Bitcoin - mehr als eine Spekulationsblase?
https://www.ariva.de/forum/bitcoin-thread-564469
und dient der kritischen Auseinandersetzung mit Bitcoin.
Nicht mal dazu gibt es eine definitive Aussage von euch.
Wie dem auch sei, ich finde das Video extremen Blödsinn.
Ich kann gerne das Video Stück für Stück durch gehen, aber
Das mache ich nicht heute. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass
Der Typ BS redet. Details später in einem anderen Post.
Man merkt schon, wie ihr ständig under Stress seid, angespannt, schlecht gelaunt
Und streitsüchtig. Nicht mal Basic fragen , ob man jetzt dafür oder dagegen ist, werden beantwortet.
Zum Video gibt es von euch trotz mehrmaliger Nachfrage keine Aussage.
Wow. Lehnt euch Mal ein Stück zurück und entspannt.
Mir ist nur aufgefallen, dass der Typ totalen Blödsinn im Video labert, aber
Ihr gar keine Stellung zum Video bezieht. Ihr wisst schon ganz genau, warum ihr meine Frage nicht beantwortet ;) - die Frage ist nur dann, warum Postet ihr sowas, wenn ihr schon genau wisst, dass der Typ unrecht hat?
Kryptowährungen wie Bitcoin verbrauchen sehr viel Energie, wie bereits mehrfach kritisiert wurde. Aber auch der Wasserverbrauch ist enorm: mehr als 16.000 Liter pro Transaktion – genug, um einen privaten Pool zu füllen. Wie ein Finanzexperte nun warnt, könnte das den Trinkwassermangel in trockenen Regionen weiter verschärfen.
Kryptowährungen wie Bitcoin verbrauchen sehr viel Energie, wie bereits mehrfach kritisiert wurde. Aber auch der Wasserverbrauch ist enorm: mehr als 16.000 Liter pro Transaktion – genug, um einen privaten Pool zu füllen. Wie ein Finanzexperte nun warnt, könnte das den Trinkwassermangel in trockenen Regionen weiter verschärfen
Eine im vergangenen Jahr erschienene Studie kam etwa zum Schluss, dass durch die weltweit führende Kryptowährung Bitcoin größere Klimaschäden verursacht werden als durch die Produktion von Rindfleisch. Zur Herstellung von Bitcoins wird demnach pro Jahr mehr Strom verbraucht als in ganz Österreich.
"Promis werben für Krypto: Deshalb ist für Anleger Vorsicht geboten
Cristiano Ronaldo, Lewis Hamilton und Matt Damon: Warum Promis als Krypto-Werbefiguren eine Gefahr für Anleger darstellen."
Bei Krypto Werbung sollte man immer vorsichtig sein.
In Anführungszeichen das Transkript aus dem video und danach meine Einschätzung dazu
"hirngewaschen."
- Fängt scho guad an des video - leider.
"das ist so dezentral, dass wenn ich eine transaktion tätige, hier in österreich,
innerhalb von millisekunden des ein afrikaner auf seinem kontinent, auf seinem wirkungsbereich,
in seinem leben sofort mitkriegt. so dezentral ist des."
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dezentralit%C3%A4t
Seine Denke ist so schon nicht nachvollziehbar im Kontext crypto, aber beim Absatz 'Dezentralität in der Technik' auf wikipedia wird es doch wohl deutlich, dass crypto eindeutig dezentral ist.
"ich will die weltherrschaft an mich reißen, ja und natürlich braucht alles eine schöne geschichte ...a Japaner, der ist bis heute unbekannt, geheimnisvoll ..."
- Damit meint er wohl Satoshi Nakamoto - warum auch immer das überhaupt relevant für ihn ist. für mich ist es das nicht. Der code ist open source. an crypto selbst 'is da gor nix' geheimnisvoll
"*Schwurbelei zu Putin* *Schwurbelei Geheimdienst*"
- beschäftigt ihn offensichtlich. er kann es nicht lassen, seinen stammtisch einzubringen. macht ihn jedenfalls nicht glaubwürdiger - eher im gegenteil ;)
"In Deutschland, wo die Leute schon ein bisschen weichgekocht sind *Schwurbelei zu queer, Gender usw.*"
- Wieder so auf die Art 'alle d**m außer ich' - gleich mal rassistisch über nen ganzes land herziehen - fände er sicher auch nicht toll, wenn ich das über Österreich machen würde
"Dezentral soll ein gutes Gefühl erzeugen, aber dezentral ist da gor nix, wenn von den transaktionen weltweit ein jeder sofort weiß"
- Nö, soll kein Gefühl erzeugen - es IST einfach dezentral. Dabei ist es komplett egal, ob es eine public chain wie Bitcoin, Dogecoin, Eth und co ist, oder eine private chain wie Monero, zano usw. oder teilprivate. das hat mit Zentralität gar nichts zu tun. sind einfach verschiedene Eigenschaften.
"worüber laufen denn die elektrischen signale? richtig, über satellitenverbindungen, erdkabel, über die lichtleiterkabel, wem gehört denn des?
ich brauch kein zentralbankgeld mehr, wenn die gesamte infrastruktur eh mir gehört"
- Auch da irrt er sich. erstens sind diese infrastrukturen teilweise privat, zweitens länderspezifisch, drittens kannst du deine bitcoin node aufsetzen, wie du willst.
"dezentral ist des bargeld. wenn ich mir für 5€ a weckerl kauf in wien, waas des der Afrikaner im tiefsten jibuti net. des' dezentral."
- siehe obiger Punkt zur dezentralität ...er ist da weit am thema vorbei. Bei Dezentralität im Kontext crypto geht es wie gesagt darum, dass jeder am betrieb des netzwerkes teilnehmen kann. also an der chain selbst. dabei wird der betreiber einer node transaktionen von blackrock, von banken und privaten bestätigen. auch eine Bank (wenn sie eine node betreibt) wird transaktionen von anderen banken bestätigen .
Und Genau genommen interessiert es sogar *theoretisch* einen anderen Menschen auf einem anderen Kontinent, weil in dem Block, der für meine transaktion relevant ist, kann auch eine transaktion von einem Menschen auf einem anderen Kontinent enthalten sein.
Das im Video gesagte ist einfach grob falsch und Bullshit.
"Bitcoin: Sind die Versprechen von Dezentralität und Sicherheit eine Lüge?
Die Top-Blockchain-Sicherheitsfirma Trail of Bits rüttelt in einer neuen Studie am Mythos von Bitcoin. Ihre Ergebnisse sind beunruhigend."
Ich denke dieser Artikel erklärt die Bedenken wesentlich besser.
" Neues Jahreshoch: Bitcoin springt auf knapp 40.000 Dollar – was steckt dahinter?
Der Bitcoin kratzt nach einem weiteren kräftigen Kursplus an der Marke von 40.000 US-Dollar. Damit ist die größte Kryptowährung mittlerweile so viel wert wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr. Was steckt dahinter? Steht jetzt ein neuer Bullrun bevor? "
Die alten Märchen stecken dahinter. Viel Hoffnung und wenig Substanz:
EIn ETF v on dem man a) nicht weiß ob er überhaupt diesmal kommt und b) überhaupt die angeblichen Mrd anlockt, da man c) gar nicht weiß, ob es diese Btc verliebten institutionellen Anleger überhaupt in der Realität gibt.
Dann noch das Non Event Event Halving, was den Mining Space nochmehr unter Druck setzt, da sich die Produktionskosten erhöhen und die Rentabilität sinkt.
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Blumenpflueckerin