K+S: 70 Euro und mehr sind drin
Desweiteren kommt mit der Energiewende ein Energieproblem auf K+S zu, es sei denn,sie bekommen Sonderkonditionen. User Reitz hatte von Eon geschrieben.
Wer ist der Pförtner ?
Der wichtige Punkt ist in der Logistik generell die Endverbraucheranbindung...
unter Pförtner versteht man eine Türöffner.
mein "freund" öffnet mir quasi die Türe in die 7. kammer des "geheimwissens" des kalikonglomerates.:):)
glück auf!
umbrellagirl
die russ. Produzenten können schmerzhaft mit ihrem MOP -Lieferungen für die Weiterverarbeitung gerade auf dem europäischen markt sein. da es sich in der regel um großkunden,wie z.b. yara handelt, geht es dann auch um entsprechende mengen. bei diesen mengen spielen die Transportkosten eher eine untergeordnete rolle.
besonders in Frankreich und den Benelux (Antwerpen) sitzen die Abnehmer.
die Transportkosten sind nicht die stärke von k+s gegenüber seinen Wettbewerb, sondern die transportmöglichkeiten. da gehört etwas mehr Logistik dazu, als ein paar eisenbahnwaggons zu beladen.
falls jemand nicht weiß was logistic bedeutet, hier meine Definition:
logistic ist, wenn alles funktioniert -und keiner weiß warum:)
gruss umbrellagirl
erstklassig
laugthing
""""erstklassig
wären die Informationen , wenn der Pförtner Kontakt zum Steiner hätte.""""
na, das wäre 2. klassig, aber auch nicht schlecht:):)
wären die Informationen , wenn der Pförtner Kontakt zum Steiner hätte.
Die Leerverkäufer sind auf breiter Front auf dem Rückzug aus ihren Short-Engagements in den Aktien des Kali- und Salzherstellers K+S AG und haben ihre Netto-Leerverkaufspositionen ins den vergangenen Wochen mehr als halbiert.
Seit der erfolgreichen Platzierung der zinsgünstigen Unternehmensanleihen durch die K+S AG sind die Hedgefonds-Riesen aus aller Welt im Rückwärtsgang. Die gesamten Netto-Leerverkaufspositionen der Leerverkäufer der Hedgefonds sanken von 14,73% am 02.12.2014 auf nur noch 6,77% am 22.01.2014. Mit der zinsgünstigen Finanzierung in Eigenregie hat sich K+S unabhängig von den Banken gemacht und kann seine Kalimine in Kanada in aller Ruhe fertigstellen. Rollt die Produktion dort erst einmal an, wenn die Produktionskosten von K+S drastisch sinken.
Da half auch kein Bashen der Ratingagenturen mehr. Die Kreditwächter von Moody's hatten K+S ohne eine triftige Begründung durch Fundamentaldaten den Ramschstatus verliehen. Dabei ist K+S weiterhin hochprofitabel.
Aktuell halten die Leerverkäufer der Hedgefonds noch folgende Netto-Leerverkaufspositionen in der K+S-Aktie:
Quelle: http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...ckzug_auf_breiter_Front-5477923
kurz zu deinen Vorschlägen:
1. K+S / MOS
2. POT
Ich selbst habe mich neben K+S noch für POT bzgl. dem Potash-Markt entschieden. Beweggründe waren folgende
- Marktführer / Pricing-Power (die hattest du auch angesprochen)
- Investitionen ($10 Mia.) sind überwiegend abgeschlossen. Die Restinvestitionen fallen jetzt immer geringer aus
--> letzter Punkt führt zu einem immer weiter steigenden Cashflow, der nicht reinvestiert wird, sondern als Dividende ausgeschüttet wird (ergo: hohe Dividende (knapp 5% p.a. vor Steuern [Kurs: 22 EUR]) / wenig Zukunftsrisiko)
Insofern bewege ich mir hier auf der Analyse von Goldman, die POT neutral stufen, aber MOS abgestuft haben. Allerdings habe ich die Diversifikation nicht berücksichtigt, da mich nur der Potash-Markt interessiert hat. Dies kann man wohl auch der Goldman-Analyse hinsichtlich MOS ankreiden.
Vg,
---Chris
Moderation
Zeitpunkt: 23.01.14 08:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Werbung für threadfremde Aktie. (Vorletzter Absatz.)
Zeitpunkt: 23.01.14 08:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Werbung für threadfremde Aktie. (Vorletzter Absatz.)
. .
vor 6 Min (07:26) - Echtzeitrating
der K+S-Aktie gehandelt und die sahen die Eurex-Optionshändler gestern düster.
Die Pessimisten orderten 10.589 K+S-Put-Optionen. Die Optimisten erwarben nur
2.822 K+S-Call-Optionen. Die Put-Call-Ratio von 3,75 signalisiert die große Angst
der Eurex-Profis vor weiteren Kursverlusten für die K+S-Aktie. Das Sentiment für
die K+S-Aktie auf Tagesbasis ist damit klar negativ.
Auf Wochensicht stellt sich die Stimmungslage im Eurex-Handel mit K+S-
Aktienoptionen ähnlich düster dar. Die Bären erstanden diese Woche bis gestern
39.618 K+S-Put-Optionen. Die Bullen kauften 12.363 K+S-Call-Optionen. Die Put-
Call-Ratio von 3,20 dokumentiert die Überzeugung der Eurex-Profis von weiteren
Kursverlusten für die K+S-Aktie. Das Sentiment für die K+S-Aktie auf Wochenbasis
ist damit ebenfalls klar negativ.
Moderation
Zeitpunkt: 23.01.14 08:25
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg
Zeitpunkt: 23.01.14 08:25
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg
Sentiment für die K+S-Aktie auf Wochenbasis
ist damit ebenfalls klar negativ.
Wie immer, sehr informativ.
Langsam kehrt auch wieder etwas Ruhe im Thread ein, was ihn doch wesentlich angenehmer zu lesen macht.
Auch am Kalimarkt kehrt langsam Ruhe ein und die Zukunft wird etwas "planbarer".
Unter dem Gesichtspunkt einer sehr langfristigen Anlage halte ich K+S durchaus für kaufenswert. Die reinen Gewinn- und Kurssteigerungsgründe spielen bei mir nicht die alleinige Rolle. K+S ist für mich in gewissem Maße auch Inflations- und Crashhschutz.
Ohne Dünger geht nichts, daher wird die Firma (hoffentlich) auch in 30 Jahren noch existieren. Mit steigender Inflation werden die Kalipreise langfristig ebenfalls steigen. Das Eigenkapital wird langfristig steigen und somit der Aktienkurs ebenfalls. Ich gehe auch davon aus, dass K+S bei Worst-Case-Szenarien (Eurozusammenbruch, neue Schuldenkriesen etc.) überleben wird. Kapitalschutz!
Die Förderung von Kali wird durch das Legacy-Projekt über Jahrzehnte sichergestellt.
Langfristig werden die Gewinne und damit die Dividenden auch wieder steigen. Die Zukunftsaussichten auf längere Sicht halte ich daher gar nicht für so schlecht.
Ich werde mir einen für mich fairen Wert errechnen und bei Kursen unter dem inneren Wert ab und an einfach etwas aufstocken. Zwischenzeitlich kann man mit Discountzertifikaten den einen oder anderen euro generieren. Schlimmstenfalls werden bei unterschreiten des Caps die Aktien eingebucht.
Im Laufe der Jahre hat mich die Börse Bescheidenheit gelehrt. Untersuchungen zeigen, dass Aktien im Schnitt ca. 8% Rendite im Jahr bringen. Langfristige Renditen von 20% erreichen nur sehr wenige Spitzeninvestoren wie Mr. Buffet u. a.
Wenn ich also 10-15% erreiche, habe ich schon sehr gut gearbeitet (Krupp sagte mal, bei 4% Rendite nach Steuer wäre er glücklich). Betrachte ich nun K+S unter diesen Gesichtspunkten: Kaufkurse bei 20-24 euro in den letzten Monaten möglich. Bei einer angestrebten Rendite von 10% incl. Dividende von 0,50 euro, müsste der Kurs Ende 2014 bei 21,50 bis 26,30 stehen. Auf mehrere Jahre betrachtet, sollte der Gewinn auch wieder zulegen und die Dividende bezogen auf das angelegte Kapital 10% oder mehr erwirtschaften. K+S wird mich sicher nicht unverschämt reich machen, aber als Baustein zur Rentenvorsorge, der mir langfristig einen steten Kapitalstrom liefert, bin ich doch sehr zuversichtlich.
Und wenn ich deinen 2 EUR Einstandspreis für die K+S Aktien, die du ja immer noch hältst und deine Art der Präsentation des Wissens berücksichtige, dann musst du ja sein Ziehvater sein.