IVU - sachlich und konstruktiv
Wenn du traden willst, ja. Aber ich finde, zum traden bieten sich andere Aktien besser an.
Für ein Investment, nein. Und da ist es letztlich auch ziemlich egal, ob du ein paar Prozent tiefer reinkommst, den optimalen Tiefpunkt trifft man eh seltener, deshalb kauft man in Tranchen.
Nur die Gefahr nicht mehr für den Preis einsteigen zu können.
Und vorab die Steuer zu zahlen auf bereits gemachte Gewinne .
Es muss der Kurs also um mindestens 25% fallen.
Um danach das Geldvolumen zu haben um die gleiche Anzahl wieder Aktien einkaufen zu können.
Je nach Auswirkung und Ausweitung des jetzt bevorstehenden Krieges ist ein minus von 25% natürlich möglich.
Ein günstiger Aktienrückkauf würde sich jetzt für IVU natürlich anbieten.
Aber der Tag ist ja noch lang.
Wenn dann war das ARP eher ne psychologische Hilfe.
Ich denke aber eher, dass die letzten 2 Tage eher die Ukrainekrise zu Verkäufen geführt hat, heute zudem technisch StopLoss ausgelöst wurden.
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...uehrung-der-ivusuite-beim-vms
Persönlich glaube ich, dass in den letzten Wochen einiges an Geld aus zu dem Markt gezogen wurde, wodurch sicherlich auch über den ein oder Weg IVU betroffen sein dürfte. (Fonds, Wikifolios)
Aus meiner Sicht gehört IVU aber genau zu den Nebenwerten die man sich in der aktuellen schwäche Phase ansehen sollte. Keine Abhängigkeit zum Hauptproblem (Russland/Ukraine) und finanziell super aufgestellt wodurch mögliche Zinserhöhungen nur eine schwache Auswirkungen haben sollten.
Sollte der Aktienkurs noch über mehrere Wochen auf dem reduzierten Level bleiben würde ich mir ein weiteres kleines ARP wünschen um zumindest ein bisschen was vom Tisch zu nehmen. (im Zweifel auch gerne für die Mitarbeiter)
In ca. 5 Wochen wird das nächste Rekordergebnis gemeldet, da bin ich mir ziemlich sicher. Der Umsatz wird dann im 15ten!!! Jahr in Folge höher als im Vorjahr ausfallen (Anstieg seit 2006 von 30,1mio € auf 100Mio €+X). Beim Rohertrag wird es das 13te Jahr in Folge sein (2008 24,7Mio € auf 75Mio €+X) . Das EBiT wird sich zum zum 5ten mal in Folge erhöhen, nimmt man 2016 mit der bekannten Abschreibung durch den Israel Auftrag raus, gäbe es auch hier einen durchgehenden Anstieg seit 2008 (von 1,3Mio € auf 13Mio €+X). Auch die Dividende wird seit 2017 Jahr für Jahr gesteigert (von 0,10€ pro Aktie auf 0,20€+X).
Natürlich sind das moderate Wachstumsraten, dafür beinhaltet das Geschäftsmodell aber auch eine gewisse Sicherheit auf weiteres stetiges Wachstum durch wiederkehrende Umsätze, steigende Cloudeinnahmen und eine große Anzahl potentieller Neuaufträge (Stichworte Digitalisierung, Urbanisierung, Klimawandel und politisch gewollte Förderung des ÖPNV durch die öffentliche Hand).
Erst im Februar hat der Aufsichtsrat den Vertrag mit Martin Müller-Elschner als Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens um weitere fünf Jahre verlängert, was für mich ein wichtiger Faktor für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft der IVU darstellt. Schließlich ist der Mann seit 1994 im Unternehmen, seit 2010 Vorstandvorsitzender und somit bestens in der Branche vernetzt, was absolut nicht zu unterschätzen ist.
Dennoch bewegt sich der Kurs aktuell wieder auf einem Niveau von Anfang 2021 und somit in einer langen Seitwärstphase, trotz voraussichtlich verbessertem Zahlenwerk für 2021 und sicherlich wieder einem zuversichlichen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr mit weiterem Wachstum. Ich sehe hier definitv große Chancen auf weiter steigende Kurse, da IVU für ein Wachstumsunternehmen in meinen Augen immer noch moderat bewertet ist und einfach wegen des Geschäftsmodells gut abgesichert ist. Nicht zu vergessen, der hohe Cashbestand der mindestens beruhigend wirkt, aber auch für weitere Aktienrückkaufprogramme, Übernahmen o.ä. genutzt werden kann.
Dazu kommt, dass das Thema Corona weiter an Bedeutung verlieren wird und sich die Beförderungzahlen im ÖPNV wieder normalisieren bzw. stetig steigen werden.
Deshalb werde ich auch in diesen Zeiten keine einzige IVU Aktie abgeben und weiterhin in meiner Hängematte chillen.
Gruß Wavesurfer
https://www.ariva.de/ivu_traffic_technologies-aktie/bilanz-guv
Zu Russland/Ukraine.
Beim Punkt möglicher Markteintritte habe ich so eine persönliche Länder "Hitliste".
Tatsächlich kommt in der auch die Ukraine und Kasachstan vor. In beiden Ländern hat die Eisenbahn für den Cargo Bereich eine ordentliche Bedeutung. In die Modernisierung der ukrainischen Eisenbahn wollte die EU stark investieren, zu Kasachstan gab es seitens der IVU in Person von Dr. Herbert Sonntag früher ganz gute Beziehungen (Ehrenprofessur).
Aufgrund der aktuellen Ereignisse ist wohl eher ein Vorteil, dass die IVU dort nicht engagiert ist.
Es gibt keinen einzigen Kunden, weder in Russland, noch in der Ukraine.
2009 gab es mal eine Zusammenarbeit mit einem russischen Partner aus St. Petersburg, um für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi den Verkehr zu organisieren.
Man wollte darüber hinaus auf dem russischen Markt agieren, aber passiert ist nie etwas, woran auch immer diese Absichten gescheitert sind oder Ad acta gelegt wurden.
Tarif- und Verbundübergreifende Preis und Fahrplaninformationen für die Kunden werden immer wichtiger. Das Bundesministerium für Verkehr und Digitalisierung fördert jetzt ein entsprechendes Projekt in den rheinischen und ostdeutschen Braunkohlegebieten.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/delta.html
Die Koordination liegt beim IVU Kunden VBB.
https://www.vbb.de/presse/...talisierung-der-lausitz-mit-delfi-tarif/
Infos zum Thema DELFI (Durchgehende Elektronische Fahrgast Information) gibts hier beim DELFI e.V.
Da ist u.a. die IVU natürlich auch Mitglied.
https://www.delfi.de/
Zum anderen zählt DELFI auch zu den Kunden.
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...t-erfolgreich-in-die-ivucloud
Die Lausitz als Braunkohleregion soll modernisiert und für die Zukunft gerüstet werden, da wird sich im Bereich Verkehr so einiges tun.
https://zw-lausitz.de/mobilitaet-digitalisierung.html
Ich bin der Meinung das es noch bis 13.000 mindestens runtergehen wird und daher warte ich weiterhin mit Käufen ab. Sicher werde ich nicht den Tiefpunkt erreichen, aber das ist dann zweitrangig.
Sorry, aber nochmal: Börse bedeutet handeln, nicht reden, warten und Gelegenheiten auslassen.
Es geht nie darum den absoluten Tiefpunkt zu treffen, sondern in Tranchen attraktive Preise zu nutzen, um Wert im Depot zu haben.
Was den Kurs angeht bin ich auch ganz entspannt, sollte er nochmal größer abtauchen, dann werde ich auch noch ein paar Stücke einsammeln. Aber wenn ich mir das Orderbuch so anschaue gibt es derzeit noch keinen großen Verkaufsdruck. Anleger, wie die Meisten hier im Forum, die von IVU als Langfristwert überzeugt sind, werden keine Stücke auf den Markt werfen, sondern es eher so wie ich handhaben und zukaufen.
Mal schaun, ob es nochmal kurzfristig unter 18 geht.
Allen einen halbwegs angenehmen Tag.
Mex
Daimler Buses liefert Omnibusse und Infrastruktur aus einer Hand
"....Um Verkehrsunternehmen die Umstellung auf Elektromobilität zu erleichtern, liefert Daimler Buses auf Wunsch neben den Omnibussen auch die notwendige Infrastruktur im Rahmen einer schlüsselfertigen Lösung. In Duisburg umfasst dies im Rahmen einer Generalunternehmerschaft unter anderem sieben stationäre Ladegeräte mit Kontakthauben in der Abstellhalle sowie zwei Pantographen-Ladestationen im Freien und ein mobiles Ladegerät. Zum Leistungsumfang gehören ebenfalls Planung, Projektierung und Errichtung der notwendigen Stromversorgungs-Infrastruktur sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen. Omniplus sichert die E-Gelenkbusse mit einem eService Wartungsvertrag ab. Monitoring und Steuerung der Ladevorgänge erfolgen mit einer Software des Partnerunternehmens IVU Traffic Technologies, welche in gemeinsamer Abstimmung bei der DVG implementiert wurde. Zusätzlich ist das Lademanagement auch mit der Daimler Buses Datenschnittstelle verbunden, über welche Echtzeitdaten aus dem Betrieb der Elektrobusse über die Daimler Buses Cloud direkt in das Lademanagementsystem gelangen...."
https://www.guetsel.de/content/37719/...-mercedes-benz-ecitaro-g.html