SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien
Der Link dazu:
http://www.ridgecrestca.com/news/x41610864/...e-opposes-solar-project
("Steering committee opposes solar project")
Sehr interessant sind auch die Kommentare zu diesem Artikel, die abgegeben wurden.
Von den anderen drei Projekten liest man solche negative Einschätzungen bzw. größere Zweifel der öffentlichen Behörden nichts. Sollte ja an und für sich positiv sein für das Amargosa-, Blyhte- und Palen-Projekt.
http://www.ridgecrestca.com/news/x41610864/...e-opposes-solar-project
("Steering committee opposes solar project")
Sehr interessant sind auch die Kommentare zu diesem Artikel, die abgegeben wurden.
Von den anderen drei Projekten liest man solche negative Einschätzungen bzw. größere Zweifel der öffentlichen Behörden nichts. Sollte ja an und für sich positiv sein für das Amargosa-, Blyhte- und Palen-Projekt.
Solar Trust of America Receives Industry Innovation Award for New Parabolic Trough Collector
Sister Company’s HelioTrough Collector Cited for Performance, Efficiency Boosts by CSP Today at 4th Annual Concentrated Solar Power Summit USA
SAN FRANCISCO--(BUSINESS WIRE)--Solar Trust of America, LLC, an integrated industrial solar solutions company, today announced that the new HelioTrough parabolic trough collector developed by its sister company, Flagsol GmbH, received the CSP Innovation Award at the just concluded 4th Annual Concentrated Solar Power (CSP) Summit in San Francisco.
“HelioTrough represents the future for parabolic through technology and we expect it to be the cornerstone of our proposed solar thermal power plants in the southwestern United States”
.The next-generation collector was recognized by conference attendees who voted for the award for its innovative design, increased thermal output efficiency and reduced component costs.
The HelioTrough collector is one third larger than its predecessor, Skal-Et, and requires fewer collectors to produce the same amount of energy. Combined with an optimized structure geometry the HelioTrough reduces the investments cost by nearly 20 percent in comparison to current collector designs. In addition, the efficiency level of the parabolic trough mirrors was increased by nearly 10 percent.
Uwe T. Schmidt, Chairman and Chief Executive Officer of Solar Trust of America, said the industry recognition for HelioTrough validates the combined efforts of joint venture partners Solar Millennium Group and Ferrostaal Group to develop the next generation of highly efficient and reliable parabolic trough solar thermal power plants.
“HelioTrough represents the future for parabolic through technology and we expect it to be the cornerstone of our proposed solar thermal power plants in the southwestern United States,” said Schmidt. “Thanks to the exceptional development and testing work by our colleagues at Flagsol, we are one step closer to providing performance and cost efficiencies not seen on the commercial market today.”
Dr. Wolfgang Knothe, Chief Executive Officer of Flagsol GmbH, said, "Although final statements on the collectors' efficiency will be made at the end of the year once performance measurements are completed, the HelioTrough met all our expectations during the first months of testing. With HelioTrough we will have the most efficient collector on the market and will further expand our technology leadership while reaching our goal of achieving competitiveness with fossil-fuel power plants.”
The HelioTrough collector was developed along with partners by Flagsol GmbH Cologne, a technology subsidiary of Solar Millennium and Ferrostaal. Prior to installing an 800-foot demonstration loop at a solar thermal power plant in the U.S., the new collector was first tested in a factory hall in Germany to test the innovative assembly concept and verify the geometric precision. The early phases of the research and development project were promoted by the German Federal Environment Ministry, whereas the demonstration project in California is supported by the U.S. Department of Energy.
http://www.businesswire.com/portal/site/home/...05416&newsLang=en
Sister Company’s HelioTrough Collector Cited for Performance, Efficiency Boosts by CSP Today at 4th Annual Concentrated Solar Power Summit USA
SAN FRANCISCO--(BUSINESS WIRE)--Solar Trust of America, LLC, an integrated industrial solar solutions company, today announced that the new HelioTrough parabolic trough collector developed by its sister company, Flagsol GmbH, received the CSP Innovation Award at the just concluded 4th Annual Concentrated Solar Power (CSP) Summit in San Francisco.
“HelioTrough represents the future for parabolic through technology and we expect it to be the cornerstone of our proposed solar thermal power plants in the southwestern United States”
.The next-generation collector was recognized by conference attendees who voted for the award for its innovative design, increased thermal output efficiency and reduced component costs.
The HelioTrough collector is one third larger than its predecessor, Skal-Et, and requires fewer collectors to produce the same amount of energy. Combined with an optimized structure geometry the HelioTrough reduces the investments cost by nearly 20 percent in comparison to current collector designs. In addition, the efficiency level of the parabolic trough mirrors was increased by nearly 10 percent.
Uwe T. Schmidt, Chairman and Chief Executive Officer of Solar Trust of America, said the industry recognition for HelioTrough validates the combined efforts of joint venture partners Solar Millennium Group and Ferrostaal Group to develop the next generation of highly efficient and reliable parabolic trough solar thermal power plants.
“HelioTrough represents the future for parabolic through technology and we expect it to be the cornerstone of our proposed solar thermal power plants in the southwestern United States,” said Schmidt. “Thanks to the exceptional development and testing work by our colleagues at Flagsol, we are one step closer to providing performance and cost efficiencies not seen on the commercial market today.”
Dr. Wolfgang Knothe, Chief Executive Officer of Flagsol GmbH, said, "Although final statements on the collectors' efficiency will be made at the end of the year once performance measurements are completed, the HelioTrough met all our expectations during the first months of testing. With HelioTrough we will have the most efficient collector on the market and will further expand our technology leadership while reaching our goal of achieving competitiveness with fossil-fuel power plants.”
The HelioTrough collector was developed along with partners by Flagsol GmbH Cologne, a technology subsidiary of Solar Millennium and Ferrostaal. Prior to installing an 800-foot demonstration loop at a solar thermal power plant in the U.S., the new collector was first tested in a factory hall in Germany to test the innovative assembly concept and verify the geometric precision. The early phases of the research and development project were promoted by the German Federal Environment Ministry, whereas the demonstration project in California is supported by the U.S. Department of Energy.
http://www.businesswire.com/portal/site/home/...05416&newsLang=en
Wem das Englische mühsam ist zu lesen:
http://www.solarmillennium.de/Presse/Meldungen/...,lang1,50,1871.html
"Der HelioTrough, die neueste Kollektorgeneration der Solar Millennium Gruppe, wurde Ende Juni auf der 4. Concentrated Solar Power Konferenz in San Francisco von den Teilnehmern auf den ersten Platz in der Kategorie „CSP Innovation" gewählt. Der von der Flagsol GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Solar Millennium AG und der Ferrostaal AG, zusammen mit Partnern entwickelte HelioTrough ist durch sein neues Design und eine spezielle Geometrie rund 20 Prozent kostengünstiger als sein Vorgängermodell Skal-ET. Diese Kostenersparnis wurde unter anderem durch eine Effizienzsteigerung um rund 10 Prozent gegenüber bisherigen Kollektoren erreicht. So werden beim HelioTrough beispielsweise 99 Prozent der Sonnenstrahlung auf das Absorberrohr reflektiert (bisher 95 Prozent). Die Leistungsfähigkeit des neuen Kollektors unter realen Bedingungen wird seit Ende 2009 in einer 800 Meter langen Demonstrationsanlage im kommerziellen Betrieb in einem amerikanischen Solarkraftwerk gemessen. "
Viele Grüße
http://www.solarmillennium.de/Presse/Meldungen/...,lang1,50,1871.html
"Der HelioTrough, die neueste Kollektorgeneration der Solar Millennium Gruppe, wurde Ende Juni auf der 4. Concentrated Solar Power Konferenz in San Francisco von den Teilnehmern auf den ersten Platz in der Kategorie „CSP Innovation" gewählt. Der von der Flagsol GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Solar Millennium AG und der Ferrostaal AG, zusammen mit Partnern entwickelte HelioTrough ist durch sein neues Design und eine spezielle Geometrie rund 20 Prozent kostengünstiger als sein Vorgängermodell Skal-ET. Diese Kostenersparnis wurde unter anderem durch eine Effizienzsteigerung um rund 10 Prozent gegenüber bisherigen Kollektoren erreicht. So werden beim HelioTrough beispielsweise 99 Prozent der Sonnenstrahlung auf das Absorberrohr reflektiert (bisher 95 Prozent). Die Leistungsfähigkeit des neuen Kollektors unter realen Bedingungen wird seit Ende 2009 in einer 800 Meter langen Demonstrationsanlage im kommerziellen Betrieb in einem amerikanischen Solarkraftwerk gemessen. "
Viele Grüße
Das wird das Hauptproblem für Solar Millennium werden - die Finazierung der CSP-Projekte.
Der Link zum Artikel "Solar Thermal Hopefuls Make Their Case, Battle For Financing" von Forbes:
http://blogs.forbes.com/energysource/2010/07/01/...-pv-bright-source/
Gerade weil sich die CSP-Technolgie nur richtig rechnet wenn große CSP-Kraftwerke gebaut werden, ist die neue Entwicklung der Helio-Spiegel von Solar Millennium und Flagsol immens wichtig. So können die Kosten gedrückt werden. Der Wirkungsgrad konnt mit den Helio-Parabolspiegel um 10% erhöht werden (damit dürfte sich der Wirkungsgrad für das Solarfeld auf 75% erhöhen) und die Herstellkosten für die neue Helio-Parabolspiegel konnten auch noch 10% gedrückt werden. Macht bei einem 250 MW-CSPkraftwerk immerhin so eine Kostensersparnis von 50 Mio. €, da das Solarfeld rd. 50% der Gesamtkosten eines CSP-Kraftwerkes ausmacht.
Der Link zum Artikel "Solar Thermal Hopefuls Make Their Case, Battle For Financing" von Forbes:
http://blogs.forbes.com/energysource/2010/07/01/...-pv-bright-source/
Gerade weil sich die CSP-Technolgie nur richtig rechnet wenn große CSP-Kraftwerke gebaut werden, ist die neue Entwicklung der Helio-Spiegel von Solar Millennium und Flagsol immens wichtig. So können die Kosten gedrückt werden. Der Wirkungsgrad konnt mit den Helio-Parabolspiegel um 10% erhöht werden (damit dürfte sich der Wirkungsgrad für das Solarfeld auf 75% erhöhen) und die Herstellkosten für die neue Helio-Parabolspiegel konnten auch noch 10% gedrückt werden. Macht bei einem 250 MW-CSPkraftwerk immerhin so eine Kostensersparnis von 50 Mio. €, da das Solarfeld rd. 50% der Gesamtkosten eines CSP-Kraftwerkes ausmacht.
http://www.solarmillennium.de/Presse/Meldungen/...,lang1,50,1871.html
- 20 Prozent kostengünstiger als sein Vorgängermodell
- Effizienzsteigerung um rund 10 Prozent
1,20 x 1,10 = 1,32
==> Verbesserung insgesamt: 32%
- 20 Prozent kostengünstiger als sein Vorgängermodell
- Effizienzsteigerung um rund 10 Prozent
1,20 x 1,10 = 1,32
==> Verbesserung insgesamt: 32%
http://www.interoil.de/aktuelle-beteiligungsprojekte.html
Solarthermiekraftwerke
Die Interoil AG begleitet als Projektmanagementgesellschaft die Realisierung des ersten drei 50 MW Solarthermiekraftwerke Nordafrikas in Marokko. Für den Export sauberer Energie nach Europa.
Die Betreibergesellschaft schafft für den Betrieb des Kraftwerks auf Grund ihrer regionalen
Kompetenz alle Voraussetzungen für den kurzfristigen Baubeginn nach dem Vorbild der Solarthermie Kraftwerke Andasol 1,2 und 3 in Spanien.
Projektdaten
Projekt SunRa 1st
Standort Ouarzazate, Marokko
Grundstück ca. 200 ha (1400 x 1500 m)
Leistungszugang ca. 2-3 km
Technologie Parabolrinnenkraftwerk mit thermischen Speicher
Solarfeldgröße ca. 600 000 m²
jährliche Direktnormstrahlung ca. 2500 kWh/m²a
Wirkungsgrad Solar ca. 70%,, Gesamtanlage ca. 50% p.a
Thermiespeicher geplant für ca. 7 Volllaststunden
Turbinenspeicher 50 MW
jährliche Betriebsstunden ca. 3800 - mit Speicher ca. 5400 Volllastunden
geplante Bruttostrommenge 240 GW/h
Laufzeit mindestens 25 Jahre
Die beiden weiteren Kraftwerke sind baugleich und mit gleicher technischer Ausstattung.
Solarthermiekraftwerke
Die Interoil AG begleitet als Projektmanagementgesellschaft die Realisierung des ersten drei 50 MW Solarthermiekraftwerke Nordafrikas in Marokko. Für den Export sauberer Energie nach Europa.
Die Betreibergesellschaft schafft für den Betrieb des Kraftwerks auf Grund ihrer regionalen
Kompetenz alle Voraussetzungen für den kurzfristigen Baubeginn nach dem Vorbild der Solarthermie Kraftwerke Andasol 1,2 und 3 in Spanien.
Projektdaten
Projekt SunRa 1st
Standort Ouarzazate, Marokko
Grundstück ca. 200 ha (1400 x 1500 m)
Leistungszugang ca. 2-3 km
Technologie Parabolrinnenkraftwerk mit thermischen Speicher
Solarfeldgröße ca. 600 000 m²
jährliche Direktnormstrahlung ca. 2500 kWh/m²a
Wirkungsgrad Solar ca. 70%,, Gesamtanlage ca. 50% p.a
Thermiespeicher geplant für ca. 7 Volllaststunden
Turbinenspeicher 50 MW
jährliche Betriebsstunden ca. 3800 - mit Speicher ca. 5400 Volllastunden
geplante Bruttostrommenge 240 GW/h
Laufzeit mindestens 25 Jahre
Die beiden weiteren Kraftwerke sind baugleich und mit gleicher technischer Ausstattung.
http://www.interoil.de/...beteiligungsprojekte.html#der_projektstatus
Der Projektstatus
Die Grundlagen für die Errichtung der SunRa 1st Solarthermiekraftwerke sind abgeschlossen. Derzeit wird das Realisierungskonzept fertiggestellt.
Bis Anfang 2010 werden die Planungsunterlagen erstellt und die Ausschreibung für den Bau und die technischen Installationen definiert. Bauzeit zwischen 18-24 Monate geplante Fertigstellung SunRa 1st nach derzeitigen Stand 2012-2013.
Der Projektstatus
Die Grundlagen für die Errichtung der SunRa 1st Solarthermiekraftwerke sind abgeschlossen. Derzeit wird das Realisierungskonzept fertiggestellt.
Bis Anfang 2010 werden die Planungsunterlagen erstellt und die Ausschreibung für den Bau und die technischen Installationen definiert. Bauzeit zwischen 18-24 Monate geplante Fertigstellung SunRa 1st nach derzeitigen Stand 2012-2013.
Anfang 2010 haben wir schon lange !! Wie alt ist diese Meldung Desertsun ?
Habe bisher noch nichts gelesen wo die erwähnten Kraftwerke gebaut werden, wer die Karftwerke baut und wer die Komponenten dazu liefert. Irgendwie seltsam diese Meldung.
Habe bisher noch nichts gelesen wo die erwähnten Kraftwerke gebaut werden, wer die Karftwerke baut und wer die Komponenten dazu liefert. Irgendwie seltsam diese Meldung.
der Link ist doch dabei
http://www.interoil.de/...beteiligungsprojekte.html#der_projektstatus
mich wundert, dass die mit Andasol Werbung machen dürfen.
wer ist eigentlich interoil?
http://en.wikipedia.org/wiki/InterOil
http://www.interoil.de/...beteiligungsprojekte.html#der_projektstatus
mich wundert, dass die mit Andasol Werbung machen dürfen.
wer ist eigentlich interoil?
http://en.wikipedia.org/wiki/InterOil
http://maps.google.de/...3&spn=0.380593,0.637207&t=h&z=10
da hätte ich mir s2m gewünscht
da hätte ich mir s2m gewünscht
Ich wusste dass Marokko ein CSP-Kraftwerk plant und dem ist auch so, aber nach meinem Wissensstand gibt es überhaupt noch gar keine Ausschreibung dazu.
Mal ein Link vom Januar diesem Jahres zu den Marokko Plänen:
http://www.scidev.net/en/news/...-to-shine-in-mega-solar-project.html
("Morocco hopes to shine in mega solar project")
Diese Info ist aus einer sicher Quellen und da heißt es folgendermaßen:
"
Funding for the project will come from the government, the National Office of Electricity, and the Hassan II Fund for Economic and Social Development. An international tender will be held at the end of the month for foreign partners
"
Außerdem ist von dieser etwas mekrwürdigen Interoil nirgends etwas zu lesen, dass die ein CSP-Projekt in Marakko planen. Ich habe davon auch noch nie etwas gelesen. Jedenfalls scheint das dann doch irgendwie komisch zu sein. Auch der Text ist merkwürdig. Die Parameteraufstellung des Kraftwerkes ist so gut wie deckungsgleich mit Andasol, dann noch der Termin Anfang 2010. Ist längst vorbei. Wenn es in Marokko schon feste Pläne mit einem CSP-Kraftwerksbau und der Baubeginn wäre schon relativ nah (müsste er ja nach den Angaben dieser Interoil sein), dann hätte man von diesem Projekt längst schon etwas gelesen. Dem ist aber nicht so Desertsun.
Ich sage mal so, man sollte nie alles glauben was man im Internet findet, außer man hat es nachweisbar aus einer sicheren Quelle. Die Hompepage von dieserr Interoil ist für mich nun mal gar keine sichere Quelle. So etwas könnte ich auch ins Internet stellen.
Mal ein Link vom Januar diesem Jahres zu den Marokko Plänen:
http://www.scidev.net/en/news/...-to-shine-in-mega-solar-project.html
("Morocco hopes to shine in mega solar project")
Diese Info ist aus einer sicher Quellen und da heißt es folgendermaßen:
"
Funding for the project will come from the government, the National Office of Electricity, and the Hassan II Fund for Economic and Social Development. An international tender will be held at the end of the month for foreign partners
"
Außerdem ist von dieser etwas mekrwürdigen Interoil nirgends etwas zu lesen, dass die ein CSP-Projekt in Marakko planen. Ich habe davon auch noch nie etwas gelesen. Jedenfalls scheint das dann doch irgendwie komisch zu sein. Auch der Text ist merkwürdig. Die Parameteraufstellung des Kraftwerkes ist so gut wie deckungsgleich mit Andasol, dann noch der Termin Anfang 2010. Ist längst vorbei. Wenn es in Marokko schon feste Pläne mit einem CSP-Kraftwerksbau und der Baubeginn wäre schon relativ nah (müsste er ja nach den Angaben dieser Interoil sein), dann hätte man von diesem Projekt längst schon etwas gelesen. Dem ist aber nicht so Desertsun.
Ich sage mal so, man sollte nie alles glauben was man im Internet findet, außer man hat es nachweisbar aus einer sicheren Quelle. Die Hompepage von dieserr Interoil ist für mich nun mal gar keine sichere Quelle. So etwas könnte ich auch ins Internet stellen.
denn in dem Bericht der FAZ vom 21.6."Strom aus der Wüste" ist ein Projekt in Marokko beschrieben, das dem von Desertsun entdeckten zu entsprechen scheint.
kann nicht jede Entwickler die hier im Forum vorgestellten, verbesserten Parabolrinnen kaufen und mit den anderen notwendigen Elementen zusammengekauften Elementen ein Parabolrinnenkraftwerk zusammenbauen? Was hilft es S2M dann einen technischen Fortschritt durch Innovation erreicht zu haben? - Man muss - was auch schon wiederholt gesagt wurde - bei Parabolrinnenkrafwerken keine Brennstoffe einkaufen wie bei mit fossilen Brennstoffen betriebner Stromerzeugung; der Betrieb sollte also, je länger das Kraftwerk arbeitet, um so eher mit konventionellen Kraftwerken konkurrieren können.
- In den Ländern Norafrikas schreitet die Verstädterung rasch voran und damit ist der Druck, die nötige Infrastruktur bereitzustellen für die Regierungen sehr viel größer als es zu der Zeit war, als der größte Teil der Bevölkerung im ländlichen Raum lebte. Von daher scheint mir der Druck für eine "Energiewende" in Nordafrika viel stärker zu sein als in den USA.
- In den Ländern Norafrikas schreitet die Verstädterung rasch voran und damit ist der Druck, die nötige Infrastruktur bereitzustellen für die Regierungen sehr viel größer als es zu der Zeit war, als der größte Teil der Bevölkerung im ländlichen Raum lebte. Von daher scheint mir der Druck für eine "Energiewende" in Nordafrika viel stärker zu sein als in den USA.
"..Was hilft es S2M dann einen technischen Fortschritt durch Innovation erreicht zu haben?.."
Flagsol muss die Innovationen durch Patente schützen.
Der Fortschritt geht wieter durch Wettbewerb.
Flagsol muss die Innovationen durch Patente schützen.
Der Fortschritt geht wieter durch Wettbewerb.
Habe jetzt einen aktuellen Artikel von Reuters über ein geplantes CSP-Projekt gefunden, wo es um ein CSP-Kraftwerk mit einer Kapazität von 500 MW geht. Interessant dabei, dass es zwar um die selbe Region geht wie diese Interoil beschrieben hat, aber der Rest von der Beschreibung und der Text sind nicht ein mal annährend indentisch. Ich jedenfalls gehe davon aus, dass das erwähnte Projekt von dieser mir total unbekannten Interoil absolut nicht korrekt ist. Es ist halt schon so, dass man Infos aus dem Internet nicht so einfach mir nichts dir nichts ohne sie abzuklopfen glauben darf.
Hier der Link zum Reuters-Artikel vom 17.Juni:
http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE65G03A20100617
("Morocco solar plant draws big investor interest")
Ein kleine Passage daraus:
"
Investor interest in phase one of Morocco's $9 billion solar power scheme has exceeded expectations with about 200 firms submitting expressions of interest, the head of Morocco's solar power agency said.
"
und dann noch:
"
Bakkoury said the next stage in the bidding process would be for the companies to fine-tune their bids and submit them for pre-qualification next month.
Final bids are to be submitted in November and the winning bids will be named by the end of this year, he said
"
Also ist in Marokko überhaupt noch nichts entschieden und von Anfang 2010 ist auch nicht die Rede. Wie in dem Reuters-Text klar rauskommt, wird eine Entscheidung von der Moroccan Agency for Solar Energy (MASEN) erst im November dieses Jahres fallen. Somit dürfte diese Interoil-Projektbeschreibung eine Ente sein, denn bis auf die Region stimmt ja gar nichts. Denke mal, dass man Reuters wohl wesentlich mehr Glauben schenken darf, als einem Text von einer unbekannten Firma. Damit ist für mich das Thema Interoil abgehagt.
In den nordafrikanischen Ländern Tunesien und Algerien sind ebenfalls CSP-Kraftwerke angedacht. Wenn diese Länder clever sind und ihre CSP-Projekte finanziert bekommen, dann machen diese nordafrikanische Länder ihr eigenes Desertec ohne die Europäer und dann wäre das Projekt Desertec ganz schnell von der Bildfläche verschwunden. Mir wäre der Weg von einzelnen Staaten (neben den drei erwähnten könnte da noch Ägypten, Israel und Jordanien hin zu kommen) eh viel sympatischer als ein Verbund von 20 Großkonzerne. Vor allem weil diese 20 Großkonzerne dann wieder unsere Energiepreise diktieren könnten wie schon heute. Das wollen wir wohl aber nicht.
Hier der Link zum Reuters-Artikel vom 17.Juni:
http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE65G03A20100617
("Morocco solar plant draws big investor interest")
Ein kleine Passage daraus:
"
Investor interest in phase one of Morocco's $9 billion solar power scheme has exceeded expectations with about 200 firms submitting expressions of interest, the head of Morocco's solar power agency said.
"
und dann noch:
"
Bakkoury said the next stage in the bidding process would be for the companies to fine-tune their bids and submit them for pre-qualification next month.
Final bids are to be submitted in November and the winning bids will be named by the end of this year, he said
"
Also ist in Marokko überhaupt noch nichts entschieden und von Anfang 2010 ist auch nicht die Rede. Wie in dem Reuters-Text klar rauskommt, wird eine Entscheidung von der Moroccan Agency for Solar Energy (MASEN) erst im November dieses Jahres fallen. Somit dürfte diese Interoil-Projektbeschreibung eine Ente sein, denn bis auf die Region stimmt ja gar nichts. Denke mal, dass man Reuters wohl wesentlich mehr Glauben schenken darf, als einem Text von einer unbekannten Firma. Damit ist für mich das Thema Interoil abgehagt.
In den nordafrikanischen Ländern Tunesien und Algerien sind ebenfalls CSP-Kraftwerke angedacht. Wenn diese Länder clever sind und ihre CSP-Projekte finanziert bekommen, dann machen diese nordafrikanische Länder ihr eigenes Desertec ohne die Europäer und dann wäre das Projekt Desertec ganz schnell von der Bildfläche verschwunden. Mir wäre der Weg von einzelnen Staaten (neben den drei erwähnten könnte da noch Ägypten, Israel und Jordanien hin zu kommen) eh viel sympatischer als ein Verbund von 20 Großkonzerne. Vor allem weil diese 20 Großkonzerne dann wieder unsere Energiepreise diktieren könnten wie schon heute. Das wollen wir wohl aber nicht.
Auf der Seite vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind tolle Vorträge über CSP-Kraftwerke von der Fresnel- über die Solarturm- bis zur Parabolrinnentechnolgie eingestellt worden, die beim 13. Kölner Sonnenkolloquium am 29. Juni vorgetragen wurden. Neben den verschiedenen Technologiearten geht es auch z.B. bei den verschiedenen Vorträgen um den Wasserverbrauch bzw. Einsparung von Wasser, über Einstrahlungsdaten bis zur Bauüberwachung von CSP-Kraftwerken. Einige Vorträge sind wirklich spannend und hoch interessant.
Der Link zu 12 Vorträge über CSP:
http://www.dlr.de/tt//desktopdefault.aspx/tabid-6448
Der Link zu 12 Vorträge über CSP:
http://www.dlr.de/tt//desktopdefault.aspx/tabid-6448
http://economictimes.indiatimes.com/news/...s/articleshow/6124629.cms
3 Jul 2010, 1655 hrs IST,PTI
WASHINGTON: President Barack Obama today announced that a US government agency is awarding nearly USD 2 billion from a stimulus package to two solar
companies, as part of his drive to build a clean energy economy.
Obama announced that the Department of Energy is awarding the whopping amount in conditional commitments from the Recovery Act, which is an economic stimulus package enacted by the 111th United States Congress in February 2009.
3 Jul 2010, 1655 hrs IST,PTI
WASHINGTON: President Barack Obama today announced that a US government agency is awarding nearly USD 2 billion from a stimulus package to two solar
companies, as part of his drive to build a clean energy economy.
Obama announced that the Department of Energy is awarding the whopping amount in conditional commitments from the Recovery Act, which is an economic stimulus package enacted by the 111th United States Congress in February 2009.
http://www.google.com/hostednews/afp/article/...XLnonK-F4kbneD8Qg2I0w
Washington — US-Präsident Barack Obama hat der Solarbranche eine milliardenschwere Förderung zugesagt. In seiner wöchentlichen Radioansprache sicherte er zwei Unternehmen, die tausende Arbeitsplätze schaffen wollen, zwei Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) zu. "Wir müssen weiter um die wirtschaftliche Erholung kämpfen", sagte Obama. Die Regierung müsse sich deshalb dafür einsetzen, dass sich Zukunftsbranchen in den USA ansiedelten.
wo bleiben die S2M-Projekte?
Washington — US-Präsident Barack Obama hat der Solarbranche eine milliardenschwere Förderung zugesagt. In seiner wöchentlichen Radioansprache sicherte er zwei Unternehmen, die tausende Arbeitsplätze schaffen wollen, zwei Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) zu. "Wir müssen weiter um die wirtschaftliche Erholung kämpfen", sagte Obama. Die Regierung müsse sich deshalb dafür einsetzen, dass sich Zukunftsbranchen in den USA ansiedelten.
wo bleiben die S2M-Projekte?
http://www.sustainablebusiness.com/index.cfm/go/news.display/id/15398
wo bleiben die S2M-Projekte?
wo bleiben die S2M-Projekte?