SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien
Achtung, Triple-Zero hat die Hälfte seiner SoM-Anteile verkauft! Das sollte jedem Lämmchen zu denken geben.
Belege: #3710 in diesem Thread und das heutige Epos #3759 im Conergy-Bash-SoM-Push-Thread.
Nun werde ich mich aber etwas mit Beethoven und nicht mehr mit Aktien beschäftigen.
achtung,double one hat gestern massiv seinen bestand an shares aufgestockt!
...das sollte jedem wolf hier im thread zu denken geben.
Durch die Beiträge vor allem von Vermeer, Rhapsodie und Hans-Dampf (Respekt für dessen non-public-Quelle des STA aus #4504) haben wir das Problem, ob sich Blythe rechnet, besser verstanden. Ich poste abschließend eine zusammenfassende Ertragswertrechnung (DCF), anhand derer sich jeder seine eigene Meinung bilden kann. Anders als bisher unterscheide ich dabei Clapps zwei Finanzierungsstufen (Bau und Betrieb).
Annahmen: 636 Mwh / Jahr, Einspeisevergütung (MPR aus Posting #4500) 10,898 Cent und 1 Prozent Betriebskosten. Macht eine jährliche Einnahme von 70,9 Mio. Euro pro Jahr. Diese Zahl ist relativ robust, kritisch wird's jetzt:
a) Bei einem Zinssatz von 6,5% beträgt der Ertragswert einer nach drei Jahren einsetzenden 20-Jahres-Zahlung von 70,9 Mio. Euro rund 646 Mio. Euro. Wer's nachrechnen will: Rentenbarwertfaktor ist 11,01, dieser wird durch 1,065 hoch 3 dividiert.
b) Nimmt man statt dessen den Zinssatz von 4%, wie Hans-Dampf, steigt der Kapitalwert auf 857 Mio. Euro.
Daraus lässt sich folgern: Kostet das Kraftwerk ohne Speicher, wie von Clapp angegeben, 1 Mrd. Euro, dann rechnet sich die Sache nicht, wenn der Bau erst nach Sylvester 2010 beginnt, die Cash Grant also futsch ist. Denn die Baukosten übersteigen beide Ertragswerte, die Kapitalwerte sind demnach negativ.
Klappt der Baubeginn aber in diesem Jahr, müssen nur 700 Mio. Euro finanziert werden, weil der Staat 300 Mio. Euro zuschießt. In diesem Fall ist das Kraftwerk unter Annahme eines Zinssatzes von 4% profitabel, bei 6,5% hingegen nicht.
Dir als reinem Value-Investor liegt das Traden vielleicht einfach nicht so, wäre ja dann verständlich.
Ich selbst versuche durchaus, auch Tradinggewinne zu realisieren bei Aktien von denen ich fundamental überzeugt bin. Bin halt so.
oder konstruktiv mitdiskutieren möchten..
Schaut doch mal hier rein..
http://www.ariva.de/forum
oder konstruktiv mitdiskutieren möchten..
Schaut doch mal hier rein..
http://www.ariva.de/forum
Die meisten wollen Aktien kaufen um am Erfolg des Unternehmens teilhaben, einige haben zudem Interesse an alternativen Energien.
Nun sind wir hier bei S2M, diese Firma steht in finanzen.net mit einigen anderen Firmen, die als b e t r of f e n e Unternehmen dargestellt wird, so wie wirecard und conergy um 2 Beispiele zu nennen. Ich verfolge diesen Thread seit Januar 2010 und habe nicht den Eindruck, dass die Aktie von S2M nach oben gejubelt wurde, der jetzige Kurs beweist es.
Das Gengenteil scheint mir der Fall zu sein, letzte Woche wurde von einm Börsendienst 12 € als Einstiegskurs genannt, hier sind Schreiber die wollen, dass die Firma aus dem Handelsregister gelöscht wir, ein anderer freut sich über das Geld der Investierten, da er auf fallenden Kurse gesetzt hat und gut verdient. Regelmäßig gibt es Unterstellungen die beinhalten dass die Staatsanwaltschaft vor der Tür steht, eventuell gewisse Mitarbeiter zurücktreten u.s.w.
Ein pushen sieht anders aus, wobei es sicher Personen/ INstitutionen gibt, die etwas weiter blicken als nur auf die Quartalsergebnisse sondern auf mittel- und längerfristige Aussichten.
Mit der oben beschriebenen Kapitalwertmethode kann man nachkalkulieren, warum die Andasol-Projekte profitabel waren. Man geht hierbei von folgenden Annahmen aus (Angaben sind im Netz zu finden, in kompakter Form im Beitrag von bossi1 hier: http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...lenium-diskussionsforum ).
50 MW-Kraftwerk mit Speicher, Jahresstrommenge 205 Gwh. Einspeisepreis 7 ct/kw zuzüglich frühere spanische Subvention von 25 ct/kw . Bei 1% Betriebskosten ergibt der Stromverkauf einen Jahresumsatz von 205 x 0,32 x 0,99 = 65 Mio. Euro.
Der Barwertfaktor einer 20jährigen Rente bei 6,5% Kalkulationszinssatz ist 11,01. Dieser muss durch 1,065^3 dividiert werden, weil in den drei Baujahren keine Einnahmen fließen. Das führt zu einem Barwertfaktor von 9,11. Der Ertragswert des Andasol-Projekts beträgt daher 9,11 x 65 = 595 Mio. Euro.
Ein Andasolkraftwerk mit Speicher kostete 370 Mio. Euro (siehe bossi1 oder Rhapsodies #208 im Nachbarthread). Damit war das Andasolprojekt profitabel und ergab einen Gewinn von 595 - 370 = 222 Mio. Euro, von dem SoM ein wenig abbekommen hat.
Bei einer angenommenen Halbierung der spanischen Subvention von 25 auf 12,5 ct/kwh fällt der Ertragswert auf 360 Mio. Euro. Das Projekt ist daher nicht mehr profitabel. Dies dürfte der Hintergrund des Scheiterns von Ibersol sein.
Adopted 2009 Market Price Referents1 | ||||
Contract Start Date | 10-Year | 15-Year | 20-Year | 25-Year |
2010 | 0.08448 | 0.09066 | 0.09674 | 0.10020 |
2011 | 0.08843 | 0.09465 | 0.10098 | 0.10442 |
2012 | 0.09208 | 0.09852 | 0.10507 | 0.10852 |
2013 | 0.09543 | 0.10223 | 0.10898 | 0.11245 |
2014 | 0.09872 | 0.10593 | 0.11286 | 0.11636 |
2015 | 0.10168 | 0.10944 | 0.11647 | 0.12002 |
2016 | 0.10488 | 0.11313 | 0.12020 | 0.12378 |
2017 | 0.10834 | 0.11695 | 0.12404 | 0.12766 |
2018 | 0.11204 | 0.12090 | 0.12800 | 0.13165 |
2019 | 0.11598 | 0.12499 | 0.13209 | 0.13575 |
2020 | 0.12018 | 0.12922 | 0.13630 | 0.13994 |
2021 | 0.12465 | 0.13359 | 0.14064 | 0.14424 |
Quelle: Kalifornische Regierung, http://www.cpuc.ca.gov/PUC/energy/Renewables/mpr.htm , dort auf "Resolution E-4298" klicken.
Lesehilfe: Ein CSP-Betreiber, der 2013 mit der Stromlieferung startet und einen 20-Jahres-Vertrag wählt, erhält über die gesamte Laufzeit 10,898 Cent/kwh garantiert. Je später der Beginn und je länger die Laufzeit, desto höher die Einspeisevergütung, weil erwartete Strompreissteigerungen in die fixen Tabellenwerte einkalkuliert sind.
Fehlerquelle: Einspeisepreise in Kalifornien liegen bei Kohle und Gas um 4-7 Cent/kwh. CSP-Produzenten erhalten mehr, um sicher kalkulieren zu können, aber fix über die gesamte Laufzeit. "Retail Prices" sind die Preise, die die Letztabnehmer bezahlen. Sie liegen beim Doppelten bis Vierfachen der Einspeisepreise, weil Kosten und Gewinne der Netzbetreiber und Stadtwerke hinzukommen.
oder konstruktiv mitdiskutieren möchten..
Schaut doch mal hier rein..
http://www.ariva.de/forum
Da nützen auch deine Kalkulationen nichts, in der du Werte einfliesen lässt die an anderer Stelle ganz anders gesehen werden. Egal wer auch immer etwas rechnet, dazu gehören genaue Herstellungskosten, Finanzierungkosten und die Vergütungen für den Strom zudem natürlich noch steuerliche Abschreibungen und und und.
Was für Blythe gilt, wir hier und eventuell im Nachbarthread keiner genau wissen, ich glaube aber wirklich daran, dass die Genehmigungsbehörde sich auch eine Finanzierungs- und Kosteberechnung hat vorlegen lassen und S2M mit diesem und ähnlichen Projekten Geld verdienen will und wird.
1. Es ist nicht mein Ziel, SoM im Handelsregister zu löschen, dazu bin ich viel zu unbedeutend. Es ist nur meine Erwartung, dass es so kommen wird.
2. Oben habe ich mit regierungsamtlichen Zahlen und Angaben von SoM vorgerechnet, dass Andasol profitabel war, Ibersol nicht profitabel ist und Blythe erst recht nicht. Die obige Tabelle mit den Einspeisevergütungen stammt von der Kalifornischen Regierung. Die knapp 11 Cent, die SoM pro kwh erhält, beruhen nicht auf einem geheimen Vertrag, sondern auf öffentlichem Gesetz. Ein gewinnmaximierendes Public Utility wird freiwillig nicht mehr zahlen als es muss.
3. Steuerliche Abschreibungen habe ich nicht vergessen: Statt mit dem Tax Credit habe ich den für SoM viel günstigeren Cash Grant von 30 Prozent der Investitionssumme angesetzt. Wenn die Frist dafür verpasst wird (Ende 2010) liegt der Ertragswert des Blythe Projekts unter den Kosten. Dann entsteht kein Gewinn, und die Steuerschuld ist ohnehin gleich Null.
4. Die Genehmigungsbehörden lassen sich keine Finanzierungsrechnung vorlegen, die sind Sache des Investors. Selbst die SoM-Fans haben stets richtig gesagt, eigentliche Hürde sei nicht die Genehmigung (Umweltverträglichkeitsprüfung), sondern das Zustandekommen einer Finanzierung. Diese Finanzierung wird nicht zustande kommen, weil sich kein Investor mit 4% abspeisen lässt.
Die Tabelle in #4538 zeigt, dass SoM in Kalifornien eine Einspeisevergütung von knapp 11 Cent/kwh erwarten kann. Mit diesem Wert, nicht mit den früher angesetzten 7 Cent/kwh, habe ich oben vorgerechnet, dass sich Blythe nicht lohnt. ulm000 postet im Nachbarforum, Abengoa würde 14 Cent/kwh erhalten, also wesentlich mehr. Er stützt sich auf folgenden Passus in seinem Link:
"The estimated PPA price is ~$0.14 per kilowatt-hour with an escalator, while trough has a levelized cost of ~$0.17 per kilowatt-hour. So adding another 10 percent to the cost could make the project unattractive to Abengoa."
1. Hier ist von einem estimated price die Rede, nicht vom wirklichen Preis.
2. Es besteht kein Widerspruch zu meinem Posting, weil die Einspeisevergütungen in Arizona eben anders sein können als in Kalifornien.
3. In dem Zitat meint Abengoa, sein Solana-Projekt sei mit dieser Einspeisevergütung unattraktiv, wegen Luftkühlung. Dasselbe sage ich zu Blythe, das ebenfalls die Luftkühlung verwenden muss, weil in der Wüste zu wenig Wasser vorhanden ist.
Was soll man dazu noch sagen ?
1. Bilanzpressekinferenz 08-09 mit UC
2. Flucht von UC
3. Verkauf von 1,25 Mio Aktien
4. Bekanntwerden der Vertagsdeails von UC
5. Rückkauf von Ibersol bei CC
:
wie S2M gepusht wurde ist ja auch offensichtlich:
1. Desertec
2. CC
3. Ibersol an Ferrost.
4. Conviction By List
5. UC
6. Überzogene Gewinnerwartungen
:
... rechnet ulm000 in #262 mal wieder vor, wie profitabel Blythe ist. Er macht dabei günstigere Annahme als ich zur jährlichen Stromausbeute, zum Einspeisepreis (da nimmt er den Arizonawert) und zum Zinssatz.
Aber das ist alles nicht entscheidend: Rechnet zu ulms 5% Finanzierungskosten (80 Mio. Dollar) noch mal 5% Abschreibung (80 Mio. Dollar), dann bleiben selbst unter seinen extrem optimistischen Annahmen nur 25 Mio. Dollar Gewinn übrig.
Frage: Warum investierst du soviel Aufwand,irgendwelche willkürlichen Berechnungen anzustellen ( die dann natürlich in der Realität anders aussehen werden),wenn SM das Kraftwerk deiner Meinung nach gar nicht bauen wird???
Oder hast du etwa deine Meinung geändert?
"Die beiden CSP-Kraftwerkblöcke a 242 MW erzeugen eine Jahresleistung von rd. 1.500 GWh (484 MW x 8,5 h x 365 Tage). "
http://www.ariva.de/forum/biotest-ULM000-421602?page=10#bottom
Zeitpunkt: 10.10.10 14:49
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 4 Tage
Kommentar: Unterstellung - wiederholt (im letzten Satz) ! Trotz mehrfacher Mahnungen machst Du weiter in altbekannter Form. Diese Aussagen können obendrein noch strafrechtlich relevant sein, also laß es jetzt endlich einmal sein.