QSC, kritisch betrachtet
Seite 1 von 198 Neuester Beitrag: 12.09.23 18:34 | ||||
Eröffnet am: | 16.03.17 10:04 | von: Deichgraf Z. | Anzahl Beiträge: | 5.93 |
Neuester Beitrag: | 12.09.23 18:34 | von: Deichgraf Z. | Leser gesamt: | 1.573.128 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 151 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 196 | 197 | 198 198 > |
Warum ein neuer thread?
Erstens möchte ich gerne einen informativen kritischen und realistischen thread zum Thema QSC.
Zweitens möchte ich mich am bisherigen thread nicht mehr beteiligen.- Der thread-Gründer ist sehr großzügig im Austeilen von "Nettigkeiten" (Seife +Hirn , blödsinnig, dämlich, Zynismus) gegenüber anderen Usern , aber auf der anderen Seite sich zu fein, eine eklatante Falschmeldung/Aussage einzugestehen/zu korrigieren! Nicht mal ein "sorry" !
"Na klar haben sich diese beiden Experten schon eingearbeitet, schließlich steigt der Umsatz – und der Gewinn aus dieser Unternehmenssäule – recht dynamisch."
Wer Zeit hat belanglose Zweizeiler zu bewerten,kann sich sicherlich in eigener Sache zwecks "thread-Hygiene"/fairness auch um Korrektur bemühen! Das ist armselig und da helfen dann auch keine dämlichen Bildchen!
Thema QSC!
Als Grundlage mal ein paar wesentliche Punkte bzgl. jüngerer Vergangenheit und status quo:
Die Vision2016 ist nicht nur krachend gescheitert,sondern hat sich stark ins Gegenteil entwickelt!
Das Vertrauen der Anleger wird durch ständige Fehlprognosen(VV Hermann kündigte jüngst Topline Wachstum für 2017 an) , Sonderabschreibungen und nicht enden wollende "Einmalkosten" ständig aufs Neue verspielt!
Nach den Verlustjahren 2014/15 ist auch 2016 gerade mit Verlust abgeschlossen worden.Das erschreckende daran ist, daß 24 Mio Einsparungen in 2016 einfach "verpuffen"!
Zukunftssegment Cloud wächst zwar deutlich ,aber 18,1 Mio Umsatz sind nicht mal 5% vom Gesamtumsatz und das Segment war 2016 obendrein noch defizitär! -2,2 Mio. - Auch ist (bisher)nicht ersichtlich,wie sich diese Umsatzsteigerung aufschlüsselt in Neukunden/switch von Bestandskunden,was eine seriöse Bewertung dieses Umsatzanstiegs unmöglich macht!
Für 2017 ist neuerdings ein weiterer Umsatzrückgang auf 355 bis 365 Mio geplant.
Andererseits wurde von Finanzvorstand Baustert ein Cloudumsatz von 50 Mio. in 2017 für möglich gehalten,in welchem Mix (Neukunde/switch) auch immer.
Vielleicht bringen die Jahrespräsentation (dann ist Q1 gelaufen) mehr Details und einen konkreteren Ausblick2017?
Absolut Pflicht sind für 2017 deutlich schwarze Zahlen,wenn man sich nicht erneut lächerlich machen möchte im erweiterten Vorstand!
Da gibt es Typen, die anderen usern, denen sie argumentativ hoffnungslos unterlegen sind, mehrfach Schizophrenie unterstellt haben.
Das ist schon übel genug, aber dann gibt es tatsächlich einen Typen, der sich anschließend selbst mit zwei verschiedenen Identitäten mit unterschiedlicher "Sprachanmutung" in den Foren bewegt und offenbar großkotzig und fälschlicherweise alle anderen user für strunzdümmer hält, als er selbst mehrfach dokumentiert nachweislich ist!
Geht es eigentlich noch dummdreister/widerlicher?
Ende 2022 gab es vergleichbar 1.112 MA bei einem Umsatz von 173 Mio.
Die geplante MA-Anzahl Ende 2023 bei einem Umsatz > 185 Mio. würde eine Verbesserung von mindestens 6,6 % beim Pro-Kopf-Umsatz bedeuten , auf ca. 166.000 €.
Jede Mio. über 185 würde diese Kennzahl noch etwas aufhübschen. Was hauptsächlich zählt ist aber am Ende der Fortschritt auf dem Weg hin zur Profitabilität.
Davon unabhängig sieht es in der Außenwirkung nicht sehr vertrauenserweckend aus , wenn ein Vorstand, selbst zu niedrigen Pennystockkursen bislang ohne Aktien/ohne DD-Meldung auffällig ist!
Das Thema escrow geht ins 5. Jahr , bekanntlich mahlen die bürokratischen Mühlen langsam , aber es sollten bitte auch nicht die Aktionäre darüber hinwegsterben, bis es zur Entscheidung kommt.
Agilität ist als Begriff ständig in aller Munde, aber in der Realität ist davon wenig zu sehen.
Aktuell hatten die gemeinsamen Vertriebsanstrengungen mit der DTAG und die Aufstockung des Produktportfolios bereits bzgl. Umsatz durchaus Erfolg verzeichnet.
"Vor dem Hintergrund der Übernahme des Geschäftsbetriebs von der in die Insolvenz geratenen ScanPlus werden für das Geschäftsjahr 2022 Umsatzerlöse in Höhe von etwas über 23.500 T € und ein Jahresfehlbetrag in Höhe von etwas über 4.000 T € erwartet. Durch die Reorganisation sowie die Integration der Gesellschaft in die q.beyond-Gruppe werden mittelfristig Cross-Selling-Effekte, eine Optimierung der Kostenstruktur sowie eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Telekom und den Lieferanten unterstellt. Auf Basis der aufgeführten Annahmen wird mittelfristig von profitablem Wachstum des Unternehmens ausgegangen." (Aussage Ende Dezember 2022 ; Bundesanzeiger)
Kernkompetenzen: Managed Cloud Connect ; Managed Security ; Cloud-Infrastructure Services ; Managed Platforms & Applications ; Professional Services( Verfügbarkeit,Kontinuität,Sicherheit)
Bisher läuft der Umsatz zu ca. 95% über die Telekomvertriebsschiene, was natürlich auch ein Klumpenrisiko darstellt, wie QBY selbst auch feststellt in der gleichen Veröffentlichung.
"Da der Vertrieb der Cloud Solutions im Wesentlichen über Telekom erfolgt, besteht in diesem Zusammenhang ein Klumpenrisiko hinsichtlich des Geschäftsmodells der Gesellschaft."
Es ist also unbedingt wichtig, daß QBY den Eigenanteil am Vertrieb erhöht ( cross- und upselling) und bestenfalls weitere Partner hinzugewinnt, die ihre KMU-Kunden über dieses Portal "versorgen".
"Perspektivisch plant q.beyond, über das Cloud-Portal zusätzliche IT-Services aus dem q.beyond Portfolio anzubieten und das Portal auch für weitere Partner der Telekom zu öffnen." .............. hieß es in der Meldung vom Januar 2022.
Welche Partner hat die DTAG?
a) Einmal natürlich Partner im technischen Hardware-Bereich.
b) Dann Partner im IT -Bereich : Reseller , Distributoren , Planungsbüros, IoT-Lösungspartner, Dienstleister.
c) Dann sind da noch die Partner im TK-Bereich ( Festnetz/Mobilnetze), wo es ja zahlreiche Kooperationen/Partnerschaften gibt! DTAG mit Vodafone , DTAG mit Telefonica, .....
https://newsroom.vodafone.de/netz/...laengern-kooperation-im-festnetz
a) schließe ich aus als nennenswerte Kundschaft für das Portal
b) ist mit eigener IT-Kompetenz und Kundschaft im KMU-Bereich eher selbst in der Lage?....
c) große TK-Unternehmen/TK-Partner der DTAG kommen vielleicht als Kunde/Vermittler am ehesten in Frage, weil sie das kleinteilige Geschäft in der Fläche von den eigenen Strukturen her nicht bewerkstelligen können? ( so hieß es seinerzeit in der Meldung zur Entwicklung von Scanplus)
Ran an den Speck Vodafone und Telefonica ....! :-))
Laut Consensus wird für 2025 ein Umsatz von ca. 217 Mio. erwartet , das impliziert ca. 55 Mio. für das Scanplus-Portal, vielleicht kann QBY die Marge auch noch etwas steigern , wie es auch im direkten Kanal angestrebt wird!?
Rixen hat auch angedeutet im Call , daß man die Entwicklung in den Neubranchen "Finanzsektor" + "öffentlicher Sektor" auch verstärkt über den indirekten Kanal und evtl. über Zukauf angehen will.
Profit hat Priorität! - Ich hoffe sehr, daß das Bestand hat, sonst hat es der Aktienkurs weiterhin schwer!
Frankfurter Leben
PEAC/ IKB Leasing
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
PAYONE
ING
Im öffentlichen Bereich ist man dünner aufgestellt:
SachsenLotto
VDV DIE Verkehrsunternehmen Städtische Verkehrsbetriebe
Stadtwerke Neumünster
Die ein oder andere App-Entwicklung (z.B. Mensa-App) fällt bestimmt auch noch in diesen Bereich ,hat aber kaum Umsatzvolumen.
Im öffentlichen Sektor ist es wahrscheinlich nicht einfach einen Fußabdruck zu generieren, weil sich dort auch der Wettbewerb seit Jahren Anteile gesichert hat, z. B. Cancom :
"Als langjähriger Digitalisierungspartner des öffentlichen Sektors unterstützt unser CANCOM Public Team Bundes- und Landesbehörden dabei, die nötige IT-Infrastruktur für eine moderne Verwaltung zu planen, zu implementieren und zu betreiben"
https://www.cancom.de/branchen/bundes-und-landesverwaltung/
Ob man einen kleineren Dienstleister zukaufen kann, der auf regionaler Ebene ein entsprechendes Geschäft im öffentlichen Sektor betreibt?
Etwaiger Zukauf wird bestimmt wieder eine "Überraschung" !! :-)))))
"Zahl der Leads bis Ende Juni 2023 bereits mehr als doppelt so hoch wie im Gesamtjahr 2022"
An anderer Stelle spricht man bei QBY von Neukundenanfragen, von höherem Interesse, das zu einem steigenden Auftragseingang in den kommenden Quartalen führen soll.
Wenn man den Begriff "leads" oder "lead-Management" googelt, dann erkennt man schnell, daß "lead" nicht unbedingt gleich "Auftrag" heißt. Man findet sehr schnell trichterförmige Grafiken mit qualitativen Abstufungen bzgl. "Leads".
1.Stufe : einfacher Webseitenbesuch
2.Stufe: Registrierung / Newsletter Abo
3.Stufe: Herunterladen von bestimmten Dateien/Infos, oder Telefonkontakt
4.Stufe: konkrete Anfrage zu einem Problem
5.Stufe: Diskussion/Beratung zu diesem Problem/ Projektbesprechung
6.Stufe: Festlegung des Auftragsumfangs und Auftragserteilung
Wenn also Rixen von Neukundenanfragen spricht, dann handelt es sich also schon um höherwertige leads mit Aussicht auf Auftragsgenerierung.
Warum gibt es plötzlich doppelte Anzahl von leads?
Dazu aus dem vorletzten Posting .........
"c) große TK-Unternehmen/TK-Partner der DTAG kommen vielleicht als Kunde/Vermittler am ehesten in Frage, weil sie das kleinteilige Geschäft in der Fläche von den eigenen Strukturen her nicht bewerkstelligen können? ( so hieß es seinerzeit in der Meldung zur Entwicklung von Scanplus)
Ran an den Speck Vodafone und Telefonica ....! :-))"
Mit anderen Worten: Wenn es für die Telekom gute Gründe gab ,über ein Jahrzehnt mit scanplus zusammenzuarbeiten, dann sollte es auch für deren Partner Vodafone/Telefonica/... gute Gründe geben!?
Ein wenig Recherche meinerseits hat ergeben, daß diese logische Schlußfolgerung schon zum Teil Realität ist!
Vodafone ist bereits am Start in dieser Sache!
"In the future, q.beyond will market its services via two channels. It will supplement its existing direct sales with an indirect sales channel. Today, partners such as Telekom Deutschland and Vodafone already market a standardized portfolio of services and use q.beyond’s own highly scalable platform to this end."
Deshalb also plötzlich die "Leads" und deshalb spricht Rixen auch von 25 bis 30 % Anteil beim Umsatz , das kam mir im ersten Augenblick etwas optimistisch vor!
Das ist sehr erfreulich, sollte aber nicht davon abhalten, weitere Kundschaft/Partner für dieses Portal zu gewinnen, um das Klumpenrisiko zu mindern!
Eine mittelfristige Verdopplung beim Umsatz für dieses Portal, sollte natürlich auch helfen bei der angepeilten Profitabilität, denn es bringt sicherlich viel, wenn man die Fixkosten auf wesentlich mehr Umsatz verteilen kann.
In diesem Artikel werden auch die von Rixen bereits erwähnte Gesamtkundenzahl von QBY "all in all über beide Vertriebswege" in Höhe von 1.500 Kunden erwähnt , die für ein "cross- und upselling" zur Verfügung stehen. Auftragsakquise aus dem Bestand ist sicher viel kostengünstiger, als wenn der Vertrieb in der weiten Prärie sich um Aufträge mit dem Wettbewerb balgen muß!
"1.500 customers with 80% using VMware services"
Vielleicht kann man ja auch, wie im direkten Vertrieb, da wo es paßt auch mit Partner Bechtle etwas arrangieren bzgl. Cloudportal ?
Wäre für alle Aktionäre schön, wenn sich dieser Weg mit verbesserten Geschäftszahlen bis hin zur Profitabilität in 2025 so fortsetzt und zunächst in H2 valide Zahlen abgeliefert werden !
https://cloudsolutions.vmware.com/content/dam/...ility-case-study.pdf
"Unsere DIGITAL X Fokusthemen 2023
In unserem Brandhouse zeigen wir Ihnen in diesem Jahr, wie wir Sie „KI-ready“ machen ........
Angesichts dieses Potenzials setzen wir in unserem Brandhouse den Fokus auf die Cloud Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) und den Modern Workplace. Wir zeigen Wege auf, um Ihnen innovative Lösungen anzubieten und einen zukunftsorientierten, effizienten Arbeitsraum zu schaffen."
Der Verkauf der defizitären Aixbrain-Beteiligung in Sachen KI ist richtig gewesen.
Da war wohl damals zuviel Hoffnung im Spiel: "QSC erwirbt Anteile an der aiXbrain GmbH und sichert sich Zugriff auf Künstliche Intelligenz für die Industrie"
Da ist man als microsoft-Partner sicher mit den microsoft-Produkten bzgl. KI im Kundenangang besser aufgestellt und Produkte für das Cloudportal wird es bestimmt auch geben?
Zum Glück war diese KI-Episode mit aiXbrain nicht so kostspielig wie die SaaS-Bruchlandung!
https://www.qbeyond.de/events/digitalx-2023/
"Auf Basis der aufgeführten Annahmen wird mittelfristig von profitablem Wachstum des Unternehmens ausgegangen." (Aussage Ende Dezember 2022 ; Bundesanzeiger)"
€ 23,5m Umsatz ./. € 27,5m Kosten = € -4m Jahresfehlbetrag
1 Jahr später
€ 30m Umsatz ./. € 31,5m Kosten = € -1,5m Jahresfehlbetrag!!!!!!!!
aber
Profitabel gewachsen = € +6,5m Umsatz ./ € +4,0m Kosten = € +2,5m Profit-Wachstum!
Mittelfristig heißt doch .....
2023 sollten sich Umsatz und Kosten annähern
2024 sollte der Umsatz über den Kosten liegen , also leichte Bruttomarge
2025 sollte der Umsatz soweit über den Kosten liegen, daß auch rechnerisch unterm Strich hier was hängen bleibt
So ,oder so ähnlich der Plan. Ob es fruchtet am Ende, müssen wir eh abwarten.
Rixen spricht von "gleicher Marge wie im direkten Kanal" und die Begriffe "hochskalierbares Portal", Automatisierung, Effizienz im Kapitaleinsatz , Wachstum, etc. ...... sollten im Idealfall verstärkt ihre Wirkung zeigen.
Ob sich mittelfristig die Realität mit dem Idealfall decken wird, oder neues Ungemach/Einmalkosten am Horizont auftauchen,.........who knows ?
Wie sagt der Asiate in der Manege : "Möge die Übung gelingen" :-)
Das Rechenbeispiel sollte zeigen, das man profitabel wachsen (!!) kann, OHNE jedoch ein profitables Geschäftsmodell zu haben?
Warum ist scanplaus denn Pleite gegangen???? - Sicher nicht, weil die DTAG so horrende Preise/Margen gezahlt hat, das man alle operativen Geschäftsrisiken hätte schultern können. Ein Großerergnis und Boom, ein Laden geht über die Wupper (so auch geschehen)
Lt. GB 2022 gibt es im angestammten Geschäft eine Abhängigkeit von 2 Großkunden, mit scanplus kommt ein Dritter hinzu ! ... Gut, das Bulkrisk verteilt sich so jetzt auf 3 Unternehmen. Aber das ganze angestrebte Wachstum beruht auf den 3!
Hier fehlt mir ein klare strategische Aussage des Vorstands wie sie mit diesen Rikiken umgehen und wie sie wann und wie schnell aus diesen bulk risks rauskommen wollen (skalierung, wie stark, mit wem ? - dtag oder doch dritten?)
Da sind die bisherigen Formulieren ("profitables Wachstum") wachsweich schwammig wie in eh und je... Nebelkerze ?
Ein weiterer Punkt ... Logistik scheint gut zu laufen und eine tragende Säule des QBY-"Geschäftserfolges" zu sein. Die werden zu 100% in den Geschäftszahllen konsolidiert, aber die QBY-Aktien(äre) hat davon am Ende 51%.
----
Dieses "profitabel wachsen" bezieht sich ja fast immer nur auf die Bruttomarge/Rohertrag. Wenn dann der ganze "Ratttenschwanz" der danach noch in Rechnung gestellt werden muß (Abschreibungen, Verwaltungskosten,Marketing/Vertrieb) zahlenmäßig die Bruttomarge weit übersteigt, dann hat man eben in toto (noch) kein profitables Geschäftsmodell.
Das hochprofitable Colo-Geschäft wäre für sich genommen sicher auch dann noch profitabel gewesen, wenn man rechnerisch all diese Kosten anteilmäßig umgelegt hätte. Der Verkauf hat natürlich massive Auswirkungen, weil man praktisch einen hochprofitablen Umsatz durch einen bisher defizitären Umsatz ersetzt hat.
#
Warum ist scanplus denn Pleite gegangen?
----
Weil es eine größere "Havarie" gab (250 Kunden betreffend), deren direkte/indirekte Folgen (Vertrauensverlust, Zusatzaufwand um den Schaden zu begrenzen, Verschiebung/Ausfall von Kundenprojekten, Lieferprobleme, Schadensersatzforderungen, Investition in Geo-Redundanz um Ausfallsicherheit zu erhöhen, etc. etc. ..... und wenn man dann noch bei Kundenzurückhaltung in die Coronazeit reinläuft, dann kann es finanziell sehr schnell schlecht aussehen, schließlich hatte man kein Cashpolster wie QBY durch Tafelsilberverkauf.
#
" Aber das ganze angestrebte Wachstum beruht auf den 3!"
-----
Ich glaube nicht, das man bei Fressnapf/Tchibo noch von großen Wachstumsschüben ausgehen kann, das hätte man sicherlich in den Meldungen zu den Vertragsverlängerungen stolz kommuniziert, der Begriff "Digitalisierungspartnerschaft" gibt das in meinen Augen nicht zwingend her.
Das Portal soll schon ordentlich wachsen....das war ja in 2022 auch schon der Fall.
Dazu Neukunden und Wachstum aus dem Kundenbestand (1.500)
evtl. noch ein profitabler Zukauf?
#
Logistik ist noch jung , einhergehend mit einer guten Entwicklung kann QBY ja auch den Anteil von 51% abhängig von Geschäftszahlen mittelfristig erhöhen.
Theorie/Pläne kann man verkünden, am Ende muß Rixen zunächst in H2 zeigen, daß sich Anspruch und Realität einigermaßen decken, bzw. erkennbarer Fortschritt sollte sich in den kommenden Zahlen ausdrücken.
Expect the next! :-)
Dementsprechend kaum Veränderung bei den Großanlegern.
Paladin auch zum 31. August weiterhin unverändert mit 5,68 % und der Texaner hat laut Morningstar lediglich 46K abgegeben auf nun 2,28 % = 2.840.242 QBY- Aktien.
Wenn bei 70 Cent kaum jemand zugreifen mag, dann ist wohl der Finanzmarkt nicht der Meinung , daß die Aktie "billig" wäre. Ein Minus von 7,7 Mio. zum 30. Juni und die Ankündigung, daß der FCF im zweiten Halbjahr von +- Null noch geplant ins Minus rutschen wird , erklärt die erstmal abwartende Haltung der Anleger.
"Data Intelligence
Verbesserte Geschäftsprozesse durch effektive Entscheidungen, productive-data heißt jetzt q.beyond Data Solutions."
https://www.qbeyond.de/data-intelligence/
-----
Habe ich es bisher nicht bemerkt, oder ist es neu auf der website , daß logineer 5 weitere Referenzen auflistet neben Röhlig?
https://www.logineer.com/
Das ist etwas sehr dick aufgetragen , "Wacken im tiefen Schlamm" wäre sinnbildlich auch möglich gewesen, klingt aber nicht so hipp! :-)))
https://www.linkedin.com/company/qbeyond-riga/
Die Grafik "QBY-Blüte" ist immerhin sehr gelungen, diese "Blüte" wäre allerdings noch viel schöner , wenn sie profitabel wäre!
https://qbeyond.lv/
"Volten" , "Scheinblüten", "persönliches Gespreize" , "Visionen",......gab es mehr als genug!
Liefern!!!
Man sollte nie von sich auf andere schließen, das gilt insbesondere für maximal strunzdumme/angeberische Möchtegern-Manager.
Hier leidet offenbar jemand an totalen Realitätsverlust, sowohl in Bezug auf sich selbst ,als auch bzgl. QSC/QBY!
Die Realität sieht so aus : Das ist einer, ......
- der im eigenen Thread von usern veräppelt wird
- der sich für seine Postings vor seiner zwischenzeitlichen Abmeldung ein "uninteressant" eingehandelt hat und auch schon geoutet wurde als Wiederholungstäter, weil er wohl bzgl. einer anderen Firma auch schon nicht das Geschäftsmodell verstanden hatte und rumgeschwurbelt hatte.
- der von den eigenen Threadteilnehmern schon dreimal aufgefordert wurde , zum Arzt zu gehen/ sich behandeln zu lassen.
- dessen Postings mit einem breiten Schweigen als Ausdruck des Fremdschämens bedacht werden.
- der sich einen "persönlichen Schulterklopfer" ( "wie recht du doch hast! ) hält und auch forenweit protegiert, damit er wenigstens etwas "Bestätigung" erfährt.
Was muß eigentlich noch passieren , damit er realisiert was Sache ist? Gut , verzweifelte Versuche sich der ganzen absurden Verstrickung in eigene QSC/QBY-Fantasy-Stories zu entziehen , haben wir ja jetzt schon zweimal gesehen. "Abtauchen" als Verzweiflungstat .
Jetzt noch zum "Concierge des Zufalls" :
Ich habe mit dem Begriff "Zufall" überhaupt nichts am Hut bzgl. QSC/QBY !!
Wer hat denn wohl den Begriff "Zufall" in die Diskussion um QSC/QBY eingebracht???
Das war ja wohl ein übler Schwurbler, der die maximal strunzdumme These aufgestellt hat, daß, wenn es keinen versteckten Deal/Geheimplan geben würde, die ganze Entwicklung einschließlich Zukäufe ja auf "Zufall" beruhen müsse! :-))) wie dumm ist das denn?
Natürlich ist nicht der "Zufall" die Alternative zum "Geheimgedöns" , sondern das alltägliche Management bei QSC/QBY, so wie es bei den Wettbewerbern auch der Fall ist, manche können es nun mal besser als andere, mit "Zufall" hat das nichts zu tun.
Das ist schon immer so, da kann ein verzweifelter Fantasy-Schwurbler, dem alle Felle davon geschwommen sind, noch so dummdreist versuchen, die Realität auf den Kopf zu stellen!
Die Dadaisten lehnten die bürgerliche Kultur ab und suchten stattdessen in der Kunst nach neuen Ausdrucksformen. ( Schwurbelei? ) So strebten sie die Rückkehr zur kindlichen Naivität an ( " Blindie! , Blindie!") und waren der Meinung, jeder Mensch sei ein Künstler. Die Basis des Dadaismus war der Zufall (da ist er wieder! )und die Beliebigkeit der Materialien.
Etwas Satire am Sonntag darf schon sein , was bleibt dem Forenleser sonst ob mancher Postings? :-))))
Oben auf der Seite beim gelöschten Posting auf "einblenden" klicken und schon ist alles klar.
https://www.ariva.de/forum/...gswert-0-897-322813?page=0#jump32072699
Deichgraf ZZ: #4925 - 04.09.23- 09:09 "..... die QBY-Börsenwoche beginnt mit ca. 100 K auf der Verkaufsseite zu 69 Cent !.."
=================================
Sieht auch eine Woche später noch nicht viel anders aus. Frage ist: Will da jemand wirklich verkaufen oder vielleicht nur deckeln? Denn nennenswerte Handelsumsätze gibt es keine. Mal abwarten. Momentan geht es jedenfalls erstmal wieder südwärts. Vor ca. einem Jahr stand man im Tief bei ca. 0,6€. Wenn der Kurs weiter so nach unten schleicht, dann könnte die Marke wieder auf den Prüfstand kommen.
Wenn er täglich ein paarmal 10K ins bid feuern würde , könntest Du vermutlich ganz schnell neue Linien ziehen.
Der "Deckler" ist irgendwie immer die letzte Hoffnung der pusher ?
Es fehlt der fundamentale Anreiz für die Kaufseite, die Nachrichtenlage ist noch zu dünn und unsicher. Gäbe es "morgen" gute Gründe für "buy" , dann wäre dieser läppische "100K-Deckel" sofort Geschichte und der Börsenumsatz würde signifikant anziehen.
QSC/QBY hat zu oft enttäuscht, der spekulative Wagemut bzgl. dieser Aktie ist am Börsenmarkt sehr sehr begrenzt zur Zeit, solange sich die fundamentale Situation/ Nachrichtenlage nicht nachvollziehbar! wesentlich verbessert.
#4928 "...derTexaner verkauft ja weiterhin, aber was soll er machen, wenn der Verlust begrenzt werden soll und sich offenbar kein außerbörslicher Paket-Abnehmer findet?.."
==================================================
Na ja, vielleicht zu tieferen Kursen in kleineren "Scheiben" verkaufen und so der Realität ins Auge schauen. Den aktuell geforderten Preis will offenbar niemand zahlen und schon garnicht für solche Mengen. Also die würden auch nicht verarmen, wenn die für weniger verkaufen würden, zumal der aufgelaufene Verlust bei der Position eh schon so groß ist. Da hat sowieso das Money&Risk Management nicht funktioniert. Da sollten die eben Tabula Rasa machen.
--------------------------
Der QSC-Anteil ist ja auf mehrere Fonds verteilt beim Texaner. Wenn ich da mal den mit dem größten QBY-Bestand rauspicke......DFA International Small Cap Value I ..... mit 1.269.689 Stücke , dann ergibt sich folgendes Bild:
Q.beyond ist dort ein Wert von über 1800 anderen Werten in diesem Fonds. Auf Platz 1.264 mit ca. 0,008 % Anteilsgewichtung im Fond = 935.411,16 US $ , bei einem Market Value von 11.067.142.829,82 US $ für den Fond.
Das ist eigentlich ein Fliegenschi.. , aber auf der anderen Seite läßt die Performance des Fonds auch sehr zu wünschen übrig , wenn man sich den Langzeitchart ansieht.
Da macht es durchaus Sinn, wenn man den Verlust nicht noch unnötig ausweiten möchte!?
Wie die einen Fond mit so vielen Werten betreuen/managen ist mir sowieso schleierhaft, vielleicht läuft das auch über Computerprogramme inklusive KI ?
Wenn man schlau gewesen wäre , hätte man Kurse über 2 € zum Ausstieg genutzt, aber hinterher ist immer klug reden. :-)
(Hoffe ich habe die Zahlen richtig wiedergegeben)
https://www.dimensional.com/us-en/funds/disvx/...ap-value-portfolio-i
https://www.google.de/...XS5JqiQUwYhIzBTeebr66L45gzEwjM%3D&ictx=1
https://www.qbeyond.de/referenzen/merck/
Allemal besser als namhafte Kunden zu verschweigen.
9 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Baadermeister, braxter21, Horst.P., kostolini, micjagger, navilover, Benelli22, Toelzerbulle, zokkr