Quo Vadis Dax 2010 - Das Original
By Shobhana Chandra - Dec 12, 2010 6:01 AM GMT+0100
Dec. 10 (Bloomberg) Retail sales probably climbed in November for a fifth consecutive month as Americans began their holiday shopping, showing consumers are playing a bigger role in the U.S. recovery, economists said before a report this week.
The projected 0.6 percent gain would follow a 1.2 percent October increase in purchases, according to the median of 62 estimates in a Bloomberg News survey ahead of Commerce Department figures Dec. 14. Other reports may show industrial production and homebuilding rebounded, while the cost of living held steady.
Chains like Target Corp. and Macy’s Inc. lured customers with discounts during the Thanksgiving weekend, the traditional kick-off to the busiest sales season of the year. While the world’s largest economy is speeding up heading into 2011, high unemployment and the risk of a prolonged drop in prices remain concerns for Federal Reserve policy makers meeting this week.
“The holiday season is running at a pretty strong pace,” said Guy LeBas, chief fixed income strategist at Janney Montgomery Scott LLC in Philadelphia. “There’s a broad-based uptick in sales helped by aggressive discounts. The economy is improving but there are still many hurdles, such as the weak labor market.”
The National Retail Federation has forecast November- December holiday sales will rise by 2.3 percent from a year ago, the most since 2006. A Bloomberg survey taken Dec. 2 to Dec. 8 showed economists raised projections for consumer purchases, the biggest part of the economy, to 2.6 percent for next year, up from their 2.3 percent estimate the prior month.
Confidence Improving
Retailers will also benefit from consumer sentiment, which rose in December to the highest level in six months, according to a Thomson Reuters/University of Michigan report released last week. The optimism may be tied to stock market gains and President Barack Obama’s deal with Republican leaders to keep tax rates from rising next year.
Sales at stores open at least a year climbed in November by the most in eight months compared with a year ago, and beat analysts’ estimates, industry reports showed. Retailers began discounting earlier in the month than in the past few years and continued through Black Friday, the day after Thanksgiving.
Target and Costco Wholesale Corp. led the sales gains for discounters last month, while teen retailer Abercrombie & Fitch Co. and J.C. Penney Co., the third-largest U.S. department store chain, also posted better-than-forecast increases, according to company announcements.
Broad-Based Gains
Purchases are broadening out beyond holiday gifts and clothing. Home Depot Inc., the world’s largest home-improvement retailer, lifted its full-year profit forecast on stronger fourth-quarter demand for plumbing and electrical items.
“As we look at November into December, we see strength across the store,” Chief Financial Officer Carol Tome said Dec. 8 by telephone from an analysts’ meeting in Boston. The Atlanta- based company had a “terrific Black Friday.”
Investors have driven up retailer shares this year as spending accelerates. The Standard & Poor’s Supercomposite Retailing Index has gained 27 percent since Dec. 31, 2009, compared with an 11 percent advance for the broader S&P 500.
Sustaining demand may be hard without an improvement in the unemployment rate, which in November reached a seven-month high of 9.8 percent. Fed policy makers, due to hold their final meeting of 2010 on Dec. 14, may reiterate the strategy to buy an additional $600 billion of Treasuries through June to try to trim joblessness and avert deflation, or an extended drop in prices.
Prices Stable
Consumer prices rose 0.2 percent in November for a second month, according to the Bloomberg survey median ahead of a Labor Department report Dec. 15. Excluding food and fuel costs, core prices were up 0.6 percent from November 2009, according to the survey median, matching October’s rise that was the smallest year-over-year gain on record.
Among other reports, Fed figures on Dec. 15 may show production at factories, mines and utilities rose 0.3 percent in November after stalling in October, economists projected. The New York Fed’s Empire State manufacturing index, due the same day, and the Philadelphia Fed’s general economic gauge on Dec. 16 may indicate factories continued to expand this month.
Homebuilding, struggling to overcome a slump in demand and persistent foreclosures, grew in November following a drop in starts the prior month, Commerce Department data may show on Dec. 16. Rounding out the week, the Conference Board’s leading indicators gauge may reinforce evidence the economy is gaining momentum.
Bloomberg Survey
==================================================
Release Period Prior Median
Indicator Date Value Forecast
==================================================
Retail Sales MOM% 12/14 Nov. 1.2% 0.6%
Retail ex-autos MOM% 12/14 Nov. 0.4% 0.6%
PPI MOM% 12/14 Nov. 0.4% 0.6%
Core PPI MOM% 12/14 Nov. -0.6% 0.2%
Business Inv. MOM% 12/14 Oct. 0.9% 1.0%
CPI MOM% 12/15 Nov. 0.2% 0.2%
Core CPI MOM% 12/15 Nov. 0.0% 0.1%
CPI YOY% 12/15 Nov. 1.2% 1.1%
Ind. Prod. MOM% 12/15 Nov. 0.0% 0.3%
Housing Starts ,000’s 12/16 Nov. 519 550
Housing Starts MOM% 12/16 Nov. -11.7% 6.0%
Building Permits ,000’s 12/16 Nov. 552 560
Building Permits MOM% 12/16 Nov. 0.9% 1.5%
Philly Fed Index 12/16 Dec. 22.5 14.5
LEI MOM% 12/17 Nov. 0.5% 1.1%
==================================================
To contact the reporter on this story: Shobhana Chandra in Washington at schandra1@bloomberg.net
Ok was Klaus buhl betrifft möglicherweiser mit seine
Point und figer charts richtig doch kursziel 8000 würde
mich interessieren wie er auf das kommt ? hat er die
horizontale oder die vertikalte berechnung genommen ?
Hab mal vorsichtig den letzten Ausbruch nachgerechnet
und komme bei den 3 boxen umgkehrtag auf 7.450 Punkte
mit abzügen mal vorsichtig gerechnet. ! Projeziert man
die untere seitwärtsdaddel kommt man auf 7.600 punkte.
Also ich frage mich wie der auf die 8000 kommt ?
Wie er auf die 8000 als (längerfristiges) Projektionsziel kommt, weiß ich auch nicht (hab ja kein Plan von CT) ... aber wenns so kommt, hab ich da nix dagegen (gehe ja auch davon aus)! :-)) Vielleicht ein wenig rauszoomen aus'm Chart?! Jedenfalls scheint diese "Point & Figure-Geschichte" zur Bestimmung der weiteren Kursverläufe sehr gut geeignet, weil man gewissermaßen unter die Oberfläche schaut. BUHL hat wirklich selten (bzw. eigentlich gar nicht) daneben gelegen.
Hier im Forum wendet z.B. auch der User zertifix diese Art der Chartanalyse an ... frag ihn doch mal, er hat mir gestern auf eine BM-Anfrage sofort geantwortet! ;-)
www.charttec.de/html/point_einleitung.php
Das bedeutet nicht, dass ich CT nicht Wichtig fände, man sollte nur nicht zu viel reininterpretieren, sonst gibt es irgendwann ein böses Erwachen!
www.ariva.de/Der_wichtigster_Indikator_ueberhaupt_Der_NYSE_Bullish_Percent_Index_NYSE_BPI_c2942239
[Auszug aus der Kolumne vom 14.04.09 ... na, wie haben sich die Märkte danach entwickelt?! ;-) ]
Crashkurs P & Figure: was die Kurse wirklich bewegt
Der P & F-Chart zeigt völlig ungeschminkt, worauf es im Börsenhandel letztendlich ankommt: Das reine Verhältnis von Angebot zu Nachfrage. Es werden nur die entscheidenden Preisbewegungen notiert und das unbedeutende „Rauschen“ herausgefiltert. In Perioden, in denen die Nachfrage überwiegt und die Kurse steigen, bewegen wir uns in einer X-Spalte aufwärts. In Phasen mit geringer Kauflust der Marktteilnehmer und daher fallenden Kursen, in einer O-Spalte abwärts.
Nachfrage wird also durch X-Spalten und Angebot durch O-Spalten visualisiert.
Der Zeitfaktor wird ausgeblendet und nur zur besseren Übersichtlichkeit abgetragen. Dabei werden übrigens die Monate Januar bis September eines Jahres mit Großbuchstaben notiert, Oktober bis Dezember mit den Zahlen 10, 11 und 12. Dies impliziert im Umkehrschluss, dass sich X- und O-Spalten immer abwechseln. Niemals folgen zwei gleiche Spalten aufeinander.
Ganz entscheidend ist also, wie stark sich das Kräfteverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ändern muss, um einen Spaltenwechsel auszulösen!
Für eine neue Spalte bedarf es einer relativ kräftigen Kursveränderung von einigen Prozentpunkten. In der klassischen „3-Kästchen-Umkehrgröße“ wird eine neue Spalte erst nach einer Kursbewegung der dreifachen „Kästchengröße“ gezeichnet. Die Kästchengröße oder „Boxengröße“ beziffert dabei die Skalierung auf der Preisachse. Die Kästchengröße verändert sich aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit mit dem Kurswert der Aktie oder des Index. Notiert eine Aktie z.B. zwischen 5 bis 20 Euro, beträgt die Boxengröße 0,5. Kostet die Aktie zwischen 20 und 100, beträgt die Boxengröße 1 Einheit und zwischen 100 bis 200 Euro beträgt sie 2.
Ein Beispiel: Notiert ein zuletzt festes Papier in einer X-Spalte bei 30 Euro muß es auf mindestens 27 Euro sinken, bevor eine neue O-Spalte gezeichnet wird, die den Angebotsdruck darstellt.
Es existieren Kauf- und Verkaufssignale. Das einfachste Kaufsignal entsteht, wenn eine X-Säule die unmittelbar hervorgehende übersteigt. Ein einfaches Verkaufssignal, wenn eine aktuelle O-Säule die vorige O-Säule unterschreitet.
auch auf einen 5er reserval point und figure chart zu gucken ?
kein ct´ler, der die technik ernsthaft betreibt wird den anspruch erheben, dass ct das non plus ultra ist um irgendwelche kursziele vorher zu sagen. sie bildet aufgrund der vergangenheit lediglich eine MÖGLICHE projektion für künftige kursentwicklungen ab.
was sich allein durch die prozentuale wahrscheinlichkeit der analyse ableitet.
auf jeden fall, greife ich lieber darauf zurück als auf leute die mich augrund einer meinug (die nur auf ct beruhte), wie am freitag abend geschehen, mir ein witzig aufdrücken, und am nächsten tag dastehen wie ein verschämtes kind was angst vorm weihnachtsmann hat, oder (wie auch am freitag geschehen), vor börsenbeginn long ausrufen mit der bestimmtheit auf ein neues jh und ne stunde später wie vom erdboden verschluckt sind.
in anbetracht deiner erfahrung und mancher deiner posts, werte ich deine ansage lediglich als provokation mit schlechtem timing und hefte sie auch unter dieser kategorie ab.
nix für ungut. -X
allen einen schönen dritten advent
und siehe da sieht es schon bischen anders aus
also kommt da noch ein x eintrag bei den 11500 dazu
dann also laut berechnen also huii extrem bulish
kommt aber jetzt ne neue o spalte die bis an die 10900
reicht also dann gilt eben hallo bärli
Aber das was ich vermute ist das es zwischen die beiden
11450 und 11950 mehr hin und her gehen wird und mehr spalten
in dem bereich dazukommen und eben kein x auf dei 11500
dann wäre das ein seitwärtsdaddel und ein anschließendes
ordentliches o auf bärisches singal und dann gehts ordenlich
abwärts mit vielen ooooo :-)
:-) deshalb vermute ich eben nen seitwärtsdaddel vorläufig
weil fals das x bei den 11500 dazukommt wäre das das kursziel
und das kommt mir bischen zu arg vor :-)
sind nähmlich 8150 genau berech.
aber so wie farok eben schrieb eine auf ct. gebildetet formation
im point und figure chart und natürlich mit vorischt zu genießen.
Würde gerne wissen wie viele Fehlerquoten ein point und figure chart aufweißt
hat wer infos dazu ?
CT wende ich selber an, zum Teil, weil der Mensch für sich selbst eine logische Erklärung für sein Handeln sucht. Auf der anderen Seite soll mein Handeln nachvollziehbar und messbar bleiben.
Dennoch sind mir die Schwächen dieses Mittels sehr bewusst und ich finde deshalb 1000 Punkte Index Prognosen völlig unsinnig. Für mich hat das das gleiche Niveau, als ob ich zum Jahresende auf den Jahrmarkt gehe, ins Zelt der Zigeunerin und nach dem Jahresausblick frage.
Desweiteren Frage ich mich warum immer noch so viele Menschen an diesen Unsinn glauben und bereit sind dafür auch noch Geld zu bezahlen? Wenn man nicht mit Unsicherheiten leben kann sollte man die Börse meiden und was bring mir eine Aussage von 8000, wenn die nächste von 5000 ausgeht? Nüscht!
Man kann nur rein in einen Trade mit eine Prognose und hoffen, dass es gut läuft. Läuft es schlecht gibt es einen SL. Das Wichtigste ist eh der Ausstieg und da interessiert es doch nicht, ob der Dax 2012 bei 8000 oder 2000 steht, weil ich ein Konzept habe!
Nun ja, es ist ja noch Wochenende und da sollte man den Talk hier vielleicht auch nicht zu Ernst nehmen.
manchmal sag ich mir im stillen: MEEEENSCH, könnte alles in die tonne drücken. muß dann einfach hinterfragen-was ist schief gelaufen. klar gibt es marktphasen, da könnte man verzweifeln. trotzdem ist für mich die analyse der gangbarste weg zusammen mit dem üblichen 1x1 beim traden.
mein post war auch nicht irgendwie dir gegenüber böse gemeint.
Es ist halt Ärgerlich, dass es zu viel Zeugs geschrieben wird, dass einem keinen Deut weiter bringt. Da kommt man sich vor wie beim Goldwaschen. Da musste auch 1 Tonne Erde durchackern, um einen kleinen Nickel zu finden und somit hat´s hier auch schon wieder seine Berechtigung.
Vor dem Erfolg hat der Herr den Fleiss gesetzt!
hab ich jetzt selber dran rumgebastelt *grumel*
mit meinen lieblingsintikator den macd natürlich !!!:-)
und natürlich wie immer ct nicht allzu ernst nehmen
Vielleicht solltest du Dir die P&F-Analysen vom Buhl bzw. seine Kolumne mal als Ganzes und v.a. richtig durchlesen (auch die vergangenen Analysen)! Sie sind völlig kostenfrei und idR Freitags bei boerse.online zu finden. Meiner Meinung nach hat er die höchste Trefferquote von den ganzen Schreiberlingen oder "Wellenreitern" ... ;-)
Das letzte was der Buhl ist, ist ein Marktschreier ... im Gegenteil, eher verbindet die Chartanalyse mit den allgemeinen Daten. Nicht umsonst schreibt er z.B. in der letzte Kolumne - d.h. in der, mit dem 8000er Projektionsziel - u.a. auch:
[...]Auf jeden Fall rate ich Ihnen die, den Zinsverlauf sehr gut zu beobachten, denn ich habe schon schlechtere Argumente für Gewinnmitnahmen in der Presse gelesen als einen überraschenden Zinsanstieg. Deshalb finde ich es wirklich erstaunlich, wie stark der Aufwärtstrend der Aktien und wie gering die Gegenwehr der Verkäufer ist. Wie groß muss derzeit wohl die Panik mancher Anleihe-Investoren sein, die derzeit aus dem Renten- in den Aktienmarkt flüchten? Da meiner Meinung nach der schnelle Zinsanstieg auf dem Radar von vielen Anlegern noch nicht erschienen ist, halte ich diesen für den Auslöser der nächsten Phase von Gewinnmitnahmen am Aktienmarkt.[...]
www.boerse-online.de/maerkte/meinung
www.boerse-online.de/maerkte/meinung/buhl/:Klaus-Buhl--Bullen-trotzen-dem-Zinsanstieg/619579.html
PS: Ich lese den allerdings auch nicht als Daytrader bzw. kurzfristig orientierter Anleger .. für mich spielt die Rolle, wie es mittel-/langfristig aussieht. Vielleicht kann ja aber auch manch ein Kurzfristbär-/bulle etwas aus diesen Kolumnen ziehen. Wie gesagt, er lag bisher eigentlich nicht verkehrt (auch was die 6800/7000 anging).