IVU - sachlich und konstruktiv
https://www.dvwg.de/dvwg-fachkongress-2021
Empfehlenswert ist:
Vorträge: (siehe Kongressprogramm)
"Herausforderungen des Digitalisierungsprozesses unter den
Bedingungen der Corona-Krise"
DVWG-Fachkongress 2021
Lockdown Lessons in der Mobilität: Corona als Katalysator für den digitalen Transformationsprozess
Schienengipfel / Zukunftskonferenz Eisenbahn 2021 des BMVI im Europäischen Jahr der Schiene
Hier zum Programm
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/...pfel-2021-programm.html
Grüne ab Sep. in welcher Form auch immer in der Regierung
Schnellere CO2 Reduzierungziele
Ziele DB Cargo: Podcast Die Stunde Null: Seit Januar 2020 verantwortet Sigrid Nikutta den Güterverkehr bei der Deutschen Bahn – und keiner kann die Herkulesaufgabe, wie man mehr Verkehr auf die Schiene bekommt, besser erklären als die Chefin von DB Cargo (zuvor bei DB Regio Berlin, kurze Wege)
Also diese wunderschöne Konsolidierung der IVU sollte sich jetzt zeitnah nach Oben auflösen. Der Mai war hier in den letzten Jahren oft eine schöne Blütezeit
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/...-soll-/27187078.html
Auf jeden Fall gibt es danach ja die Dividende und unsere Urlaubskasse ist damit gut gefüllt. Jetzt muss nur noch der Urlaub stattfinden in Zeiten der Pandemie.
"Es ist sehr wichtig, dass der Eisenbahnsektor gestärkt aus dieser Krise hervorgeht, damit wir einen dynamischen und wettbewerbsfähigen Schienenverkehrsmarkt aufbauen können", erklärte von der Leyen auf dem Schienengipfel. "Wir brauchen natürlich die Bahn als nachhaltigen Verkehrsträger mehr denn je zuvor, um unsere Ziele des europäischen Green Deals zu erreichen."
Mit den Erfolgen in der Impfkampagne gegen das Coronavirus sei nun die Zeit, um das Vertrauen in den Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel wieder herzustellen.
"Ich möchte, dass die Züge sich wieder füllen", so von der Leyen. "Wir brauchen mutige Maßnahmen und den unbedingten Willen, damit wir unser Ziel der Klimaneutralität bis 2050 in ganz Europa erreichen können."
Emissionen im Verkehr reduzieren
Es müsse viel getan werden, um die die geplante Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen um 90 Prozent bis 2050 zu erreichen. Bis 2030 müsse es einen Linienverkehr auf Entfernungen unter 500 Kilometer in der EU geben, der treibhausgasneutral operiere.
Auch sei eine Verdoppelung des Hochgeschwindigkeitsbahnverkehrs in Europa bis 2030 und eine Verdreifachung bis 2050 nötig. Weiterhin brauche es eine Zunahme des Schienengüterverkehrs um mindestens 50 Prozent bis 2030 bzw. seine Verdoppelung bis 2050
"Viel zu tun", so das Fazit von der Leyens.
Auf dem Schienengipfel diskutieren zahlreiche Vertreter aus der Europäischen Union und aus der Bahnindustrie über den Ausbau der Schienennetze. Dabei soll es um den Deutschlandtakt und einen Europatakt gehen.
Zahlreiche EU-Mitgliedstaaten unterstützen hier das deutsche Konzept für einen TransEuropExpress (TEE) 2.0, mit dem europäische Städte besser miteinander verbunden werden sollen.
Quelle: https://news.guidants.com/#!Artikel?id=9451690
Damit hat man schon über die Hälfte eingetütet.
https://www.dgap.de/dgap/News/cms/...marktinformation/?newsID=1446056
Vom Chartbild her könnte es jetzt eigentlich der Anfang der nächsten Welle bis 23-25 € sein. Aber leider aktuell immer mal wieder mittelgroße oder mittelkleine (wie man will) Verkaufsorders im Markt, die bisher noch bremsen. Eigentlich hätte ich bei der technischen Lage mehr Kaufdruck erwartet, zumindest mehr als Verkaufsinteresse.
Ausreichender Grund für Nachkäufe...
man wird von der politischen Seite profitieren, gerade in Deutschland mit der Grünen Regierung sollte über Jahre hinaus Wachstumsimpulse geben in den öffentlichen Nahverkehr geben. Init hat die Richtung mit 15% Wachstum vorgegeben, da muss man schon ziemlich optimistisch sein, wenn man solche Prognosen abgibt.
Q1 Bericht wird hier an dem Investment nichts ändern, der ist eh meistens nie so aussagekräftig und für einige Investoren, oftmals eher schockierend, hoffe das hat sich mittlerweile etwas gebessert.
https://www.ivu.de/aktuelles/...ehrs-betriebe-setzen-auf-die-ivusuite
Jetzt wurden 54 eCitaros bei Daimler bestellt und dann bin ich mal gespannt, ob man nicht demnächst etwas Interessantes zum Thema Ladestruktur und Management hören wird.
Die BVB sind auf jeden Fall ein Kunde, der auf Innovation und Zukunft setzt und bereit ist, entsprechend zu investieren.
https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/...t-um.xhtml?oid=49997111
Doch nicht etwa kommende Woche Dienstag ???
...wär´ ja echt irre -
Oder wird Daimler ab 500 verkauften Fahrzeugen an IVU-Kunden verpflichtet, auf 10% Anteil an IVU aufzustocken?
;)
Dann sind die anvisierten 500.000 voll:-)