NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Ich habe am 24.02. für 1.18€ verkauft und werde bestimmt wieder mit einem Anteil diese Aktie kaufen.
Für mich ist es aber auch ganz klar ein Zock. Das hat nichts mit langfristiger Geldanlage zu tun.
Wo auf der Welt sind die Wasserstoff-Wegbereiter?
https://www.forbes.com/sites/...railblazers-infographic/#263e5b2178f8
@na_sowas
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Ich werde weiter in die Zukunft investieren, in NEL und co.
@nasowas: Es gibt immer zwei Seiten (Dualität) in der unser freier Wille nach Sinn sucht. Und du suchst auf der richtigen Seite und teilst deine Recherchen Gleichgesinnten mit. Gerade jetzt ist es wichtig standhaft zu sein. Das Unten gibt es nur weil es zuvor im Oben war.
Hat zwar keinen Bezug zu NEL, aber ein guter Artikel.
Schon alt, aber immer noch lesenswert:
https://www.handelsblatt.com/finanzen/...aeufe-seite-2/3429438-2.html
Und nochmals, dass die Kurse so abgeschmiert sind, das liegt nicht an LVs.
Sorry war nicht meine Absicht!
Hab grad Windeln gewechselt. Hoffe jetzt nur noch, dass ich kein Corona krieg. Wer von Euch ist schon positiv? Sollen ja 70% der Bevölkerung werden
Das Interesse an NEL und den norwegischen Aktivitäten für maritime Anwendungen von Wasserstoff und Brennstoffzellen war während der norwegischen Wasserstoffförderung in Tokio erheblich.
Seit Herbst 2019 haben die norwegische Botschaft und Innovation Norway ein umfassendes und sehr spannendes Programm für die norwegische Delegation organisiert und mitgestaltet.
Die diesjährige japanische Delegation unter der Schirmherrschaft des NHF brachte zehn Teilnehmer aus der norwegischen Industrie, einem Industriecluster und der Wissenschaft zusammen. Trotz eines gewissen Ausfalls des norwegischen und japanischen Corona-Virus glaubt der NHF-Vorsitzende Steffen Møller-Holst, dass die Veranstaltungen in Tokio erfolgreich waren.
- Wir haben den Besuch am Dienstag, dem 25. Februar, mit einem bilateralen Seminar in der norwegischen Botschaft in Tokio begonnen, gefolgt von einem Empfang in der Residenz des Botschafters.
Die Japaner werden den Forschungsrat treffen
Innovation Norway brachte SINTEF und Ocean Hyway Cluster zu einem Treffen mit dem japanischen NEDO (der Exekutivagentur des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie) zusammen, um die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Japan und Norwegen zu stärken und auszubauen.
- Dieses Treffen legte den Grundstein für eine konkretere Zusammenarbeit, gefolgt von einem Treffen in Oslo beim Forschungsrat im Juni. Dort bestätigt NEDO, dass sie auch anwesend sein wollen, sagt Steffen Møller-Holst.
Die folgenden drei Tage waren für den FC EXPO (@Tokyo Big Sight) vorgesehen. NEL Hydrogen und NHF veranstalteten den norwegischen Stand auf der FC EXPO mit solider Unterstützung des Ocean Hyway Clusters.
Der Botschafter eröffnete den Pavillon der FC EXPO
- Wir haben uns geehrt gefühlt, dass Norwegens Botschafterin in Japan, Inga MW Nyhamar, für die Eröffnung des norwegischen Pavillons verantwortlich war, gefolgt von Botschaftsrat Otto Malmgren, sagt der Vorsitzende der NHF.
Während der Eröffnung nutzte er die Gelegenheit, um dem Botschafter eine Einführung in das Wertschöpfungspotenzial der Wasserstofftechnologie zu geben - sowohl für Norwegen als auch für Japan. Die Vertreter der Botschaft zeigten großes Interesse an dem Thema.
Unter den Besuchern des norwegischen Pavillons war das eindeutig dominierende Interesse an der Elektrolyse- und Stationstechnologie von NEL und den norwegischen Aktivitäten bei maritimen Anwendungen von Wasserstoff und Brennstoffzellen. Anne D. Dyrli von Cerpotech erhielt auch Aufmerksamkeit für seine fortschrittlichen Pulvermaterialien zur Verwendung in Brennstoff- und Elektrolysezellen und Batterien.
- Leider wurden einige geplante Besprechungen aufgrund des Corona-Virus abgesagt. Trotzdem waren die Veranstaltungen in Tokio erfolgreich, sagt ein sehr zufriedener Steffen Møller-Holst.
Jon André Løkke von NEL hat sich bereits den gleichen Platz für den norwegischen Pavillon für die FC EXPO im nächsten Jahr gesichert, mit der Erwartung, dass NHF auch zur Kostenteilung beitragen wird.
https://www.hydrogen.no/hva-skjer/aktuelt/...drogenbusiness-med-japan
Energieminister Angus Taylor kündigte im Rahmen einer Strategie für erneuerbare Energien ein neues Ziel von „H2 under 2“ an.
Der australische Energieminister Angus Taylor kündigte kürzlich ein neues „H2 under 2“ -Ziel für das Land an, billigen Wasserstoff zu produzieren. Dies soll ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Strategie des Landes zur Emissionsreduzierung sein , die in hohem Maße auf dem Einsatz von Technologie zur Erreichung seiner Ziele basiert.
Das Ziel wird von einer neuen, von der Bundesregierung geschaffenen Beratergruppe unter Dr. Alan Finkel verfolgt.
Taylor kündigte den neuen Plan für billigen Wasserstoff an, als er vor dem Ausschuss für wirtschaftliche Entwicklung Australiens (CEDA) sprach. Dies war Teil der Strategie, die er im November zur COP26 nach Glasgow mitnehmen will.
"Wasserstoff ist ein Beispiel dafür, dass unsere Arbeit bereits weit fortgeschritten ist", sagte Energieminister Taylor. "Wir haben eine Strategie, hinter der ernsthafte Investitionen der Bundesregierung stehen - 500 Mio. USD, über 500 Mio. USD -, aber wir wissen, dass Wasserstoff trotz der erheblichen Vorteile, die sich aus Wasserstoff ergeben können, für den großtechnischen Einsatz in unseren Energiesystemen noch nicht wirtschaftlich ist."
Taylor fuhr fort, dass Wasserstoff, wenn er bei oder unter 2 USD produziert wird , den Punkt erreicht, an dem er mit anderen groß angelegten Alternativen für erneuerbare Energien, die im gesamten Energiespektrum des Landes eingesetzt werden, wettbewerbsfähig wird. "Mit diesem Ziel können wir verfolgen, wie sich Wasserstoff auf seiner Kostenkurve entwickelt."
Ziel ist es, billigen Wasserstoff sowohl für den Hausgebrauch als auch für den Export in einen breiteren Markt zu produzieren.
Zu Taylors Spekulationen bezüglich des H2-Preises gehörte, dass er im nächsten halben Jahrzehnt voraussichtlich rund 8 US-Dollar erreichen und in den nächsten zehn Jahren auf 5 US-Dollar sinken wird. Das 2-Dollar-Niveau ist jedoch ein Ziel, mit dem das Land H2 zu einer finanziell tragfähigen Option für erneuerbare Energien machen kann.
Er erklärte, wenn es in etwa 10 Jahren 5 US-Dollar erreicht, werde es "für den Langstreckentransport wirklich wettbewerbsfähig". Dies setzt voraus, dass die Kostensenkungen für Brennstoffzellenfahrzeuge beibehalten werden.Günstiger Wasserstoff - Australische 2-Dollar-Münzevor allem bei schweren Fahrzeugen. Trotzdem hat billiger Wasserstoff mit 5 US-Dollar immer noch nicht den Punkt erreicht, an dem es für eine breitere Nutzung als Alternative für grüne Energie finanziell sinnvoll ist .
http://www.hydrogenfuelnews.com/...gen-at-less-than-2-a-kilo/8539521/
Etwas habe ich nachgekauft gestern, aber bin ja kein Großaktionär und das Cash ist leider nicht unendlich da aber das wird der ein oder andere ja kennen.
In dem Sinne uns allen Viel Erfolg und fette Beute mit unserem gemeinsamen langen Weg mit NEL!
Schönen Wochenende allen!
@Lesanto: geht mir genauso. Aber ich konnte meinen Gesamtkaufpreis zumindest auf 1,07 senken.. also dick im Minus bei NEL, aber ich denke in ein paar Monaten sehen wir diesen Wert wieder und dann bin ich auch wieder grün :)
Hoffe der Link funktioniert ;)
https://www.h2-view.com/story/...en-society-10-signs-it-is-happening/
Die Kapazität könnte laut Ankündigung am Mittwoch zu einem späteren Zeitpunkt auf 100 MW erweitert werden.
Neben CEA gehören der französische Energiekonzern Engie SA (EPA: ENGI), der finnische Hersteller erneuerbarer Brennstoffe Neste Oyj (HEL: NESTE), der in Luxemburg ansässige Anlagenbauer Paul Wurth und das Cleantech-Unternehmen Sunfire zum Zusammenschluss. Ihr MULTIPLHY-Projekt schlägt den Bau und Betrieb eines Elektrolyseurs vor, der grünen Wasserstoff für die Herstellung von Biokraftstoffen erzeugt.
https://renewablesnow.com/news/...ction-at-rotterdam-refinery-690496/
Dann könnte er durch Dekrete wieder viel Unsinn fabrizieren. Deshalb hat der DAX alle Gewinne wieder abgeben.
Die Welt verändert sich zur Zeit täglich.