NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Sorry falls es schon gepostet wurde. Vorletzte Woche wurde bekanntgegeben, dass das U.S. Justice Department die Shortseller und Research Firmen untersucht.
Bevor hier nachher einseitig auf Nikola geknüppelt wird, sollte sich das jeder durchlesen.
"The U.S. Justice Department has launched an expansive criminal investigation into short selling by hedge funds and research firms -- thrilling legions of small investors and other skeptics of the tactics that investigative firms use to bet on stock declines."
"The probe, run by the department’s fraud section with federal prosecutors in Los Angeles, is digging into the symbiotic relationships between funds and researchers, hunting for signs that they improperly coordinated trades or broke other laws to profit, according to people familiar with the matter. "
https://www.bloomberg.com/news/articles/...j-probe-into-short-selling
Unter Anderem wird auch Citron Research erwähnt, die kurz nach dem Hindenburg Research Bericht, ebenfalls Nikola geshortet haben.
https://www.institutionalinvestor.com/article/...-Joins-Nikola-Attack
Im Gegensatz zur SEC kann die DOJ jemanden in den Knast stecken ;D
Ich hoffe mal es trifft die richtigen und nicht nur irgendwelche Strohmänner. Wäre echt witzig wenn Hindenburg in Zukunft ihre Short Reports hinter Gittern veröffentlicht ;D
https://www.golem.de/news/...t-ueber-den-meeresgrund-2112-161718.html
https://www.iwr.de/news/...chen-fuer-offshore-windparks-ein-news37741
warum dann gerade jetzt?
Seit vielen Wochen keinerlei Änderung außer Marshall, die sind raus.
Das Mürbemachen der NEL Aktionäre darf noch nicht aufhören ;-)
Denn NEL wird in ein paar Jahren so wertvoll sein, dass jede Aktie zählt und
davon gibt es durch die KEs auch echt Viele,
aber eben auch eine mehr als solide Basis fürs Unternehmen und den
aggressiven Wachstumspfad, wobei die Norweger den gut durch ihre schweigsame Art zu kaschieren wissen...
Moderation
Zeitpunkt: 22.12.21 15:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern
Zeitpunkt: 22.12.21 15:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern
die wissen perspektivisch genau wie der Hase läuft.
NEL baut Produktionskapazitäten auf und hat daneben Einnahmen aus dem laufenden Geschäft.
Ersteres kostet viel Kohle und bringt erstmal nichts, zweiteres bringt etwas ein,
aber für die market cap zu wenig...
Ja und jetzt?
Einfach warten bis zu den Q Zahlen, mit denen bekommt man den Kurs schon dahin wo man ihn möchte (zB. < 1,60 €)
Und jede Erholung war bislang ein Strohfeuer, kann sich ändern wenn der Mega-Auftrag von YARA endlich mal rüberwächst, aber wie lange es anhält weiß kein Mensch.
Von daher gibt es mindestens 2 Strategien:
Tief einsteigen (chancen gibt es genug) und in 2-3 Jahren wieder reinschauen.
oder
die Schwankungen mit Trades nutzen.
Variante 1 schont die Nerven und die investierte Zeit, Variante 2 ist risikoreicher,
weil NEL so unvorhersehbar wie eine launische Diva ist, heute hot morgen ...
Wer an der Börse investiert, muss auch damit rechnen, dass es runter geht und man passend handeln sollte (z.B Verluste mit Gewinnen verrechnen und Steuern zurück holen)! Habe ich bei 1,25 Kurs gemacht und in 15 Minuten mehr wieder gekauft als ich vorher hatte.
Sehe ich nicht so! Aufbau von Produktionskapazität bring mehr Umsatz, dieses sollte sich auch positiv auf das Betriebsergebnis auswirken. Gleichzeitig spart man über Abschreibung Steuern, behält das Geld im Unternehmen und kann permanent in Zukunft mehr Umsatz generieren!
Mir war klar der Hyp hatte seinen Höhepunkt erreicht und die Fahnenstange stand viel zu steil.
Jetzt schau ich hier immer noch mal vorbei, um mich zu informieren. Aber ich sehe aktuell keine Chance für einen nachhaltigen Kursanstieg.
Der Kurs müsste tiefer stehen, damit ich wieder eine namhafte Position aufbaue.
Wenn Du in diesem Forum weit zurück gehst, wirst Du über mich stolpern.
Glaube gerne, dass Nel (eigene Aussage), der weltweit größte Hersteller von Elektrolyseuren werden kann, aber irgendwann sollte es mal losgehen.
LG -Der Krahwirt -
Grüße
https://nikolamotor.com/press_releases/...;utm_medium=social&s=09
https://trans.info/de/nikola-liefert-e-lkw-268034
Billiger Strom für NEL's Elektrolyseure....und wenn die EU nun das Siegel "grüner Strom" auf den Reaktor nagelt so ist auch der Wasserstoff grün :-)))
Die Chancen stehen gut, dass die EU hier Atomstrom grün macht, die Mehrheit der Länder wären dafür.
Bisher mussten alle gebauten Atomkraftwerke stark subventioniert werden. Wenn Atomstrom so günstig wäre, müssten die Staaten nicht so viel Geld zu schießen.
Das macht null Sinn.. Mal ganz zu schweigen von den Planungs- und Bauzeiten von 10 - 20 Jahre eines neuen AKW..
Ist nicht der erste Bericht den ich dazu gelesen hatte..
"Atomkraft weder klimafreundlich noch wirtschaftlich - Österreichische Energieagentur" https://www.energyagency.at/aktuelles-presse/news/....html?no_cache=1
Rund um jedes akw n ring von elektrolyseuren. Gut die spalten da jetzt keine wasserstoffatome um sie aussen wieder zu erzeugen. Uran wie immer. Langfristig ist das auch nicht angedacht. Genauso wenig die pyrolyse. Natürlich mit kohlenstoffabscheidung. Zur zeit ist 1% des wasserstoffes weltweit grüner wasserstoff.
Atomstrom KÖNNTE ne alternative auf zeit werden hier in europa. Der ausbau der erneuerbaren dauert noch an. Der bedarf ist da schon eher.
Wie es in Portugal bereits mit den Kohlekraftwerken passiert..
"Kohle wird unrentabel, Solar und Wind gewinnen" https://amp.dw.com/de/...n-deutschland-eu-usa-china-erdgas/a-53905661
In der Grafik weiter unten sind übrigens auch Atomkraftwerke aufgeführt.. Verstehe echt nicht wie man da an Atomkraft festhalten kann..
Dabei muss man noch nichtmal über den Müll sprechen.
Wenn das erstmal läuft wird es später heißen, es geht ja auch ohne die Erneuerbaren.
Bis zu den nächsten Wahlen passiert dann wieder mal nichts in diesen Ländern, weil Atomkraft gibt ja genug Energie.
Vielleicht wird dann noch ein kleiner Bolsonaro gewählt und man kann sich selbst ausmalen wie es weiter geht.
Meine Meinung ist, Länder, die sich den Erneuerbaren verweigern, sollten sanktioniert werden, wenn deren Köpfe nicht von selbst klüger werden.