NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Arup veröffentlicht Wasserstoffbericht: Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft -
Die Zukunft der Energie 2035
Die nächsten Jahrzehnte dürften zu den transformativsten gehören, die der Energiesektor jemals gesehen hat.Arup sieht eine Welt mit einer viel breiteren Palette von Wärmequellen und mit deutlich geringeren Emissionen und erneuerbaren Energien als Antrieb für den Verkehr.
Dabei ist der Aufbau einer starken Wasserstoffwirtschaft eine sehr reale Chance und in greifbarer Nähe. In unserem Bericht wird das Vereinigte Königreich als Beispiel für eine Fallstudie verwendet und die Herausforderungen und Chancen für Wasserstoff im Kontext des gesamten Energiesystems untersucht.
Lesen Sie, welche Fortschritte bei der Nutzung von Wasserstoff für Transport und Wärme bereits erzielt wurden.Und die Notwendigkeit, die Politik und die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Privatsektor und anderen Interessengruppen voranzutreiben, um die zukünftige Nachfrage zu formen, die Wahrnehmung der Verbraucher zu verändern und die starken Lieferketten zu schaffen, die erforderlich sind, damit die Wasserstoffwirtschaft florieren kann.
https://fuelcellsworks.com/news/...economy-the-future-of-energy-2035/
Finde nicht, dass man das vergleichen kann. Habe jetzt auch keine Zahlen im Kopf, aber diverse Lithium Aktien sind ja teilweise 1000% gestiegen. Hier haben wir aktuell "gerade mal" 200% und es handelt sich nicht nur um "Promo" wie von dir geschrieben. Alleine die letzte Meldung, der wasserstoffbusse in LONDON!!! beweist doch, dass H2 angekommen ist. Es handelt sich um einen milliardenmarkt, welcher gerade aufgebrochen wird.
Ich war auch schon oft zu nervös mit diversen Aktien und habe zum Beispiel Paypal und tencent zu früh verkauft, aber bei Nel weiß ich selbst oder spüre es irgendwie, dass wir uns erst am Anfang befinden. Somit werde ich hier trotz 113% + nicht verkaufen.
Ich war auch schon oft zu nervös mit diversen Aktien und habe zum Beispiel Paypal und tencent zu früh verkauft, aber bei Nel weiß ich selbst oder spüre es irgendwie, dass wir uns erst am Anfang befinden. Somit werde ich hier trotz 113% + nicht verkaufen.
Die Lithium-Hundertprozenter (Rohstoffhype) kann man doch kaum mit Nel vergleichen. Der Rohstoffhype ist eher mit dem Blockchainhype 2017 zu vergleichen.
Blockchain wird zwar eine Zukunft haben, wurde aber in der Startphase viel zu sehr gehypt.
Nun erfährt Wasserstoff einen Hype. Der wird jedoch nachhaltig sein und ist imo mehr als berechtigt (allein schon umweltbedingt) . Nel hat allerdings schon eine recht hohe MK. Das ist schade für uns. Da wir so nicht mal eben einen 1000%er zaubern können. Langfristig kann man hier kaum was falsch machen.
Ich kann aufgrund der MK aber verstehen, dass man bei Nel ruhig mal Teilgewinne mitnehmen möchte nach so steilen Anstiegen.
Blockchain wird zwar eine Zukunft haben, wurde aber in der Startphase viel zu sehr gehypt.
Nun erfährt Wasserstoff einen Hype. Der wird jedoch nachhaltig sein und ist imo mehr als berechtigt (allein schon umweltbedingt) . Nel hat allerdings schon eine recht hohe MK. Das ist schade für uns. Da wir so nicht mal eben einen 1000%er zaubern können. Langfristig kann man hier kaum was falsch machen.
Ich kann aufgrund der MK aber verstehen, dass man bei Nel ruhig mal Teilgewinne mitnehmen möchte nach so steilen Anstiegen.
Berlin (energate) - Mit dem Beschluss des neuen Energiesammelgesetzes hat die Debatte um die Wasserstofferzeugung aus Offshore-Windstrom Fahrt aufgenommen. So stellte die Tochter Eon Climate & Renewables jüngst bei einer Branchenkonferenz in Berlin das Modell einer Offshore-Wasserstoffplattform vor. Darauf könnten strombetriebene Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung mit einer elektrischen Eingangsleistung von insgesamt 280 MW installiert werden. Sie würden von einem Windpark mit 400 MW versorgt. Pro Jahr könnte die Offshore-Plattform 25.000 Tonnen Wasserstoff erzeugen, so die Vision Eons. Auch der Netzbetreiber Tennet beschäftigt sich schon länger mit dem Aufbau einer Wasserstoffproduktion im Meer und schlägt dazu den Bau einer künstlichen Insel in der Nordsee vor (energate berichtete).
Konzeptstudie zu Offshore-PtX
Das Eon-Modell ist nach Unternehmensangaben das Ergebnis einer frühen Konzeptstudie. Ziel sei, ein Verständnis für die technischen, logistischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge einer möglichen isolierten Plattformlösung ohne Netzanschluss in der Nordsee zu erlangen, heisst es. Eon beobachte mit Interesse die aktuellen Entwicklungen zu Power-to-X und insbesondere der Wasserstofferzeugung im Rahmen der sonstigen Energiegewinnungsbereiche. Das sind geplante Meeresflächen ohne Netzanschluss von bis zu 70 Quadratkilometern Grösse, auf denen laut Energiesammelgesetz Windparks für die Erzeugung anderer Energieträger wie Gas gebaut werden dürfen. Das zuständige Bundesamt BSH will erstmals in der zweiten Hälfte dieses Jahres sonstige Energiegewinnungsbereiche in seinem Flächenentwicklungsplan für die Zeit nach 2025 auszuweisen.
Örsted verfolgt konkrete Pläne
Auch Örsted will in den Markt einsteigen. Der dänische Energiekonzern kündigte im März seine Beteiligung an der Ausschreibung für die Offshore-Windprojekte "Holländische Küste Süd 3 und 4" in den Niederlanden an. Bestandteil des Gebotes sei die Entwicklung grüner Wasserstoff-Projekte auf Basis von Offshore-Windstrom. Mit dem Wasserstoff sollen Grosskunden in der Schwerindustrie und im Transportsektor versorgt werden. Die Wasserstoff-Elektrolyse helfe, die Erlöse der Offshore-Windparks angesichts schwankender Strommarktpreise zu stabilisieren. /sh
Konzeptstudie zu Offshore-PtX
Das Eon-Modell ist nach Unternehmensangaben das Ergebnis einer frühen Konzeptstudie. Ziel sei, ein Verständnis für die technischen, logistischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge einer möglichen isolierten Plattformlösung ohne Netzanschluss in der Nordsee zu erlangen, heisst es. Eon beobachte mit Interesse die aktuellen Entwicklungen zu Power-to-X und insbesondere der Wasserstofferzeugung im Rahmen der sonstigen Energiegewinnungsbereiche. Das sind geplante Meeresflächen ohne Netzanschluss von bis zu 70 Quadratkilometern Grösse, auf denen laut Energiesammelgesetz Windparks für die Erzeugung anderer Energieträger wie Gas gebaut werden dürfen. Das zuständige Bundesamt BSH will erstmals in der zweiten Hälfte dieses Jahres sonstige Energiegewinnungsbereiche in seinem Flächenentwicklungsplan für die Zeit nach 2025 auszuweisen.
Örsted verfolgt konkrete Pläne
Auch Örsted will in den Markt einsteigen. Der dänische Energiekonzern kündigte im März seine Beteiligung an der Ausschreibung für die Offshore-Windprojekte "Holländische Küste Süd 3 und 4" in den Niederlanden an. Bestandteil des Gebotes sei die Entwicklung grüner Wasserstoff-Projekte auf Basis von Offshore-Windstrom. Mit dem Wasserstoff sollen Grosskunden in der Schwerindustrie und im Transportsektor versorgt werden. Die Wasserstoff-Elektrolyse helfe, die Erlöse der Offshore-Windparks angesichts schwankender Strommarktpreise zu stabilisieren. /sh
Ja, den Gedanken hatte ich auch schon. Trotzdem bin und bleibe ich in den Wasserstoffgamern investiert , insbesondere bei Nel.
Wer von Anfang an bei diversen Lithiumwerten investiert war, ist auch heute noch gut im Plus....zum Beispiel Millenial Lithium. Bei Lithium ist der Markt jedoch bei weitem nicht so groß, wie bei Wasserstoff. Lithium beschränkt sich hauptsächlich auf die Autoindustrie und akkubetriebene Werkzeuge. Bei Wasserstoff reden wir hier von mehreren Industrien. Transport, flächendeckende Stromversorgung, Aufbau einer wasserstoffbetriebenen Stahlindustrie, Schiffsindustrie, Kraftwerke basierend auf Wasserstoff.....
Hier werden so viel invormative Berichte gepostet, die nahezu täglich beweisen, dass wir vor einem energiewirtschaftlichen Umbruch stehen. Wasserstoff und die damit verknüpften Technologien gewinnen immer mehr und mehr an Bedeutung
Zunächst rannten die Politiker und Regierungen zur E-Mobilität, um die Klimaziele zu erreichen. Doch nun rudern sie zurück und erkennen mehr und mehr, dass Wasserstoff eine viel bessere Lösung ist, was zur Folge hat, dass mehr und mehr in Wasserstofftechnologien investiert wird. Ein klarer Beweis dafür ist, dass einer der größten Autozulieferer - Bosch- die Zukunft in der Wasserstofftechnologien sieht. Und dass die Zeit in rasantem Schritt voranschreitet und es nun gilt schnellstmöglich wirtschaftliche Konzepte und Lösungen für den Wasserstoffantrieb zu finden, zeigt uns die Zusammenarbeit von Bosch mit Powercell und Ceres. Bosch würde sich nie die Butter vom Brot nehmen lassen, aber sie haben einfach keine Zeit mehr, um eigene Stacks zu entwickeln. Das würde Zeit und somit Geld kosten. Deshalb arbeiten sie mit den Firmen zusammen, die sich auf diesem Gebiet schon genug Knowhow erarbeitet haben.
Summasumarum: die Wasserstoffstory ist definitiv etwas viel größeres und weitreichenderes, als die Lithiumstory
Wer von Anfang an bei diversen Lithiumwerten investiert war, ist auch heute noch gut im Plus....zum Beispiel Millenial Lithium. Bei Lithium ist der Markt jedoch bei weitem nicht so groß, wie bei Wasserstoff. Lithium beschränkt sich hauptsächlich auf die Autoindustrie und akkubetriebene Werkzeuge. Bei Wasserstoff reden wir hier von mehreren Industrien. Transport, flächendeckende Stromversorgung, Aufbau einer wasserstoffbetriebenen Stahlindustrie, Schiffsindustrie, Kraftwerke basierend auf Wasserstoff.....
Hier werden so viel invormative Berichte gepostet, die nahezu täglich beweisen, dass wir vor einem energiewirtschaftlichen Umbruch stehen. Wasserstoff und die damit verknüpften Technologien gewinnen immer mehr und mehr an Bedeutung
Zunächst rannten die Politiker und Regierungen zur E-Mobilität, um die Klimaziele zu erreichen. Doch nun rudern sie zurück und erkennen mehr und mehr, dass Wasserstoff eine viel bessere Lösung ist, was zur Folge hat, dass mehr und mehr in Wasserstofftechnologien investiert wird. Ein klarer Beweis dafür ist, dass einer der größten Autozulieferer - Bosch- die Zukunft in der Wasserstofftechnologien sieht. Und dass die Zeit in rasantem Schritt voranschreitet und es nun gilt schnellstmöglich wirtschaftliche Konzepte und Lösungen für den Wasserstoffantrieb zu finden, zeigt uns die Zusammenarbeit von Bosch mit Powercell und Ceres. Bosch würde sich nie die Butter vom Brot nehmen lassen, aber sie haben einfach keine Zeit mehr, um eigene Stacks zu entwickeln. Das würde Zeit und somit Geld kosten. Deshalb arbeiten sie mit den Firmen zusammen, die sich auf diesem Gebiet schon genug Knowhow erarbeitet haben.
Summasumarum: die Wasserstoffstory ist definitiv etwas viel größeres und weitreichenderes, als die Lithiumstory
Rekordverdächtig: E-Lastwagen von Nikola Motors schafft 1900 km am Stück
https://www.trendsderzukunft.de/...ors-schafft-1900-km-am-stueck/amp/
https://www.trendsderzukunft.de/...ors-schafft-1900-km-am-stueck/amp/
Nur zum Beispiel. Thyssenkrupps Fusion ist final abgelehnt worden weswegen der Konzern in allen Bereichen profitabel und zukunftsorientiert umgebaut werden soll. Wäre doch gut zu hören wenn es Gedanken dazu gäbe die Stahlherstellung mittels H2 voranzutreiben. Gerade weil der schwedische Investor Cevian die größten Aktienpakete mit der Thyssengrupp Stiftung hält. Die Schweden sind da der H2 Thematik vielleicht näher. H2 ist in verschiedenen Bereichen immer mehr präsent. Es wird.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...volution-a-1265948.html
Damit die Jungs (und Mädels) im Bundestag auch alle wach werden. Es fehlt einfach die Weitsicht im Energiesektor Deutschlands. Infrastrucktur für H2 muss endlich im größeren Format ausgerollt werden. Falls nicht, dann werde ich meinen Kerzenvorrat aufstocken müssen ;-). Und Thema Wirkungsgrad als Ausrede für nicht machen wollen ist sowas von blauäugig. Der Wirkungsgrad der Kraftwerke, die mit Fossilen Energieträgern befeuert werden, ist auch nicht 100%. Manche sind sogar weit unter 50%.
Also auf gehts. Nel wird Deutschland gerne unterstützen.
Damit die Jungs (und Mädels) im Bundestag auch alle wach werden. Es fehlt einfach die Weitsicht im Energiesektor Deutschlands. Infrastrucktur für H2 muss endlich im größeren Format ausgerollt werden. Falls nicht, dann werde ich meinen Kerzenvorrat aufstocken müssen ;-). Und Thema Wirkungsgrad als Ausrede für nicht machen wollen ist sowas von blauäugig. Der Wirkungsgrad der Kraftwerke, die mit Fossilen Energieträgern befeuert werden, ist auch nicht 100%. Manche sind sogar weit unter 50%.
Also auf gehts. Nel wird Deutschland gerne unterstützen.
ein toller Traum...
Wenn das sicher wäre, würde ich meine Anteile morgen verkaufen und in zwei Wochen mit mehr Volumen wieder einsteigen.
Aber dafür habe ich nicht die Nerven
Wenn das sicher wäre, würde ich meine Anteile morgen verkaufen und in zwei Wochen mit mehr Volumen wieder einsteigen.
Aber dafür habe ich nicht die Nerven
langfristiges Invest, sagen wir Mal auf 10 Jahre kann ich euch das nur abraten zu verkaufen. Warum?
Mein Einstand ist 0,41 mit 50000 Anteilen und 20500 Euro Investkosten.
Aktueller Geldwert ist 0.869 Cent, also 43500 .- Euro. Gewinn wäre 23000.- Euro abzüglich Steuer hätte ich unter dem Strich 37500.- oder bei Neueinstieg
Mein Einstand ist 0,41 mit 50000 Anteilen und 20500 Euro Investkosten.
Aktueller Geldwert ist 0.869 Cent, also 43500 .- Euro. Gewinn wäre 23000.- Euro abzüglich Steuer hätte ich unter dem Strich 37500.- oder bei Neueinstieg
ca. 60500 Anteile, also Runde 10000 mehr. Höher sich gut an ist aber nur Theorie und da ist der Hund begraben.
Falls Rücksetzer kommen lieber Nachkaufen. Jeder Banker wird dir das bestätigen.
Wenn man schnell Geld machen möchte ist das was anderes. Damit steigt natürlich dein Risiko des Verlust.
Falls Rücksetzer kommen lieber Nachkaufen. Jeder Banker wird dir das bestätigen.
Wenn man schnell Geld machen möchte ist das was anderes. Damit steigt natürlich dein Risiko des Verlust.
wir hier einen nennenswerten Rücksetzer sehen werden, wird erstmal locker die 1€-Marke geknackt. Das Thema Wasserstoff ist aktuell einfach absolut heiß und wöchentlich wird neues dazu berichtet.m.M.
Die aktuellen Kursziele sind bekannt.
Ich meine, dass wenn wir uns die Charttechnik ansehen das nun der ehemalige oberen Trendkanal nicht mehr als Wiederstand sondern seit dem letzten Anstieg als Unterstützung sehen können. Das Geschäft rund um H2 hat doch erst begonnen. Und wenn man die viele News und Bereiche sieht wo H2 eingesetzt werden kann.......
Ich meine, dass wenn wir uns die Charttechnik ansehen das nun der ehemalige oberen Trendkanal nicht mehr als Wiederstand sondern seit dem letzten Anstieg als Unterstützung sehen können. Das Geschäft rund um H2 hat doch erst begonnen. Und wenn man die viele News und Bereiche sieht wo H2 eingesetzt werden kann.......
doch einfach laufen und orakelt nicht immer ins dunkle. Wer hier wieviel Anteile hat interessiert auch niemanden.
zu haben, doch ich befürchte, wir müssen uns warm anziehen:
Quelle: Heutige Ausgabe, Lübecker Nachrichten, SP-X
USA: Millionen Autos liegen auf Halde
Detroit: Die schwache Neuwagen-Nachfrage in den USA lässt die Lager der Händler überquellen. Aktuell liegen laut "Automotive News" knapp 4,2 Millionen unverkaufte PKW auf Halde - rund eine halbe Million mehr als im Frühjahr 2007. Die Zahl der überflüssigen Fahrzeuge beträgt damit nahezu ein Viertel des jährlichen US-Gesamtmarkts. Viele Händler mussten bereits auf Supermarktplätze und Brachflächen ausweichen, um die nicht nachgefragten Autos unterzubringen.
Zwei Anmerkungen von mir dazu:
1. Wir müssen uns also nicht über die verzweifelten und irren Aktivitäten von Trump wundern, den Amis geht der Arsch auf Grundeis.
2. Es wird durchschlagen, weltweite Rezession ist zu erwarten, alle 8-10 Jahre platzen Blasen! Auch wenn NEL die richtige, positive Zukunft einläutet, wird das an uns und unseren Kursen nicht spurlos vorübergehen.
Trotzdem schönen Sonntag alles Nelianern!
Quelle: Heutige Ausgabe, Lübecker Nachrichten, SP-X
USA: Millionen Autos liegen auf Halde
Detroit: Die schwache Neuwagen-Nachfrage in den USA lässt die Lager der Händler überquellen. Aktuell liegen laut "Automotive News" knapp 4,2 Millionen unverkaufte PKW auf Halde - rund eine halbe Million mehr als im Frühjahr 2007. Die Zahl der überflüssigen Fahrzeuge beträgt damit nahezu ein Viertel des jährlichen US-Gesamtmarkts. Viele Händler mussten bereits auf Supermarktplätze und Brachflächen ausweichen, um die nicht nachgefragten Autos unterzubringen.
Zwei Anmerkungen von mir dazu:
1. Wir müssen uns also nicht über die verzweifelten und irren Aktivitäten von Trump wundern, den Amis geht der Arsch auf Grundeis.
2. Es wird durchschlagen, weltweite Rezession ist zu erwarten, alle 8-10 Jahre platzen Blasen! Auch wenn NEL die richtige, positive Zukunft einläutet, wird das an uns und unseren Kursen nicht spurlos vorübergehen.
Trotzdem schönen Sonntag alles Nelianern!
Bei den letzten kleineren Marktkorrekturen ist Nel leicht gestiegen statt gefallen. Es darf dann gern mal runter gehen zum Nachkaufen. Umso schneller erholt sich die Aktie im Anschluss wieder. Wer hier 5-10 Jahre minimum drin bleibt, hat damit also kein Problem.
lass einfach diese Manipulation Leuten zu sagen sie sollen sich Geld leihen oder einen Kredit aufnehmen. Das ist richtig asosozial!!
5 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner_, DerCEO, Fjord, Grish, RichiRich1