TUI 2007: Erholung oder Zerschlagung?
TUI weiter abgeschlagen – Deutschland-Chef geht
Die Deutschen sind wieder reiselustig. Die Buchungszahlen bei den Reiseveranstaltern sind zuletzt nach oben geschnellt. Allerdings profitiert der Branchengrößte, die TUI, nur unterdurchschnittlich davon.
Die Strategie von TUI stößt den Reisebüro-Inhabern schon länger auf. Der Konzern aus Hannover hat mehrmals klargemacht, dass er vor allem auf Kundenbuchungen über das Internet setzt. Der Verband unabhängiger selbständiger Reisebüros sieht darin "eine Kriegserklärung".
Ärger gab es auch wegen Rabatt-Gutscheinen, die es auf der Onlineseite von TUI gab. Hinzu kam dann noch das Fiasko in der Corona-Zeit. Die Konzern-Hotline war für die Agenturen kaum erreichbar. Und verärgerte Kunden mussten ewig auf die Rückerstattung von stornierten Reisen warten.
Reisebüros wollen TUI-Angebote meiden
In Branchenblogs haben Reisebüro-Inhaber deshalb wütend angekündigt, Produkte von TUI künftig nicht mehr anzubieten. Das könnte sich für den mit Milliarden Steuergeldern geretteten Konzern rächen. Denn gerade jetzt suchen viele Urlaubswillige die persönliche Beratung im Reisebüro.
Wettbewerber hängen TUI ab
Wie nach Angaben des Manager Magazins vertrauliche Daten des Nürnberger Analysehauses TDA zeigen, hat TUI in der ersten Juniwoche zwar 15 Prozent mehr Pauschalreisen verkauft als in der Vergleichswoche 2019. Aber Konkurrenten wie DER Touristik, FTI, Alltours und Schauinsland haben ihre Verkaufszahlen teilweise sogar mehr als verdoppeln können.
www.br.de/nachrichten/wirtschaft/...gen-deutschland-chef-geht,Sd7vt0i
existierende aktien 1,22mrd (errechnet-vielleicht falsch aber in der rechnung nicht sehr relevant, reuters/google sagt 1,1mrd) marktwert 4,46mrd. (quelle finanzen.net) ergibt einen kurs von 3,64. wenn neue aktien durch die wandelanleihen in höhe von ca. 370 mio ausgegeben werden, wäre der errechnete kurs bei 2,80: 1,59mrd. aktien durch 4,46mrd. marktkapitalisierung (der wert steigt evtl. durch die "schuldenbefreiung"-mehr ist sonst aber nicht passiert). wenn man mit absoluter sicherheit davon ausgeht, dass sich der staat die "gratismillarde" durch die umwandlung niemals entgehen lassen würde, komme ich auf das ergebnis von 2,80 kurs. ein rechenfehler könnte sein, dass diese rechnung für den markt schon lange eingepreist ist und sie deshalb nonsens ist.
1) Revolte von Reisebüros zu TUI: sollen Sie mal machen, dann fehlen Ihnen die Hotels!
2) dieser Deutschlandchef war mir zu locker wechselhaft mehr vertriebler als Manager, gut, dass er geht!
3) Datenprovider bekommt wahrscheinlich nicht die Online Buchungen von TUI! Also kein Wunder, dass Tui lagged
4) es gibt Daten jede Woche und man zitiert hier von Anfang Juni, aktuell siehst wahrscheinlich besser aus…
5) 15% über 2019 Niveau, Hallo? Das ist super finde ich, soll die weitergehen, dann kommen die Gewinne!
Der fakturierte Gesamtumsatz der im "ta.ts Reisebürospiegel" erfassten Reisebüros liegt im Monat Juni 2021 zum Vergleichsmonat des vergangenen Jahres bei plus 140,4 %.
Der fakturierte Gesamtumsatz der im "ta.ts Reisebürospiegel" erfassten Reisebüros liegt im Monat Mai 2021 zum Vergleichsmonat des vergangenen Jahres bei plus 294,4 %.
Der fakturierte Gesamtumsatz der im „ta.ts Reisebürospiegel“ erfassten Reisebüros liegt im Monat April 2021 zum Vergleichsmonat des vergangenen Jahres bei minus 52,5 %.
Also mal wieder 20000 Optionsscheine ins Depot gelegt
P.S. Mein erster Gendertest…ob das der Sprache hilft und Lesen/Schreiben unterstützt?
2. United Kingdom wollte ab 19.Juli alles öffnen.
a) Nur komisch das heute Balearen und AUstralien ect ab 19.07.21 um 4 am von greenlist auf amberlist hochgestuft werden
https://www.gov.uk/guidance/...ist-rules-for-entering-england#history
b) Ja die Preise sind in der Regel höher - nur FLüge sind teurer - sicherlich auch weil das Kerosin über 50% teurer ist als letztes Jahr und
in Hotel und Gastro die ANgestellten fehlen!...Kehrschluss - willst du Personal musst du mehr zahlen
Amber List verhindert kein verreisen, weil Impfung hier hilft.
Kosten nicht unbedingt höher bei so vielen Arbeitslosen Hotel Angestellten.
Und ich will Kroatien buchen und da kostet mit zwei Kleinkindern (0 und 5) 5900 Vollpension in 5 Sterne 13 Tage. Bei Booking einfach mal 1000 Euro oder so teurer. Ich kann es nicht mehr genau sagen, da alles ausgebucht nun bis Ferienende…
Seid ihr eigentlich alle Short oder wie ist euer Positioning?
Kein Mensch kommt auf die Idee, aus dem T-Rex noch eine T-Rexin zu machen. Zugegeben: Professorin klingt neben Professor ganz "normal", der Dienstgrad (die Dienstgradin?) Hauptmann z.B. wird zur lächerlichen Hauptfrau (oder zum ebenfalls absurden Hauptmännin).
Ich denke, wir müssen nicht jeden Mist (der Mist bzw. die Mistin?) mitmachen, sondern Entspannung auf der Seite der Hardcore-Sprachveränderer*innen ist angesagt.
Die Welt (wo ist DER Welt?) hat Probleme. Manche kann man(n)/frau im Keim ersticken.
Lesenswert dazu ein Beitrag im letzten oder vorletzten SPIEGEL. Dort wird u.a. die Frage gestellt, ob wir uns von einer Minderheit etwas aufschwatzen lassen wollen.
Please: bleib "normal".:-))
@DLG Gendern ist richtig und wichtig. Bevorzuge wie oben bereits bewusst geschrieben das korrekte Gender-Sternchen. Das wird auch @Etelsenpredator vielleicht beruhigen :)
Leicht zu lesen und inkludiert doch alle Geschlechter. Und alles muss nicht gegendert werden. Bund ist beispielsweise geschlechtsneutral und braucht keine andere Schreib- oder Redeart. Irgendwann wird es wohl ganz von alleine gehen. Die Sprache verändert sich und wir sind Teil davon. Auch wenn es jetzt noch schwierig ist, führt kein Weg daran vorbei. Wir als privilegierte Menschen (ja, der Mensch ebenfalls geschlechtsneutral) sollten Minderheiten inkludieren. Mit unseren Jahrtausenden an Menschheitsgeschichte und Evolution sollte das schon drin sein und wenn es nur eine handvoll Menschen hilft.
@JanOliver, dem ist leider nicht so - der WSF kann jederzeit ohne Beschränkung wandeln, siehe u.a. Text von der aoHV. Hätte mich auch gewundert, der Deal war ja „Milliarden gegen Sperrminorität falls notwendig“.
„Dem WSF (oder dessen Rechtsnachfolger, z.B. nach Abtretung) wird das Recht eingeräumt, die durch den eingerichteten WSF-Aus- schuss nach § 20 Abs. 1 Satz 2 StFG in seiner Sitzung am 2. Dezember 2020 bewilligte Vermögenseinlage des WSF in Form einer stillen Beteiligung an der Gesellschaft in Höhe von EUR 420.000.000,00 (die „Stille Einlage I“) jederzeit (einmalig oder mehrmals) vollständig oder teilweise in bis zu 420.000.000 neue, auf den Namen lautende Stückaktien mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von EUR 1,00 je Stückaktie umzutauschen (Umtauschrecht im Sin- ne von § 10 Abs. 2, § 7a Abs. 1 Satz 1 WStBG). Die neuen Aktien werden zum geringsten Ausgabebetrag (§ 9 Abs. 1 AktG) in Höhe von EUR 1,00 ausgegeben. Das Umtauschverhältnis beträgt 1:1, d. h. je EUR 1,00 Nominalbetrag umgetauschter Stille Einlage I wird je eine neue Stückaktie ausgeben.
Das vorbezeichnete Umtauschrecht ist in der Weise beschränkt, dass der WSF (oder dessen Rechtsnachfolger, z. B. nach Abtretung) die Stille Einlage I stets nur in der Höhe in neue Stückaktien umtauschen darf, dass die gesamte Beteiligungshöhe des WSF (unter Hin- zurechnung aller weiteren vom WSF gehaltenen Aktien) an dem nach Umtausch erhöhten Grundkapital der Gesellschaft zu keinem Zeitpunkt mehr als 25 % zuzüglich einer Aktie beträgt.
(…)
Das Umtauschverhältnis beträgt 1:1, d.h. je EUR 1,00 Nominalbetrag umgetauschter Stille Einlage I wird je eine neue Stückaktie ausgeben. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie der WSF (oder dessen Rechtsnachfolger, z.B. nach Abtretung) von seinem Umtauschrecht Gebrauch macht.“
Quelle: https://www.tuigroup.com/damfiles/default/...a00462fcb5994f66aeab.pdf
Bleibt also mE weiterhin die spannende Frage, ob der Bund sich die Milliarde entgehen lässt. Wahrscheinlich müsste man aber auch die Konditionen der Stillen Einlage kennen - vllt hat TUI ja das Recht der jederzeitigen Rückzahlung der 420 Mio und dann wäre spannend, was mit dem Wandlungsrecht passieren würde wenn TUI die Rückzahlung avisiert. Also Steuerzahler habe ich natürlich eine klare Präferenz: der WSF ist mit meinem Steuergeld ins Risiko gegangen - wenn es dann Upside gibt will ich, dass der Bund das auch für mich mitnimmt. Die USA haben damals nen guten Schnitt gemacht bei den Zwangskapitalisierungen der US Banken.
Ihr werdet sicher nicht meine Freund*innen mit dieser Einstellung, die ich aber respektiere.:-))))
Vielleicht ists eine Frage des Alters. Wir sind immer mit der Sprache klar gekommen. Jetzt hat es den Anschein, als wenn die Sprache nach der verkorksten und überflüssigen Rechtschreibreform auch noch Walldorfschulenmässig getanzt werden muss.
Ich erkläre für mich jedenfalls rechtswirksam Verzicht auf diesen Murks.
Warum? Weil ich es kann.:-))
Trotzdem halte ich persönlich ncihts davon es "zwanghaft" zu tun.
Freifrau hat sich auch nciht durchgesetzt und die meisten haben die Freifrau mit Baronesse oder Lady angesprochen
Großkonzerne sind bereits mitten im Wandel. Und dass man neutrale Begriffe wie Mitarbeitende statt Mitarbeiter nutzt, dürfte niemanden stören.
Die Lufthansa hat ja ebenfalls ihre Durchsagen bereits angepasst, bei TUI wird es nicht anders sein. Es findet nach und nach Einzug in die Sprache ohne, dass man es zwingend wahrnimmt.
Sprache verändert sich laufend. Viele diskriminierende Wörter, die in den 80ern "normal" waren sind heute meist aus dem Gebrauch verschwunden.
Bin im Vorstand eines Vereins und dort Protokollführer. Vor der Wahl habe ich darauf hingewiesen, dass ich nicht gendergerecht arbeite. Trotzdem fiel die Wahl auf mich.
Erstaunlicherweise besagen Umfragen, dass etwa 80 % der Befragten mich nicht allein lassen. Darf man nicht übersehen.
Naja, will trotzdem gern zugeben, dass nachfolgende Generationen besser damit leben werden.
Aber wenn z.B. Prüfungsergebnisse schlechter benotet werden bei Verzicht, dann finde ich das nichtig witzig.
Neutrale Begriffe finde ich okay.
Was hat das mit TUI zu tun? Wohl nicht viel.:-))