S+T AG - neuer TecDAX Kandidat?
So herrlich.
Heute schon den Staat angebettelt Sweetie?
Wie gesagt, ich sehe das als den Versuch, mit unlauteren Methoden auf Grundlage der Angst der Privatanleger vor einem Ablauf wie bei Wirecard, Geld mit Leerverkäufen zu gewinnen.
Das ist hochgradig unseriös und s&t hat mit wirecard rein gar nix zu tun.
Das ist Humbuck worauf shortseller spekulieren.
Ungereimtheiten aufspüren und dann Vorwürfe generieren. In diesem Fall ist es mE mehr als offensichtlich.
mean reversion (mittelwertrückkehr) ist ein einfacher algorithmus der quantitativen analysten ("Quants"), der selbstverständlich auch von der software der leerverkäufer beachtet wird:
S&T AG
16.12.21: 12,36 EUR (tagestief, xetra)
28.12.21: 16,80 EUR (tageshoch, xetra)
rückkehr zum mittelwert = 14,58 EUR
bedeutet: kaufzone ab 14,60 EUR
Wie werden exakt die Tage für die Berechnung festgelegt?
16.12 ist das Tief der Korrektur - das ist einleuchtend
28.12 - Das Hoch der anschließenden Korrektur ?
In wie viel % der Fälle tritt das ein? Gibt es da Statistik?
Ich bin eh fast all in und wurde hart getroffen. Hoffentlich läufts im neuem Jahr.
LINZ. Ein unabhängiger Experte für die Themen Recht und Verhaltensregeln (Complicance) soll in das Kontrollgremium geholt werden.
Zusätzlich zur externen Prüfung der Vorwürfe der Börseanalysefirma Viceroy Research durch den Wirtschaftsprüfer Deloitte – die OÖN haben berichtet – will das Linzer IT-Unternehmen S&T nun auch den Aufsichtsrat vergrößern. Man werde sich einen unabhängigen Experten für die Themen Recht und Verhaltensregeln (Complicance) in das Kontrollgremium holen, kündigte der Vorstandsvorsitzende des börsenotierten Konzerns, Hannes Niederhauser, gestern an.
Inhaltlich wies der Vorstandschef die Anschuldigungen erneut zurück, die die S&T-Aktie vor zwei Wochen um rund ein Drittel hatten abstürzen lassen. Die Papiere haben sich seither nur teilweise erholt. Viceroy bezeichnete S&T in einem Bericht von Mitte Dezember als völlig überbewertet. Die Unternehmensstruktur sei unnötig komplex, zudem gebe es außerbilanzielle Einheiten, die als Minderheitsbeteiligungen ausgewiesen worden seien, lauten die Vorwürfe.
Das Linzer Unternehmen veröffentlichte am Dienstag eine ausführliche Reaktion auf die Vorwürfe. Die Untersuchung solle im Laufe des ersten Quartals 2022 abgeschlossen und veröffentlicht werden. Die operative Prognose für das laufende Geschäftsjahr bleibe aufrecht, so das Unternehmen.
... ist einer von vielen in der muster-erkennungs-software der "Quants"; die maschinen trainieren diese algorithmen permanent ("lernende maschinen"); der nutzeffekt dieser prozesse ist geschäftsgeheimnis (lektüre: Zuckerman, "Der Meister der Märkte: Wie Jim Simons die Quantenrevolution entfesselte")
Wer möchte sie gern interpretieren?
Zeitpunkt: 30.12.21 12:34
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Wenn wir Sie nicht hätten,,,,,,,,,,,,,,,ja dann währe es sehr laaaangweilig hier.
... hat in großem stil S&T-aktien zum zweck des leerverkaufs "verliehen" (2.843.978 aktien = 4,30%, stand 27.12.2021)
75% der für leerverkäufe bereitgestellten aktien stammen von tochtergesellschaften der Morgan Stanley (4,30% / 5,71% = 75%; short interest = 5,71%, updated: 2021-12-30, 09:36)
das ist jedoch vergangenheit; die leerverkäufer werden sich nach dem verkauf "eindecken" und sich entsprechende aktien am freien markt besorgen müssen, um sie Morgan Stanley zurückzuerstatten (sachdarlehen, in D.: § 607 BGB)
Zeitpunkt: 01.01.22 17:23
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern
... zählte mit 1.388.470 "verliehenen" (= 2,10% der) S&T-aktien ebenfalls zu den großen (sach-)darlehensgebern der leerverkäufer (stand 27.12.2021), https://ir.snt.at/...ungsmeldung_The_Goldman_Sachs_Group_29122021.pdf
Nach dem 30% Absturz aufgrund einiger wenig fundierten Aussage eines bekannten Analysten und Leerverkäufers nahm S&T Stellung und wies Vorwürfe ihre Unternehmensstruktur nicht unter Kontrolle zu haben und Minderheitsbeteiligungen falsch auszuweisen zurück. Unabhängige Untersuchungen und ein neuer Wirtschaftsprüfer sollen das und vor allem die vergangene Geschichte einiger Osteuropäischer Töchter des Konzerns genauer Untersuchen. Ceo Niederhauser hat bei ca. 14, 14000 Anteile nachgekauft. Das spricht mmn. für eine gesunde Selbstsicherheit. Mit einer weiteren Stellungnahme dürfte man schon im Januar rechnen. S&T hält an seinen Quartals Prognosen fest. Morgan Stanleys und Goldman als große Anteilsnehmer verleihen immer noch relativ hohe Anteile an Leerverkäufer die aber ziemlich dumm da stehen, wenn sie sich jetzt nicht auf dem freien Markt eindecken. Zum Jahresende beobachteten wir hier ein festhängen der Erholung bei 14,60 € was sich mit dem Computerhandel und zurückhaltende Anleger hinweist.
Letzteres ist wohl nicht verwunderlich.
Man könnte die Stückzahl an den Handelsplätzen beobachten. Gehen viele deutlich über 14,60 über den Tisch würd ich das als Kaufsignal sehen. Justmy2cents und thx for reading.
Die grosso holding hat ebenfalls nachgekauft.
Und Renáta Kellnerova ist auch mit über 4% eingestiegen.
Ein klarer Vertrauensbeweis! Die werden langfristig eine gute Rendite machen, denn nach dem Verkauf der IT Sparte ist S&T bei Kursen unter 20 selbst ein Übernahmekandidat.
1. IT Sparten Verkauf,
2. intensiveres Aktienrückkaufprogramm,
3. Die von CEO Hannes Niederhauser im Interview angekündigten deutlich größeren Stückzahlen, die er selber noch kaufen will
4. Positive Zahlen
5. Positiver Ausblick
6. Offenlegung liquider Mittel mit Testat
7. Vorlage des WP Berichtes zu den Vorwürfen ....
Adler und Grenke haben sich BIS HEUTE nicht mehr von den auch zum Großteil unbegründeten und zerstöterischen Atacken von dem stinkenden Sozialarbeiter erholt ....
Wenn S&T die obigen 7 Punkte nicht sehr Zeitnah!! erledigt und der Kurs nicht bald über 22, 24, 25 steht, muss man sich wohl sogar aus dem TecDax verabschieden, was den nächsten Schlag des stinkenden Sozialarbeiters zu Gute kommen würde und weiteren Druck auf die Aktie geben würde.
M.M.n. dreht hier Viceroy Research den Spieß um und unterstellt die eigene kriminelle Energie anderen und mach sich dies und Dritten zu Nutze zur Bereicherung auf Kosten anderer.
Dies sind erhebliche negative Energien und trotz allem unberechtigtem in diesem absichtlich auf Zerstörung getrimmten Berichtes, wird S&T es NICHT schaffen, wenn man nicht erheblich aufs Gaspedal tritt.
P.S.: Anmerkung "stinkender Sozialarbeiter" weil ich der Meinung bin, dass seine kriminelle Energie zum Himmel stinkt aber keiner es offensichtlich merkt .... Schade!