NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
https://teslamag.de/news/...-an-wasserstoff-glaubt-und-vw-nicht-27350
17:52:27§1,410 -1,40 % 4.500 6.345 EUR 5.800 8.178 EUR
17:52:09§1,410 -1,40 % 1.000 1.410 EUR 1.300 1.833 EUR
17:27:47§1,410 -1,40 % 300 423 EUR 300 423 EUR
Das hat aber nichts mit den realen Kursen zu tun.
Das werden wir am Montag ja sehen ich denke es geht leicht hoch die Zahlen aus den USA waren gut
Nachbörslich hat der DOW auch angezogen so 9,89% im Minus.
Nächste Woche kommen noch wichtige Zahlen aus USA und am Dienstag Abend Vorwahlen USA
Biden wird da Gewinnen das wird die Börse in den USA auch stützen.
Grüner Wasserstoff statt Brunnenbau: Die EU definiert ihre Afrika-Politik neu
https://www.handelsblatt.com/politik/...ika-politik-neu/25621286.html
Und der Ölmarkt stürzt ab:
Es wird ein Blutbad geben, denn die Kombination aus höherer Ölproduktion und stark gefallener Ölnachfrage sei tödlich.
https://www.handelsblatt.com/politik/...eiskampf-heraus/25621248.html
Evtl springen dadurch einige Invstoren von der Ölförderung ab und schauen sich neu um. (Fracking wird viel zu teuer)
Asien Tiefrot
Die Norwegische Krone geht runter.
S&P vom Handel geschlossen da 5 % minus.
Ich glaube es ist besser mal 4 Wochen nicht reinzuschauen.
Ich hab die Faxxen dicke mit Corona
Werden wohl Kaufkurse die Tage werden und bei Anne Will vorhin haben sie ja auch nicht grade Hoffnung verbreitet.....
Kaufen wenn die Kanonen donnern
Der Startschuss fällt, als Thierry Breton eine neue Industriestrategie für Europa ankündigt.
https://www.ft.com/content/...1ea-a6cd-df28cc3c6a68?list=intlhomepage
Die Spirale dreht sich immer schneller nach unten.
Augen zu und durch.......
https://e24.no/energi/i/LAx6yx/oljeprisen-stuper-naer-30-prosent
Der Ölfonds kann in diesem Jahr erstmals Offshore-Wind- oder Solarenergie kaufen und baut derzeit eine Gruppe auf, die bis zu 100 Milliarden in erneuerbare Infrastruktur investieren wird.
Ich gehe davon aus, dass die ersten Investitionen in die Infrastruktur im Jahr 2020 getätigt werden", sagt Yngve Slyngstad, Direktorin des Ölfonds.
Im vergangenen Jahr gab der Storting die Daumen hoch, dass der Ölfonds durch das sogenannte "grüne Mandat" bis zu 120 Mrd. NOK in erneuerbare Infrastrukturen wie Offshore-Wind- und Solarenergie investieren könnte.
- Das strategische Ziel besteht darin, in den nächsten drei Jahren, dh 2020, 2021 und 2022, 100 Mrd. NOK zu investieren. In diesem Zusammenhang ist es eine beträchtliche Menge, was bedeutet, dass wir bereits im laufenden Jahr ein bedeutender Akteur sein werden, sagt Slyngstad.
Dies ist das vierte Anlageuniversum, in das sich der Fonds bewegt, und der erste neue Sektor seit dem Eintritt in eine Milliarden-Dollar-Immobilie in der Londoner Regent Street im Jahr 2010. Seit seiner Auflegung im Jahr 1996 investierte der Fonds nur in festverzinsliche Wertpapiere, wechselte jedoch in Aktien von 1998 mit Slyngstad selbst an der Spitze.
Team von 20 Personen
Jetzt hat der norwegische Ölfonds begonnen, ein Team für die Planung und Durchführung des Kaufs erneuerbarer Infrastrukturen einzurichten, die beispielsweise an einem Offshore-Windpark oder einem Solarkraftwerk beteiligt sein könnten. Slyngstad wird von seiner neuen Basis in London aus für erneuerbare Investitionen verantwortlich sein, wenn sein Nachfolger als Leiter des Ölfonds diesen Sommer an seinem Platz ist.
- Wir haben bereits ein fünfköpfiges Team auf der Investitionsseite und wir haben Investitionsunterstützung in diesem Bereich. Daher bewegen wir uns in Richtung einer Einheit mit 20 Mitarbeitern in diesem Bereich. Und innerhalb weniger Monate sind wir in der Lage, zu investieren, sagt Slyngstad.
https://e24.no/boers-og-finans/i/AdMldA/...-vil-skje-i-loepet-av-2020
Guten Morgen allen Frühaufstehern hier ;)