** News zu Nordex ** (SPAM-FREE)
Falls der DOW nix kurioses mehr anstellt, dürfte Nordex morgen einen guten Start hinlegen!
Keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, etc. Blabla!
laut ard ...
gibt es in 5 jahren nur noch GE ,Siemens und die chinesen ...
kann ich mir überhaupt nicht vorstellen ! da es in der auto industrie auch nicht nur 3 hersteller gibt ! klar ist der markt hart umkämpft , aber nordex ist ja mit der technik weit vorne ! die sind gut aufgestellt , weltweit ...
bevor die pleite sind , gibt es ne übernahme
da kann mir erzählen wer auch immer..Nordex würde nicht künstlich unten gehalten. Nordex soll einfach die 6 € nicht erreichen ..ich finde es ein "" Verbrechen "" an den Kleinaktionären..es reicht..verarsche PUR..BASTA
habe auch noch keinen Termine gefunden, wahrscheinlich sind sich Nordex Bosse noch nicht einig wann, sie eine Meldung rausbringen, wenn ja, dann hoffentlich keine Gewinnwarnung
Mein Lieblingssatz: gilt auch für 2011
da ich schon lange gebunden bin wegen der Verluste....grrrrr.
28. März 2011 Presse- und Analystenkonferenz Geschäftsjahr 2010 11. Mai 2011 Bericht über das erste Quartal 2011
mit Telefonkonferenz
leider keine Aussage, kein Termin. über das IV Quartal 2010
Im Vorfeld des europäischen Sonderrates zum Thema Energie seien unter anderem Energieeffizienz, Energienetze und der Energiebinnenmarkt besprochen worden. Man sei sich einig darüber gewesen, dass die von EU-Kommissar Günther Oettinger vorgelegten Vorschläge im Wesentlichen eine gute Grundlage für eine ehrgeizige und nachhaltige Energiepolitik seien. Bereits zuvor hatte Seibert betont, bei dem Gespräch solle nicht die deutsche Position beim EU-Sondergipfel erarbeitet werden. Das sei Sache der Ministerien in der Ressortabstimmung.
Am 4. Februar beraten die europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel über die europäische Energiestrategie. Ein Thema ist dabei die Harmonisierung der nationalen Förderung erneuerbarer Energien. Experten befürchten, dass damit die deutsche Förderung von Ökostrom ausgehebelt wird. Die Bundesregierung wies dies zurück.
Die Fördersumme nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz war zuletzt wegen eines Solarbooms stark gestiegen. Die Energieversorger hatten dies als Begründung für Strompreiserhöhungen in diesem Jahr angeführt. Inzwischen laufen Gespräche, die Solarförderung in den nächsten Monaten weiter zusammenzustreichen.
Im Fokus stand der Energie-Gipfel am 4. Februar in Brüssel und Oettingers Energiestrategie bis 2020. Laut Seibert handelte es sich bei dem Treffen nur um einen Gedankenaustausch. Die SPD und die Grünen fürchten jedoch, dass über eine EU-weite Harmonisierung das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgehebelt werden könnte. EU-Energiekommissar Oettinger will neben einer Energiestrategie demnächst auch die nationalen Fördersysteme für den Ökoenergieausbau anpassen.
Dadurch müssten die im EEG vereinbarten Gelder auf einen EU- einheitlichen Satz zurückgefahren werden. Auch Förderobergrenzen wären möglich - in Deutschland können bisher unbegrenzt Windräder oder neue Solaranlagen zugebaut werden. Den Konzernen ist eine Förderharmonisierung ein wichtiges Anliegen.
Für den Energieinfrastrukturausbau sieht die EU-Kommission einen Investitionsbedarf von 200 Milliarden Euro bis 2020. Besonders der schleppende Netzausbau liegt den Unternehmen am Herzen. Der Energiebranche und der Industrie geht der Ökoenergieausbau zu schnell. Die Konzerne stützen daher Oettingers Linie. Allein in Deutschland fehlen 3600 Kilometer Höchstspannungsleitungen, wodurch es - bei immer mehr Ökostrom - bald zu Netzproblemen kommen könnte.
Eingeladen waren unter anderem die Vorstandschefs der vier Stromerzeuger Eon , RWE, EnBW und Vattenfall teil, Johannes Teyssen, Jürgen Großmann, Peter Villis und Tuomo Hatakka. Auch die Chefs von BASF, Siemens und Bosch - Jürgen Hambrecht, Peter Löscher und Franz Fehrenbach sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie hatten von Merkel eine Einladung bekommen. Zudem bat sie Netzbetreiber hinzu. Spitzenvertreter der Erneuerbaren-Branche waren nicht dabei.
Oettinger setzt sich für eine "sanfte Landung" des deutschen EEG ein. Künftig solle Solarstrom dort produziert werden, wo die meiste Sonne scheint. Aber auch für einen stärkeren Stromtransport zwischen den EU-Staaten fehlen tausende Kilometer an Stromleitungen.
Mit Blick auf das Treffen forderte der Chef des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dietmar Schütz, Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) zum Handeln auf. "Ich möchte Sie im Namen der Erneuerbare-Energien-Branche dringend darum bitten, sich persönlich (...) gegen eine EU-Harmonisierung der nationalen Fördersysteme auszusprechen und aktiv dagegen vorzugehen", schrieb Schütz an Röttgen. Sonst seien viele Arbeitsplätze und Unternehmen gefährdet.
Den Profiten der Energiekonzerne werde mit den Plänen freier Lauf gelassen, sagte Grünen-Fraktionschefin Renate Künast. Künasts Parteikollegin Bärbel Höhn sagte: "Nachdem die Bundesregierung die Laufzeitverlängerung durchgeboxt hat, versucht man jetzt über die EU das deutsche EEG zu schleifen". So werde der Ausbau der Erneuerbaren gebremst und die Gewinnmargen der Konzerne nach oben getrieben./ir/DP/tw
"Oettinger setzt sich für eine "sanfte Landung" des deutschen EEG ein. Künftig solle Solarstrom dort produziert werden, wo die meiste Sonne scheint."
weist den Weg zur Stromerzeugung in Großanlagen, nebst Transport über lange Leitungen. Vielleicht große solarthermische Kraftwerke im Süden --., auch nicht schlecht, aber mit diesem Grundsatz verschenkt man im Prinzip auch den entscheidenden Vorteil den die Photovoltaik doch hat, nämlich ihre Autarkie. Wenn es mal eine geeignete Speichertechnologie geben sollte, und wenn energiesparende Technik Vorrang hätte, dann wäre auch ein deutsches Hausdach in der Lage, den Strombedarf eines Haushalts größtenteils allein zu liefern. Man hört nichts von Anstrengungen, der Speichertechnik als Grundlage der Erneuerbaren Energien zum Durchbruch zu verhelfen, alle Anstrengungen konzentrieren sich scheints auf die Entwicklung von Großkraftwerken...selbst CO2-Abscheidung in Kohlekraftwerken, was nciht alles...JEde Anstrengung ist recht, wenn sie bloß nicht zu dezentraler Energieerzeugung mit EE führt... Es ist einfach ein Machtkampf der abläuft.