SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...uer-desertec/50181048.html
..."Wir machen das hier wegen Desertec", sagt Vahrenholt. "Wir wollen lernen."...
..."Investitionen in erneuerbare Energien müssen sich ebenso rechnen wie jede andere Investition von Eon", sagt Frank Mastiaux, der Erneuerbarenchef. Solarthermie hat eine große Zukunft. "In diese Technik zu investieren ist für uns ein strategisches Muss."...
..."Nach gut 20 Jahren in Betrieb kommt jetzt die Phase, in der Solarthermie kommerziell hochgefahren wird"...
... bis 2025 um die Hälfte sinken. Vahrenholt erwartet, dass der Sonnenstrom rund 10 Cent kosten könnte. Wenn konventioneller Strom wie erwartet teurer wird, wäre Solarthermie dann wettbewerbsfähig...
...Vahrenholt. "Schon das nächste Kraftwerk dürfte 20 bis 30 Prozent weniger kosten."
Bravo den Moderatoren! Siehe #4549
http://3.bp.blogspot.com/_E7lg0tcrqAI/STqsF7iffYI/...400/STA_7584.jpg
Also nichts mehr von Deinen furchteinflößenden Schlagworten:
"Das Blythe-Projekt kann man vergessen"
"Blythe ist nicht profitabel zu betreiben"
"Blythe rechnet sind nicht"
Du wirst es vermutlich schon selbst bemerkt haben: Dir schwimmen hier ganz schön die Felle weg ...!
worum gehts hier eigentlich?
"RWE und die Partner stecken rund 400 Mio. Euro in Andasol 3." - ah ja
bedenlich:
"Eine Kilowattstunde Strom kostet in der Erzeugung rund 25 Cent - das ist, abhängig vom Standort, sogar mehr als bei der als zu teuer verschrienen Fotovoltaik"
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...uer-desertec/50181048.html
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...ertec/50181048.html?page=2
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...ertec/50181048.html?page=2
daher 40% 30% 20% 10% ?
...Vahrenholt. "Schon das nächste Kraftwerk dürfte 20 bis 30 Prozent weniger kosten."
MarcHe, diesen Aspekt willst Du doch sicher auch gleich wieder bei Deinen Kalkulationen für Blythe durchrechnen. Die Aussage kommt immerhin von einem VIP aus der Energiebranche.
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...uer-desertec/50181048.html
Oder kann man etwa mit einem billigeren kraftwerk den Strom günstiger erzeugen und dieses wird der Renner ?
Wo sind die Kunden ?
Und das bei diesem Oberhammer:
"RWE hält 12,8 Prozent an dem 400-Mio.-Euro-Projekt Andasol 3, hat aber die Betriebsführerschaft"
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...uer-desertec/50181048.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Andasol
Schmelzsalzspeicher dieser Größenordnung sind ein Novum, das Referenzobjekt war deutlich kleiner (Solar Two in Barstow, Kalifornien; Speichergröße dort nur ca. 15 % der Andasol-Speicher). Die Betreiber des Andasol3-Fonds weisen auf dieses Problem ausdrücklich hin, unter Umständen ist deswegen eine vorzeitige endgültige Beendigung des Betriebs und Totalverlust der Einlagen möglich
Je wärmer und trockener die Umweltbedingungen sind, umso höher ist der Kühlwasser"verbrauch" eines thermischen Kraftwerks mittels Verdunstung von Wasser. Die Betreiber des Andasol3-Fonds weisen auf dieses Problem ausdrücklich hin, unter Umständen ist deswegen eine vorzeitige endgültige Beendigung des Betriebs und Totalverlust der Einlagen möglich.
http://www.youtube.com/watch?v=aGyvicfgZm0
http://www.youtube.com/watch?v=w7sTi99qTPE&feature=related
Immerhin können die Deutschen für das Großprojekt in der Sahara üben.
die Technologie von Andasol 3 ist tatsächlich bereits veraltet, wenn man es mit dem neuen Heliotrough von Solarmillennium vergleicht, reicht aber für Andasol 3 vollkommen aus.
Der hier gemachte Kostenvergleich mit Photovoltaikkraftwerken hinkt auch etwas, weil die ja im allgemeinen über keinen Energiespeicher verfügen, der auch nächtliche Stromlieferungen erlaubt. Ohne den thermischen Speicher und die ganzen Wärmetauscher sowie der 60%-igen Überdimensionierung des Solarfeldes sieht die Rerchnung für die Solarthermie viel besser aus. Falls ihr das Durchkalkulieren wollt, wagt euch ruhig mal an die Sache ran.
Die Bemerkung des Verantwortlichen von Schott hat auch was Gutes. Sie zeigt uns, daß noch viel Potential in der Weiterentwicklung der Solarthermie steckt. Diesem Geschäftsfeld mißt Schott allergrößte Bedeutung bei. Die Preise für die Schlüsselkomponenten Absorberrohr und Solarspiegel werden wegen der jetzt stark anwachsenden Nachfrage und der begrenzten Anzahl von Herstellern nicht so sehr sinken, wie manche glauben. Die Firmen, die derzeit als Lieferanten am Markt auftreten, ich meine nicht die Projektierer und die Baufirmen, haben sich einen gehörigen Know-How-Vorsprung von mehreren Jahren erarbeitet. Deswegen wird die Zahl der Anbieter von Schlüsselkomponenten in den nächsten fünf bis zehn Jahren nicht ausreichen, um den Bedarf des Marktes zu decken. Das ist zumindest meine Einschätzung. Es liegt jetzt an der Desertec-Initiative, hier Abhilfe zu schaffen. Man könnte die Komponenten in Lizenz fertigen lassen. Es böten sich zum Beispiel die in der Massenfertigung erfahrenen Automobilzulieferer an.
Natürlich wird sich auch die Technologie weiterentwickeln. Heliotrough kombiniert den neuen Absorber von Schott mit einem angepassten, nochmals verbesserten Spiegelsystem und vereinfachtem Aufbau der Kollektorstränge. Die Verbesserung des Wirkungsgrades zusammen mit dem billigeren, einfachen Aufbau vermindert die Kosten um 20% gegenüber Eurotrough und wegen der Wirkungsgradverbesserung auch den Landverbrauch. Es wird weitere Technologiesprünge in den nächsten Jahren geben, die vor allem die Baukosten vermindern werden. Eine Massenfertigung der Komponenten auf dem Niveau der Automobilzulieferer ist in diese Betrachtung noch nicht einbezogen. Ich denke, daß der Verantwortliche von Schott das gemeint hat.
Weniger Gewinn und Umsatz für die Projektierer: Nicht unbedingt, weil es ja immer attraktiver wird, ein immer billiger werdendes Solarthermiekraftwerk zu bauen. Es könnte die Anzahl der Projekte noch schneller steigen und damit auch Umsatz und Gewinn.
Gruß
Rhapsodie
Hatten schon seit Monaten den Eindruck, dass Du Schwierigkeiten mit dem Thema hast. Am besten laesst Du Dich
von TheLink/MarcHe mal neu eintakten.
Ist nur ein guter Rat. Wollen auch nichts dafür.
Viel Glück dabei.
Befass Dich mal mit den Ergebnissen der DLR aus Jülich - Power Tower
RWE ist clever 12% an 50 MW
Blythe 1GW ???????