessere Gewinnmargen um rd. 2% gg. den Multis laut Jinko drin, eventuell den Gewinnmargen etwas helfen könnte..
Denke ohnehin, dass Jinko ihr Produktionskostenziel von 0,30 $/W (=Inhousekosten von ca. 0,28 $/W) zu Ende des Jahres erreichen wird. Solch niedrige Produktionskosten hätte vor 2 Jahren jeder als utopisch abgetan.
Was im 2. Hj. passiert ist wenn in China der Nachfrageboom zu Ende geht ist halt die große Frage und dann wir sich entscheiden ob Jinko auf Jahresbasis rote oder schwarze Zahlen schreiben wird. Berauschend werden die Zahlen in diesem Jahr mit Sicherheit nicht werden.
Was mir bei Jinko halt überhaupt nicht gefällt sind die richtig miesen Cash Flows. Im letzten Jahr hatte Jinko einen negativen operativen Cash Flow von satten 317 Mio. $. Warum der so übel ist kann man leicht in der Bilanz erkennen. Die Kundenkredite haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt um 463 Mio. $ auf riesige 888 Mio. $. Also mehr wie ein Quartalsumsatz !!! Gut ist das mit Sicherheit nicht und ist für die Bewertung einer Aktie mal sicher nicht vorteilhaft.
Einen solchen Preissturz wie im 2. Hj. des letzten Jahres mit einem Preisrückgang von rd. 30% rund um den Globus ist nicht zu erwarten, denn dann würden wir von Modulverkaufspreisen von unter 0,30 $/W reden und das wäre dann ganz nahe an den Cashkosten (also ohne Abschreibungen, ohne Zinsaufwendungen und ohne Vertriebs/Transportkosten) der China Tier 1 Solaris. Jinko geht aktuell von einem Preisrückgang im 2. Hj. von 10% aus (= ca. 0,34 $/W Ende 2017). Aber wissen tun die das natürlich auch nicht.
Hier mal ganz kurz meine Daumenschätzungen zum 1. Hj.:
Q1:
Umsatz: 785 Mio. $ (Absatz: 1.950 MW zu 0,39 $/W + 25 Mio. $ Rest)
Bruttogewinn: 94 Mio. $ (Marge: 12% - Kosten wie in Q4 da höherer Siliziumpreis)
EBIT: 8 Mio. $ (operative Kosten: 11% zum Umsatz)
EBT: - 2 Mio. $ (Zinsen: 10 Mio. $)
Nettoverlust: - 2 Mio. $
EPS: - 0,06 $
Q2:
Umsatz: 860 Mio. $ (Absatz: 2.200 MW zu 0,38 $/W + 24 Mio. $ Rest)
Bruttogewinn: 129 Mio. $ (Marge: 15% - Kostensenkung auch weil Poly wieder billiger ist)
EBIT: 36 Mio. $ (operative Kosten: 10,8% zum Umsatz)
EBT: 26 Mio. $
Nettogewinn: 21 Mio. $ (Steuerquote: 20%)
EPS: 0,66 $