** News zu SolarWorld ** (SPAM-FREE)
Hallo an Alle,
wie ich schon vermutet habe, werden viele Anleger vor dem Quartalsbericht noch mal zugreifen, um sich zu positionieren.
Die 11 EUR sind durchaus möglich.
Wer also vor Kurzem bei 9 EUR eingestiegen ist, kann mal kurz 2 EUR in kürzester Zeit machen.
Im Nov. wird sich dann heraustellen, ob es weiter nach Norden geht. Das hängt dann aber von den Zahlen ab.
Ich schätze mal, dass diese ganz gut ausfallen werden und zusätzlich wird das letzte Quartal auch nicht schlecht ausfallen, da hier die Vorzieheffekte kommen werden. Schließlich wird die Förderung ab. Jan. 2011 runter gehen.
Schwierig wird es nur nach der Dividendenauszahlung in 2011.
Erst dann wird sich zeigen, ob die Geschäfte wirklich weiter gut laufen oder nicht.
Aktuell: 10,20 €
Wer jetzt kurz einsteigt, kann immer noch einen kleinen Gewinn erzielen.
Gruß an Alle
Les dir das mal durch...drei von vier würden für Solarstrom sogar mehr zahlen. Soviel zu den alternativen Träume, die ja deiner Meinung nach schon "megaout" sind....
Du bist wahrscheinlich ein ultra konservativer. Irgendwie erinnerst du mich an die Tea-party in den USA. Die reden auch ständig so einen Mist daher. Wenn es nach dir ginge, würden wir ja in 50 Jahren immer noch Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke haben und dann wahrscheinlich bei Nacht leuchten, bei der ganzen Strahlung :-)
Noch viel schlimmer ist, dass wir dann unseren Strom importieren müssten vielleicht von China, da die nicht so dumm sind und den Trend verschlafen...
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...uer-solarstrom-zahlen.html
Gruß
Es wurde doch schon so oft gepostet wie Teuer der Atomstrom ist, aber das kann man wohl nicht verstehen.
Allein was bis jetzt an Steuergelder in die Atomanlagen gesteckt wurde sollte Abschrecken. Aber was noch richtig teuer wird ist die Lagerung des Atommülls, das wird über die Steuer bezahlt. Nicht nur bis 2050, das werden noch mehrere Generationen bezahlen müssen.
Man sollte mal den Bürgern vorrechnen was Atomstrom wirklich kostet, und nicht laufende kosten mit Steuergelder Abdecken.
An hohe Steuern hat man sich gewöhnt aber mehr für den Strom bezahlen will keiner, auch wenn es der Umwelt zugute kommt.
... ist zwar von Greenpeace aber wenn du eine andere Studie kennst würde es mich auch interessieren.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,722927,00.html
Schönes Wochenende...
Deshalb nicht nur ein schönes Wochende, sondern auch eine schöne Zukunft...
Geht man davon aus, dass bis sagen wir mal 2030 noch weitere 100Mrd. in Atomenergie fließen wird.
Dann sind das insgesamt 304Mrd. für 80 Jahre, also 3,8Mrd./Jahr (ohne Inflation naturlich, sonst wäre es real natürlich mehr).
Da kann Solarstrom bei 1%-anteil und zig Milliarden Förderung natürlich nicht gegen anstinken.
Strom, den die AKWs produzieren, ist im Vergleich zu Solarstrom natürlich sehr viel günstiger.
Ich will jetzt hier keine Debatte pro/kontra AKW anstoßen, da mich das nicht interessiert.
Ich will damit nur sagen, dass durch diese Greenpeace Studie gezeigt wird, wie günstig aktuell produzierter Atomstrom im Verhältnis zum aktuell vergüteten Solarstrom ist.
Aber Gesetz ist eben gesetzt. die Bundesregierung steuert mit der zusätzlichen Subventionskürzung gegen. Nur die AKW-LAufzeitverlängerung ist ein Schritt in die falsche Richtung.
Damit meine ich jedoch nicht generell die Laufzeitverlängerung, sondern die Änderung/Rücknahme von Gwesetzbeschlüssen.
In Stuttgart gfeht so was nicht, weil wurde ja demokratisch beschlossen. Bei AKWs schon, oder wie?
Egal.
Solar ist die Zukunft. Die Studie von Greenpeace ist ~sorry~ für die Ablage P
Quelle: DAF
http://www.daf.fm/video/...ste-technologie-50138930-DE0005108401.html
Ja genau, ein paar Wochen nach dem gekungelten "Atomkraft-Konsens" zwischen
dem Merkel-Clan und der Energie-Mafia, hören wir wieder die Spatzen von den Dächern:
"Strom wird leider teurer, und die böse Solarbranche ist schuld übrigens...!"
Und herrje, die Atom-Stromkonzerne verdienen an der Erhöhung ja rein gar nichts..aha!
Ja ja, die Kanzler und die Wirtschaft, im speziellen die Energiewirtschaft..
Was macht eigentlich G. Schröder jetzt? Ach ja, der macht in Gas....
So long!
+ 15.10.2010 + Weit gehend unbemerkt in Europa, vollzieht sich derzeit ein gewichtiger Umbruch in der Branche der photovoltaischen Stromerzeugung (PV).
Die Impulse kommen in der Überzahl aus den USA. Dort wächst nicht nur der Anwendermarkt im laufenden Jahr explosionsartig. Die Produktionskapazitäten nehmen gewaltig zu und es künden sich neue Technologien an. Aufwärts geht es in den USA auch mit der Solarthermie.
Die Meldung über die neue Solaranlage auf dem Weissen Haus in Washington mag unbedeutend erscheinen (siehe Solarmedia vom 8. Oktober 2010), in den USA hat sie dennoch grossen Symbolwert. Im Land des Erdöls und der Erdölpräsidenten (die Bushdynastie war direkt involviert und machte ihr Vermögen mit dem Schwarzen Gold) wird im Frühjahr 2011 eine doppelte Sonnenenergienutzung für Aufsehen sorgen – sowohl eine solarthermische (wie früher schon mal unter Präsident Carter) als auch eine photovoltaische Anlage kommt auf dem Sitz des Präsidenten zu stehen. Und wird den Öljunkies mit ihren Spritsäufern und ungedämmten Häusern zeigen: Es geht auch anders.
Der wirkliche Umbruch vollzieht sich jedoch im Hintergrund und auf ganz unterschiedlichen Parketts, allesamt amerikanischen Ursprungs. Die Ausstellung Solar Power International, die derzeit in Los Angeles statt findet (siehe Bild vom Messeeingang), liefert vielerlei Anschauungsunterricht. So wurde der US Solar Market Insight Bericht veröffentlicht, der ein gewaltiges Wachstum bei den installierten Anlagen für das laufende Jahr konstatiert. Mindestens 944 Megawatt an neuen Kapazitäten werden erstellt, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr gleich kommt (PV und Solarthermie mit deutlichem Übergewicht der ersteren). Auch die Solarthermie, also die Nutzung der Sonne für den Wärme- und Kältemarkt, wird deutlich zulegen (plus 16 Prozent und einer installierten Fläche von rund drei Millionen Square Feet). Noch Aufsehen erregender: der PV-Markt wird in den USA bis 2015 ein Volumen von 10 Gigawatt erreichen – was auch heisst, in den USA wird dann so viel an Solarkapazität errichtet, wie ein grosses AKW Strom zu liefern in der Lage ist. Mit dem Unterschied, dass auch Mitte des Jahrzehnts in den USA kein neues AKW erstellt sein wird.
Unter den aufstrebenden Produzenten sei stellvertretend General Electric, der weltgrösste Industriekonzern überhaupt, genannt. Bislang war GE im Nachhaltigkeitsbereich vor allem als Hersteller von Windrädern bekannt und einer der grossen Drei neben der dänischen Vestas und Siemens. Nun setzt GE an zum Sprung in den PV-Markt: Und zwar mit der Produktion von Dünnfilmmodulen – jener Technik, die mit weniger Silizium als Rohstoff auskommt und der ein grosses Kostensenkungspotential attestiert wird. Explizites Ziel von GE: die Installation grosser Solaranlagen, die einzeln je über mehrere Megawatt Leistung verfügen. Zu dem Zweck arbeitet GE mit PrimeStar Solar, Inc. zusammen und baut auf die Cadmium-Tellurid-Anwendung, die bereits First Solar zum Weltmarktführer gemacht hat. Die Module kommen im nächsten Jahr auf den Markt – ob die Ausrichtung ausgerechnet auf den wegen seiner teilweisen Giftigkeit umstrittenen Rohstoff sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Neben den Grossen, die jetzt wie GE in die Solarproduktion einsteigen, sind es weiterhin auch kleinere Unternehmen, an deren Namen man sich wird gewöhnen müssen – Ascent Solar Technologies, Inc. zum Beispiel, die einer anderen Dünnfilmtechnologie zum Durchbruch verhelfen wollen (copper indium gallium (di)selenide (CIGS). Die Module versprechen eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren und umschiffen damit eine der bisherigen Klippen dieser Technologie, der man im Gegensatz zur kristallinen nur geringe Langlebigkeit zuerkannte.
Möglich schliesslich auch, dass eine weitere Technologie plötzlich bedeutsam wird für die ganze PV-Branche: Die so genannte konzentrierende PV (CPV) nutzt das seit Kindertagen bekannte Lupenphänomen, dank dem Sonnenlicht durch Spezialgläser mehrfach konzentriert wird – mit dem Effekt einer bedeutenden Leistungssteigerung. Auch hier mehrere US-Unternehmen an der Spitze der Entwicklung: Soliant gab an der Solarmesse die Entwicklung von Modulen bekannt, die es erlauben werden, Solarstrom zu Produktonskosten von acht Cents je Kilowattstunde zu erzeugen. Womit die Konkurrenzfähigkeit gegenüber allen anderen Stromerzeugungsarten und insbesondere gegenüber der sich ständig verteuernden Atomtechnologie endgültig geschafft wäre.
http://www.bild.de/BILD/ratgeber/ratgeber/2010/10/...rten-warnen.html
Asbeck kannst recht sein ;)
Zu viel Sonnenstrom: Droht der
Netz-Kollaps?
Nach Einschätzung der Deutschen
Energie-Agentur droht dem deutschen
Stromnetz der Kollaps.
Berlin (dpa) - Dem deutschen
Stromnetz droht nach Einschätzung
der Deutschen Energie-Agentur der
Kollaps, weil immer mehr
Sonnenstrom produziert wird: "Wir
bekommen durch die Photovoltaik
ein Riesenproblem in den Netzen,
das bisher kaum beachtet wurde".
"Die Netze stehen vor der Überlastung
durch Sonnenstrom", sagte Dena-Chef
Stephan Kohler der "Berliner Zeitung".
Angesichts des massiven Ausbaus bei der
Solarenergie wird außerdem der Strom
für die Verbraucher im nächsten Jahr
teurer.
Gesellschafter der Dena sind die
Bundesrepublik Deutschland, die KfW
Bankengruppe, die Versicherungsgruppe
Allianz, die Deutsche Bank und die DZ
Bank. Die Agentur wurde 2000
gegründet, sie versteht sich als
Kompetenzzentrum für Energiefragen.
Ende 2011 sollten Photovoltaik-Anlagen
mit insgesamt knapp 30 Gigawatt
Leistung am Netz sein, sagte Kohler der
Zeitung. Diese könnten an sonnigen
Sommertagen zur Mittagszeit rund 25
Gigawatt Strom erzeugen. Das
entspreche 30 großen Kohlemeilern -
und decke an Wochenenden annähernd
den gesamten Strombedarf in
Deutschland, der bei gut 30 Gigawatt
liege.
In diesem Stadium sei ein weiterer
Ausbau der Photovoltaik nicht mehr
sinnvoll - "weil Netze und Speicher in
Deutschland noch nicht ausreichend auf
die stark schwankenden
Solarstrommengen eingestellt sind",
sagte Kohler dem Blatt. Sollte der
Ausbau in diesem Tempo weitergehen,
wäre schon Ende 2013 eine Kapazität
von knapp 50 Gigawatt erreicht, sagte
er: "Das wäre katastrophal und nicht
mehr beherrschbar für die Netze."
Kohler sprach sich dafür aus, die
Solarförderung auf ein Zehntel zu
deckeln, der Ausbau der Photovoltaik
müsse drastisch eingeschränkt werden.
"Ich halte einen Deckel für den
Photovoltaik-Ausbau von einem Gigawatt
pro Jahr für sinnvoll. Dann erreichen wir
die gerade noch verträgliche Marke von
30 Gigawatt Solarstrom im Jahr 2020."
Damit werde Zeit gewonnen, Speicher
und Netze auszubauen.
Die Ökoenergieförderung kostet die
Stromverbraucher 2011 insgesamt
voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro. Die
vier Übertragungsnetzbetreiber
bestätigten am Freitag, dass die Umlage
2011 um 70 Prozent auf 3,530 Cent pro
Kilowattstunde steigt. Da Strom aus
Wind, Sonne und Biomasse derzeit in der
Produktion noch teurer ist als aus Kohle
oder Atomkraft, zahlen die Verbraucher
die Differenz zu den Marktpreisen über
die sogenannte EEG-Umlage. Durch die
höhere Umlage können sich die
Stromkosten nach Berechnung von
Verbraucherportalen für einen Vier-
Personen-Haushalt um 70 Euro pro Jahr
erhöhen.
Quelle: dpa-info.com GmbH
Das Volumen heute sieht nicht sehr gut aus. Auch wenn die 10 sehr schön aussieht. Nach oben gehts m.M. nimmer.
Ich rechne heute noch mit einer heftigen Short-Attacke!
Hoffen wir mal, dass es nicht so kommt.
Gruß,
MM
und rechtschaffend . Ach ja und bald kommt der Weihnachtsmann.
nach meiner beobachtung sind besonders wichtig: Merrli Lynch, Goldman Sachs, Deutsche Bank
weniger wichtig sind : Societe Generale, Equinet, Citibank(völlig unrealistische Kursziele), RBS und die landesbanken. quasi, die banken, die selbst teilweise so gut wie pleite waren.
ich hab mir mal im musterdepot aktien gekauft, die vor allem von den oben genannten drei schwergewichten auf buy gestuft waren und siehe da, keine aktie hat sich in den monaten danach schlecht entwickelt. das ist zwar eine armseelige erkenntnis aber es ist halt so.
Ich kann euch zwei empfehlen welche einen atemberaubende Rally hinlegen und noch lange nicht am Ende sind!!
nützt eure die Chance die sich bietet und schaut sie euch einmal an :
Arquana WKN: 678100
Advanced Exploration WKN: A0D8ZT
Bei bietet sich der Einstieg bestens an.
gute nacht
Nein, ich benutze nicht McAfee als VirenScanner ;)
mann, sowas von billig....