Paion: Daten / Fakten / Nachrichten / Meinungen
nur mal so als Tipp.
Dann sieht man was möglich ist.
HV hin oder her, der Drops ist gelutsch.
allen ein schönes we. freut euch
konnte heute mein ek von 2,33 auf 2,209 runterdrücken .... auch mal nicht schlecht
an den user moritz.
deine beiträge sind nur noch peinlich.
zieh dich doch bitte einfach zurück.
alles gute für die zukunft.
25.01.2023
https://www.youtube.com/watch?v=x-S5rBQu4yY&t=926s
Heute möchte ich auf die Anästhesiearten eingehen, die wir für einen Tag im Bronchiallabor ausgewählt haben. Wir haben Propofol-Infusionen verwendet und ein für uns neues Medikament ausprobiert, Byfavo.
Try and error, 156kg Patient mit zahllosen Komorbiditäten, als erster Versuch Remimazolam bei einer Bronchoskopie einzusetzen. Patient nach 10 Minuten hellwach und nach einer Stunde entlassen...
ein Wunder!
Da läuft es, ist ja bekannt.(Studien dank flavirufa)
Zahlen als Tipp da geht was.
Kapitalherabsetzung voraussichtlich im März, Ergebnis 2022 Ende März, wenn es eine Kapitalerhöhung geben sollte, dann frühestens Ende April - der Kurs muss sich nach der Kapitalherabsetzung erst stabilisieren um einen Ausgabepreis festlegen zu können, bis dahin könnte auch schon besser abzusehen sein, ob und wie viel Geld benötigt wird.
Vermutlich wäre eine Kapitalerhöhung erst nach den Quartalszahlen anzusiedeln, eventuell erst nach der HV.
Pessimisten sehen eine Kapitalerhöhung vor der HV, damit die HV gleich weiteres Kapital genehmigen könnte. Optimisten sehen gar keine Kapitalerhöhung mehr.
leider wird paion an umsatzzahlen und betriebswirtschaftliche kennzahlen
wohl nicht herankommen.
warum sollten chinesische firmen diese daten aachen zur verfügung stellen ?
vl. könnte paion einen überblick über die vielen studien gewinnen.
das wird wahrscheinlich jedoch die paion-mannschaft überfordern.
schreib doch einfach h. penner an.
Wenn bei Paion alles geklärt ist und Ruhe einkehren wird hoffentlich auch bei den Aktionären ( Finanzierung steht, gute Zahlen, die Zusammenlegung durch ist. Sattel ich auf, vielleicht schon früher, lass mich überraschen und von Paion.
Dann spekuliere ich mal auf gut steigende Kurse.
Dass Wort Long benutze ich nicht mehr, zuviel Unheil auf der Welt, man wird immer wieder von irgendeinem Wahsinn überrascht.
Das erste Mal das das Management Due Dilligance betreibt, und die Altanleger halten das für falsch und wünsche sich die Zeit der goldenen versprechen zurück.
Ja diese Anleger verstehen mich definitiv nicht und diese dürfen mich gerne einen "puscher" nennen.
Das darf jeder, geht mir am allerwertesten vorbei.
Wenn ich hier nicht mehr schreibe, hab ich keine Aktien mehr, aber rumheulen tue ich nicht.
So jetzt endlich wieder ab zur Arbeit, gute Mucke und hoffentlich gute Gespräche mit Kollegen über alles nur nicht Politik und Aktien.
Schönes Wochenende wünsche ich euch
Veröffentlicht: 27. Januar 2023
Pharmaka
In Erwartung der Remimazolam-Leitlinien
J. Wootton & M. Forrest
British Dental Journal volume 234, page73 (2023)
https://www.nature.com/articles/s41415-023-5475-8
Sir, intravenöse (IV) Sedierung wird häufig in der Zahnmedizin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Zahnarztphobie oder Zuständen, die durch Stress verschlimmert werden, eingesetzt. Midazolam ist derzeit das Medikament der Wahl in Großbritannien für dieses Verfahren, aber kürzlich wird Remimazolam (Byfavo, Paion) nach seiner Zulassung durch die UK Medicines & Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) im Juni 2021 von Klinikern als wirksamere Alternative in Betracht gezogen, bis offizielle Leitlinien vorliegen.
Remimazolam ist ein ultrakurz wirkendes Benzodiazepin, das in den USA, China und der EU zur Kurzsedierung zugelassen ist. Im Gegensatz zu Midazolam wird Remimazolam durch unspezifische Gewebeesterasen metabolisiert, so dass es nicht auf die Cytochrom-abhängigen Wege der Leber angewiesen ist, was bedeutet, dass bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörung keine Dosisanpassungen erforderlich sind.1,2 Remimazolam kann, wie Midazolam, mit Flumazenil rückgängig gemacht werden, aber sein Beginn und Offset ist schneller und bietet schnellere Induktions- und Erholungszeiten für Patienten sowie eine vorhersehbarere Wirkdauer und ein überlegenes Sicherheitsprofil als Midazolam.3
Die Society for the Advancement of Anaesthesia in Dentistry (SAAD) hat das Intercollegiate Advisory Committee for Sedation in Dentistry (IACSD) aufgefordert, aktualisierte Leitlinien für die Aufnahme von Remimazolam herauszugeben.4 Die letzte Leitlinie war im Jahr 2020, also vor der Zulassung von Remimazolam in Großbritannien, und ohne diese spezifischen Leitlinien muss seine Verwendung noch in klinischen Umgebungen umgesetzt werden. Wir freuen uns auf klarere Leitlinien und die Implementierung von Remimazolam in die routinemäßige intravenöse zahnärztliche Sedierung.
wieviele hürden paion in den verschiedensten
ländern zu übersprigen hatte oder noch zu
überspringen hat.
es ist schon ein langer, langer weg,
remi in der großen, weiten welt
zu den kranken zu bringen.
zu deinem beitrag heute im fledermaus-forum
als antwort auf den user selsingen.
die absätze 1 und 2 von selsingen sind aus der meldung
von paion zu der ao HV letzte woche abgeschrieben.
29.01.2021 11:20 Uhr
PAION ERHÄLT POSITIVE CHMP-STELLUNGNAHME MIT EMPFEHLUNG DER ZULASSUNG VON BYFAVO(R) (REMIMAZOLAM) IN DER KURZSEDIERUNG
19.03.2021 20:13 Uhr
PAION AG BESCHLIESST AUSGABE VON RUND 5 MIO. AKTIEN ZU EUR 1,54 PRO AKTIE IM RAHMEN EINER BEZUGSRECHTSKAPITALERHÖHUNG
27.03.2021 13:43 Uhr
PAION ERHÄLT ZULASSUNG DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION FÜR BYFAVO(R) (REMIMAZOLAM) IN DER PROZEDURALEN SEDIERUNG
zulassung byfavo kurzsedierung
alles zwei jahre weiter, da kommt die zulassung kurz vor den 2022 zahlen ende märz 2023
(ke können wir ja weg lassen)
"
Avatar
_Bat_Boy schrieb am 29.01.23 13:06:55 Beitrag Nr. 120.278 ( 73.183.885 )
Der aktuelle Wert der PAION - mit den Augen eines Schrotthändlers
Wir kennen ja alle das Phänomen, dass häufig die Einzelteile zusammengenommen deutlich mehr wert sein können als ein Ganzes, weswegen man z.B. ein gutes Geschäft damit machen kann, ein älteres Auto stillzulegen, auseinanderzunehmen und die diversen gut funktionierenden Einzelteile dann über E-BAY an Käufer zu verticken, die sich die entsprechenden Neuteile beim Händler zu deren "Mond"-Preisen nicht leisten wollen / können ...
Ähnlich sieht es momentan (- leider -) bei PAION aus:
Nehmen wir an, die PAION-GL würde (- entgegen ihrer oft unterstellten Neigung zur mittelfristigen Eigenexistenz-Sicherung durch Gehaltszuflüsse -) die Lust am weiteren Tagesgeschäft plötzlich verlieren und beschliessen, den Betrieb einzustellen und die immateriellen Güter der Firma einzeln zu verkaufen.
Erinnern wir uns ausserdem daran, dass PAION seine Rechte in China komplett an den Halter des bereits länger dort bestehenden Lizenzvertrages Anfang 2022 komplett verkauft hatte, für 20,5 M EUR.
Entsprechend kann man überlegen, was die Komplett-Verkäufe der diversen Rechte an die bereits vorhandenen anderen Lizenz- / Vetriebspartner aktuell wohl einbringen würden - die angenommenen Zahlen sind dabei mE am unteren Bereich des Möglichen - es könnte ggf. auch 50% mehr sein:
10 M EUR Rechte Remimazolam US nur für Indikation PS (an EAGLE)
_5 M EUR Rechte Remimazolam für Japan (an MUNDIPHARM/ Nachfolge-Eigentümer)
10 M EUR Rechte Remimazolam Südkorea & Südostasien (an HANA)
10 M EUR Rechte Remimazolam Südamerika (an CRISTALLINA)
10 M EUR Rechte Remimazolam (5 M) + Giapreza & Xerava (5 M) in "Ost"-Europa (an MEDIS)
10 M EUR Rechte Remimazolam (5 M) + Giapreza & Xerava (5 M) in "Süd"-Europa (an VIATRIS)
--------------------------------------------------
55 M EUR Zwischen-Summe #1
Zusätzlich stünden natürlich auch noch weitere Indikationen / Regionen mit bereits vorhandenen (bzw. relativ einfach erreichbaren - siehe: Remimazolam für GA @ US) Zulassungen zum Komplett-Verkauf an, wobei die Käufer hier noch keine bereits bestehenden Lizenz-Verträge vorweisen könnten und entsprechend mehr als die Alt-Partner (s.o.) aufbringen müssten (- welche ja schon mindestens einmal eine Upfront und ggf. weitere Milestones bezahlt haben):
30 M EUR Rechte Remimazolam in PS+GA in West-/Mittel-Europa (bisher Eigenvermarktungsterritorium von PAION)
10 M EUR Rechte Giapreza & Xerava PS+GA in West-/Mittel-Europa (bisher Eigenvermarktungsterritorium von PAION)
30 M EUR Rechte Remimazolam US nur für Indikation GA (z.B. an EAGLE, die ja schon die Lizenz für Indikation PS in US halten)
--------------------------------------------------
70 M Zwischen-Summe #2
ergibt zusammen mit Zwischen-Summe #1 (55 M EUR)
125 M EUR Gesamt-Summe
- und wie gesagt mit Upside-Potential von bis zu 50%
--> max. 187,5 M EUR
Das bedeutet, der Wert von PAION gerechnet aus den vorhandenen separat verkäuflichen Einzel-Teilen - abzüglich aktueller Verbindlickeiten - in der Grössenordnung von 100 bis etwa 160 M EUR liegen dürfte.
Was uns diese Überschlagsrechnung zum Gedankenexperiment "Zerlegung & Verwertung von PAION" aber eigentlich sagen sollte, ist, dass der Wert der Firma für das viel wahrscheinlichere Szenario "Weiterbetrieb unter Beibehaltung der vorhandenen Lizenz-/ Vermarktungsdeals & weitere Auslizensierungen / Vertriebsdeals für den 2. Teil der Liste oben bzw. Eigenvermarktung in Hochpreis-EU-Sub-Region" noch (deutlich) höher als 100 bis 160 M EUR liegen muss - denn die oben angenommenen Zahlen gehen ja von einem für den jeweiligen Lizennehmer günstigen Deal-Preis aus, sprich: er bezahlt bei einer Komplett-Übernahme aller Rechte einmal vorab immer (deutlich) weniger, als er erwarten darf, über die Laufzeit des Produktes dann in Jahres-Lizenz-Raten an PAION abdrücken zu müssen (sonst würde er keinen solchen Deal abschliessen) - das war auch der Grund, warum in China gerne einmal 20 M EUR bezahlt wurden, um sich von allen zukünftigen Lizenz-Zahlungen zu befreien - ähnliches gilt übrigens noch viel mehr für die Eigenvertriebsregion, weil PAION dort zukünftig vermutlich 30% bis 40% vom Umsatz nach Abzug aller CoG-& Vertriebskosten Kosten wird in die Tasche stecken können, während die Lizenz-Zahlungen ja i.d.R. nur bei 10 bis 20% vom Umsatz liegen - Fazit: die Berechnung des Wertes in Einzelteilen im Falle einer Firma mit realer zukünftiger Gewinn-Erwartung unterschätzt natürlich immer den Unternehmenswert, der aus einem Net Present Value (NPV) aller zukünftigen Einkünfte errechenbar ist - und hier endet dann auch die Analogie zum alten Auto (- ausser vielleicht für den Sonderfall eines Taxis, das ja bei Weiterbetrieb in der Zukunft auch noch mehr einspielen könnte als der Verkauf der Einzel-Teile jetzt)"