Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer


Seite 1 von 2702
Neuester Beitrag: 19.06.24 20:49
Eröffnet am:14.10.17 13:28von: wiliambada62Anzahl Beiträge:68.547
Neuester Beitrag:19.06.24 20:49von: SchöneZukun.Leser gesamt:14.106.596
Forum:Börse Leser heute:5.943
Bewertet mit:
46


 
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
2700 | 2701 | 2702 2702  >  

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunftTesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

 
  
    #1
46
07.09.17 11:26
Tesla hat mit den Modellen S3X gezeigt, dass sie phantastische und wettbewerbsfähige Autos bauen können. Zu S3X kommt bald das Y und dann weitere Modelle wie ein Pick-Up-Truck und der neue Roadster.

Aber Tesla ist inzwischen auch in anderen Bereichen aktiv. In kürze soll das Konzept für einen Sattelschlepper vorgestellt werden. Die Produktion für Solarziegeln soll noch dieses Jahr hoch gefahren werden und die Powerwall 2 erreicht allmählich eine breite Verfügbarkeit in den Märkten. Batteriespeicher zur Stabilisierung der Stromnetze spielen eine immer größere Rolle.

Inzwischen ist klar, dass den erneuerbaren Energien die Zukunft gehört, schon alleine weil sie inzwischen billiger geworden sind als herkömmliche Energieträger. Insofern passt eigentlich alles zusammen und es sieht so aus als ob Tesla der Technologiekonzern der Zukunft wird.

Neben Tesla gibt es eigentlich nur noch einen Hersteller, der ähnlich aufgestellt ist, den chinesischen Hersteller BYD.

Doch Tesla mach noch keinen Gewinn, hat große Schulden angehäuft und hat inzwischen eine Marktkapitalisierung erreicht die höher ist als z.B. die von Ford oder GM, die wesentlich mehr produzieren. Viele zweifeln daran, dass Tesla es schafft seine Pläne umzusetzen, daher gehen viele von einer Blase aus.

Darüber möchte ich hier diskutieren. Dabei sollten der Unterschied zwischen Fakten und Meinungen respektiert werden. Beleidigungen werden weder gegenüber Aktien-Käufern noch gegen Tesla-Bären geduldet. Bezeichnungen wie Naivlinge, Lemminge, dumme Kleinanleger, Sekten-Jünger etc. bitte ich zu unterlassen.  
67522 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
2700 | 2701 | 2702 2702  >  

135 Postings, 4192 Tage frequency20 Millionen Fahrzeuge

 
  
    #67524
1
18.06.24 11:17
Das ist jetzt wohl aufgegeben da das Märchen keiner mehr glaubt.
Auf zum nächsten Märchen!  

1204 Postings, 293 Tage cvr infoJetzt dreht er völlig am Rad

 
  
    #67525
3
18.06.24 11:30
immerhin hat er autonome Fahrzeuge auf 2029 verschoben, das ist etwas realistischer als der 8.8.2024 ;-)

Wer nimmt 100 000 000 Roboter JEDES JAHR eigentlich ernst ? Vermutlich nicht mal er selbst.  

Optionen

20 Postings, 1372 Tage paul12Frage: Gebrauchtes Elektroauto kaufen, 3-4 Jahre

 
  
    #67526
18.06.24 11:53
Mich würde mal eine Antwort auf die Frage, "Wer kauft gebrauchte 3-5 Jahre alte Elektroautos, insbesondere einen Tesla. Meine Informationen sind, Elektroautobesitzer verkaufen in der Regel nach 3-4 Jahren. Wer kauft so ein "Risiko", da in der Regel dann die Reparaturen beginnen, die Batterien ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellen, da hier das Hauptrisiko besteht, Kosten, Wertverlust  

Optionen

1983 Postings, 5286 Tage studibuPaul grbrauchte EV

 
  
    #67527
18.06.24 12:22
Deine Frage ergibt wenig Sinn, weil Du von falschen Grundannahmen ausgehst. Elektroautos sind ja viel wartungsärmer als Verbrenner, weil sie viel weniger Verschleißteile haben. Und auch die Batterien halten ja mehrere hunderttausend Kilometer, wenn man ein paar Regeln beim Laden befolgt. Wer sich einen 3-4 Jahre alten Gebrauchten kaufen möchte, ist mit einem EV gut beraten. Bei Verbrennern fallen ja in dem Alter oft die ersten größeren Reparaturen an Motor und Getriebe an.

https://insideevs.com/news/664106/...pacity-degradation-average-2022/

 

Optionen

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunft@paul12: Gebrauchtes Elektroauto

 
  
    #67528
18.06.24 12:29
Mein Tesla hat jetzt knapp 200t km und es kommen die ersten Reparaturen: die Radlager und Antriebswellenmüssen getauscht werden bzw. sind gerade getauscht worden. Die Querlenker wurden vor einer Weile schon auf Garantie getauscht.

Ansonsten gibt es am E-Auto fast keine Verschleißteile und Wartung. Die Bremsen sind nach 200t km noch so gut wie neu mit den ersten Bremsbacken und -scheiben. Kupplung, Auspuff, Steuerkette usw. usw. gibt es schlicht nicht.

Und die Batterie hat vielleicht 6% verloren, davon 4% im ersten Jahr. Ich merke da garkeinen Unterschied, das Auto braucht auf der Langstrecke immer noch weniger Stopps als meine Familie. Es gibt inzwischen auch Dienstleister die dir Auskunft über den Zustand der Batterie geben können.

Mein Fazit: einen gebrauchten Tesla würde ich mit viel weniger Unsicherheit kaufen als jedes fossile Auto.  

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunft100 Millionen humanoide Roboter pro Jahr

 
  
    #67529
2
18.06.24 12:33
ist noch eine sehr vorsichtige Schätzung. Es hängt ganz davon ab wie schnell sich deren Fähigkeiten und Preise entwickeln.

Abgesehen davon dass es nahezu unendlich viele sinnvolle Einsatzszenarien im Gewerblichen Bereich gibt, gibt es inzwischen weltweit auch sehr viele Haushalte die sich für 20t Euro einen Butler für Alles kaufen werden.

Ich befürchte da fehlt Euch einfach die (realistische) Phantasie sich diese neue Schöne Zukunft vorzustellen.  

1983 Postings, 5286 Tage studibuPaul Lebensdauer Batterien

 
  
    #67530
18.06.24 12:36
Hier mal ein Beispiel eines Teslas der weit über 600.000km mit der selben Batterie schaffte, ohne dass der Besitzer wahnsinnig vorsichtig beim Laden  war.
600Tsd km schaffen die allerwenigsten Verbrennermotoren, ohne dass man kostspielig einzelne Verschleißteile austauscht...von den vielen Ölwechseln ganz zu schweigen.

https://insideevs.com/news/717654/tesla-model-s-400k-mile-battery/

Hab da keine gute Erklärung warum sich einige Leute solche Sorgen um die Haltbarkeit der Batterie machen...vielleicht alle von den Duracell-Werbungen der 80er traumatisiert, wo die vielen Häschen ganz traurig zu trommeln aufhörten?

https://youtu.be/2C5Y3GIMfHM?feature=shared  

Optionen

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunft@studibu: Lebensdauer Batterien

 
  
    #67531
18.06.24 13:17
Bei Tesla muss man sich keine Sorgen machen, bei manchen anderen Herstellern aber schon.

Einen Nissan Leaf würde ich gebraucht z.B. nicht kaufen wollen oder andere E-Autos ohne vernünftiges Batterie-Management. Je kleiner die Batterie desto höher ist auch deren Verschleiß da man für die selbe Strecke mehr Ladezyklen braucht.

 

1204 Postings, 293 Tage cvr infower einen 3-4 Jahre alten gebrauchten BEV kauft

 
  
    #67532
2
18.06.24 15:17
bekommt veraltete Technik und Batterien mit deutlich geringerer Reichweite als aktuell. Es kommen ja gefühlt im Monatstakt neue Innovationen und Rekorde. Und billiger werden sie auch ständig, so daß die Gebrauchtwagenpreise in weiteren 3-4 Jahren sich an den recyclebaren Teilen der Batterien orientieren dürften. Wenn dann nicht schon eine neue Batterietechnik am Start ist.



 

Optionen

1204 Postings, 293 Tage cvr infoAlleine der Rohstoffbedarf für 100 Mios pro Jahr

 
  
    #67533
1
18.06.24 15:20
ganz zu schweigen von Chips etc. machen eine solche Aussage zum Nonsens. Träumt weiter ;-)  

Optionen

1983 Postings, 5286 Tage studibu100 Mio pro Jahr

 
  
    #67534
1
18.06.24 16:16
Genau, so ein Schwachsinn! Wie soll denn das gehen in einer Welt in der schon 70 Mio Autos pro Jahr hergestellt werden, 250Mio Computer  und über 1 Mrd Smartphones.
Die Welt kann unmöglich so viele Rohstoffe und Chips bereitstellen um 100Mio Roboter zu produzieren, das weiß doch jedes Kind!!  

Optionen

1983 Postings, 5286 Tage studibu3-4 Jahre alte BEV

 
  
    #67535
18.06.24 16:27
3-4  Jahre alte Verbrenner sind dagegen auf dem neuesten technischen Stand, haben die neueste Motorentechnik die auch die aktuellsten Schadstoffgrenzwerte um Längen übertrifft. Weil diese Gebrauchtwagen noch so super in Schuss sind, ist es auch überhaupt kein Problem, dass das Auto keine Garantie mehr hat, die ja meist nach ca. 3 Jahren oder 100Tsd Km erlischt.
Dass die meisten BEV-Hersteller 8 Jahre oder 160.000k. Garantie auf die Batterie geben, ist ja wohl ein Zeichen, dass sie wahrscheinlich vorher kaputt gehen. Warum würden die gemeinnützigen Autobauer sonst Garantie geben? Pure Nächstenliebe, ist doch ganz klar!  

Optionen

1968 Postings, 4741 Tage mrymenTesla macht doch alles richtig!

 
  
    #67536
5
18.06.24 17:08
Tesla sieht, dass man mit e Autos kein Geld mehr verdienen kann.
Deshalb ja der Umschwung in neue Phantasieprojekte Robotaxi, FSD und Robotik.
So wurde ja auch Tesla anfangs beworben.
Die Frage ist halt nur
.Glauben die Investoren wieder an dem Meister?
. Ist die Technik von Tesla hier (sind keine Pioniere wie beim e Auto) besser als der Wettbewerb?
Die Chance ist zumindest da.
Und deshalb geht Tesla jetzt diesen Weg.
Bin gespannt, wie der Markt diese Strategieänderung honoriert.
Aktuell ja eher Achterbahn mit Tendenz runter.
Ich bleibe dabei.
Tesla bleibt ein Nischen e Autohersteller
FSD wird kommen, aber erst in 10 Jahren. Und kein Monopol!
Robotaxi werden kommen. Auch wohl erst in 10 Jahren, und hier viele Wettbewerber.
Robotik kommt ebenfalls. Jedoch auch hier viele Wettbewerber in Zukunft.
Also die neuen Geschäftsfelder werden kommen, aber nicht mit diesen Margen und gewinnen wie es aktuell beworben wird.
Und auch nur, sollte Tesla als e autobauer überleben und der Meister nicht vorher das Handtuch geworfen hat.
Der Meister wird das größte Problem bleiben.
Vertrauen hat er viel verspielt und nun muß er liefern. Nicht wie zuletzt mit Tesla "20mio jährlich ab 2030". Er muß seriöser und glaubwürdiger werden.
Sonst laufen ihm die Investoren weg und dann seine Jünger.
Ich bleibe short bis 100d
 

Optionen

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunft@cvr info: Alleine der Rohstoffbedarf für 100 Mios

 
  
    #67537
18.06.24 23:18
#67533
Klar, 100 Millionen fossile Autos im Jahr zu bauen ist kein Problem und dazu je Auto über eine Tonne fossile Brennstoffe pro Jahr.

Aber gleichviele Roboter, die um eine Größenordnung weniger Material verbrauchen, zu bauen ist völlig unmöglich.

[     ] ich weiß worüber ich schreibe
[ X ] ich habe keine Ahnung davon worüber ich schreibe

Ich habe für dich schon mal den Fragebogen ausgefüllt und träume weiter.
 

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunftMein fünf Jahre altes BEV

 
  
    #67538
18.06.24 23:22
kann sich gegenüber der schleppend aufkommenden "Konkurrenz" immer noch sehr gut sehen lassen.

Komfort, Platz- und Leistungsangebot und vor allem die Langstreckentauglichkeit ist immer noch besser als bei de meisten angeblich "aktuellen" Modellen. Insbesondere würde ich meinen Tesla nicht im Traum gegen eine fossile Rumpelkiste eintauschen.

Man kauft sich ja heute auch keinen Röhrenfernseher mehr nur weil die Flachbildschirme immer besser werden ... manchmal wundert man sich über die absurde Logik hier.  

1693 Postings, 5525 Tage kollebb77Gebrauchte BEV

 
  
    #67539
19.06.24 09:07
grundsätzlich hätte ich kein Problem mit einem 3-4 Jahre alten gebrauchten, ich habe ja auch immer gebrauchte Verbrenner gekauft.
Die Batterien halten recht lange, darum würde ich mir keine sorgen machen. Kommt am ende immer auf den Preis an.
 

1983 Postings, 5286 Tage studibuEnergiewende

 
  
    #67540
19.06.24 10:41
Alle die sich für Erneuerbare Energien, EVs und Batteriespeicher interessieren,  sollten sich diese neue  Veröffentlichung des RMI zu Gemüte führen. Bei den ziemlich sinnlosen Diskussionen in Deutschland zu diesen Themen vergisst man manchmal, was sich derzeit auf der Welt in dem Bereich Alles tut. Die Musik spielt halt leider wo anders.

https://rmi.org/insight/the-cleantech-revolution/  

Optionen

1204 Postings, 293 Tage cvr infoGenau das ist der Punkt

 
  
    #67541
19.06.24 11:40
bei einem gebrauchten Verbrenner flacht der Wertverlust mit der Zeit ab, bei einem BEV muß man mit einem proportional zunehmenden Wertverlust rechnen.

Bei Verbrennern gibt es keine wirklich durchgreifenden Neuerungen mehr die Gebrauchte alt aussehen lassen. Bei den BEVs ist das , besonders im Hinblick auf die Batterien, ganz anders.

Wenn, wann auch immer, die beste Variante für Autobatterien gefunden wurde, Akkus ggf. zu vernünftigen Kosten getauscht werden können und die Preise noch etwas sinken, dann dürften BEVs wertstabiler sein als Verbrenner. Aber da sind wir noch lange nicht. Ebenso unklar ist zudem, welche Rolle Tesla dann noch spielt.  

Optionen

1693 Postings, 5525 Tage kollebb77Tesla Image

 
  
    #67542
19.06.24 11:55
https://efahrer.chip.de/news/...rsteller-so-unbeliebt-wie-nie_1019806

Sowas kommt von sowas..haben wir ja schon oft drüber diskutiert.
Man stelle sich mal vor, Tesla hätte einen CEO der sich einfach aus der Politik heraushält und insgesamt weniger Twitter/X bemüht..Tesla hätte vermutlich keine Haldenproduktion.  

657 Postings, 2235 Tage RainerF.@SchöneZukunft Lebensdauer Batterien

 
  
    #67543
2
19.06.24 13:13
Das man sich bei Tesla so gar keine Sorgen wegen Akku Defekt machen muss, würde ich so nicht sagen.
Es ist gut, einen Plan zu haben, was man mit einen Defekten Tesla Akku, Drive Unit oder Laderegler außerhalb der Garantie machen kann. Tesla wird bei einen alten Model S mit Ihren typischen hohen Laufleistungen kein Wirtschaftliches Reparaturangebot machen können. Und hiesige Werkstätten können einen Akku (noch) nicht Reparieren.

Langjährige Erfahrung mit Tesla Akku Reparaturen hat in Europa die EV Clinic Zagreb. Die haben schon über 60 defekte Akkus an Teslas repariert. Davon hatten nur zwei wirklich defekte Zellen. Die meisten Akku Fehler sind Kondenswasser Schäden – die Platinen und Kabelbaum Anschlüsse Korrodieren. Model S Besitzer welche Ihren Akku schonen wollen und nie DC Schnelladen, sind leider die besten Kunden der EV Clinic. Die Erwärmung beim Schnellladen ist gut gegen die Feuchtigkeit im Akku.

Diese Aussagen gelten aber nur für Tesla Akkus, bei anderen Herstellern muss man sich viel mehr Sorgen um die Langlebigkeit machen.

O-Ton EV Clinic:
Zellen E-Golf – nicht so gut,
Pouch-Zellen Mercedes – Katastrophe
Tesla Rundzelle – beste Zelle

https://www.youtube.com/watch?v=ZCl0MP6m0HE&t=799s
 

20 Postings, 1372 Tage paul12Gebrauchtes Elektroauto

 
  
    #67544
1
19.06.24 15:42
Über welche Summen für derartige Reparaturen reden wir hier? Meine Kosten für einen Kleintransporter,
alle 2 Jahre Ölwechsel, ca. 100 Euro, Kfz Check inklusive Kleinteile, Betriebsflüssigkeiten 2 Jährlich 150 Euro.
Bremsscheibenwechsel der noch nicht notwendig, aber vorgeschlagen wurde 1000 Euro,  beim TÜV noch kein Problem. TÜV alle 2 Jahre 105 Euro. Kosten bei Diesel p. Kilometer 5 Liter a. 1,70 Euro.
Zahnriemenwechsel, meine größte Ausgabe für dieses Auto, 1000 Euro, nach 4 Jahren.
Wie oft muss ich mit einem Elektroauto zum TÜV oder Inspektion? Was kostet das?
Ein Video bei einer auf Batterie Reparatur spezialisierte Firma 15000 Euro? Ist das richtig?  

Optionen

1983 Postings, 5286 Tage studibuPaul Gebrauchtes Elektroauto

 
  
    #67545
19.06.24 16:00
Auch ein Elektroauto muss alle zwei Jahre zum TÜV, aber dadurch dass die Abgasuntersuchung entfällt, ist der ca- 50€ günstiger.
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/verkehr/...t/e-autos-bei-hu/
Wechsel von Motoröl,  Zündkerzen, Zahnriemen etc entfällt komplett.

Zur Frage nach Batteriereparaturen: Die meisten BEV-Hersteller geben 8 Jahre/160.000km Garantie auf die Batterie
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/.../laden/elektroauto-batterie/
Hättest Du nun ein 4 Jahre altes Elektroauto und die Batterie würde ernsthafte Probleme machen, wäre das ein Garantiefall. Sollte der aber der Motor Deines 4 Jahre alten Verbrenners ernsthafte Probleme machen (und so selten kommt das gar nicht vor), dann bleibst Du auf den Kosten sitzen, weil ja die meisten Hersteller nur 2-3 Jahre bei 100.000km geben (Kia mit 7 Jahren/150.000km ist da eine der wenigen erfreulichen Ausnahmen).

 

Optionen

20 Postings, 1372 Tage paul12Gebrauchtes Elektroauto

 
  
    #67546
19.06.24 17:21
Danke für Deine Antwort,  ich werde mal direkt in Autohäusern diversen Werkstätten nachforschen, was dort in der Praxis darüber gesprochen wird. Unterm Strich interessieren mich die tatsächlichen und Laufenden Kosten des PKW° s. Aber es ist auch für mich eine Überlegung wert, da ich selbst auch eine Photovoltaikanlage betreibe und hier sicherlich Kosten sparen kann.  

Optionen

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunft@paul12: Gebrauchtes Elektroauto

 
  
    #67547
19.06.24 20:38
Bei den meisten Autohäusern hört man nur negatives über E-Autos. Einerseits mangels Erfahrung, andererseits weil die deren Geschäftsmodell, nämlich Reparaturen, kaputt machen.

Ich würde nur in einer Werkstatt fragen die explizit E-Auto freundlich sind und Erfahrung mit E-Autos haben.  

13813 Postings, 2886 Tage SchöneZukunft@RainerF.: Lebensdauer Batterien

 
  
    #67548
19.06.24 20:49
Blindes Vertrauen ist nie richtig. Ich schrieb ja auch dass es inzwischen die Möglichkeit gibt die Batterie begutachten zu lassen.

Im letzten gedruckten T&E Magazin war dazu ein Artikel, das liegt u.A. im Ladepark Hilden aus ...

Es ging vor allem um den Vergleich mit dem Verbrenner. Vier Jahre alte fossile Autos kommt in die Phase wo die teuren Reparaturen los gehen. Bremsscheiben, Steuerketten, Kupplung usw. usw., das vergessen hier anscheinend viele. Mit einem Ölwechsel für 100 Euro pro Jahr ist es da nicht getan!

Unser letzter Verbrenner, ein MX5, war Totalschaden weil die neue Kupplung einen vierstelligen Betrag gekostet hätte ...  

Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
2700 | 2701 | 2702 2702  >  
   Antwort einfügen - nach oben

  4 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: stockwave, Geo Sam, Knillenhauer, Niko_Belic