Quo Vadis Dax 2012 - Krise ohne Ende?
Wieder mehr Apple oder Android ? Auswirkungen könnten Infineon treffen!
Wer soll denn noch Geräte kaufen?
Der deutsche Markt müsste doch bald saturiert sein...
Mal gucken, was das Handy der Zukunft noch kann?
Ich persönlich nutze mein Privat-Handy zum telefonieren, SMS schreiben und als Wecker.
Mehr brauch ich nicht...
Oliver Baron • 06.01.12 • 16:11
Düsseldorf (BoerseGo.de) - Ifo-Chef Hans-Werner Sinn befürchtet einen "Schuldensozialismus" in Europa. "Der sozialistische Weg folgt zwingend aus dem freien Zugang zur Notenpresse, der das europäische System bis dato kennzeichnet", schreibt Sinn in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Sinn verweist auf die umfangreiche Sondergeldschöpfung der Zentralbanken in Frankreich und Italien. "Die französische und italienische Zentralbank lassen ihre Notenpressen auf Hochtouren laufen, um die Kapitalflucht aus ihren Ländern auszugleichen."
Im Gegenzug steigen die sogenannten Target-Ausgleichsforderungen der Bundesbank gegenüber den anderen Notenbanken des Euro-Systems ständig an und stellen laut Sinn mit 500 Milliarden Euro bereits die Hälfte des gesamten Nettoauslandsvermögens der Bundesrepublik Deutschland dar. "Da sie bei einem Auseinanderbrechen des Euros vermutlich verloren gingen, wird der politische Druck, den Euro-Bonds endlich zuzustimmen, übermächtig", befürchtet Sinn.
Sinn sieht kein Ende der europäischen Schuldenkrise, solange die Möglichkeiten der nationalen Zentralbanken zur "lokalen Gelddruckerei" nicht eingeschränkt werden. "Solange sich die Banken und damit indirekt auch die Staaten, die ihre Staatspapiere an die Banken verkaufen, billigen Kredit in beliebiger Höhe aus dem Zentralbankensystem ziehen dürfen, wird Europa nicht zur Ruhe kommen", prophezeit Sinn. Funktionsfähig sei nur der amerikanische Weg. Dort müssten die lokalen Zentralbanken der Distrikte der Fed die Sondergeldschöpfung "mit goldbesicherten Wertpapieren bezahlen", schreibt Sinn. Für niedrige Zinsen müssten demnach Sicherheiten geboten werden. Kombiniert werden könnte dies in Europa "mit einem System der maßvollen und begrenzten Hilfe im Sinne einer Teilkaskoversicherung der Kapitalanleger gegen den Staatskonkurs", so Sinn. "Das ist die letzte Chance, dem Schuldensozialismus zu entkommen."
Gerüchte über die Atomreaktorexplosion in Nordkorea nicht bekräftigt
Südkoreanische Behörden dementieren Gerüchte über die Explosion eines Atomreaktors in Nordkorea und die radiaktive Verseuchung des umfassenden Geländes bis dicht an südkoreanische Grenze.
Die Information über die Explosion ging angeblich am Freitag von einem illegalen Agenten der japanischen Aufklärung ein, der in Pjöngjang tätig sei. Das Gerücht verbreitete sich schnell in Seoul. Jedoch liegen, laut Erklärungen von Vertretern der Behörden und der Aufklärung, keine das Gerücht bestätigenden Angaben vor.
Es wird eine Vermutung geäußert, dass die Gerüchtverbreitung in der Tat ein Versuch der Manipulierung des Aktienmarktes gewesen sei mit dem Ziel, die Panik an der Börse zu verursachen, um am Absturz von Notierungen zu verdienen.
Quelle: Voice of Russia
selten so gelacht (nix gegen dich geldmaschine)
btw... ich auch kein iphone, da Android ;)
http://www.godmode-trader.de/nachricht/...usser-Gefecht,a2729781.html
http://english.ruvr.ru/2012/01/07/63497178.html
außerdem brauchen mittlerweile doch schon zweitklässler ein smartphone
EZB-Ratsmitglied Luc Coene spricht sich gegen direkte Ankäufe von Staatsanleihen durch die EZB aus, da dies ein großes politisches Risiko berge.
EZB-Ratsmitglied Luc Coene bezeichnet Spekulationen über einen Zusammenbruch der Eurozone als "völlige Hirngespinste". Selbst wenn Griechenland die Währungszone verlassen sollte, was völlig unvorstellbar sei, werde Europa zusammenstehen, um das System zu schützen, zitiert Reuters aus einem Radiointerview.
"Alcoa kicks off earnings season -- for better or worse
Alcoa, one of the 30 Dow stocks since 1959, reports fourth-quarter earnings after Monday's close. They won't be pretty. The question is whether they will be so awful as to depress the entire stock market.
The consensus estimate is for a loss of 2 cents a share on revenue of $5.74 billion, compared with earnings of 28 cents and revenue of $5.65 billion a year ago.
The stock fell 43.8% in 2011, although it jumped 5.9% this week. The company announced Thursday it's permanently shutting down its smelter in Blount County, Tenn., near Knoxville, and facilities elsewhere to reduce its capacity by some 17%. Alcoa started the Tennessee operations in 1919. The smelter has been idle since 2009.
Alcoa's problem is that there is way too much aluminum capacity globally, and it is a high-cost producer of a product whose manufacturing process requires huge amounts of electricity. The metal settled at $2,039 a ton in London trading on Friday, down 25% since May.
It is a considered a bellwether stock because its products are used in cars, planes, construction and other areas. So, a critical question investors will ask isn't so much about prices but about how Alcoa views global demand, especially in Europe and China.
Lennar: Is there life in housing?
Also due in the coming week is homebuilder Lennar with earnings for the fiscal fourth quarter, which ended in November. The important question is how the builder sees demand, especially in troubled markets like Florida, Nevada, Arizona and California.
The company's fiscal-third-quarter earnings slumped 31% as it delivered fewer homes than a year earlier. But orders climbed and Lennar said it expects a profitable fourth quarter. It recently bought 650 finished lots in the Seattle and Portland, Ore., markets.
Analysts expect 4 cents a share in earnings, unchanged from a year ago, on revenue of $909 million, up slightly from a year ago. Revenue for the fiscal year is expected at $3.06 billion. That's down 81% from its peak in 2006.
JPMorgan: Can the colossus deliver?
JPMorgan Chase's results, due before Friday's open, will be watched closely. One of the most profitable banking companies, it has exposure to Europe and Asia.
It has become a huge domestic lender, with big mortgage and credit card businesses.
Investors will be watching its guidance in a regulatory environment that's become much stricter in recent years, causing CEO Jamie Dimon to loudly criticize Federal Reserve Chairman Ben Bernanke, President Obama and others.
The stock fell 22% in 2011 but was up 6.4% this week.
The economy, foreign and domestic
It's a busy week for economic events, although there's nothing as closely watched as Friday's jobs report. Here's a rundown:
Sarkozy and Merkel meet Monday. France’s President Nicolas Sarkozy will meet German Chancellor Angela Merkel in Berlin for talks likely to center on new rules to enforce budget discipline across the European Union. The leaders are anxious to flesh out a plan agreed at a December summit by all EU members except Britain for a new treaty to forge closer fiscal integration, as Europe battles to stem a sovereign debt crisis in the eurozone. More meetings among the 27 nations will be held later this month.
Consumer credit, due Monday from the Federal Reserve. This is watched as a signal of consumer confidence.
French industrial production, due Tuesday. This should enlighten investors about the health of Europe.
The Federal Reserve's Beige Book report, due Wednesday. This is a narrative look at the domestic economy and may identify some markets where housing is starting to make a comeback.
U.S. retail sales for December, due Thursday from the Commerce Department. Look for small gains, despite all those reports about big Christmas sales.
Initial jobless claims, due Thursday. It's good news if it is below 400,000. But the reports that come during the holidays can be volatile.
Bond auctions in Italy, due Thursday. If they went as badly as France's auction this week, look for markets to react badly.
Interest-rate decisions from the Bank of England and European Central Bank, Thursday before U.S. markets open. These may offer an idea of how both will combat weakening economies in Europe.
University of Michigan Consumer Sentiment Survey for early January, due Friday. This should show some optimism.
Lastly, here's a calendar of when the Dow components and other important stocks will report. It's not complete. Check MSN Money's earnings calendar for more. For the calendar of U.S. economic reports, check here.
..."
http://money.msn.com/market-news/...d8e41-a6aa-4e25-8e1c-eb07f6ab187d
Ich für mich habe ein fossiles Nokia, das ist idiotensicher. Spielerein (Neudeutsch: Features) wie Facebook, etc. halte ich für überbewertet und überflüssig.
Ausserdem sehe ich es nicht ein >50€/Monat für Telefonie abzudrücken, bei bisherigen Handykosten von 0,50-2€/Monat.
Ich muss nicht ständig online/erreichbar sein und Mehrwert erwirtschafte ich dadurch nicht - Selbstständige etc. mal ausgenommen.
Und Schüler machen doch mit den Sachen eh nur Mist:
Die sollen sich lieber um eine ordentliche Bildung kümmern statt den ganzen Tag Facebook suchten und sinnbefreite Apps zu nutzen.
Für Unternehmen finde ich es gut, da alles schneller, transparenter und vergleichbarer wird.
Gerade durch Social Media haben auch Start-Ups ne Chance günstig Marketing zubetreiben... (Aber darüber kann ich stundenlang diskutieren).
Ich hoffe einfach darauf, dass sich der Markt selbstbereinigen und der Apple-Marketing-Aufschlag (Überhöhter Preis für die gleiche Qualität) nicht länger hingenommen wird.
Zudem ist mal wieder die New Economy Bubble 2.0 reloaded: Jeder Student programmiert doch mittlerweile Apps - Da wird es in den nächsten Jahren etliche Agenturen erwischen (Und wieder ein Schweinezyklus...)
Ansonsten: RIM wird es nicht schaffen, genauso wie langfristig StudiVZ, XING (als Börsenwert) von der Bildfläche verschwinden werden.
Ich Vollpfosten wollte RIM Anfang 2011 shorten, da stand der Mist noch bei 50,- EUR rum... hatte dann aber wieder nen Rückzieher gemacht und war nur bei 20,- EUR mal kurz drin... grummel...
könnten bis 12,50 EUR steigen und dann vielleicht wieder down.
Falls ich fragen darf:
Shortest du intraday über deinen Broker mit Margin?
Oder handelst du mit 100% EK?
§
dts Nachrichtenagentur · Mehr Nachrichten von dts Nachrichtenagentur
Schuldenkrise: Griechenland lehnt Euro-Ausstieg ab
Die griechische Regierung hat einem Ausstieg des Landes aus der Euro-Zone eine Absage erteilt. "Wir treten nicht aus der Euro-Zone aus", sagte der griechische Außenminister Stavros Dimas am Samstag in einem Zeitungsinterview. Allerdings sei die Situation äußerst kompliziert, so Dimas.
"Das griechische Volk leidet sehr. Dennoch müssen wir an unsere Kräfte glauben und weitere Anstrengungen unternehmen. Alles hängt von uns ab", erklärte der griechische Außenminister weiter. Aus dem ersten Hilfspaket für Griechenland, das im Mai 2010 geschnürt wurde, sind bislang 73 der vereinbarten 110 Milliarden Euro an das südeuropäische Land geflossen. Für das zweite Rettungspaket, welches im Oktober des vergangenen Jahres auf den Weg gebracht wurde, muss sich die Regierung in Athen noch mit den privaten Gläubigern einigen. So ist ein Abkommen mit den Banken über einen Schuldenschnitt in Höhe von 50 Prozent Grundvoraussetzung für das zweite Hilfspaket.
© 2012 dts Nachrichtenagentur
oder vielleicht sogar nen Chart? naja... ok, wäre wohl zuviel verlangt ;-)
Quelle: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...gen/6043580.html
Aber was interessiert an der Börse die Vergangenheit - Die Zukunft sieht weniger rosig aus:
(Habe mir erlaubt zu kürzen und hervorzuheben)
(...) Nach Angaben des BSW dürfte die Einspeise-Vergütung zum 1. Juli 2012 erneut um 15 Prozent gekürzt werden. Damit reduziere sich die Förderung 2012 doppelt so stark wie 2011. Die Solarförderung und deren Kürzung richtet sich laut Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) nach dem Zubau an Anlagen: Wird viel gebaut, wird auch stark gekürzt.
Dank der Subventionen ist Deutschland zum weltgrößten Solarmarkt geworden. Die einst erfolgsverwöhnte Branche leidet als Folge der staatlichen Förderkürzungen und der Billigkonkurrenz aus China jedoch zunehmend unter Preisverfall, Überkapazitäten und Finanzproblemen. (...)
Kritiker fordern daher eine Deckelung der Förderung, wie es sie bereits in vielen Ländern Europas gibt. So hatte das Wirtschaftsministerium im November vorgeschlagen, den jährlichen Zubau auf ein Gigawatt zu begrenzen.
http://english.ruvr.ru/2012/01/07/63505726.html
komischerweise gab es bei der Paarung UK+US immer Krieg...
Nach monatelangen Vertragsverhandlungen mit Hong Kong Airlines ist Airbus nun doch zum Zuge gekommen. Der europäische Flugzeugbauer soll bis 2015 zehn A380 liefern.
http://www.bwinvestment.de/wirtschaf1.html
TrafficBROKER
http://confoundedinterest.wordpress.com/2012/01/...oot-the-messenger/