Analysten Treffen bei Singulus .......
Deutschland sollte mal wieder einiges für die Bildung seiner Bevölkerung tun.
SINGULUS TECHNOLOGIES AG / Schlagwort(e): Auftragseingänge
14.01.2014 / 08:15
Kahl am Main, 14. Januar 2014 - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS) meldet zwei neue Aufträge aus Asien bzw. USA für Halbleiter Vakuum-Beschichtungsanlagen. Es handelt sich bei beiden Aufträgen um Anlagen für die Anwendung MRAM. Die beiden Aufträge bestätigen SINGULUS in ihren Erwartungen einer weiteren positiven Geschäftsentwicklung für das Arbeitsgebiet Nano Deposition. SINGULUS hat in den letzten Jahren bereits mehrere Anlagen für MRAM, Dünnschicht-Schreib/Leseköpfe und für weitere Halbleiteranwendungen geliefert.
Dr.-Ing. Stefan Rinck, Vorsitzender des Vorstands der SINGULUS TECHNOLOGIES AG: 'Wir haben im letzten Geschäftsjahr mehrere solcher Anlagen erfolgreich in Betrieb genommen. Diese beiden neuen Aufträge bestätigen unsere starke Position in diesem Segment sowie die Kontinuität unseres Aufbaus des Halbleitergeschäftes.'
Hintergrund SINGULUS TECHNOLOGIES:
SINGULUS TECHNOLOGIES entwickelt innovative Technologien für effiziente Produktionsprozesse, die Ressourcen schonen. Neue Produktionstechniken kombiniert mit nachhaltigen Prozessen und der Verwendung neuer Materialien können langfristig den Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppeln. Die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit von SINGULUS TECHNOLOGIES werden durch solche neuen technischen Entwicklungen gestärkt.
Im Segment Optical Disc ist SINGULUS TECHNOLOGIES weltweiter Marktführer für CD, DVD und Blu-ray Disc Replikationsanlagen. Als einziger Maschinenbauer weltweit bietet SINGULUS TECHNOLOGIES auch heute bereits die Anlagentechnik für dreilagige Blu-ray Discs mit einem Speichervolumen von ca. 100 GB an.
Im Segment Solar ist SINGULUS TECHNOLOGIES anerkannter Anbieter neuer Maschinenkonzepte und Herstellungsprozesse für kristalline und Dünnschicht-Solarzellen, die den Wirkungsgrad von Solarzellen steigern und deren Produktionskosten senken. SINGULUS TECHNOLOGIES etabliert sich als Entwicklungspartner und Maschinenlieferant für Technologien, die eine nachhaltige Energieversorgung auf der Basis Erneuerbarer Energien ermöglichen.
Im Geschäftsbereich Halbleiter konzentriert SINGULUS TECHNOLOGIES die Aktivitäten auf die Vakuum-Beschichtung von Wafern mit ultradünnen Schichten für die Herstellung von MRAM Speichern, Dünnschicht-Schreib-/Leseköpfen und für weitere Halbleiteranwendungen.
SINGULUS TECHNOLOGIES baut sein Know-how in der Vakuum-Beschichtung, der Automatisierung und Prozesstechnik sowie der Integration von Fertigungslinien weiter aus, um neue Arbeitsfelder zu erschließen. Zur Stärkung der bestehenden Geschäftsfelder prüft SINGULUS TECHNOLOGIES derzeit mehrere konkrete Akquisitionsmöglichkeiten.
Weitere Anwendungsgebiete der Vakuum-Beschichtungstechnik stehen im Fokus der zukünftigen Entwicklung
SINGULUS TECHNOLOGIES AG, Hanauer Landstraße 103, D-63796 Kahl/Main, ISIN: DE0007238909, WKN: 723890
Kontakt:
Maren Schuster, Investor Relations, Tel.: + 49 (0) 160 9609 0279
Bernhard Krause, Unternehmenssprecher, Tel.: + 49 (0) 1709202924
Ende der Corporate News
Mehr Details: http://www.as3capitalmarketblog.blogspot.com
21.01.2014 09:15
Jahr 2013 wurde in Beijing, China, ein Interessenverband für Dünnschicht-Solar (China Thin-Film PV Industry Alliance & Thin-Film PV Committee of CNECC) gegründet. Herr JuWan Ren, Leiter von Singulus Technologies Shanghai (SINGULUS) wurde für SINGULUS als Managing Director in das Führungskomitee dieses Verbandes berufen.
[..]
Der Verband wurde auf Initiative von der Hanergy Holding Group Limited, einer der führenden Firmen für Dünnschicht-Solar in China, gegründet und hat inzwischen weit mehr als 100 Mitglieder. Singulus Technologies gehört ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern. Das Ziel des Verbandes ist die Weiterentwicklung der Solarenergie in China.
[..]
Hejun Li, der Präsident des Verbandes, weist darauf hin, dass der neue Verband den Forderungen der Industrie entspricht und erwartet weitere wichtige Firmen als Mitglieder, um die Rolle Chinas als wegweisendes Land für die Dünnschicht-Solartechnik zu stärken.
[..]
Quelle:
http://www.finanzen.net/nachricht/anleihen/...rbandes-berufen-3241141
DieWahrheit
"Archival Disc": Professioneller Blu-ray-Nachfolger soll 300 GByte fassen
Sony und Panasonic wollen einen neuen optischen Datenträger als Nachfolger für die Blu-ray Disc entwickeln, die mehr Daten speichern und länger haltbar sein soll. Hierfür haben die Firmen nun ihre Standards formuliert. Das neue Produkt soll "Archival Disc" heißen und zunächst 300 Gigabyte speichern können. Die ersten Scheiben sollen im Sommer 2015 ihre Marktreife erreichen. In weiteren Verlauf soll sich das Speichervolumen schrittweise von 500 auf 1000 Gigabyte steigern.
[..]
Das gemeinsame Projekt wurde von den Firmen bereits am 29. Juli 2013 vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt war aber nur die Zielmarke 300 Gigabyte bis Ende 2015 gesetzt.
[..]
Die Unternehmen listen auch die geplanten Spezifikationen des neuen Datenträgers auf. So sollen die Laser wie auch bei der Blu-ray Disc mit einer Wellenlänge von 405 Nanometer arbeiten, bei einer Numerischen Apertur (NA) von 0,85.
[..]
Die doppelseitige Verwendung der Archival Disc lässt eine Nutzung im Konsumentenbereich für die Unterhaltungs-Industrie allerdings unwahrscheinlich erscheinen. Auch das Aufbringen von drei Datenschichten auf jeder Seite erfordert einen erhöhten Produktionsaufwand, der eine Massenfertigung für den Vertrieb von Filmen erschwert. Vielmehr dürften die Discs in Cartridges für Archiv-Schränke zusammengefasst werden. Für Privatanwender und als Medien für Filme und Musik ist derzeit hingegen kein ernstzunehmender, optisch per Laser abgetasteter Nachfolger der Blu-ray Disc und Audio-CD in Sicht.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/...0-GByte-fassen-2120469.html
Siehe auch: http://www.sony.net/SonyInfo/News/Press/201403/14-0310E/index.html
SeeYa
DieWahrheit
"Der Deutsche Mittelstandsanleihen Fonds ist in dem genannten Wertpapier zum Zeitpunkt des Publikmachens des Artikels investiert. Die KFM Deutsche Mittelstand AG, der Ersteller oder an der Erstellung mitwirkende Personen halten Anteile am Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds. Aus Veränderungen des Anleihekurses kann sich ein wirtschaftlicher Vorteil für die KFM Deutsche Mittelstand AG, den Ersteller oder an der Erstellung mitwirkende Personen ergeben..."
interessanter Artikel allemal
copy
Den ungeduldigen fehlt halt eine Auftragsmeldung.
Hat das was zu bedeuten ???
inne eisdiele tuscheln se schon, ... dacht erst die tuscheln über mein moped un die stikefahne die meine karre immer macht, .... aber da geht was.
wetten mer dass inne nächsten 4 wochen was kommt... und seis der sommer , hi. hi....
silly
Tja - ich sag mal - hoffentlich kommt es auch so, ich mein das mit dem Sommer :-) net das die Eiszeit hereinbricht 😝
Na deine Worte in Gottes Gehörgang 😃
Der erste Spatenstich ist getan : ))
http://www.youtube.com/watch?v=DYU7k3XL0is
Man erkennt deutlich die Wichtigkeit und den Willen, dass Südafrika eine Schlüsselrolle in der PV der 2.Generation einnehmen soll. Da SNG bisher alles geliefert hat für die Projektfabrikation, wird es nur eine Frage der Zeit bis der Megadeal verkündet wird.
Ich schätze spätestens Q1 2015, dann gibt es einen Schub...
alles nur meine bescheidene Meinung
copy
Positive Überraschungen werden in den Zahlen drin sein.
Jetzt Ruhe vor dem Sturm (nach oben!)
habe meinen bestand etwas reduziert...sng ist zu langweilig.