NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen


Seite 1558 von 2102
Neuester Beitrag: 30.08.25 03:26
Eröffnet am:01.05.19 10:58von: na_sowasAnzahl Beiträge:53.533
Neuester Beitrag:30.08.25 03:26von: Licht313Leser gesamt:29.459.009
Forum:Börse Leser heute:10.504
Bewertet mit:
101


 
Seite: < 1 | ... | 1556 | 1557 |
| 1559 | 1560 | ... 2102  >  

748 Postings, 1494 Tage Professor ZweisteinDr. Seltsam lässt grüßen...

 
  
    #38926
19.02.22 11:41
Genau! Seid doch mal alle zuversichtlich. Auch wenn es zum Weltkrieg käme, können wir einen gewissen Nukleos der Menschheit in unterirdischen Bergwerksstollen erhalten. Wer sich solange die Zeit vertrieben möchte und den Film nicht kennt sollte sich "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" mal anschauen.
Hier ein Auszug: https://www.youtube.com/watch?v=X1lgOKAViAw

@Na_Sowas:
Du hattest mal dein Depot öffentlich gepostet und glaube ich sogar an die 300k NEL Anteile.
Wie viel hältst du denn zur Zeit? Was ist deine persönliche Erwartungshaltung bis 2025?

Ist Lokke eigentlich verheiratet? Wenn ja, dann hat bestimmt die Alte einen neuen Pelzmantel gebraucht...  

139 Postings, 2101 Tage HYDROMANNeues von Nikola

 
  
    #38927
19.02.22 11:49

10857 Postings, 2748 Tage na_sowas@Prof

 
  
    #38928
3
19.02.22 12:45
Gute Erinnerungen hast Du ;-)

Ich habe NEL im Laufe des letzten Jahres um 50% reduziert. Und bin sukzessive in Hyzon rein.
Für mich auch ein Wert, der es Wert ist, von Anfang an zu begleiten, auch mit Tenbagger Potenzial.
Wie bei nahezu allen Tech's und SPACs ist auch dort eine Korrektur eingetreten.
Keine Handelsempfehlung!

NEL 2025?....bin nun kein weltberühmter Hellseher.....aber der Grundstein für erfolgreiche Jahre ist gelegt. Grad mit einem neuen Werk in den USA. Wer die Tage die Presse in den USA verfolgt hat, weiß um die Dynamik mit H2 Hubs die dort gerade entsteht. Auch H2 aus Atomstrom ein großes Thema. Viel Potential für NEL dort drüben.

Auch die Aussicht das PEM nun ALK Elektrolyseure demnächst parallel in einem Werk produziert werden macht es weltweit einmalig!

Lasst euch einfach nicht nervös machen von bestimmten Schreiber hier. Ich für mich amüsiere mich eher an den plumpen Versuchen Leute zu verunsichern. Immer das gleiche Schema.


 

1486 Postings, 2766 Tage sailor53Industrieller Strombedarf steigt bis 2045

 
  
    #38929
19.02.22 13:06
um bis zu 70 Prozent. Hinzu kommt der Strombedarf im Bereich Wohnen/Häuser mit immer strenger werdenden Regeln (statt dessen: Wärmepumpen ? Was gestern noch gut  war, z. B. Holzpellets zum Heizen, wird heute schon verteufelt) sowie der Strombedarf für BEV‘s und ggf FCEV‘s. Ferner: Bahn/Schiene, öffentlicher Nahverkehr, ggf Schifffahrt, ev Luftfahrt.

Wasserstoff mag ja hoffentlich eine Lösung sein, aber er kommt nicht aus der Steckdose, sondern wird mit (z.T.) Strom gewonnen. Wo kommt der im benötigten Umfang her ? Bei den Elektrolyseuren ist NEL sicherlich dabei.

https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/...als-gedacht.html  

748 Postings, 1494 Tage Professor Zweistein@Sailor

 
  
    #38930
2
19.02.22 13:31
Genau daran wird geschraubt. Die Stromnetze in Europa lassen sich um etwa 40% in der Lastverteilung optimieren.
Schon bald könnte so ein Optimierungsknödel an jeder Leitung sitzen. Die Schweiz und Norwegen testen das momentan.  
Angehängte Grafik:
neuron3-1-002-scaled.jpg (verkleinert auf 19%) vergrößern
neuron3-1-002-scaled.jpg

3697 Postings, 6301 Tage zakdirosaHeimdall und Saga

 
  
    #38931
19.02.22 14:48
lassen grüssen!  

315 Postings, 1293 Tage El DudeGas

 
  
    #38932
19.02.22 21:58
Für NEL könnte das assoziale Gehabe von Putin zum Glücksfall werden, denn die EU forciert den Ausstieg aus dem Erdgas und setzt auf grünen Wasserstoff. Glück im Unglück.  

898 Postings, 2118 Tage Neo_onehmm

 
  
    #38933
19.02.22 23:16
Diese Option wegen Russland und weg von Gas hin zu H2, hatte ich auch schon vor knapp 3 Wochen überlegt.

Zitat: "Reines Gedankenspiel/Annahme: Gibt ja derzeit viel Gerede um Russland und das Gas. Könnte doch der H2 Branche in die Hände spielen bzw. eine weitere Beschleunigung in diese Richtung geben."


Ob die EU den Schritt wirklich machen wird, bleibt aber abzuwarten. Die Taxonomie der EU hat gezeigt, dass die EU viel redet, aber Mist umsetzt, wenn es um den richtigen Weg geht. (*Ironie on* Atomstrom, Gas sind "grün" *Ironie off*)
 

1486 Postings, 2766 Tage sailor53PZwiesel # 38965

 
  
    #38934
20.02.22 09:02
Ist zwar Interessant, aber über einen (Meisen-) Knödel an einer einzelnen Stromleitung kann ich mir eine
Optimierung im Sinne einer Verbrauchssteuerung nur schwer vorstellen. Was ich mir mir vorstellen kann, dass (mit viel Aufwand) Regelmechanismen eingerichtet werden, z.B. wie die heiß diskutierte „Spitzenglättung“ beim BEV-Ladevorgang, also Einschränkungen des Stromverbrauchs. Das würde ich aber nicht „Lastverteilung“  nennen, sondern eher „Verbrauchskappung“. Nicht unbedingt hierzu rechnen würde ich ich die Speicherung von Energie in Form von Batterien oder Wasserstoff, sondern die bis zu 40% Einsparung bei der „Lastverteilung“ meinen ja offenbar etwas anderes.

Die Zahl und der Hintergrund sind erklärungsbedürftig, gibt‘s einen Link ? Ohne Quellenangabe  sind solche Zahlen für  mich Schall und Rauch.  

748 Postings, 1494 Tage Professor Zweistein@Sailor - White Paper zum Knödel

 
  
    #38935
20.02.22 09:31
Es gibt seit 11.02.22 ein White Paper zum Superknödel auf dem alles zusammengefasst ist.
Es ist eine Art Testergebnis aus 6 verschiedenen EU Ländern über 6 Monate.
Die Kapazität wurde im Median um 41% gesteigert.
Bei Spitzenlast kurzfristig sogar um 200% mehr Kapazität.

https://heimdallpower.com/documented-effect-of-instrumenting-the-grid/

Die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit dem Knödel demnächst an die Börse gehen ist hoch.
Der Knödel wird mit Drohnen quasi vollautomatisch montiert und zieht sich an der Leitung zusammen.
Wenn du mehr Fragen hast, frag einfach Vivi dort über Mail.

Sobald die Produktionskosten bei Massenproduktion im Griff sind kann das durchstarten.
Montagekosten scheinen minimal zu sein.  
Angehängte Grafik:
drone.jpg (verkleinert auf 34%) vergrößern
drone.jpg

40 Postings, 1287 Tage alternateEinige kennen mich vielleicht schon von BN

 
  
    #38936
20.02.22 09:47
Werde mich ab und an jetzt mal hier bei euch im Forum beteiligen.
Gibt doch so einiges was mir bei BN nicht mehr so gefällt. ;-)  

40 Postings, 1287 Tage alternateEinige kennen mich vielleicht schon von BN

 
  
    #38937
20.02.22 09:47
Werde mich ab und an jetzt mal hier bei euch im Forum beteiligen.
Gibt doch so einiges was mir bei BN nicht mehr so gefällt. ;-)  

879 Postings, 1910 Tage FS001Okay, Was hat der "Meisenknödel" und "BN" mit NEL

 
  
    #38938
20.02.22 10:55
zu tun?!  

Optionen

40 Postings, 1287 Tage alternateHYBRIT entwickelt sich weiter

 
  
    #38939
20.02.22 10:56
Hier hat NEL die Elektrolyse für das Stahlwerk geliefert! :-) Schwedens grüne H2-Speicher-Pilotanlage in der Felskaverne ist zur Hälfte fertig 18. Februar (Renewables Now) - Ein Projekt zum Bau einer grünen Wasserstoffspeicheranlage in einer unterirdischen Felshöhle in Lulea, Nordschweden, ist zur Hälfte fortgeschritten, gab der schwedische Energieversorger Vattenfall AB, ein Interessenvertreter des Programms, heute bekannt. Das Pilotprojekt ist Teil einer umfassenderen Initiative der Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology (HYBRIT), die darauf abzielt, eine fossilfreie Wertschöpfungskette für die Eisen- und Stahlindustrie zu entwickeln. Es wurde 2016 vom schwedischen Stahlunternehmen SSAB AB (STO:SSAB-A), dem Eisenerzförderer Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB) und Vattenfall gegründet.
 

40 Postings, 1287 Tage alternateHYBRIT entwickelt sich weiter

 
  
    #38940
20.02.22 10:56
Hier hat NEL die Elektrolyse für das Stahlwerk geliefert! :-) Schwedens grüne H2-Speicher-Pilotanlage in der Felskaverne ist zur Hälfte fertig 18. Februar (Renewables Now) - Ein Projekt zum Bau einer grünen Wasserstoffspeicheranlage in einer unterirdischen Felshöhle in Lulea, Nordschweden, ist zur Hälfte fortgeschritten, gab der schwedische Energieversorger Vattenfall AB, ein Interessenvertreter des Programms, heute bekannt. Das Pilotprojekt ist Teil einer umfassenderen Initiative der Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology (HYBRIT), die darauf abzielt, eine fossilfreie Wertschöpfungskette für die Eisen- und Stahlindustrie zu entwickeln. Es wurde 2016 vom schwedischen Stahlunternehmen SSAB AB (STO:SSAB-A), dem Eisenerzförderer Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB) und Vattenfall gegründet.
 

40 Postings, 1287 Tage alternateSorry für die Doppelposts

 
  
    #38941
20.02.22 11:12
Bin mich noch am zurechtfinden hier. ;-)  

794 Postings, 7763 Tage Chico79Egal was NEL macht

 
  
    #38942
20.02.22 11:32
oder wie gut das Produkt ist, spielt in der nächsten Zeit keine Rolle wenn es in der Ukraine eskaliert.
Hier kann der Kurs locker 20-30% einbrechen, allerdings nicht nur hier sondern auch bei anderen Werten.  

40 Postings, 1287 Tage alternateWiedergeburt des H2 Verbrenners?

 
  
    #38943
20.02.22 11:54
Toyota und Yamaha entwickeln wasserstoffbetriebenen 449 PS starken V8

Die Überarbeitung des 5,0-Liter-Saugmotors des Lexus RC F zeigt, wie Wasserstoff die Verbrennung erhalten könnte.

Yamaha entwickelt einen wasserstoffbetriebenen 5,0-Liter-V8-Motor für Toyota als Teil des anhaltenden Engagements der beiden Unternehmen für die interne Verbrennung.

Toyota und Yamaha – zusammen mit Mazda, Kawasaki und Subaru – haben sich zuvor verpflichtet, weiterhin in die Verbrennungstechnologie zu investieren. Die fünf japanischen Hersteller traten Ende letzten Jahres in einer gemeinsamen Pressekonferenz auf, um ihr Interesse an einer "Erweiterung der Kraftstoffoptionen" zum Ausdruck zu bringen, während andere globale Hersteller eine umfassende Elektrifizierung befürworten.

Link gibt es bei Autocar.co.uk  

40 Postings, 1287 Tage alternateWiedergeburt des H2 Verbrenners?

 
  
    #38944
20.02.22 11:54
Toyota und Yamaha entwickeln wasserstoffbetriebenen 449 PS starken V8

Die Überarbeitung des 5,0-Liter-Saugmotors des Lexus RC F zeigt, wie Wasserstoff die Verbrennung erhalten könnte.

Yamaha entwickelt einen wasserstoffbetriebenen 5,0-Liter-V8-Motor für Toyota als Teil des anhaltenden Engagements der beiden Unternehmen für die interne Verbrennung.

Toyota und Yamaha – zusammen mit Mazda, Kawasaki und Subaru – haben sich zuvor verpflichtet, weiterhin in die Verbrennungstechnologie zu investieren. Die fünf japanischen Hersteller traten Ende letzten Jahres in einer gemeinsamen Pressekonferenz auf, um ihr Interesse an einer "Erweiterung der Kraftstoffoptionen" zum Ausdruck zu bringen, während andere globale Hersteller eine umfassende Elektrifizierung befürworten.

Link gibt es bei Autocar.co.uk  

40 Postings, 1287 Tage alternateWieder doppelt, ich arbeite dran. :-)))

 
  
    #38945
20.02.22 11:55

10857 Postings, 2748 Tage na_sowasDies wird nur eine Übergangslösung sein,

 
  
    #38946
1
20.02.22 12:22
da die Verbrennung von Wasserstoff nicht 100% sauber ist. Da entstehen Stickoxide!  

40 Postings, 1287 Tage alternateIst aber eine Alternative

 
  
    #38947
20.02.22 12:35
Deutz und GM entwickeln ja auch in diese Richtung.  

3697 Postings, 6301 Tage zakdirosaIm Finansavisen Forum

 
  
    #38948
20.02.22 13:05
ist heute NEL Grabesstimmung.  Wenn ich das alles lese wird mir nur schlecht!
Jetzt noch die Russen dazu- soviel Bier kann man gar nicht trinken!  Naja ein Rotwein tut es auch.  

10857 Postings, 2748 Tage na_sowasDie Southern California Gas Company

 
  
    #38949
1
20.02.22 13:19
reicht einen Antrag auf den Bau eines 10 bis 20 GW Elektrolyseurs und 25 bis 35 GW neuer und eingeschränkter Wind- und Solarenergie sowie 2 GW Energiespeicher ein, um grünen Wasserstoff in das Los Angeles Basin zu liefern.

https://pv-magazine-usa.com/2022/02/17/...ogen-infrastructure-system/  

10857 Postings, 2748 Tage na_sowas@zak

 
  
    #38950
20.02.22 13:33
Sicher keine guten Voraussetzungen für die nächste Woche. Cheers!  

Seite: < 1 | ... | 1556 | 1557 |
| 1559 | 1560 | ... 2102  >  
   Antwort einfügen - nach oben