NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
aus Anlegerverlag , 31.10.2021
Die Internationale Energie Agentur hat kürzlich eine Studie zur Klimaneutralität in der Industrie veröffentlicht. In einem Nebensatz erwähnten die Experten, dass vermutlich die mangelnde Produktionskapazitäten für die erforderlichen Elektrolyseure der Engpass werden könnten. Genau hier hat der norwegische Wasserstoffspezialist Nel bereits vorgesorgt und plant noch in diesem Jahr den ganz großen Coup!
Denn im norwegischen Herøya baut Nel gerade an einer voll automatisierten Produktionsstätte für Elektrolyseure. Bisher kann Nel in Norwegen pro Jahr Geräte mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt bauen. Mit Herøya wäre Nel in der Lage, Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt zu bauen. Und damit nicht genug: Denn die Anlage ließe sich sehr einfach erweitern, sodass sogar mehrere Gigawatt kein Problem mehr wären!
https://www.anlegerverlag.de/...ht-die-rallye-laeuft-unter-volldampf/
Wenn man sich die einzelnen ausschreibungen genauer ansieht , dann fällt auf das Nel bereit ist in Top Personal gutes Geld zu investieren..."Salary Range: 90k – 115k "
Hier wird auch von MW scalierung geschrieben....
https://nelhydrogen.com/careers/18967/
Für Californien wird ein Projekt Manager gesucht..."da die Produktion von Wasserstoffautos in großem Maßstab angelaufen ist"
https://nelhydrogen.com/careers/project-manager-4/
Elektroingenieur für das "large scale Produkt Team" . Auch hier ...."Salary Range: 90k – 115k"
https://nelhydrogen.com/careers/electrical-engineer-controls/
Es sieht ganz danach aus, als ob sich Nel im Land von "Big Money" positioniert.
Da ist es natürlich logisch das der CEO Jon Andre Lokke in kürze dort persönlich vorbei schaut.
einige Faktoren deuten schon seit längerem darauf hin....sinkende Shortquote.....hohe Aktien Zukäufe ab 15/16 Uhr...die suche von Nel nach Top Ingenieuren in USA (bei vorsichtigem kalkulieren der Gehälter von nur 5 Top USA Stellenausschreibungen komme ich auf 450 000 € Lohnkosten p.A.Das Geld muss erst mal Verdient werden!!!)
Dann warten wir mal auf die ersten Großaufträge
Asien investiert kräftig in Wasserstoff. Hierzulande fehlt diese Aufbruchstimmung. Warum eigentlich?
...
Unterm Strich herrscht Gleichstand. Von der Solar-/Winderzeugung bis zum Antriebsrad, haben Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge vergleichbare Energieeffizienzen. Auch die Gesamtemissionen über den Lebenszyklus (inklusive Fahrzeugproduktion bis hin zur Lade- und Betankungsinfrastruktur) sind bei beiden Antriebsarten ähnlich. In Regionen mit begrenzten Ausbaupotenzialen an erneuerbaren Energien, und dazu gehört auch Deutschland, haben wasserstoffbasierte Antriebssysteme große Vorteile, da sie an dem entstehenden Weltmarkt für grünen Wasserstoff teilnehmen und diesen auch großmaßstäblich und über lange Zeiträume in Salzkavernen oder lokal in Röhrenfeldern speichern können.
Vor ein paar Wochen war hier im Forum ein Posting, in dem informiert wurde, dass Lokke demnächst in die USA reisen würde, um u.a. mit zwei Firmen Gespräche zu führen. Eine der genannten Firmen war Nikola. Ich erinnere mich deshalb so genau daran, weil ich mir beim Lesen dachte:
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Produktion von NEL zum bestehenden Auftrag von Nikola in die Zukunft verschoben wird. Was bitte bzw. welche Produkte soll Nikola von NEL jetzt schon oder demnächst in einer entsprechenden Menge benötigen, die auch von Menge und Umsatz her für NEL signifikant ist? Soll für Nikola auf Halde produziert werden?
Kürzlich stand in einem Beitrag hier, dass NEL im Werk Heroya demnächst mit der Produktion für die Aufträge von Nikola und Everfuel beginnen würde.
Ich habe folgende Frage an na_sowas und die anderen technikaffinen User hier, die auch die Entwicklung und den Geschäftsgang von Nikola und deren Auftragseingang verfolgen:
Welche NEL-Produkte benötigt Nikola wirklich in den kommenden Monaten und in welcher Menge und ein wie hoher Umsatz wird sich daraus für NEL ergeben?
Danke im Voraus für sachliche Informationen, die diese meine Frage beantworten. Allgemeines Blabla würde mir nicht weiterhelfen.
In der Lieferkette stehen viele potenzielle Kunden für Nel. Möchte man ein Image mit dem großen Nachhaltigkeitsstempel sollten auch die Rohstoffen welche bei Nikola verbaut werden auch aus einer Herstellung welche zum Teil über den Einsatz von H2 läuft angestrebt werden.
Dieser Markt entlang der Werschöpfungkette ist für die gesamte H2-Branche über die nächsten Jahrzehnte ein Wachstumsträger. Da kann das Thema aus meiner Sicht auch gerne in Wellen gehypt werden. In 20 Jahren sieht der Chart des H2-Index dann auch nicht mehr anders aus wie der von den Leitbörsen dieser Welt.
Diese 85 MW sind für 5 Stationen! Was jetzt noch fehlt ist die Bestellung seitens Nikola für 5 HD Stationen inkl. allem Zubehör.
Das können wir dieses Jahr noch erwarten.
Lokke besucht in einer Woche nun die USA für 14 Tage und natürlich auch Nikola.
Hier wird es, unter anderem, um die weitere Strategie gehen, einen Korridor von Stationen für Budweiser zu planen.
Ich schätze Lokke wird auch Atombetreiber besuchen.....hier wird demnächst im großen Maßstab H2 produziert.
Lassen wir uns überraschen......ich bin auch sicher es wird eine Erweiterung vom US Werk geben. Wenn nicht sogar ein neues Werk an anderer Stelle.
Wie meine Frage zu lauten hat, weiß und entscheide nur ich alleine. Ich hatte die Frage sehr präzise formuliert, offensichtlich für dich aber doch nicht präzise genug.
Wie schon geschrieben: Allgemeines Blabla hilft mir nicht weiter.
abarbeiten zu können. Und das binnen der nächsten 3Jahre. Ich gehe zwar davon aus dass Lokke schon in den nächsten Monaten das zweite 1GW Werk verkünden wird, dann fehlen aber immer noch 2,5. Jedenfalls wird die Ankündigung des 2 Werkes dem Kurs ordentlich Dampf machen. Mal schauen was Narkolepsie - Lokke zu Wege bringt. ;-)
https://www.stuttgarter-zeitung.de/...252-4c7a-af40-7cc1f6fd979d.html
Dann schauen wir Mal was der Klimagipfel noch zu bieten hat.
Bis wann das erfüllt werden soll, ist auch nur vage - im Prinzip haben die sich geeinigt sich nicht zu einigen. Selbst das Ziel Richtung 2050 zur CO2 Neutralität wurde nicht mal mehr erwähnt. Es wurde ersetzt durch "Mitte des Jahrhunderts!"
Ich habe von den G20 aber auch nichts anderes erwartet um ehrlich zu sein.
Alles nur noch schwammig formuliert:
"sofortiges Handeln" wurde gestrichen und ersetzt durch "bedeutungsvollem und wirksamen Handeln"
"alarmierenden Berichte" des Weltklimarates zur Erderwärmung wurden zu "jüngste Berichte" abgeschwächt.
Bis 2025 sollten Subventionen für fossile Brennstoff auslaufen. Jetzt heißt es wieder "mittelfristig"
etc.
Das mehr ne religiöse frage. Hauptsache die menschheit hat endich gerafft das wasserstoff bzw. ohne long nicht funzt. Da brauchs auch kaum seltene erden. Das stelle man sich mal vor, unsere autobahnen voll wie gewohnt, angetrieben mit sonnenlicht.
Wird der dann in nem nikola per brennstoffzelle umgewandelt in kinetische energie per E-Motor? Oder dierkt verbrannt?
Was meint ihr? Kommt jetzt das Comeback der Wasserstoff-Aktien? Anbei ein paar Infos rund um den aktuellen Bericht der IEA „Global Hydrogen Review“.
Viele Grüße Kenan
https://youtu.be/fd8Nwts0JTQVon der geplanten Klimaneutralität profitiert auch das norwegische Unternehmen Nel ASA (WKN: A0B733 ISIN: NO0010081235 Ticker: D7G). Die internationale Energieagentur erwähnte in einer der letzten Studien, dass ein Engpass für die Industrie bei den erforderlichen Elektrolyseuren ein Problem beim Ausbau der Wasserstoffproduktion werden könnte. Von dieser Knappheit würde Nel ASA am ehesten profitieren, denn der norwegische Wasserstoffspezialist hat hier bereits vorgesorgt. Am norwegischen Standort Herøya baut Nel ASA gerade eine voll automatisierte Produktionsstätte für Elektolyseure auf.
Mit Fertigstellung der Fabrik und dem Produktionsstart katapultiert sich NEL ASA bei der jährlichen Produktion um den Faktor 12,5 nach vorne. Die Gesamtleistung der pro Jahr baubaren Elektrolyseuren steigert sich dadurch von aktuell 40 Megawatt auf insgesamt 500 Megawatt. Diese Aussicht befeuerte zuletzt auch wieder den Kurs der Aktie, die in den vergangenen fünf Wochen um 50% angesprungen ist. Damit scheint die Trendwende eingeläutet zu sein und mit einem Überspringen des 50-Wochen-EMA bei 1,77 EUR dürfte das Allzeithoch bei 3,40 EUR vom Januar diesen Jahres wieder angelaufen und übersprungen werden. Damit besteht bei der Aktie das Potential der Kursverdopplung in den nächsten Monaten.
Die angestrebte Klima-Neutralität wird hunderte Milliarden Euro kosten, die aus Steuergeldern, aber auch durch die Inflation der Preise von allen Menschen bezahlt werden müssen. Der damit verbundene Umbau der Wirtschaft wird auf der einen Seite viele Gewinner und auf der anderen Seite auch viele Verlierer hervorbringen. Wer sich jetzt darauf vorbereitet, kann sich über den Kauf von Aktien richtig positionieren. Die vorgenannten Unternehmen können Teil einer langfristigen Lösung sein.
https://www.derfinanzinvestor.de/kommentare/...gistics-nel-asa-nordex