Epigenomics auf dem Weg zur FDA Zulassung?!
Aber wie gesagt, alles nur meine pers. Meinung. Glaub ich hätte mit dem Thema nicht wieder anfangen sollen ...
denke " wahrscheinlich " trifft eher zu.
deine sinngemäße aussage in einem vorhergehenden beitrag
" im sommer sehen wir dann in welche richtung es geht " teile ich nicht.
bisher ist bei epi sowohl im verhältnis zu fda als auch zu CMS eigentlich nicht so gelaufen wie erhofft.
warum soll das im sommer anders sein ?
ich gehe davon aus, dass zunächst eine vorläufige entscheidung getroffen wird
"es bleibt bei der erstattung in höhe von 83 usd ".
wir müssen dann die endgültige entscheidung wahrscheinlich im november abwarten.
diesen ablauf kann ich nicht belegen, ist ein reines bauchgefühl.
schönes wochenende allerseits.
Glaub du hast verstanden was ich meine. Bisher ist bzgl. FDA/CMS nichts nach Plan gelaufen. Deshalb gehe ich etwas pessimistischer an die Sache (ebenfalls Bauchgefühl). Und aufgrund des benötigten Kapitals kann ich mir leider noch tiefere Kurse vorstellen.
Was ist aber mit der anderen Zielgruppe, den Privatversicherer ? Macht das nicht etwa 30% der Gesamtzielgruppe aus ? (Bitte berichtigen, wenn meine Info mit 30% nicht korrekt ist). Hierauf wurden doch die 1000 Sales-Mitarbeiter angesetzt.
Vielleicht sorgt das ja für den "Paukenschlag" bei den Q4. Diese Hoffnung habe ich noch.
ich bin nur etwas vorsichtiger. aus heutiger sicht ist es doch von nachrangiger
bedeutung ob fix oder wahrscheinlich, bezogen auf november.
2. zielgruppe: privatversicherte bzw. nicht durch medicare abgedeckte gruppe.
ich glaube eine info gelesen/gehört zu haben, dass medicare 50 % der
zielgruppe von den insgesamt rd. 23 mio abdecken könnte. insofern wäre der von dir
erwähnte %satz noch höher.
allerdings bin ich nicht in der lage, hierzu eine qualifizierte aussage zu machen.
vielleicht kann hal was sagen. wenn er noch unter uns noch weilt, würde ich mich auch
über einen beitrag von j a m a n n freuen. mogli, vielleicht kannst du diese thema
im WO-forum anstoßen.
M-D-O.
Wie sehr wünsch ich mir den so genannten ,,Paukenschlag,, am 24. 3. Je näher das Datum kommt um so weniger glaube ich dran. Ich hoffe ich habe unrecht.
Beim EK-Forum sprach der CEO ja davon, dass er die CE-Zertifizierung Mitte 2017 erreichen will, dann müssten doch bald News zu der Studie kommen.
In China dasselbe. Bin gespannt, wann Biochain mal was verlauten läßt.
Mitte 2018 soll dann die FDA-Zulassung erfolgen (woran ich ehrlich gesagt erhebliche Zweifel habe).
hierzu nochmals ein Auszug aus der Vereinbarung mit Biochain vom 3/2016:
".....Epigenomics erhält Vorab-, Meilenstein- und jährliche Mindestzahlungen
sowie eine Beteiligung an zukünftigen Umsätzen...."
In Moment arbeit Epi mit unterschiedlichen unabhängigen Lungenfachzentren zusammen um eine CE -Zertifizierung in Q 3 zu erreichen. Also den Marktstart für Deutschland /Europa. Er sprach von einer Endphase.
Desweiteren ist gedacht das Produkt in Amerika auch ohne FDA Zulassung erstmal auf dem Markt zu bringen so wie ich es verstanden habe. Für mich völlig die richtige Entscheidung.
Laut EK Forum in Frankfurt wollte sich Herr Hamilton mit der FDA treffen um darüber zu reden was und wie die Zulassung aussehen soll.
Nach dem Motto : Aus Fehlern muss man lernen
. Auch aus meiner Sicht richtig.
Wie soll das ganze finanziert werden?
Mit Sicherheit wieder über KE's nach der HV.
Aber das Interesse der EU an einer schnellen u. erfolgreichen CE-Zertifizierung muss ja vorhanden sein, sonst hätten sie nicht gefördert.
aus dem bericht von nikodimi:
" ...........epi pro lung wird in mid. 17 seine CE mark bekommen. vor dem antrag bei der fda,
wir sich greg mit denen zusammensetzen und gemeinsam erarbeiten was genau zugelassen
werden soll, dann meint er bekommt er den antrag bis zur zulassung in 12 monaten durch. "
dies spricht für mich dafür , dass ein antrag bei der fda gestellt werden soll.
ich würde das auch für richtig erachten. dieser weg ist zwar teuer.
hat aber längerfristig die besseren wirtschaftlichen aussichten.
was sollte ein marktauftritt in den usa ohne das gütesiegel " fda-zulassung " bewirken.
z. b. mit sicherheit keine erstattung durch die kassen .
lasse mich gerne eines besseren belehren.
Analog zu Septin9 => ProColon.
Guten Wochenstart für Epi wünsche ich uns.
wenn keine fda-zulassung muss zumindest ein " freies" labor in usa untersuchen.
also 2mal untersuchung, wäre sicherlich nicht elegant.
aber dies wird sich ja klären lassen.
kann sein, dass ich bei biofrontera gesperrrt werde.
melde mich dann erst wieder mitte der woche.
Schönen Sonntag noch,
alter Provokateur *grins*
Unabhängig davon soll aber prolung sofort nach Europa auf dem Amerikanischen Markt kommen . Du Zulassung durch die FDA soll später erfolgen.
Bei Prolung gibt es keine Konkurrenz. Deshalb könnte das Sinn machen. Prolung wird ein erfolgreicheren Weg gehen als Procolon.
Mal schauen, ob heute wieder größere Blöcke 2000-5000 Stück verkauft werden, während nur kleine 100-500 gekauft werden.
epi kann nicht ohne weiteres auf dem amerikanischen markt ein produkt verkaufen.
ich bin mir schon sicher, es wäre eine prüfung durch ein labor in den usa erforderlich.
dies kannst du doch nun relativ einfach durch ein telefonat mit vogt abklären.
frage: wie kommt prolung auf den us-markt, wenn fda-prüfung noch aussteht.
eine schöne woche.
Wie lief es damals ab ?
müssen ja bezahlt werden.
natürlich kann man vor der fda-zulassung in usa verkaufen.
es ist jedoch erforderlich, dass ein "qualifiziertes" labor einen test macht.
so jedenfalls meine info.
So sehe ich das. Von einem Drücken kann wohl keine Rede sein. Viele sind wohl schlicht enttäuscht, v.a. von der aus ihrer Sicht schwachen Kommunikation.
Bis zu den Zahlen sehe ich uns näher an der Vier als an der Fünf.
Jetzt einen starken Partner für ProLung - USA finden (Polymedco ?) würde wieder etwas Phantasie hier reinbringen. Und Geld.
Aber wie`s aussieht, müssen wir erst mal die Q4 abwarten bis sich wieder was tut.