Steinhoff Informationsforum
Stimmrechtsübertragungsformular von SDK Homepage (das spezielle mit Steinhoff im Kopftext - nicht das normale Formular, das die SDK verwendet) herunterladen und ausfüllen - Achtung: Nur Name, Adresse, Datum , Unterschrift und Kreuzchen bei Dr. Liebscher und Sückzahl Aktien, eintragen, Rest frei lassen.
Beide Dokumente an Computershare senden per Mail mit Hinweis, dass Eingangsbestätigung erbeten ist.
Macht bitte alle mit - gemeinsam schaffen wir es, zu zeigen, dass wir nicht wehrlos sind!!
SDK Mitglied werden und sich an den Prozesskosten beteiligen wäre das Krönchen auf dem ganzen. Macht absolut Sinn!! Ist keine Pflicht - Stimmen übertragen geht auch ohne Mitgliedschaft SDK
Ich könnte immer einen Tumor kriegen, wenn solche messerscharfen Analysen aufgrund einer Ignore-Funktion von verschiedenen Arivistas verpaßt werden...
Quelle: https://youtu.be/GIawad3hG6M?t=1319
Aber wie immer bei Steinhoff, alles dubios und nichts ist fix.
Rundherum kracht es, und Steinhoff ist während ich diese Zeilen schreibe über 1% im plus.
Hm...wo fangen wir an. Also Gewinnnichtverlust, ein Screenshot, der anonym auf Reddit gepostet wurde, ist nicht unbedingt etwas dass man teilen muss.
Die Quelle ist halt ziemlich unseriös, und bringt nicht wirklich was.
@Watcher: Ich meinte da eigentlich die anderen Gerüchte die hier gestern angesprochen wurden, und zu denen du als Mitglied der LDR vermutlich Auskunft geben kannst.
@Hassan.: Ich denke, die LDR weiß definitiv was sie tut. Ob sie den anderen "um Längen voraus" ist kann ich nicht beurteilen. Wenn man Stefans neuestem Video glauben schenken kann wohl schon.
Und ansonsten...seid friedlich und diskutiert miteinander. Wir sind doch alle nur hier um Infos auszutauschen.
Kann es nicht sein, dass LDP selbst in den Fesseln der Gläubiger sitzt. Er hat uns doch selbst geraten einen Rechtsbeistand zu nehmen.
Seine provozierende Art ist vielleicht absichtlich, um uns zu dem zu machen was wir gerade geworden sind. Und zwar eine super starke Gemeinschaft mit der SdK an der Spitze.
bereits gemeldet wurde, hier mal nur der Link @ https://youtu.be/GIawad3hG6M?t=1319.
Mich würde interessieren, warum versucht wird, solche Analysen moderieren zu lassen...!?
https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/...ich-fuer-anleger/29011412.html
Deshalb meine Vermutung: Fake oder viele Jahre alt.
Moderation
Zeitpunkt: 10.03.23 14:40
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 10.03.23 14:40
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Sondern sie sich auf tausende von "Investoren" und Kleinanlegern aufteilen.
Ich wünschte ich hätte soviel Narrenfreiheit...
Moderation
Zeitpunkt: 10.03.23 14:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 10.03.23 14:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
https://www.morningstar.com/stocks/xjse/snh/ownership
ps auch der steinhoff gruender, bruno ewald steinhoff ich im scrennshot...
Moderation
Zeitpunkt: 10.03.23 14:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe
Zeitpunkt: 10.03.23 14:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe
Jetzt Verkaufen ist meines Erachtens nicht gut und könnte einen später ärgern. Macht bei SDK mit und tragt Euren wenn auch kleinen Teil dazu bei........
Bis dahin cool bleiben - wenn noch nicht passiert:
Depot Bankbestätigung zum Stichtag 22.02.2023 über Steinhoffbestände einholen. Bei der Bank anrufen und klären wie das bei Eurer Bank geht. Es muss der Bestand an Steinhoffaktien zum Stichtag bestätigt sein - Unterschrift und Stempel der Bank und gut ist.
Stimmrechtsübertragungsformular von SDK Homepage (das spezielle mit Steinhoff im Kopftext - nicht das normale Formular, das die SDK verwendet) herunterladen und ausfüllen - Achtung: Nur Name, Adresse, Datum , Unterschrift und Kreuzchen bei Dr. Liebscher und Sückzahl Aktien, eintragen, Rest frei lassen.
Beide Dokumente an Computershare senden per Mail mit Hinweis, dass Eingangsbestätigung erbeten ist.
Macht bitte alle mit - gemeinsam schaffen wir es, zu zeigen, dass wir nicht wehrlos sind!!
SDK Mitglied werden und sich an den Prozesskosten beteiligen wäre das Krönchen auf dem ganzen. Macht absolut Sinn!! Ist keine Pflicht - Stimmen übertragen geht auch ohne Mitgliedschaft SDK
ich weiss nur, dass die sdk einen ANTRAG durch die hollaendischen anwaelte VORBEREITET!
sdk hat bis zum heutigen tag nicht gesagt, dass dieser antrag bei gericht eingereicht wurde, oder hast du andere informationen, die sonst keiner hat - noch nicht einmal die sdk?
Die Art der Einlage richtet sich nach der Art der Gründung. Das Gesetz kennt zwei Gründungsformen, die Bargründung und die Sachgründung, die kombiniert werden können.
Der gesetzliche Regelfall ist die Bargründung, bei der der Aktionär seine Einlage in inländischem Geld oder in ähnlicher Form erbringt (§ 54 Abs. 3 AktG). Andere Leistungsformen sind ausgeschlossen.
bb) Treuepflicht
Der Aktionär ist der AG und den übrigen Aktionären gegenüber zur Treue verpflichtet. Er darf seine Mitgliedschaftsrechte insbesondere nicht zum Nachteil der AG oder der anderen Aktionäre ausüben.
Dieses Schädigungsverbot untersagt beispielsweise
jede Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung gegen den gemeinsamen Zweck, vor allem zur Verfolgung allein eigener Zwecke (§ 243 Abs. 2 S. 1 AktG);
jede die AG diskreditierende und kreditgefährdende Äußerung gegenüber Dritten und
die zu einer Liquiditätskrise führende Kündigung eines Gesellschafterdarlehens.
Eine besondere Ausprägung hat das Schädigungsverbot in der Untersagung jeder missbräuchlichen Ausübung von Anfechtungs- und Klagerechten gegen Hauptversammlungsbeschlüsse gefunden.
cc) Gleichbehandlungsgrundsatz
Im Gegenzug zur Treuepflicht hat der Aktionär Anspruch auf Gleichbehandlung (§ 53a AktG). Jede Ungleichbehandlung der Aktionäre ohne sachlichen Grund vor allem in der Hauptversammlung ist unzulässig. Eine Ungleichbehandlung kann sachlich gerechtfertigt sein, wenn der Eingriff in das Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs geeignet und erforderlich ist, um ein vorrangiges Interesse der AG zu wahren, der Eingriff setzt daher eine Abwägung voraus.Verstöße gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz führen zur Anfechtbarkeit der betreffenden Hauptversammlungsbeschlüsse (§ 243 Abs. 1 AktG). Der betroffene Aktionär hat überdies Anspruch auf nachträgliche Herstellung der Gleichbehandlung, aber keinen Anspruch auf eine Gleichbehandlung, die selbst pflichtwidrig wäre.
dd) Auskunftsanspruch
Der Aktionär, auch der stimmrechtslose, kann in der Hauptversammlung Auskünfte vom Vorstand verlangen (§ 131 AktG). Der Auskunftsanspruch kann als höchstpersönliches Recht nicht durch die Satzung ausgeschlossen und nicht ohne die Mitgliedschaft übertragen werden („Abspaltungsverbot“).
Der Auskunftsanspruch richtet sich gegen die AG, vertreten durch den Vorstand. Dieser ist bei der Auskunftserteilung zur gewissenhaften und getreuen Rechenschaft verpflichtet (§ 131 Abs. 2 S. 1 AktG).
Er betrifft alle Angelegenheiten der Gesellschaft, also etwa Kunden- und Geschäftsbeziehungen, die Art und Höhe der Gesellschafts- und Steuerschulden, Informationen über die Gewinnsituation und die zukünftige Gewinnerwartung, die Anlage des Gesellschaftsvermögens und Angelegenheiten verbundener Unternehmen, soweit ein Bezug zu einem der Gegenstände der Tagesordnung besteht. Gesetzlich geregelt ist der Auskunftsanspruch zu Unternehmensverträgen (§ 293g Abs. 3 AktG).
Eine Auskunftsverweigerung ist nur in den gesetzlich geregelten Fällen erlaubt (§ 131 Abs. 3 AktG). Die Auskunftsverweigerung kommt in Betracht, wenn die Auskunftserteilung einen nicht unerheblichen Nachteil für die AG oder ein verbundenes Unternehmen zur Folge hätte, wenn steuerliche Bewertungsansätze betroffen sind und wenn der Vorstand sich durch die Auskunftserteilung strafbar machen würde.
Das 2005 in Kraft getretene Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) nimmt zudem solche Auskünfte aus, die auf der Internetseite der AG über mindestens sieben Tage vor Beginn der Hauptversammlung und in ihr durchgängig zugänglich sind. Dies soll den Ablauf der Hauptversammlung beschleunigen und Rechtsmissbrauch vorbeugen.
ee) Vermögensrechte
Der Aktionär hat Anspruch auf Teilhabe am Bilanzgewinn (§ 58 Abs. 4 AktG). Der Anspruch erstreckt sich auf die Fassung eines Gewinnverwendungsbeschlusses in der Hauptversammlung und seine Anfechtung. Die Teilhabe kann in Geld (Bardividende) oder in Gestalt einer Sachausschüttung (Sachdividende) erfolgen, wenn die Satzung die Sachdividende zulässt (§ 58 Abs. 5 AktG).
Um dem Aktionär die Möglichkeit zu geben, sein Beteiligungsverhältnis an der AG zu wahren, hat er im Falle einer ordentlichen Kapitalerhöhung und einer Kapitalerhöhung im Wege des genehmigten Kapitals Anspruch auf Bezug junger Aktien zu dem Anteil seiner bisherigen Beteiligung am Grundkapital.
Der Anspruch richtet sich gegen die AG auf Abschluss eines Zeichnungsvertrages und wird durch Abtretung (§§ 398 ff. BGB) bzw. im Falle des Dividendenscheins nach §§ 929 ff. BGB erfüllt.
Da er an einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ohnehin teilnimmt, ist dort ein Bezugsrecht nicht erforderlich.
https://www.juracademy.de/...tsrecht/rechte-pflichten-aktionaere.html