NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Hier ein Auszug: https://www.youtube.com/watch?v=X1lgOKAViAw
@Na_Sowas:
Du hattest mal dein Depot öffentlich gepostet und glaube ich sogar an die 300k NEL Anteile.
Wie viel hältst du denn zur Zeit? Was ist deine persönliche Erwartungshaltung bis 2025?
Ist Lokke eigentlich verheiratet? Wenn ja, dann hat bestimmt die Alte einen neuen Pelzmantel gebraucht...
Ich habe NEL im Laufe des letzten Jahres um 50% reduziert. Und bin sukzessive in Hyzon rein.
Für mich auch ein Wert, der es Wert ist, von Anfang an zu begleiten, auch mit Tenbagger Potenzial.
Wie bei nahezu allen Tech's und SPACs ist auch dort eine Korrektur eingetreten.
Keine Handelsempfehlung!
NEL 2025?....bin nun kein weltberühmter Hellseher.....aber der Grundstein für erfolgreiche Jahre ist gelegt. Grad mit einem neuen Werk in den USA. Wer die Tage die Presse in den USA verfolgt hat, weiß um die Dynamik mit H2 Hubs die dort gerade entsteht. Auch H2 aus Atomstrom ein großes Thema. Viel Potential für NEL dort drüben.
Auch die Aussicht das PEM nun ALK Elektrolyseure demnächst parallel in einem Werk produziert werden macht es weltweit einmalig!
Lasst euch einfach nicht nervös machen von bestimmten Schreiber hier. Ich für mich amüsiere mich eher an den plumpen Versuchen Leute zu verunsichern. Immer das gleiche Schema.
Wasserstoff mag ja hoffentlich eine Lösung sein, aber er kommt nicht aus der Steckdose, sondern wird mit (z.T.) Strom gewonnen. Wo kommt der im benötigten Umfang her ? Bei den Elektrolyseuren ist NEL sicherlich dabei.
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/...als-gedacht.html
Schon bald könnte so ein Optimierungsknödel an jeder Leitung sitzen. Die Schweiz und Norwegen testen das momentan.
Zitat: "Reines Gedankenspiel/Annahme: Gibt ja derzeit viel Gerede um Russland und das Gas. Könnte doch der H2 Branche in die Hände spielen bzw. eine weitere Beschleunigung in diese Richtung geben."
Ob die EU den Schritt wirklich machen wird, bleibt aber abzuwarten. Die Taxonomie der EU hat gezeigt, dass die EU viel redet, aber Mist umsetzt, wenn es um den richtigen Weg geht. (*Ironie on* Atomstrom, Gas sind "grün" *Ironie off*)
Optimierung im Sinne einer Verbrauchssteuerung nur schwer vorstellen. Was ich mir mir vorstellen kann, dass (mit viel Aufwand) Regelmechanismen eingerichtet werden, z.B. wie die heiß diskutierte „Spitzenglättung“ beim BEV-Ladevorgang, also Einschränkungen des Stromverbrauchs. Das würde ich aber nicht „Lastverteilung“ nennen, sondern eher „Verbrauchskappung“. Nicht unbedingt hierzu rechnen würde ich ich die Speicherung von Energie in Form von Batterien oder Wasserstoff, sondern die bis zu 40% Einsparung bei der „Lastverteilung“ meinen ja offenbar etwas anderes.
Die Zahl und der Hintergrund sind erklärungsbedürftig, gibt‘s einen Link ? Ohne Quellenangabe sind solche Zahlen für mich Schall und Rauch.
Es ist eine Art Testergebnis aus 6 verschiedenen EU Ländern über 6 Monate.
Die Kapazität wurde im Median um 41% gesteigert.
Bei Spitzenlast kurzfristig sogar um 200% mehr Kapazität.
https://heimdallpower.com/documented-effect-of-instrumenting-the-grid/
Die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit dem Knödel demnächst an die Börse gehen ist hoch.
Der Knödel wird mit Drohnen quasi vollautomatisch montiert und zieht sich an der Leitung zusammen.
Wenn du mehr Fragen hast, frag einfach Vivi dort über Mail.
Sobald die Produktionskosten bei Massenproduktion im Griff sind kann das durchstarten.
Montagekosten scheinen minimal zu sein.
Gibt doch so einiges was mir bei BN nicht mehr so gefällt. ;-)
Gibt doch so einiges was mir bei BN nicht mehr so gefällt. ;-)
Hier kann der Kurs locker 20-30% einbrechen, allerdings nicht nur hier sondern auch bei anderen Werten.
Die Überarbeitung des 5,0-Liter-Saugmotors des Lexus RC F zeigt, wie Wasserstoff die Verbrennung erhalten könnte.
Yamaha entwickelt einen wasserstoffbetriebenen 5,0-Liter-V8-Motor für Toyota als Teil des anhaltenden Engagements der beiden Unternehmen für die interne Verbrennung.
Toyota und Yamaha – zusammen mit Mazda, Kawasaki und Subaru – haben sich zuvor verpflichtet, weiterhin in die Verbrennungstechnologie zu investieren. Die fünf japanischen Hersteller traten Ende letzten Jahres in einer gemeinsamen Pressekonferenz auf, um ihr Interesse an einer "Erweiterung der Kraftstoffoptionen" zum Ausdruck zu bringen, während andere globale Hersteller eine umfassende Elektrifizierung befürworten.
Link gibt es bei Autocar.co.uk
Die Überarbeitung des 5,0-Liter-Saugmotors des Lexus RC F zeigt, wie Wasserstoff die Verbrennung erhalten könnte.
Yamaha entwickelt einen wasserstoffbetriebenen 5,0-Liter-V8-Motor für Toyota als Teil des anhaltenden Engagements der beiden Unternehmen für die interne Verbrennung.
Toyota und Yamaha – zusammen mit Mazda, Kawasaki und Subaru – haben sich zuvor verpflichtet, weiterhin in die Verbrennungstechnologie zu investieren. Die fünf japanischen Hersteller traten Ende letzten Jahres in einer gemeinsamen Pressekonferenz auf, um ihr Interesse an einer "Erweiterung der Kraftstoffoptionen" zum Ausdruck zu bringen, während andere globale Hersteller eine umfassende Elektrifizierung befürworten.
Link gibt es bei Autocar.co.uk
Jetzt noch die Russen dazu- soviel Bier kann man gar nicht trinken! Naja ein Rotwein tut es auch.
https://pv-magazine-usa.com/2022/02/17/...ogen-infrastructure-system/