S+T AG - neuer TecDAX Kandidat?
Die S+T AG - wurde auf die ehemalige "Gericom AG" alias "Quanmax AG" verschmolzen.
Im Zuge dieser Maßnahme äußerte sich der neue Firmenlenker des Gesellschaft - Hannes Niederhauser -, dass dieser sich das daraus entstandene Unternehmen gut im TecDAX vorstellen könne.
Es muss noch einiges an Marktkapitalisierung und Bösenumsätzen zulegen aber die Unternehmenszahlen sprechen für sich.
Also - nur eine Frage der Zeit, bis die Masse diese Aktie entdeckt und fiar bewertet?
Ob der Kurs schnell Richtung 24 geht wie hier einige in ihrer Kristallkugel sehen, glaube ich nicht, aber nach einer Gewinnmitnahmephase rechne ich auch mit 20€, sollte Putin nicht durchdrehen.
Schaut man weit in die Zukunft, finde ich die Zahl 7% für den Reingewinn 2025 in der Präsentation sehr interessant.
Da für mich die 2 Mrd noch nicht nachvollziehbar sind, rechne ich mal mit 1,8 Mrd Umsatz.
Das wären dann 126 Mio Gewinn bzw bei 66 Mio Aktien 1,91€/Aktie EPS.
Geht man dann von weiterem Wachstum aus, das ein KGV von 20 rechtfertigt, wäre aus meiner Sicht ein Kurs von 38 nun plausibel. Die 1,91 liegen auch deutlich über dem Konsens, der bei 1,71 für 2025 liegt.
Nachdem nun erneut die Verlässlichkeit des Managements unter Beweis gestellt wurde, ist mir hier nur die grobe Richtung wichtig um die Aktien weiter zu halten.
#10885
Da für mich die 2 Mrd noch nicht nachvollziehbar sind, rechne ich mal mit 1,8 Mrd Umsatz.
Das wären dann 126 Mio Gewinn bzw bei 66 Mio Aktien 1,91€/Aktie EPS.
Geht man dann von weiterem Wachstum aus, das ein KGV von 20 rechtfertigt, wäre aus meiner Sicht ein Kurs von 38 nun plausibel. Die 1,91 liegen auch deutlich über dem Konsens, der bei 1,71 für 2025 liegt.
Kann man so rechnen, vernachlässigt aber das Zins-Umfeld. Wenn wir in 2025 bei 4 - 5% stehen, wäre ein KGV von 20 nicht angemessen, sondern vielleicht 15. Nach so einer langen Phase fallender Zinsen vielleicht ein ungewöhnlicher Gedanke. Aber als ich 1995 in den Aktienmarkt eingestiegen bin, war ein KGV 10-12 normal, Langweiler waren bei 6-8 und Wachstums-Unternehmen bei 15. Just my 2 cents
Die Inflation der letzten Zeit war ja extrem energiepreisgetrieben. Und sicherlich kommt vieles davon gerade erst noch so richtig bei den Verbrauchern an (z.B. Strompreise). Mittel- und langfristig gibt es aber wenig logische Gründe für weiter steigende Energiepreise, da die Kosten für Wind- und Solarstrom (abgesehen von kurzfristigen nachfragegetriebenen Preissprüngen) mittel- und langfristig eher wieder weiter sinken. Die fossilen Energie werden zukünftig einen abnehmende Rolle spielen und damit auch deren extrem volatilen (politische) Preise. Und den Schwachsinn von zukünftig massenhaft eingesetzten Wasserstoff wird der Markt über den Preis ganz von allein regeln.
Unterm Strich bleibt es dabei, dass viel zu viel Geld im System ist und dies verzweifelt nach (halbwegs) sicherer Rendite sucht. Auch die weltweite demografische Entwicklung spricht nicht gerade für dauerhaft inflationäre Tendenzen. Wir haben es schon über Jahrzehnte in Japan sehen können und China wird das nächste sehr schöne Beispiel sein. Ich persönlich sehe nach 2024/25 eher wieder sinkende Zinsen und eine anhaltende Nachfrage nach einer Anlage in Sachwerten. Ich sehe eine Bewertung von Aktien wie in den 90ern (außer in kurzfristigen Phasen) aktuell nicht im Raum stehen.
Selbst aktuell steht jede Menge Geld an der Seitenlinie und warte nur auf den Startschuss...
Theoretisch hast Du einen Punkt hier. Aber ich denke nicht dass das vereinte, stark verschuldete Europa, bei dem auf die Südländer Rücksicht genommen werden muss um das Europa politisch zu erhalten, Zinsen >> 3% realistisch sind. Aber natürlich nicht ausgeschlossen.
Ich bin da ganz bei Handbuch, glaube sogar an ein Zinshoch schon im Sommer 23 und Entspannung HJ1 2024. Schauen wir mal auf den verbalen Schlagabtausch der EZB Tauben und Falken in den nächsten Monaten. Europa wird zudem noch viel Geld brauchen um den Krieg in der Ukraine zu halten.
Auch das muss über neue Schulden bezahlt werden, deren Zinsen bedient werden wollen.
Die Energiepreise sind durch viel Spekulation so stark gestiegen. Wir werden noch lange Öl nutzen und es gibt ausreichend davon. Wasserstoff wird m.E. länger dauern als sich viele heute vorstellen, aber das ist ein anderes Thema.
Ob wir 2025 auch unabhängig von der Zinsfront mit einem KGV 20 rechnen können, müssen wir auch offen lassen. Das ist nur eine Annahme, die unterstellt, dass sich Kontron auch danach weiter sehr positiv entwickelt...
Meine persönlichen Kurserwartungen hier sind nicht so ambitioniert wie von vielen anderen und ich wäre mit 20-22€ für 2023 schon zufrieden. Wenn natürlich eine hohe Nachfrage über Rückkäufe und short-Eindeckungen dazukommt und die Zukäufe keinerlei Schwachpunkte haben, nehme ich auch gerne mehr. FOMO wird sich sicher bemerkbar machen, zudem ist die Cash Quote der Institutionellen ist sehr hoch. Daher Übertreibungen auch möglich.
./ News vom 16.1. absolut positiv zu sehen, jedoch keine Details zu einem ARP, warum?
- HN möchte die gesamten Erlöse aus dem Verkauf in Akquisitionen stecken (weiß ich aus Aussagen und finde ich absolut positiv und wertschaffend im Gegensatz zu kurzfristig kurserhöhend wirkenden Aktienrückkäufen)
- ebenso hat er klar am CMD mitgeteilt, dass bei Kurs 25 sicher keine Aktien mehr zurückgekauft werden, daher wird, wenn ein ARP bekannt gegeben wird, sicherlich die Obergrenze bei rd +/- 22,5 liegen
- wenn jetzt noch eine oder mehrere positive operative news kommen (kleine Akquisition, weitere Großaufträge etc.) dann kann der Kurs schnell Richtung 20 gehen und dann könnte auch ein ARP kommen, welches kursstützend über 20 wirkt
Von der Zeitschiene her KÖNNTE dann gegen Ende Q1-2023 (Bekanntgabe Jahresergebnis 2022), und eventuell Chance auf TecDax Aufnahme und gutes Q1 den Kurs weiter treiben (immer vorausgesetzt, dass allgeine Umfeld ist stabil). So würde der Kurs rasch wieder auf ein "akzeptables oder zufriedenstellendes" Niveau steigen und man hätte die finanziellen Mittel aus dem Verkauf voll für das operative Wachstum zur Verfügung.
Kurse nur zwischen 20 und 22 € halte ich für sehr unwahrscheinlich. Spätestens mit der ersten großen Übernahme im ersten Halbjahr, dürfte der Kurs richtig Fahrt aufnehmen.
Ermittelt wurde dies u.a. an Hand der Short Quote.
Diese beträgt aktuell laut Handeltsblatt über 11% !!
https://app.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/...ennten/28945670.html
Guter Beitrag zu Kontron - nur dass der Rest der IT-Service Sparte auch noch kurzfristig verkauft werden soll stimmt so meines Wissens nach nicht.
https://www.intelligent-investieren.net/2023/01/kissigs-nebenwerte-analyse-zu-kontron.html
Gruß,
Johannes
Short-Positionen werden derzeit nicht nach dem Datum der Schlussmeldung angezeigt
0,23% BlackRock Investment Management
0,47% ELEVA CAPITAL
1,65% Fosse Capital Partners
0,48% J.P. Morgan Asset Management
0,39% Otus Capital Management
0,68% Park West Asset Management
0,56% Rye Bay Capital
Der letzte Satz zu 10899 sagt alles über den Forumsgründer !!!!
Antwort von der IR:
"Sehr geehrter Herr Wild,
vielen Dank für die Information und den Link zum Handelsblatt Artikel.
Wir haben sowohl das Handelsblatt als auch S3 Partners und Reuters bzgl. Korrektur der falsch angeführten Short-Quote angeschrieben.
Gemäß Bundesanzeiger (hier sind sämtliche Short-Positionen über 0,5% zu veröffentlichen) liegt die aktuelle Short-Quote bei 1,65%.
Der Bundesanzeiger ist die einzige offizielle Quelle, sämtliche andere Seiten berufen sich auf Schätzungen oder Meldungen aus nicht offiziellen Quellen.
Auch wenn diese Seiten meiner Meinung nach wenig Aussagekraft haben, führe ich nachstehend zwei bespielhaft an: Shortsell.nl zeigt eine Quote von 2,89%, Shorteurope.com zeigt keine aktive Position."
https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/nlp?4
https://shorteurope.com/details_company.php?company=KONTRON%2520AG&land=germany
@Klei: Ich lasse mich ungerne als Sprücheklopfer beleidigen.
Schönes Wochenende,
Ich möchte dich selbstverständich nicht als Sprücheklopfer bezeichnen!
Es ist für mich unvorstellbar, dass das Handlesblatt eine exorbitant überzogene Angabe zur Shortquote macht, ohne dies über irgendeinen Weg abgesichert zu haben.
Tut mir leid, wenn ich Dir Unecht getant haben sollte. Leider ist der Bundesanzeiger, als auch Shortsell nicht immer vollständig und abschliessend aktuell. Ich selber nutze diese Seiten zwar auch, aber nur als grobe Richtung und nur weil diese leicht zugänglich sind.
Gut, dass Du beim Unternehmen nachgefragt hast!
Ich beobachte aktuell bei anderen Aktien, dass sich Fonds 5 und mehr % ins Depot legen, ohne dass sich der Kurs überhaupt bewegt. Diese Meldungen sind ja auch ständig in den tickern zu sehen. Möglicherweise ist die ganze Shortquoten-Diskussion letztendlich vertane Zeit.
Anders herum, denke ich schon, dass ein signifikanter Anstieg von Short Positionen bei einer Aktie den Anleger wachsam machen sollte, sein Investment nochmal zu überprüfen.
Totale netto shortpositie op 31 januari 2023: 4,46% (inclusief de laatst bekende positie van partijen die onder de meldingsgrens zijn gekomen).
Transactiegeschiedenis voor de geselecteerde periode en hedgefunds:
Meldingsdatum Houdende partij Netto shortpositie
7 Dec 2022 Rye Bay Capital 0,56%
29 Nov 2022 Fosse Capital Partners 1,65%
2 Nov 2022 BlackRock Investment 0,23% Bestaande positie
2 Nov 2022 Otus Capital Management 0,39% Bestaande positie
2 Nov 2022 J.P. Morgan Asset 0,48% Bestaande positie
2 Nov 2022 Park West Asset Managem 0,68% Bestaande positie
2 Nov 2022 ELEVA CAPITAL 0,47% Bestaande positie
2 Nov 2022 Rye Bay Capital 0,64% Bestaande positie
von "Shortsell.nl"
S&T auf Kontron zusammenzuhängen. Unter Shortsell NL kann man auch noch die alte S&T aufrufen. Hier wird eine Quote von allen, auch die unter 0,5% halten, von insgesamt 10,08% ausgewiesen. Im Bundesanzeiger kann man S&T nicht mehr aufrufen. Valiant steht am 01.01.23 bei Shortsell NL mit 0,73% in der Aufstellung, aktuell bei Shortsell NL unter Kontron mit 0,68%., nachdem die reduziert haben. Also erscheinen die alten Positionen zur dann, wenn sich die Quote ändert. Demnach könnte der Handelsblattbericht doch stimmen. Ich habe die Aufstellung zu S&T zum 01.01.23 kopiert.
S&T
Totale netto shortpositie op 31 januari 2023: 10,08% (inclusief de laatst bekende positie van partijen die onder de meldingsgrens zijn gekomen).
Bekende shortposities die onder de 0.5% vallen hebben geen meldingsplicht meer. Het is dus niet bekend of deze posities na de slotmelding nog bestaan en welke omvang ze hebben. In onderstaande grafiek worden ze toch weergegeven.
Transactiegeschiedenis voor de geselecteerde periode en hedgefunds:
Meldingsdatum§Houdende partij Netto shortpositie
1 Jan 2023 BlackRock Investment Management 0,49% Bestaande positie
1 Jan 2023 Macquarie Funds Management Hong Kong 0,48% Bestaande positie
1 Jan 2023 Marshall Wace 0,48% Bestaande positie
1 Jan 2023 GSA Capital Partners 0,52% Bestaande positie
1 Jan 2023 WorldQuant 0,58% Bestaande positie
1 Jan 2023 Ennismore Fund Management 0,61% Bestaande positie
1 Jan 2023 Portsea Asset Management 0,48% Bestaande positie
1 Jan 2023 Fosse Capital Partners 1,59% Bestaande positie
1 Jan 2023 ELEVA CAPITAL SAS 0,74% Bestaande positie
1 Jan 2023 Adelphi Capital 0,39% Bestaande positie
1 Jan 2023 Valiant Capital Management 0,73% Bestaande positie
1 Jan 2023 Think Investments 0,64% Bestaande positie
1 Jan 2023 Voleon Capital Management 0,49% Bestaande positie
1 Jan 2023 Leucadia Investment Management 0,39% Bestaande positie
1 Jan 2023 Marble Bar Asset Management 0,11% Bestaande positie
1 Jan 2023 Qube Research & Technologies Limited 0,50% Bestaande positie
1 Jan 2023 Park West Asset Management 0,86% Bestaande positie