SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien
dass die banken sich keine minute mit der finanzierung von blythe beschäftigt hätten, wenn das projekt nicht rentabel wäre...dieser marc hantiert hier mit irgendwelchen aus der nase gezogenen zahlen und meint allen ernstes, er weiß mehr als die deutsche bank oder city group, die dieses großprojekt absegnen müssen...in zeiten der großen bankenkrise werden sich die banken die zahlen und fakten mehr als genau angeschaut haben...und nur diese haben die genauen eckdaten...und nicht irgendwelche selbsternannten experten hier im thread, die sich mit irgendwelchen milchmädchen-rechnungen mehr als blamiert haben...nicht wahr, marc?...die finanzierung wird noch in diesem jahr gesichert werden ,und dann werden wir ganz andere kurse als in den letzten monaten sehen...davon bin ich persönlich felsenfest überzeugt...
ich bin froh, dass die meisten leser und schreiber hier auf den unsinn von diesem marc nicht hereinfallen...wenn man die postings hier aufmerksam verfolgt...deshalb an dieser stelle nochmal ein dank an den user ulm, der sich sichtlich mühe gibt, dass der produzierte müll von einem bestimmten user hier regelmäßig entsorgt wird...sorry marc, dass ich hier wieder einmal so deutlich werden muss...mehr fällt mir aber zu dir echt nicht ein...
Keiner scheint hier gemerkt zu haben, dass mafik the-link eine klasse Falle gestellt hat. Mafik hat the-link gefragt, wie er zu den Erfolgschancen für Blythe steht. Daraufhin kam eine sehr undeutige, teils aber pessimistische Einschätzung als Antwort. Daraufhin hat Mafik The-Link mit seinem Zitat von vor 4 Wochen konfrontiert, als dieser behauptet hatte, er habe sich nun selbst in der Aktie engagiert und sei begeistert von den Erfolgsaussichten für Blythe. Seitdem hat sich an den Erfolgsaussichten für Blythe de facto nichts geändert. Damit hat Mafik erstklassig bewiesen, wie sprunghaft die Meinung The-Links ist. Dieser hat zu der Sache seitdem allerdings keine Stellung mehr bezogen. Genau dasselbe pflegt er bei mir zu tun, wenn ich ihn argumentativ in die Ecke gedrängt habe. The-Link wird höchstwahrscheinlich nun wieder ein paar Forumsseiten abwarten und dann in alter Manier weiterposten. Die Anfrage von Mafik, warum sich seine Meinung so grundlegend geändert habe, wird er dabei wohl unbeantwortet lassen. Diese Tatsache sagt alles notwendige über die Person The-Link aus und zerstört damit jeden übriggebliebenen Fetzen an Glaubwürdigkeit.
Ich wollte das bloß nochmal erwähnen, da dieses Ereignis in der Auseinandersetzung zwischen Ulm und einem gewissen Herren, von dem ich absolut nichts halte, untergegangen zu sein scheint.
Es ist einfach das Prinzip Schweizerbude, Amitelo, MAXX TV, was weiiß ich, alter Mantel, 100 Mio Aktien à 0,01 SFr. rausschneiden und abverkaufen und aus-die-Maus, begreift ihr denn das nicht? *stirnbatsch*
Da streiten sie über Kaputtzitätsfaktoren und Speiseeisvergütungen und kapieren das Wesentliche nicht... Solar Millennium ist eine BUDE!
... jedenfalls in der Welt von Posting 4820
nicht in meiner Welt,
...ich hab hier nur noch mal Nr. 4820 in drastischen Klartext übersetzt.
Damit man sieht was hier gespielt wird. Vom Autor des #4820 !
Mit so jemandem diskutier ich doch nicht bis zur Erschöpfung über technische Daten von Solarkraftwerken!
Tja, MarcHe, jetzt hast du nun schon bestimmt weit über 20 Beiträge geschrieben, in denen du immer wieder von den 10,89 US-Cent/ Kwh ausgehst, um die Rentabilität für das Projekt in Blythe in Zweifel zu stellen. Dieser Wert, der, wie du richtig festgestellt hast, von den kalifornianischen Behörden festgelegt wurde, ist aber nicht mehr als ein absoluter Durchschnittswert (ich kann das Wort sogar richtig schreiben!), wie es für ein Gas-Kraftwerk dass 24Std./365Tage im Jahr gleichmässig produziert. Wie dieser errechnet wird, steht auch ausführlich in dem von dir gefundenen Link. Es ist wirklich peinlich, wenn man feststellt mit welcher Arroganz und Rechthaberei du dich hier immer wieder positionierst hast, und dann kommt heraus, dass du nicht einmal fähig bist, das von dir am meisten zitierte Dokument zu verstehen.
Auch scheinst du völlig übersehen zu haben, dass im Appendix B die Faktoren stehen, mit denen dieser Durchschnittswert multipliziert werden muss, um den Marktpreis zu errechnen. Je nach Gesellschaft ändern sind diese Faktoren verschieden. Pacific Gas & Electric, mit denen Abengoa ein PPA unterzeichnet hat, zahlt dabei deutlich weniger als SCE an die SM ihren in Blythe und Palen produzierten Strom verkaufen wird.
Tja, wenn du jetzt ehrlich wärst, und wirklich an einer ernsthaften Diskussion interessiert wärest, würdest du selber die Löschung alle deiner Beiträge beantragen!
Hier noch einmal die von Bossi verlinkte Tabelle: http://www.energias-renovables.com/paginas/...po=&Nombre=Noticias . Links oben unterhalb "Ultimas noticias" klicken.
Dort erseht Ihr für ein CSP-Kraftwerk mit 7h Speicher 3.950 Referenzstunden.
Und aus dieser von Bossi verlinkte Quelle: http://www.energias-renovables.com/paginas/...po=&Nombre=Noticias lest Ihr ab Seite 10 etwas über ein 280 MW CSP mit Speicher in Arizona. Auf S. 19 werden 121,5 Mio. Dollar Jahresumsatz für dieses Kraftwerk angegeben. Daraus ergibt sich 3.950 x 280 = 1.106 Gwh Stromertrag pro Jahr. Dividiert man den Umsatz 121,5 durch diesen Stromertrag, kommt eine jahresdurchschnittliche Einspeisevergütung von 10,9 Cent/kwh heraus.
@ulm: Da ist nichts gelogen, sondern alles richtig und für jeden Leser nachprüfbar. Allerdings nicht jedermanns Sache, das zu verstehen.
@lector: Du kannst im Nebenforum so viel brüllen wie Du willst - Abengoa rechnet unter Berücksichtigung aller Umstände mit 10,9 Cent/kwh.
Schlussaus.
Darauf antwortest Du nicht, sondern bringst stattdessen wieder den hier schon -zigmal durchgekauten Verkauf der Anteile der Organmitglieder von SM in`s Spiel. Was hat das mit meinem Beitrag zu tun ? Und übrigens, dieses Thema ist doch eigentlich exclusiv von dem User Desertsun besetzt, der sich daran seit Wochen geradezu festgebissen hat. Nun fangt bloß nicht an, Euch noch gegenseitig in`s Gehege zu kommen.
Schön klar ausgedrückt. Hätt ich nicht gekonnt (weil ulm es sofort löschen lassen würde). Du siehst die Sache ironisch, musst mir aber doch eines zugestehen:
Die Börse ist ein Nullsummenspiel. Die SoM-Macher haben mit SoM schon über 100 Mio. Euro Profit gemacht, obwohl SoM selbst nur 30 Mio. Euro Gewinn erzielt hat. Der Profit der SoM-Initiatoren ist zugleich der Verlust von Euch Anlegern.
Den Grund für Dein Ironie verstehe ich nicht. Nie von Comroad gehört?
Tut mir leid, wenn ich ausgewichen bin. Das war nicht beabsichtigt. Klar prüfen Banken, Investoren usw. Aber sie werden zum selben Ergebnis kommen wie ich, nämlich dass Blythe nicht rentabel und für ein eigenkapitalschwaches Unternehmen wie SoM nicht zu stemmen ist. Warte doch einfach mal ab - das Projekt ist ja eben nicht finanziert!
Mit "schlussaus" werden deine Beiträge auch nicht gehaltvoller!
Es scheinen dir langsam alle Argumente auszugehen. Denn du gehst überhaupt nicht mehr auf die Fragen und Anregungen ein, die man dir stellt. Behauptest immer wieder das gleiche. Dabei haben dir ja nun viele andere und heute auch Ulm schon einiges versucht zu erklären.
Wenn du dich schon im Basiswert irrst, wie sollen dann deine gewagten Hochrechnungen stimmen!
Fang' doch mal klein an, und wenn dann einmal eine Rechnung stimmt, kannst du ja dann den Versuch machen weiterzugehen. Dich aber gleich an eine DCF-Berechnung heranzuwagen, halt ich in deinem Fall schon mehr als gewagt.
Die Behauptung, die in unzähligen deiner Postings steht, dass 10,89 US-Cent /Kwh der von der kalifornianischen Regierung festgelegte endgültige Einspeisungstarif ist, ist schlicht und einfach falsch, wenn man die Faktoren, die diesen modifizieren, ausser Auge lässt! Wer so etwas immer und immer wieder behauptet (obwohl er eigentlich weiss, dass es so nicht stimmt!), will die Leser absichtlich in die Irre führen!
Übringens habe ich noch eine Frage, auch wenn sie rhetorisch ist: Hast du die Faktoren wirklich verschwiegen aus "Versehen" oder steckt eine Absicht dahinter? Gehst du aus versehen nicht darauf ein, dass PG&E weniger zahlt als SCE oder ist es absichtlich?
Mir, jedenfalls, scheint deine Absicht klar zu sein...
Das Kraftwerk in Arizona von Abengoa hat eine Kapazität von 250 MW und die restlichen 30 MW auf 280 MW sind sehr wahrscheinlich die Speicherkapazität. Außerdem ist der Speicher in Arizona nur auf 6 Std. ausgelegt. Kann alles nachgelesen werden MarcHe. Hier der Link MarcHe:
http://www.abengoasolar.com/corp/web/en/...rojects/arizona/index.html
In diesem aktuellen Pressetext von Abengoa steht folgendes: "with 250 MW nets of power output capacity". MarcHe rechnet aber lustig und frei mit 280 MW. Sind halt mal knapp 10% zu viel. Die Differenz zwischen 250 MW und 280 MW sind die Speicherung und daran sieht man, dass die Speicherung von Abengoas-CSP-Kraftwerk nicht allzu groß ist und es scheint auch so zu sein dass das mehr eine Alibiaktion von Abengoa ist als es einen goßen Nutzen hat. Dem MarcHe interessiert so etwas aber gar nicht und rehnet lustig und munter mit einem Kapazitäsfaktor von 0,45 und einer Kapazität von 280 MW. Das ist alles so falsch fälscher geht es gar nicht.
Keine einzige Zahl von MarcHe, angefangen beim Kapazitätsfaktor, über die Referentstunden bis zu eigentlichen Nennkapazität stimmt und deshalb ist natürlich das Ergebnis mit 0,109 $/kWh nicht nur falsch, sondern grottenfalsch. Kann ja alles sauber im verlinkten Artikel nachgelsen werden.
Wenn man die rischtige Kakapzität von 250 MW nimmt und einen Kapazitätsfaktor von 0,4, da der Speicher bei Abengoa in Arizona recht klein ist, ansetzt, dann kommt für das Arizona CSP-Kraftwerk von Abengoa auf einen durchschnittlichen Stromabnahmepreis von um die 0,145 $/kWh. Die dürften dann auch sehr wahrscheinlich sehr realistisch sein, denn bewiesenermaßen zahlt Nevada Energy für ein 100 MW CSP-Kraftwerk eine Vergütung von 0,135 $/kWh. Hier der Link zu diesem Beweis:
http://media.lvrj.com/images/4646271-1-4.jpg
Wohl wahr MarcHe, alles ist in sich logsich, aber allerdings nicht jedermanns Sache, das zu verstehen. Das trifft echt auf dich zu. Du bist ja nicht mal fähig etwas zu rechnen. Habe ich schön in dieser Post wieder mal nachvollziehbar bewiesen bzw. belegt.
Schluss Aus. Morgen früh werde ich wieder deine Rechnungen mit 0,07 $/kWh reinstellen MarcHe. Die Rechnung war echt lustig. Wie so viele von dir MarcHe.
-hast du durch SM Kohle verloren?
-bist du short?
Auf die TOD-Faktoren war ich schon vor langer Zeit eingegangen, siehe mein Posting #4637. Das wiederhole ich hier nicht. Ohnehin ist die frühere Streitfrage, welches eine realistische Einspeisevergütung sei, durch das heutige Posting #4830 überholt.
Aus Abengoas Folien - die für Investoren gemacht sind und daher sicher nicht zu ungünstig gerechnet! - ergibt sich klipp und klar eine Einspeisevergütung von 10,9 Cent/kwh. Tageszeiten hin oder her, das hat Abengoa alles gemittelt und genau so gerechnet wie ich.
Daher: Schlussaus.
...lies dir bitte noch mal sorgfältig das post von vermeer durch...du hast dieses anscheinend missverstanden..
Dann hast du meine Frage beantwortet: du hast die Leser in allen deinen Beiträgen, die du seit dem Posting geschrieben hast, in dem du die TOD auf unerklärliche Weise einfach kleinredest und absolut keine glaubwürdigen Argumente lieferst, absichtlich hinter das Licht geführt!
Jetzt baust du deine Theorie auf ein neues "Argument" auf, lässt das frühere fallen, dabei hat Ulm dir ja schon mehrfach bewiesen, dass du auch da gründlich daneben liegst!
Viele fragen sich, ob ulm000 richtig liegt oder ich. Manche können nicht alles nachvollziehen. Hier aber doch. Im letzten Post #4835 verlinkt ulm eine Quelle von Abengoa. Klickt einmal drauf, statt alles zu glauben! In der 3. Zeile lest Ihr:
Type of project : 280 MWe, CPS Trough Plant with storage.
Das sind exakt die von mir zitierten 280 MW (Leistung des Generators). Weiter unten enthält der Text zusätzlich die Angabe "250 MW nets of power output capacity". Das ist der Nettooutput, den man nach Abzug der Verluste und des Eigenverbrauchs erhält.
Mit dem Link versucht ulm, meine Rechnung zum 280 MW-Kraftwerk zu diskredieren. Ich gehe auf seine ellenlangen Pöbel-Postings im weiteren nicht mehr ein, weil hier ohnehin nur zwei Gruppen von Personen lesen:
a) Intelligente, die merken schon was,
b) weniger Intelligente, die sind eben geeignete Opfer.
Ich zitiere deine "Argumente" aus dem von dir zitierten und verfassten Beitrag (#4637):
"Ich möchte daher ausdrücklich betonen, dass ich die Angaben der US-Regierung für wahr halte. Genau deshalb rechne ich mit einer Einspeisevergütung von 11 Cent/kwh. Die TODs sind so kalkuliert, dass die Einspeisevergütung im Mittel dem MPR entspricht. Sinn der TODs ist nicht eine höhere Vergütung, sondern ein Anreiz, das Kraftwerk zu Spitzenzeiten laufen und lassen und Wartungsarbeiten in die Nebenzeiten zu verschieben."
Was du da betreibst ist reine Demagogie!!! Natürlich entspricht der Referenz-Wert MPR einem Mittel-Wert! Darum geht es ja! Aber ein Mittelwert der über 24 Stunden 365 Tage im Jahr ermittelt wird! Er basiert sich auf eine angenommene Produktion eines Gas-Krafwerks, dass theoretisch 24 Stunden produzieren kann. Für die gilt der Anreiz. Für ein CSP-Kraftwerk ohne Speicher nicht, denn es produziert ja eh zu den Zeiten, in denen der Strom am höchsten vergütet wird. Auch ist dies ein Argumente gegen einen Speicher in Kalifornien, denn der Strom aus dem Speicher wird dann schlechter bezahlt. SM hat keine Speicher geplant, Abengoa schon...
Wie gesagt, es hilft überhaupt nicht auf einen Beitrag hinzuweisen, in dem du gar nichts beweist oder begründest!
Aber diese Sätze von dir MarcHe sind echt lustig: "Das sind exakt die von mir zitierten 280 MW (Leistung des Generators). Weiter unten enthält der Text zusätzlich die Angabe "250 MW nets of power output capacity". Das ist der Nettooutput, den man nach Abzug der Verluste und des Eigenverbrauchs erhält."
Also mit diesen Sätzen hast du jetzt allen bewiesen, dass du von der ganzen Matrie null Ahnung hast. Du rechnest mit 280 MW als Leistung obwohl du jetzt aufeinmal schreibst dass hinten nur 250 MW raus kommt !!! Wie kann es dann sein, dass du mit 280 MW rechnest MarcHe ??? Nach dieser Aussage müsstest du aber mit 250 MW rechnen, denn Verluste bzw. Eigenverbrauch wird der Stromabnehmner doch sicherlich nicht bezahlen. Liege ich da falsch MarcHe ??
Außerdem ist diese Aussage "Verluste und Eigenverbrauchs" schon mal grundsäztlich falsch. Wenn dem so wäre, dann hätte ein CSP-Kraftwerk einen Wirkungsgrad von fast 90% !!! Das wäre der absolute Weltrekord und man würde nur noch CSP-Kraftwerke bauen.
MarcHe du widersprichst dir in der fast jeder Post. Macht echt richtig Spaß. Bist schon echt ein lustiger Vogel.
ich denke, die meisten leser und schreiber hier gehören sicherlich zum a)-grüppchen...sie werden erkannt haben, wie sie deine rechnungen, zahlen und postings hier einzuordnen haben...die wenigen anderen, die deine postings hier für voll nehmen, sich nicht durch deine falschen berechnungen, zahlen und pseudo-fakten beirren lassen und die financiers von blythe (city, db) für unfähig und inkompetent halten, sollen halt das tun, was sie für persönlich richtig halten...
da hat jeder, die Chance sein eigenes Meinungsbild zu machen.
Bald sind wir schlauer, wohin die Reise geht....
die eine Seite hält die Projekte für wirtschaftlich und umsetzbar,
die andere für absolut nicht wirtschaftlich und auch nicht umsetzbar.
Mal ein paar andere Argumente:
CSP und california ist keine neue Affäre, sondern diese Liaison gibt es schon ein paar Jahrzehnte, genauer seit der Ölkrise in den 70ern. Und die damals gebauten Kraftwerke laufen noch heute.
Amerikas Energieminister Chu ist Physik-Nobelpreisträger und die Solar Branche steht in der politischen Hierarchie ganz oben auf der Agenda (Jobs und zunehmende Unabhängigkeit von Ölimporten).
Beim Einstieg in eine neue, weiterentwickelte Technik sind die Investitionen immer höher als nach dem Markteintritt (vgl. Preisentwicklung in der PV-Branche) und doch werden die höheren Preise gezahlt, nämlich genau dann wenn es auf der politischen Agenda steht.
Und wer weiß schon, was im 10 Jahren das Barrel Öl, die kwh Strom im Vergleich zu heute kostet, da könnte CSP noch mehr wert sein als heute gedacht.
Das US-Team von S2M sind ja keine greenhorns, U.T.Schmidt oder John Clapp würden wohl kaum Beim STA seinoder von der Citigroup (Clapp) dahin wechseln, wenn sie die Projekte nicht für umsetzbar hielten, genau das Gegenteil ist der Fall.
Schmidt meint sogar: "Wir fangen auf jeden Fall in diesem Jahr zu bauen an (um die 30% tax credits für Blythe zu sichern)."
Den Positiven bleibt nur abwarten und Tee trinken...
Wir werden sehen.
ich lese seit geraumer Zeit den Krieg um die Rentabilität und Einspeisevergütung.
Habe jetzt mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen selber nachgeschaut und gefunden
http://docs.cpuc.ca.gov/PUBLISHED/FINAL_RESOLUTION/111386.htm
RPS program cost containment
Pursuant to legislation, the MPR establishes the basis for the use of above-market funds (AMFs) which set a limitation on RPS procurement costs that are above the MPR and are awarded by the Commission pursuant to SB 1036.5, 6 Through this function, the MPR sets a limit on the procurement obligations of retail sellers under the RPS program.7 That is, if the amount of AMFs available to an electrical corporation is insufficient to support the total costs expended above the MPR, then the Commission shall allow an electrical corporation to limit its annual procurement obligation to the quantity of eligible renewable energy resources that can be procured with available AMFs. However, a utility can voluntarily decide to procure above-MPR RPS contracts once the cost limitation has been exhausted.8
RPS contract cost reasonableness assessment
The Commission must find that the costs of each RPS contract are reasonable before it approves a utility power purchase agreement for RPS-eligible energy. The Commission compares the levelized all-in costs of each long-term RPS contract (greater than 10 years), on a $/megawatt hour basis, to the MPR to compare an RPS contract's costs to the costs of the presumptive conventional alternative. The Commission's cost reasonableness assessment of RPS contracts also includes a comparison of a proposed contract to other RPS procurement opportunities from recent RPS solicitations, as well as, Commission approved RPS contracts.
In D.09-06-050, the Commission established a methodology for calculating a price reasonableness benchmark for short-term RPS contracts, that is, contracts that are less than 10-year commitments. Pursuant to D.09-06-050, the MPR methodology is used to calculate MPR values to be compared with the price of RPS contracts that have duration of at least four years but less than 10 years. (Refer to Appendix A.)
Ich verstehe:
Es sollen die PRS Kosten eingedämmt werden. Dazu hat man Den MPR-Standard entwickelt um die Kosten des konventionellen Stroms abschätzen zu können, auch für einen längeren Zeitraum (25 Jahre)
Anahnd dieser MPR Daten entscheidet die CEC, wenn "reasonable" Preise vereinbart wurden über das PPA. Sie vergleicht dabei vereinbarten Preise mit den konventionellen Preisen, mit den Preisen anderer PRS opportunities sowie bereits genehmigter PPA.
Also. Der Strompreis steht im PPA. Das PPA wurde von der CEC genehmigt.
Wenn der Preis nicht kostendeckend ist, haben wir ein Problem.
Ich nehme an er ist kostendeckend.
Er ist nicht überhöht. Sinn und Zweck der CEC-Genehmigung ist es ü b e r h ö h t e Preise zu verhindern und nicht die Preise so tief anzusetzen, daß der Kraftwerksbetreiber pleite geht.
Viele Grüße
Verbalakrobatik für Legastheniker
erinnere Dich an Deine Studienzeit und an den guten Rat an alle in Deinem Fachgebiet:
Sage nicht immer alles, was Du weisst, aber wisse immer, was Du sagst.
Und nun lass es doch endlich. Was soll es denn auch noch.