Forsys - Produktionsbeginn
Seite 166 von 381 Neuester Beitrag: 07.02.25 10:10 | ||||
Eröffnet am: | 13.02.08 14:20 | von: No_Cash | Anzahl Beiträge: | 10.505 |
Neuester Beitrag: | 07.02.25 10:10 | von: Buntspecht5. | Leser gesamt: | 2.271.433 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.100 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 164 | 165 | | 167 | 168 | ... 381 > |
Hochtouren. Sobald das Schreiben genehmigt ist, wird eine Pressemitteilung über den
Inhalt sowie über den weiteren Ablauf erfolgen.
Gruß
Pritpal
Ich halte mich in letzter Zeit sehr stark mit K?ufen zur?ck, aber ab und zu kommt wieder ein Deal, dem ich mich nicht verschlie?en kann.
Ich glaube, wir haben so einen wieder gefunden. Der Titel ist Ihnen nicht unbekannt, jedoch hatten wir in der Vergangenheit mit einem ?Knock out? Produkt ein paar Probleme. Nichtsdestotrotz probiere ich es heute noch einmal mit der Forsys Metals Aktie.
Wie von mir bereits vor ein paar Wochen angek?ndigt, haben sich die ?bernahmeger?chte rund um Forsys verdichtet und vor gut 2 Wochen war es dann soweit!
George Forrest kauft Forsys (WKN A0ETPA) f?r 579 Mio. CA$ oder 7 CA$ pro Aktie. (Sehen sie dazu die Meldung: http://www.irw-press.com/news_6372.html )
Am Freitag schloss die Aktie aber bei rund 5,55 CA$, also ?ber 25 % unter des tats?chlichen ?bernahmepreises. Da leider noch kein genauerer Zeitplan feststeht, k?nnen wir noch nicht genau sagen wann der Abschluss, also die Auszahlung der 7 CA$ erfolgen wird.
Wir haben aber mit Pan African Mining im Fr?hjahr schon bereits einen ?hnlichen Deal gehabt und somit k?nnen wir davon ausgehen, dass die ?bernahme in 3 bis sp?testens 5 Monaten umgesetzt sein sollte. Wenn wir 5 Monate als Basis nehmen, dann ist eine Rendite von 25% diesem Zeitraum mehr als vern?nftig und das Risiko wert. Daher wollen wir die Position in unserem Musterdepot auch h?her gewichten! Die Wahrscheinlichkeit dass der Deal abgesagt wird, liegt meines Erachtens derzeit bei unter 5 %.
Wir kaufen daher heute 4000 St?ck Forsys Metals mit dem Limit von 5,55 CA$ oder 3,53 Euro. Zuerst platzieren wir die Order in Frankfurt, sollte Sie bis 15:30 Uhr nicht durchgef?hrt worden sein, werden wir sie direkt in Toronto kaufen.
Kurs auf
Ihr
Joachim Brunner
Achtung: Joachim Brunner ist Berater des First Junior Zertifikates (WKN LS1JEX) und des Fond PI global one (WKN 0A0636). Es ist daher m?glich, dass sich die in diesem Artikel beschriebenen Aktien im Fond/Depot bzw. dem dazugeh?rigen Index befinden.
THX an dsffar ;-)
Guten Abend dieselweasel
hallo Forsyaner
wo liegt also der hund begraben
Im Argwohn der Menschen...
Forrest hat unter diesen Vorzeichen, ein paar Vorsichtige schmeissen täglich und die Mutigen bleiben in diesem Umfeld aus, Juppes führte es bereits an, genug Zeit über Unterhändler diskret und günstig zu sammeln.
Auch Kleinvieh (paar 100K am Tag) macht Mist und Forrest hat bei diesem Anlegerverhalten noch etwas Zeit, zumindest bis zu der Veröffentlichung von relevanten News, in aller Ruhe weiter reinzukommen.
Der Argwohn dürfte meiner Meinung nach zur Zeit die Krux sein.
Habe heute ein ausführliches Gespräch mit Forsys geführt.
Demnach steht der Versammlungstermin / ort zwecks Abstimmung noch nicht abschließend fest und das soll der Hauptgrund für die noch nicht im Detail veröffentlichte Abwicklungsmitteilung sein. Die Mitteilung könnte sich noch bis Anfang des nächsten Jahres hinziehen, muss aber nicht zwingend so sein.
Weiterhin dürfen wir erst Anfang nächsten Jahre mit dem RU rechnen.
(Das war aber nach dem letzten Interview mit dem CEO klar).
Dieses Jahr wird aber noch der Zwischenbericht kommen auf dem wir sehr gespannt sein dürfen...
Es sei aber alles soweit in Ordnung und die Abwicklung würde auch wie alles andere was vorher Forsys angekündigt hatte auch hier umgesetzt. Die Abwicklung sei nur noch reine Formsache.
Die Forrest Group kann nach dem drei Generationen seit dem Jahr 1922 Afrika "explorieren" die benötigte Milliarde (mit Minenaufbau etc.) aus "der Portokasse" aufbringen.
Mehr Aussagen waren als Konsenz trotz der langen Unterredung dem Mangement im Moment nicht abzugewinnen.
Allen Lesern noch einen schönen Abend!!!
Grüße
dsffar
Forsys Completes Restatement of Quarterly Results for the Year Ended January 31, 2008
FORSYS METALS CORP FSY
12/10/2008 8:17:33 PM
TORONTO, ONTARIO, Dec 10, 2008 (MARKET WIRE via COMTEX News Network) --
Forsys Metals Corp ("Forsys" or the "Company") (TSX: FSY)(FRANKFURT: F2T)(NSX: FSY) announced today that the Company has completed the re-filing of amended and restated quarterly unaudited financial statements, including CEO and CFO Certifications and Management's Discussion and Analysis for the quarters ended April 30, 2008 and July 31, 2008 and the re-filing of amended and restated Management's Discussion and Analysis and CEO and CFO certifications for the year ended January 31, 2008 to restate comparative quarterly numbers. The adjustments result from a Continuous Disclosure Review by the Ontario Securities Commission ("OSC").
Adjustments consist of a revision of the quarterly financial statements to reflect a write-down of mineral properties in the quarter ended April 30, 2007 rather than the quarter ended January 31, 2008 and resulting adjustments to the balances shown in the second and third quarters ending July 31, 2007 and October 31, 2007 and the adjustment of quarterly earnings presented in Table 4 - Summary of Quarterly Results of the Management's Discussion and Analysis for the year ended January 31, 2008. This write-down has already been recorded in the Company's annual financial statements for the year ended January 31, 2008. This adjustment does not affect the Company's working capital and will have no effect on the Company's continuing operations.
The restated documents will be available at www.sedar.com.
About Forsys Metals Corp
Forsys Metals Corp is an emerging uranium producer in Namibia with 100% ownership in the Valencia Uranium Deposit, for which Mining Licence ML149 was recently granted. The Company also has an extensive portfolio of uranium exploration projects totaling over 252,000 ha located in Namibia, Africa a politically stable, mining friendly jurisdiction.
On Behalf of the Board of Directors of Forsys Metals Corp
Duane Parnham, President and CEO
Sedar Profile #00008536
Forward-Looking Information
This news release contains projections and forward looking information that involve various risks and uncertainties regarding future events. Such forward looking information can include without limitation statements based on current expectations involving a number of risks and uncertainties and are not guarantees of future performance of the Corporation. These risks and uncertainties could cause actual results and the Corporation's plans and objectives to differ materially from those expressed in the forward looking information. Actual results and future events could differ materially from anticipated in such information. These and all subsequent written and oral forward looking information are based on estimates and opinions of management on the dates they are made and expressed qualified in their entirety by this notice. The Corporation assumes no obligation to update forward looking information should circumstances or management's estimates or opinions change.
Shares Outstanding: 77,170,231
The Toronto Stock Exchange has not reviewed and does not accept responsibility for the adequacy or accuracy of this release.
Contacts: Forsys Metals Corp Bruce Hall Chief Communications Officer (905) 844-4646 Email: bhall@forsysmetals.com In Namibia: Forsys Metals Corp +264 61 219 462 Email: wrn@forsysmetals.com Website: www.forsysmetals.com
SOURCE: Forsys Metals Corp.
auf "sedar" is immo viel neues....um das zu sichten braucht man tage ;-)
was aber das interessantere sein dForsys Metals Corp Dec 10 2008 MD&A - English
mal sehen ob es etwas NEUES ist :-)
abgeleitet??
Dank für jede Info.
Gruß
Pritpal
Forsys Metals Corp. ( Forsys" oder das Unternehmen") (TSX: FSY) (FRANKFURT: F2T) (NSX: FSY) hat seine nicht überprüften vorläufig konsolidierten Financial Statements und Management Discussion and Analysis ( MD&A") für jenen drei- bzw. neunmonatigen Zeitraum, der am 31. Oktober 2008 zu Ende ging, nun veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen des Unternehmens auf SEDAR unter www.sedar.com oder auf der Website des Unternehmens unter www.forsysmetals.com.
Zu den wichtigsten Highlights des abgelaufenen Quartals zählt Folgendes:
*Das Unternehmen begann ein Step-out-Schlagbohrprogramm, um die Grenzen des Erzkörpers zu bestimmen, der sich auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Uranprojekt Valencia ( Valencia") in Namibia, Afrika, befindet. 205 Bohrlöcher auf 60.565 m wurden im Rahmen des Schlagbohrprogramms bei Valencia im Jahr 2008 bisher gebohrt. Die aktualisierten Bohrergebnisse finden Sie im Anhang 1 von Forsys' MD&A oder auf der Website des Unternehmens unter www.forsysmetals.com.
*Nach dem Ende des Quartals, am 14. November 2008, unterzeichneten George Forrest International Afrique S. P. R. L. ( GFI") und das Unternehmen ein definitives Abkommen, dem zufolge GFI mittels eines gerichtlich genehmigten Arrangementplans sämtliche ausstehenden Stammaktien von Forsys (das Angebot") zu einem Preis von C$ 7,00 pro Aktie in bar sowie die In-the-Money"-Anzahl aller ausstehenden Optionen und Warrants von Forsys erwerben wird. In Zusammenhang mit dem Arrangementplan, der mit GFI vereinbart wurde, wird erwartet, dass ein vorläufiger Gerichtsbeschluss angestrebt wird und dass ein Management-Informationsrundschreiben Mitte Januar an die Aktionäre gesendet wird, in dem die Abhaltung der Aktionärsversammlung am 24. Februar 2009 mitgeteilt wird. Forsys schätzt den Wert des Angebots auf etwa C$ 579 Millionen.
*Forsys und GFI gründeten ein Joint-Management-Komitee ( Joint-Management-Komitee"), um den Übergangsprozess des Unternehmens zu überwachen. Unter der Leitung von George Forrest wird dessen Sohn, Malta Forrest, direkt mit Duane Parnham, President und CEO von Forsys, zusammenarbeiten, um laufende Firmen- und Betriebsangelegenheiten zu klären. Pierre Chevalier, Vice President von GFI, wird mit Mark Frewin, Director und Legal Counsel von Forsys, sowie mit McCarthy Tetrault LLP zusammenarbeiten, um die rechtlichen Anforderungen in Zusammenhang mit der Firmenübernahme zu erfüllen. Dr. Jacques Cailteux, Manager of Exploration and Development von GFI, wird mit Dr. Roger Laine, Chief Geologist von Forsys, zusammenarbeiten, um die geologischen und technischen Teams zu integrieren.
Dr. Roger Laine, Ph. D., P. Geo., Chief Geologist von Forsys, ist die designierte qualifizierte Person, die für sämtliche Explorationsprogramme von Forsys sowie für den technischen Inhalt dieser Pressemitteilung verantwortlich ist".
http://www.ariva.de/...ierteljaehrliches_Unternehmens_Update_n2844534
...hier stinkt es zum Himmel. Endlich wieder die 2 vorm Komma und die 5 hinterm Komma wird folgen. Einfach lächerlich.
Meinen Glückwunsch an diejenigen, die bei über 4 EUR verkauft haben.
... so Freunde, nachdem ich versucht habe gegen den allgemeinen Trend des Abverkaufs dieser Aktien anzukämpfen, streiche ich auch entnervt die Segel und nehme den Gewinn mit, den ich bisher erzielt habe.
Folgende Gründe sind für mich ausschlaggebend:
1. Forrest und Forsys arbeiten gezielt gegen seine eigenen Aktionäre indem sie das RU nicht veröffentlichen. Sie agieren auf Kenntnissen, welche kursrelevant sind und nicht veröffentlicht werden.
2. Forrest deckt sich über Institutionen mit Aktienpaketen zu, um die Übernahme zu vollziehen. Dazu ist es überhaupt nicht mehr nötig der Mehrheit der Aktionäre zum Preis von 7 CanD die Aktien abzukaufen.
3. Nachdem Forrest die Aktienpaket der Institutionen übernommen hat. Zieht er sein Übernahmeangebot zurück und veröffentlicht das RU, um den Aktienkurs zu stützen.
Ich wünsch euch noch viel Glück.
Ich wünsche Dir viel Glück mit der Anlage der frei gewordenen Gelder.
Nun zum Szenario zurück:
Es stimmt, dass wir leider nicht hinter die Stirn von Forrest/Parnham schauen können.
Fakt ist der Vertrag, wieviele Anteile er inzwischen auch zusammenkauft.
Leider sind 7 $CAN leider im Moment nur noch 4,16 wert.
Natürlich könnte er gegen Strafzahlung auch zurücktreten, nachdem er sich fast alls so zusammengekauft hat.
Na und!!??
Glaubst Du etwa, dass das "zurückgehaltene" RU etwa schlecht ausfallen wird?
Ich glaube nicht - im Gegenteil.
Folge wäre dann: Forrest hat sich billig eingekauft, deal ist geplatzt gegen Bußgeld und Aktienkurs wird mit Sicherheit steigen.
DP sagte sinngemäß: Wir bleiben an Bord . . .
Meiner Meinung nach ist der Kursverfall Ergebnis des zermürbenden Gesamtmarktes.
In einem gebe ich Dir Recht: Ich wäre auch gern bei 4 Euro ausgestiegen, um Ende dieses Monats zu ca. 2,90 wieder alles aufzukaufen.
Und noch etwas muß man leider immer wieder betonen: wirklich sicher ist nichts!
In diesem Sinne an alle, die long sind: Alles wird gut!
kann, daß wir noch tiefere Kurse sehen werden.
D A S sind wieder Kaufkurse.
Schade, daß es so still geworden ist hier im Thread.
Gruß
Pritpal
PS: Ganswindt, schön von Dir zu lesen!!!! Konnte die letzten Tage nicht viel mitlesen.
Grund: Habe im Haus eine EIB/Instabus - die ist ausgefallen, o h n e das Daten
(außer die P-Adressen) vorlagen. Mußte mich als "Bürohengst" mich einfuchsen. Wer
diese Thema schon hatte, weiß was ich meine.
Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass ein Kauf auf aktuellem Niveau bei 5 CAD ein extrem gutes Chance/Risiko-Verhältnis darstellt, wie wir es eigentlich noch nie erlebt haben! Dies sind in CAD satte 40% Performance bis Ende Februar!
Wie wir zudem aus sehr gut unterrichteten Investmentkreisen erfahren haben, soll Forrest bereits knapp 50% der Forsys-Aktien (inkl. der gut 20% des Managements!) kontrollieren – auch er scheint die „Anschleichtaktiken“ (auf Kosten der Kleinaktionäre) a’la Porsche und Scheffler zu beherrschen!
Sollte dies wahr sein, hat er erst recht keinerlei Interesse daran, dass der Kurs steigt oder sich auch nur ansatzweise bis zur HV an die 7 CAD annähert. Dies ist schlecht für diejenigen, die irgendwie gezwungen sind, vor Jahresende Kasse zu machen oder auf eine schnelle Annäherung gehofft haben. Aber gut für alle, die auf Cash sitzen und kaufen können!
Wir vermuten sogar, dass der Kurs von Forrest schon vor der Übernahme „zerlegt“ wurde, um sich einen erheblichen Anteil der Stücke billig zu sichern (beweisen lässt sich diese These nicht, aber die größten Leerverkäufe kamen bekanntlich über die BNP Paribas und diese sind auch eng mit der Forrest-Gruppe im Kongo verflochten). Insofern dürften viele Zertifikate-Anleger ihren K.O. wohl diesem Umstand (der nur eine Vermutung von uns ist!) zu verdanken haben.
Wer also 40% (in CAD!) bis Februar machen will, der muss jetzt zuschlagen! Sollte der kanadische Dollar seine Schwäche demnächst abbauen, dann winken Euro-Käufern aktuell sogar noch bessere Einstiegskurse. Wer bei 3,50 oder höher gekauft hat, dem bieten sich in den nächsten Tagen vor Weihnachten ideale Möglichkeiten, um den Schnitt zu verbilligen und die Performance zu erhöhen.
In einer Pressemitteilung gab Forsys am Donnerstag (siehe unten!) bekannt, dass bereits der Sohn von George Forrest mit CEO Duane Parnham zusammenarbeitet und ein Joint-Management-Team gegründet wurde.
http://www.mineweb.net/mineweb/view/mineweb/en/...oid=75166&sn=Detail
Quelle: http://kurse.focus.de/news/...Metals-Corp-Orsus_id_news_89960403.html
Punkt 4: Diverse Cash-Übernahmen liegen im derzeitigen Kurswert mit großem Abstand unterhalb der Offerte des Übernehmenden. Da einige Übernahmen bereits in der Vergangenheit liegen (Tanganyika Oil vom 05.12.2008), kann man sehen, dass sich Kurse selbst kurz vor oder nach der Übernahme nicht verbessern werden. Die 7 $Can werden für viele Kleinaktionäre ein Traum bleiben. Das Übernahmeprozedere wird ähnlich ablaufen wie die Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank. Dort hat die Deutsche Bank auch 57 EUR/Aktie bezahlt, was keinen Einfluss auf den damaligen Kurs der Postbank hatte, da die Aktienpakete nur von einer Institution gekauft wurden (Deutsche Post). Forrest wird genau das Gleiche tun. Die 7 $Can werden nur die Institutionen sehen, welche jetzt schon fleißig für Forrest eingesammelt haben und weiter Kleinbestrände einsammeln. Der Rest geht leer aus. Der Kurs wird nicht durch den Gesamtmarkt gedrückt, sondern durch Leerverkäufe diese Institutionen, welche dadurch ihre Gewinnmarge noch kräftig erhöhen.
Da ich auch davon ausgehe, dass das RU gut ausfallen wird, werden wir nur mit dieser Nachricht wieder Kurse um die 5,50 $Can sehen. Die Übernahme wird nicht mehr kursrelevant sein.
Da ist was dran, doch verstehe ich wiederum Deine Argumentation nicht oder nur eingeschränkt:
Die 7,-- $can scheinen doch nicht zweifelhaft zu sein und selbst Orsus empfiehlt in dem Bericht, ordentlich FORSYS zu sammeln, wenn cash vorhanden.
Alle Anteilsinhaber werden ja von den Banken im Jan. 09 die Übernahmeerklärung bekommen.
Ich gebe Dir Recht, dass mein /unser Wunsch nach mehr als 7,00 $can evtl. versickert und der Kurs danach gedrückt werden könnte (Risiko für die, die nicht hergeben), doch warum sollte der Kleinaktionär nicht seine 7,-- bekommen, wenn er zustimmt??
Dann wird sich zeigen, welchen Weg man sinnvollerweise einschlagen kann oder sollte !
Ist die Squeeze-Out-Bedingung anlegerfreundlich, kann man abwarten und investiert bleiben, weil sich mit dem RU natürlich neue Möglichkeiten ergeben.
... und das Potenzial von Forsys kennen alle !
Forrest benötigt garnicht alle Aktie, um Forsys zu übernehmen.
Mich sollte es wundern, wenn alle Aktionäre einen Brief über das Übernahmeangebot erhalten werden.
Wir Kleinaktionäre können doch garnicht abschätzen, welche Deals im Rücken des Marktes zwischen Forrest und Institution A, B, C, D und F über die Übernahme abgeschlossen wurden. Ich spreche explizit in der Vergangenheit, da eigentlich alles schon gelaufen ist. Die Aktionärsversammlung am 24.02.2009 wird nur noch mal alles veröffentlichen, was jetzt schon gelaufen ist. Wie gesagt, Übernahmen laufen derzeit nach Schema (Postbank vs. Deutsche Bank) ab. Die Deals werden mit den großen Verhandlungspartner abgeschlossen und sind bereits gelaufen. Die Übernahmeschreiben werden nicht den Kleinanleger erreichen, sondern lediglich an Institution A, B, C, D und F gerichtet werden.
__________________________________________________
Häufig gestellte Fragen
Wie lautete das Übernahmeangebot?
Der Bieter, die Boursorama SA, hat allen OnVista-Aktionären angeboten, die von ihnen gehaltenen, auf den Inhaber lautenden und unter der ISIN DE0005461602 (WKN 546 160) gehandelten Stückaktien der OnVista AG jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital der OnVista AG von 1 € und mit Gewinnberechtigung ab dem 1. Januar 2007 gegen Zahlung einer Geldleistung in Höhe von 20,60 € je OnVista-Aktie (Angebotspreis) nach Maßgabe der Angebotsunterlage zu erwerben.
Gegenstand des Angebots waren alle OnVista-Aktien, die nicht vom Bieter gehalten wurden, einschließlich der von der OnVista AG gehaltenen eigenen Aktien.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Angebotsunterlage der Boursorama SA (S. 7 ff) unter http://groupe.boursorama.fr. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Angebotsunterlage von der Boursorama SA zur Verfügung gestellt werden, nicht von der OnVista AG.
Wie lange galt das Übernahmeangebot?
Die Frist für die Annahme des Angebots (Annahmefrist) begann mit der Veröffentlichung der Angebotsunterlage am 31. Oktober 2007 und endete am 28. November 2007 um 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).
Diejenigen OnVista-Aktionäre, die das Angebot während der Annahmefrist nicht angenommen haben, konnten das Angebot noch innerhalb von zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Ergebnisse dieses Angebots gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpÜG annehmen (s. § 16 Abs. 2 WpÜG, Weitere Annahmefrist).
Die Weitere Annahmefrist begann laut Bekanntmachung der Boursorama SA im elektronischen Bundesanzeiger vom 3. Dezember 2007 am 4. Dezember 2007 und endete am 17. Dezember 2007 um 24.00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main). Nach Ablauf der Weiteren Annahmefrist ist eine Annahme des Angebots nun nicht mehr möglich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Angebotsunterlage der Boursorama SA (S. 8/9) unter http://groupe.boursorama.fr. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Angebotsunterlage von der Boursorama SA zur Verfügung gestellt werden, nicht von der OnVista AG.
Wie konnte man das Übernahmeangebot annehmen?
OnVista Aktionäre konnten das Angebot innerhalb der ersten Annahmefrist vom 31. Oktober 2007 bis zum 28. November 2007 sowie innerhalb der Weiteren Annahmefrist vom 4. Dezember 2007 bis zum 17. Dezember 2007 annehmen.
OnVista-Aktionäre konnten das Angebot dabei nur annehmen, indem sie innerhalb der Annahmefrist bzw. der Weiteren Annahmefrist
* ihrer Depotbank gegenüber schriftlich die Annahme des Angebots erklären und
* ihre Depotbank anwiesen, die Umbuchung der sich in dem Depot des annehmenden OnVista-Aktionärs befindlichen OnVista-Aktien in die entsprechende ISIN (WKN) bei Clearstream Banking AG vorzunehmen.
Die Umbuchung war durch die Depotbank nach Erhalt der Annahmeerklärung zu veranlassen, wobei dies in der Verantwortung der jeweiligen Depotbank lag. Die Umbuchung der innerhalb der Weiteren Annahmefrist zum Verkauf eingereichten OnVista Aktien bei der Clearstream Banking AG galt nur als fristgerecht vorgenommen (und die Annahmeerklärung mithin als fristgerecht wirksam geworden), wenn sie bis zum zweiten Bankarbeitstag nach Ablauf der Weiteren Annahmefrist, 17.30 Uhr MEZ bewirkt wurde (Nachträglich Zum Verkauf Eingereichte OnVista-Aktien).
Innerhalb von vier (spätestens innerhalb von fünf) Bankarbeitstagen nach Ablauf der Weiteren Annahmefrist wurden die Nachträglich Zum Verkauf Eingereichten OnVista-Aktien aus der ISIN DE000A0S87A9 (WKN A0S87A) und von dem Depot des andienenden OnVista-Aktionärs gebucht und auf das Depot der Zentralen Abwicklungsstelle bei Clearstream Banking AG gebucht. Dies geschah Zug um Zug gegen Zahlung des Angebotspreises durch den Bieter über Clearstream Banking AG an die jeweiligen Depotbanken der dieses Angebot annehmenden OnVista-Aktionäre.
Das Angebot und die mit Annahme des Angebots abgeschlossenen Aktienkaufverträge standen unter keinen aufschiebenden Bedingungen.
Die Annahme des Angebots war für OnVista-Aktionäre, die ihre OnVista-Aktien im Depot bei einer Depotbank in Deutschland verwahren, kosten- und spesenfrei. Gegebenenfalls anfallende ausländische Börsenumsatz-, Stempel- oder ähnliche ausländische Steuern/Abgaben sowie etwaige Gebühren von Depotbanken außerhalb von Deutschland waren hingegen von dem jeweiligen das Angebot annehmenden OnVista-Aktionär zu tragen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Angebotsunterlage der Boursorama SA (S. 28-32) unter http://groupe.boursorama.fr. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Angebotsunterlage von der Boursorama SA zur Verfügung gestellt werden, nicht von der OnVista AG.
Haben Vorstand und Aufsichtsrat der OnVista AG empfohlen, das Übernahmeangebot anzunehmen?
Jeder OnVista-Aktionär musste sich unter Würdigung der Gesamtumstände, seiner individuellen Verhältnisse und seiner persönlichen Einschätzung über die zukünftige Entwicklung des Wertes und des Börsenkurses der OnVista-Aktien über die Konsequenzen einer Annahme oder Nichtannahme des Angebots der Bieterin, Boursorama SA, ein geeignetes Urteil bilden und selbst darüber entscheiden, ob und für wie viele OnVista-Aktien er das Angebot annimmt oder nicht.
Bei der Entscheidung über die Annahme bzw. Nichtannahme des Angebotes sollten sich die OnVista-Aktionäre aller ihnen zur Verfügung stehenden Erkenntnisquellen bedienen und ihre individuellen Belange ausreichend berücksichtigen. Den OnVista-Aktionären wird nach wie vor empfohlen, sich insoweit durch eigene Finanz-, Rechts- und Steuerberater individuell beraten zu lassen.
Vorstand und Aufsichtsrat der OnVista AG haben vor Abgabe der Stellungnahme weder selbst eine Unternehmensbewertung der OnVista AG durchgeführt, noch einen Finanzberater oder Wirtschaftsprüfer mit der Durchführung einer solchen Bewertung beauftragt oder eine Fairness Opinion einer Investment Bank eingeholt. Vorstand und Aufsichtsrat haben sich jedoch eingehend mit der Frage der Angemessenheit der Höhe der angebotenen Gegenleistung für die OnVista-Aktien befasst.
Nach Ansicht von Vorstand und Aufsichtsrat der OnVista AG stellt ein Vergleich zwischen dem Angebotspreis und den über die Börse zu erzielenden Kursen für OnVista-Aktien vor der Veröffentlichung der Entscheidung der Bieterin zur Abgabe des Angebots am 24. September 2007 ein gewichtiges Kriterium für die Beurteilung der Angemessenheit des Angebotspreises im Sinne von § 31 Abs. 1 WpÜG dar. Bei der Berücksichtigung dieser historischen Börsenkurse ist zu beachten, dass der Angebotspreis 48,3% über dem Drei-Monats-Durchschnittskurs gemäß § 31 WpÜG i.V.m. § 5 WpÜG Angebotsverordnung (Stichtag 23. September 2007) von € 13,89 liegt. Der Schlusskurs der OnVista-Aktie am letzten Handelstag (Xetra Handel) vor Veröffentlichung der Angebotsentscheidung, d.h. der Schlusskurs vom 21. September 2007, betrug 14,90 € (Quelle: Angebotsunterlage, Bloomberg). Der Angebotspreis liegt daher mit 20,60 € um 38,2% über diesem letzten Schlusskurs.
Darüber hinaus liegt der Angebotspreis nicht nur um 6,71 € über dem Drei-Monats-Durchschnittskurs von 13,89 € (Stichtag 23. September 2007), sondern entspricht auch dem Sechs-Monats-Höchstpreis nach § 31 WpÜG i.V.m. § 4 WpÜG Angebotsverordnung, der maßgeblich durch den Unternehmenskaufvertrag für 77,40% der OnVista-Aktien bestimmt wurde.
Den von der Bieterin angebotenen Kaufpreis in Höhe von 20,60 € je OnVista-Aktie halten Vorstand und Aufsichtsrat der OnVista AG daher für angemessen im Sinne von § 31 Abs. 1 WpÜG. Vorstand und Aufsichtsrat haben den OnVista-Aktionären daher empfohlen, das Angebot anzunehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Gemeinsamen Stellungnahme von Vorstand und Aufsichtsrat der OnVista AG.
Was passiert, wenn man das Übernahmeangebot nicht angenommen hat?
OnVista-Aktionäre, die das Angebot nicht angenommen haben, bleiben Aktionäre der OnVista AG. Sie sollten jedoch Folgendes berücksichtigen:
* OnVista-Aktien, für die das Angebot nicht angenommen worden ist, können weiterhin gehandelt werden im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse und im Freiverkehr der Wertpapierbörsen Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, Berlin-Bremen, Hannover und München, soweit dort OnVista-Aktien gehandelt werden. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass das Angebot an und die Nachfrage nach OnVista-Aktien nach erfolgreichem Abschluss des Angebots geringer sind und dass damit die Liquidität der OnVista-Aktien sinkt. Dies kann dazu führen, dass Kauf- und Verkaufsaufträge nicht oder nicht termingerecht ausgeführt werden können. Darüber hinaus könnte die mögliche Einschränkung der Liquidität der OnVista-Aktien zu wesentlich stärkeren Kursschwankungen als in der Vergangenheit führen.
Sofern der Bieter eine der Maßnahmen ergreift, die zu einem gesetzlichen Barabfindungsangebot führen können, würde für die in OnVista AG verbliebenen Aktionäre Folgendes gelten:
* Im Falle eines Squeeze-out nach §§ 327 a ff AktG müssten sie und in den anderen Fällen (z.B. Verschmelzung oder Beherrschungsvertrag) könnten sie die Barabfindung annehmen, die gleich hoch, höher oder niedriger sein könnte als der Angebotspreis. Alternativ könnten die verbliebenen Aktionäre (außer im Falle des Squeeze-out) an ihrer Beteiligung festhalten, die sich allerdings in ihrer Ausgestaltung ändern könnte. Im Falle eines Formwechsels oder einer Verschmelzung auf eine nicht börsennotierte Gesellschaft würde es zu einer Beendigung der Börsennotierung der OnVista-Aktien kommen. Für den Fall, dass der Bieter einen Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrag abschließt, stünde den Aktionären eine Garantiedividende zu.
Sofern dem Bieter nach Durchführung des Übernahmeangebots unmittelbar oder mittelbar mindestens 95% des stimmberechtigten Grundkapitals der OnVista AG gehören, können die OnVista Aktionäre, die das Übernahmeangebot nicht angenommen haben, das Angebot gemäß § 39c WpÜG innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Annahmefrist (Andienungsfrist) zum Angebotspreis annehmen (Andienungsrecht). Gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 4 WpÜG wird der Bieter das Erreichen der vorerwähnten Beteiligungsschwelle von 95% unverzüglich veröffentlichen. Die Andienungsfrist beginnt, sobald der Bieter seine Verpflichtung gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 4 WpÜG erfüllt hat.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der der Gemeinsamen Stellungnahme von Vorstand und Aufsichtsrat der OnVista AG (S. 17-19) sowie der Angebotsunterlage der Boursorama SA (S. 32/33) unter http://groupe.boursorama.fr. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Angebotsunterlage von der Boursorama SA zur Verfügung gestellt werden, nicht von der OnVista AG.
Für wie viele OnVista-Aktien wurde das Angebot angenommen?
Bis zum Ablauf der Weiteren Annahmefrist ist das Übernahmeangebot für insgesamt 105.740 OnVista-Aktien angenommen worden. Dies entspricht einem Anteil von ca. 1,58 % des Grundkapitals und der Stimmrechte der OnVista AG. Die Gesamtzahl der OnVista-Aktien, für die das Übernahmeangebot bis zum Ablauf der Weiteren Annahmefrist angenommen wurde, zuzüglich der OnVista-Aktien, die die Bieterin durch Vollzug des geschlossenen Anteilskaufvertrags sowie durch die Erwerbe über die Börse zwischen dem 24. September 2007 und dem Ablauf der Weiteren Annahmefrist bereits hält, beläuft sich auf 5.527.048 OnVista-Aktien und entspricht somit einem Anteil von ca. 82,49 % des Grundkapitals und der Stimmrechte der OnVista AG. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (20/12/2007) der Boursorama SA unter http://groupe.boursorama.fr. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Bekanntmachung von der Boursorama SA zur Verfügung gestellt werden, nicht von der OnVista AG.
Gibt es die Möglichkeit eines Aktientausches?
Die Möglichkeit eines Aktientausches ist nicht vorgesehen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Angebotsunterlage der Boursorama SA unter http://groupe.boursorama.fr. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Angebotsunterlage von der Boursorama SA zur Verfügung gestellt werden, nicht von der OnVista AG.
Wer ist Boursorama SA?
Die Aktivitäten des Bieters, Boursorama SA, umfassen insbesondere Tätigkeiten in den sich ergänzenden Geschäftsbereichen "Online Banking" einerseits und dem Betreiben eines Finanzportals andererseits. Boursorama betreibt mit www.boursorama.com in Frankreich ein Finanzportal für online abrufbare Finanzinformationen sowie mit der Boursorama Banque (www.boursorama-banque.com) eine Online-Bank, die es Privatanlegern ermöglicht, ihr Vermögen online zu verwalten sowie verschiedene zur Verfügung gestellte Bankprodukte zu nutzen. Die Angebote im Bereich des Online -Banking werden zudem über zwanzig Niederlassungen in Frankreich vertrieben. Schließlich bietet Boursorama auch weitere Medien-Dienstleistungen wie etwa Unternehmenswerbung oder Finanzwerbung durch Zurverfügungstellung von Werbeflächen sowie Produkte wie das Design und den Betrieb von Internetseiten an. International ist die Boursorama Gruppe im "Online Broker Geschäft" im Vereinigten Königreich, Spanien und auch Deutschland aktiv. Im Vereinigten Königreich konzentriert sie ihre Tätigkeit dabei vornehmlich auf den direkten Verkauf von Finanzprodukten an Privatkunden unter der Marke "Selftrade". In Spanien ist sie unter der Marke "SelfTrade Bank" vertreten. In Deutschland agiert die Boursorama Gruppe unter den Marken "Fimatex" und "VERITAS".
Die Geschäftszweige der Boursorama Gruppe sind sowohl auf Privatanleger, die Dienstleistungen nutzen, um online zu investieren, wie auch auf Unternehmenskunden, die die Website www.boursorama.com als Kommunikationsplattform nutzen, ausgerichtet.
Diese Informationen stellen nur einen Überblick über den Bieter dar. Weitere Informationen zum Bieter können auf dessen Website www.boursorama.com sowie in der Angebotsunterlage der Boursorama SA unter http://groupe.boursorama.fr nachgelesen werden. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Angebotsunterlage von der Boursorama SA zur Verfügung gestellt werden, nicht von der OnVista AG.
http://www.onvista-group.de/de/investor-relations/.../uebernahme.html
Wir haben in unserem Musterdepot trotz unserer richtigen Marktprognose schmerzliche Verluste einfahren müssen und konnten uns dem schlechtesten Börsenjahr aller Zeiten nicht entziehen. Zwar haben wir mit Forsys Metals diejenige Aktie übergewichtet, die im Jahr 2008 ebenfalls Gewinn machen konnte, aber dafür wurden andere Rohstoffwerte ebenfalls geschlachtet.
Apropos Forsys Metals: Die nicht-börsennotierte George Forrest Gruppe, eine der größten Minengesellschaften der Welt (kontrolliert circa 70% der globalen Kobaltvorkommen und circa 35% der Kupfervorkommen) hat ein Übernahmeangebot für Forsys Metals zu 7 CAD je Aktie abgegeben. Derzeit handelt die Aktie bei knapp 5 CAD, also 40% unter dem Übernahmepreis! Wir rechnen damit, dass die 7 CAD spätestens bis Ende Februar ihrem Konto gutgeschrieben werden, wenn Sie das Übernahmeangebot annehmen. Leichter kann man derzeit kein Geld verdienen! Dies ist nur möglich, weil viele Hedge Fonds, die früher als Arbitrageplayer in großem Stil in solche Übernahmen investierten, im Zuge der Kreditkrise einfach kein Geld mehr bekommen. Eine einmalige Gelegenheit für Privatanleger mit Cash, einmal selbst lukrativ Hedge Fonds zu spielen! Wir sind in Sachen Forsys-Übernahme und wie Sie sich die 7 CAD-Gutschrift (umgerechnet aktuell 4,16 Euro) sichern, ihre Navigationshilfe!
Kritische Anmerkungen zum Thema Hedge Fonds:
Wenn die, so wie RSR schreibt, keine Geld bekommen, bestünde immer noch die Möglichkeit, andere
Werte zu liquidieren. Es sei denn, die Fonds sind sich sicher, anderweitig eine bessere Rendite
einzufahren.
Gruß
Pritpal
das Übernahmeangebot im Februar nicht annimmt und die Aktien nicht verkauft !!