IVU - sachlich und konstruktiv
dann auch so eine Qualität haben werden sei dahin gestellt.
Von den ganzen Verwerfungen politischer und wirtschaftlicher Art mal ganz abgesehen.
Auf aktuellem Bewertungsniveau ist zumindestens einiges davon schon eingepreist.
Aber Cash ist ja genügend vorhanden und so kann man vielleicht durch die ARP's den Kurs
auch noch ne ganze Weile in der Range von 17€-20€ halten.
Und auf das restliche BlaBla habe ich gar nicht weiter Lust drauf einzugehen.
Was die internationalen Zielmärkte außerhalb Europas oder an dessen Rand betrifft, kommen sicherlich wie im GB auch erwähnt zusätzliche Risiken und Kosten dazu in Bezug auf Servicepartner, Projektmanagement oder Währungsrisiko.
Aber wer expandieren bzw. eine gewisse Marktstellung erreichen und sichern will, der muss das in Kauf nehmen.
Nicht falsch verstehen, IVU ist nach wie vor meine größte Position mit über 40 % Depotgewichtung und gerade der konservative Aspekt des Unternehmens und das sehr überlegte Vorgehen des Managements sind wesentliche Punkte für mich, hier so stark investiert zu sein und zu bleiben.
Dennoch ist mir der Vorstand in dem Punkt ein Stück weit zu vorsichtig und zu mutlos.
Und was mich wirklich wurmt, dass der Umsatz im restlichen Europa gesunken ist, um einige Millionen, statt dass die IVU hier weiter wächst.
So schön die immer stärkere Marktstellung in Deutschland ist, die diesen Rückgang auch Umsatz mäßig überkompensiert. Ich hoffe sehr, der Vorstand ist ähnlich enttäuscht und hat vor, diese Entwicklung wieder umzukehren.
Ich gehe fest davon aus, dass die IVU Mitarbeiter enorm ausgelastet sind, das ist keine Floskel im GB, dass immer und immer wieder betont wird, ein Schwerpunkt für das kommende Jahr sei die Abarbeitung der bestehenden Aufträge.
In der Vergangenheit wurde von einzelnen Usern immer mal wieder die Hoffnung auf Aufträge aus den USA geäußert, als ein Trigger für eine Neubewertung. Da gehe ich gar nicht unbedingt mit, weil für mich die USA in Bezug auf die Pflege ihrer Infrastruktur wirklich kein Vorzeigekandidat ist. Aber sollte man in diesem Markt auf neue Kunden aus sein, dann sind vor allem eben die großen Städte, die Metros interessant. Das sind dann auch entsprechend größere Aufträge.
Noch anspruchsvoller wären dann vergleichbare Aufträge wie damals aus Cali/Kolumbien oder Santiago de Chile, mittels derer sich die IVU eine wirklich starke Expertise erarbeiten konnte, Megacitys und deren Nahverkehr komplett neu zu organisieren.
Die Städte wachsen, der Verkehr und die damit verbundenen Aufgaben wachsen mit, neue Ziele entstehen im Rahmen von Nachhaltigkeitsaspekten und einem ernst gemeinten Klimaschutz.
Solche internationalen Aufträge, solche Markteintritte erfordern Personalkraft, sie bringen aber auch Umsatz, bei gutem Projektmanagement auch guten Gewinn, sie machen das Unternehmen bekannter und bringen internationales Renommee.
Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger planen in dieser Branche sehr langfristig, entsprechend sind Investitionen auf lange Zeit angelegt. Wer hier einen Kunden gewinnt und mit seiner Software dessen Personalplanung, Flottenmanagement und Betriebssteuerung organisiert, der hat eine sehr langfristige Geschäftsbeziehung mit Folgeaufträgen und Erlösen gewonnen.
Und nicht zu unterschätzen ist die Strahlkraft solcher Aufträge und Aufgabenstellungen auf junge, motivierte Menschen, die einen tollen und sinnvollen Job suchen und sich für die IVU entscheiden sollen.
Die Aussage von unbiassed oben stimmt, das ist ein sehr gesundes Verhältnis zwischen Umsatzgenerierung und Personalausgaben, mir ist eben eher fast zu gesund, ganz sicher laufen hier keine Kosten davon.
Im nächsten Posting kommen dazu ein paar Zahlen.
Da ist zumindest was dran, vermittelt aber wie unbiassed schon geschrieben hat den falschen Eindruck, hier würde ein ungesundes Missverhältnis entstehen.
Die andere These, mehr Umsatz bei der IVU würde nicht zu mehr Gewinn führen, war wirklich schlichter Nonsens.
Zur Umsatz und Personalentwicklung.
Ende 2016 hatte die IVU 487 Mitarbeiter, heute sind es laut aktuellem GB 779.
Das sind 292 Mitarbeiter mehr, ein Zuwachs von 59,96 %
Der Personalaufwand und der Umsatz entwickelte sich so.
2017 Umsatz: 18,92 % Personalaufwand 9,12 %
2018 9,47 % 8,51 %
2019 14,13 % 17,21 %
2020 3,65 % 16,35 %
2021 11,79 % 7,82 %
Das Missverhältnis in 2020 erklärt zum Teil sicher auch Corona, das werte ich mal als statistischen Ausreißer.
Den Gesamtzeitraum 2017 bis 2021 betrachtet ergibt sich also:
Umsatz: Wachstum von 31,819 Mio. € oder 44,78 %
Personalaufwand: Steigerung um 18,591 Mio. € oder 59,54 %
du hättest aber für diejenigen die noch nicht so lange dabei sind wie wir auch den Grund für die geringe Risikobereitschaft des Vorstands erwähnen können. Der möchte nie wieder auch nur in die Nähe eines möglichen Insolvenzverfahrens kommen. Genausowenig möchte er seine Freefloat Aktionäre mit Geschichten wie in 2016 enttäuschen.
Wie Katjuscha schon sagte: Das konstanteste Wachstum einer Firma mit Ausnahme 2016.
Im GB sind auch die Maßnahmen im Risikomanagement aufgeführt, und ich denke die nehmen das sehr wohl ernst und schreiben das nicht nur rein weil es Pflicht ist.
Der ist (bis auf wenige Ausnahmen, s.o.) doch sehr sachlich und informativ, wer hier Zeit investiert bekommt kostenlos alles, was er als Investor braucht.
Bin ja wie gesagt ein Fan der konservativen Art und aktuell spricht die Kriegs & Krisensituation noch mehr für ein solches Investment.
Aber Übervorsicht darf auch nicht zu Angst führen.
Ein großer Fehler in den Anfangszeiten waren ja die überstürzten, teuren Übernahmen, da waren die IVU'ler eben Ingenieure und zu wenig Kaufmänner.
Find es auch gut, dass man trotz Cashberg nicht der Verlockung von zu teuren Übernahmen erliegt, auch in dem Punkt könnte die aktuelle Situation IVU in die Hände spielen, weil mögliche Targets im Preis deutlich sinken im Vergleich zu den Vorjahren.
Diesen Abschlag hat IVU nicht verdient........
hat man sich daran gewöhnt...auch an den etwas wieder später einsetzenden Kurs-Anstieg...
Aber die Dividende ist wirklich gut.
können zwischen den Ländern?
Allgemein sind die Zahlen doch echt super wie immer ausgefallen.
Warum das heut nun wieder runter ging... Gute Frage. Dauert aber sicher nicht lange bis es wieder hoch geht. Zum Glück bin ich seit 6 Jahren
dabei.
An dieser Stelle: Danke Katjuscha! Bin durch Dich auf die Perle gestoßen! Großes Lob für deine Arbeit allgemein
Ich bleibe in dem Punkt, Stand jetzt, wenn ich die Zahlen seit 2017 betrachte dennoch etwas enttäuscht und auch leicht besorgt.
Dabei sollte man auch beachten, dass die IVU positiv betrachtet immer profitabler wird, weil sich der Anteil wiederkehrender Umsätze und der Anteil Margen stärkerer Umsätze aus Wartung, Hosting, Cloud erhöht.
Von einem anderen Blickwinkel betrachtet sollte ein Unternehmen, das als Wachstumsunternehmen begriffen werden will, aber auch den Margen schwächeren Teil des Umsatzes steigern. Damit so neben dem Aspekt der guten Positionierung im Markt, zusätzlich die Basis für den profitableren Umsatz in einigen Jahren geschaffen wird.
Zum Thema Wachstum und globale Chancen hatte ich oben ja etwas geschrieben. Es wäre aus meiner Sicht wirklich ein schwerwiegender strategischer Fehler, würde die IVU zunehmend zu einem deutschen Unternehmen mit etwas Zusatzgeschäft im Export. Stattdessen sollte das genaue Gegenteil stattfinden und die sich bietenden internationalen Chancen gesehen und ergriffen werden.
Die Hauptversammlung im Mai wird erneut virtuell stattfinden.
Normalerweise möchte ich da nicht als allzu eifriger Aktionär auffallen und den Leuten auf den Sack gehen.
Ich werde allerdings ein paar Fragen formulieren und einreichen, auch zum Themenblock Internationales Geschäft, neue Märkte etc.
Vielleicht beteiligen sich ein paar andere Cracks hier auch an der HV.
ntv mobil: Bahnverkehr in Niederlanden zusammengebrochen
https://www.n-tv.de/23243504
2 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: halbgottt, Libuda