NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Nachteile sind laut Herrn Wald derzeit noch die hohen Anschaffungskosten sowie die geringe Tankstellendichte“
Wer baut die teure Infrastruktur der Elektroladesaeulen? Wer muss Miete fuer seine Akkus bezahlen? Wer hat ein Baukastensystem, um Teile der E-Auto Batterie-Packs gegen Brennstoffzellen zu tauschen?
Was, wenn Elon Musk morgen twittert „I had a dream….“?
Vielleicht wird ja auch entgegen der Lobbyarbeit der naechste Dienstwagen der Gruenen-Chefs ein Mirai. Man koennt ihn ja umlabeln. Waere nicht die erste Zweckgemeinschaft in der Automobilbranche.
Saudi-Arabien wird der weltweit größte Exporteur von Wasserstoff – sogar der billigste Wasserstoff der Welt.
https://finansavisen.no/nyheter/energi/2021/10/25/...ll-in-i-hydrogen
Ich würde ein H2 KFZ immer bevorzugen! Ich warte doch nicht ne Stunde bis mein Auto wieder fahrbereit ist
Und die Gefahr bei einen schweren Unfall das es zu einer Explosion kommt ist natürlich vorhanden.
Taankstellendichte ein Problem und die Sicherheit, jetzt setzen so gut wie alle Hersteller von Autos auf
Strom genau genommen ist ja ein Auto mit Brennstoffzelle auch ein E-Auto macht heute noch keinen sinn der Wirkngsgrad der Brennstoff Zelle ist heute noch zu schlecht falls er aber in der Zukunft auf 90% oder mehr hoch geht könnte sich das ändern. Mercedes hat sein Auto mit Brennstoff Zelle schon eingestellt.
Das ist mit einer der größten Vorteile an H2. Ich denke das sich um H2 viel besser ein Gebrauchtwagenmarkt entwickeln kann. Denn ohne diesen werden sich niemals die Familien die nur eine geringe Kaufkraft besitzen ein E-/H2-KFZ leisten können.
Infrastruktur haben wir meiner Meinung nach noch Zeit. Der einzige große Hersteller der Serienfertigung macht ist Toyota mit 30.000 Mirai. Deutschland stelle weitere 60Mio für Infrastruktur im H2 Bereich zur Verfügung, also wissen wir, dass der Staat H2 noch lange nicht verworfen hat.
Alles im allen werden noch viele Aufträge entstehen müssen, wo Nel auch bestimmt immer was abbekommen wird.
„ Und die Gefahr bei einen schweren Unfall das es zu einer Explosion kommt ist natürlich vorhanden“ …. Kommt jetzt gleich wieder ein Video mit dem Knallgasexperiment aus der Schule? Oder wie damals bei der Verpuffung der Tanke in Oslo Bilder von brennenden Raffinerien?
Was ist mit brennenden Elektroautos? Googelt selbst oder schaut euch mal nen kokelnden LiPo an…
Am besten wird hetzt noch propagiert, man koenne soviel H2 nur mit boesen AKW‘s erzeugen. Im Nachbarthread wird dann im Selben Atemzug geschrieben, dass die Versorgung von Elektroautos am guenstigsten mit Atomstrom gelaenge.
Boerse ist Manipulation. Aber strengt euch mal ein wenig mehr an…..
Da müssen Konzepte her für die Sicherheit es gibt halt die Gefahr der Explosion be E-auos brenn die Karre halt einfach ab (mit sehr giftigen Dämpfen) beides ist nicht gut und sehr gefährlich
Benzin ist auch gefählicher als eine Steckdose. bist du deshalb zu Fuss gelaufen? Sieh dir mal die Videos mit den Elektrobussen an, die innerhalb von Sekunden schon an der Ladestation in Flammen aufgingen. Da hätte kein Insasse überlebt.
Sicherheit ist in unserer heutigen Welt relativ. Man kann es nur so sicher wie möglich machen, aber passieren kann überall was.
Da ist Nel bestens aufgestellt, da sie als einer der Ersten mit der Serienproduktion loslegen. Die meisten anderen sind frühestens im Laufe des Jahres 2022 soweit.
Toyota Mirai II besitzt eine Hochvolt-Pufferbatterie (jetzt Lithium-Ionen-Akku statt Nickel-Metallhydrid) mit 1,24 kWh.
( Quelle: https://www.electrive.net/2021/02/18/...em-herausstechenden-merkmal/)
Tesla Model 3 besitzt eine 50-75 kWh Lithium-Ionen Akku. (Quelle:
Wenn wir uns das Verhältnis nun betrachten kann man feststellen, dass man zum einem 40-60 Mirai II bauen kann, anstatt einen Model 3 und zum anderen wird der Preis für eine PUFFERBATTERIE deutlich günstiger sein, da diese benutzt wird wie bei herkömmlichen KFZ.
Der Akku wird nie ganz entladen und muss auch nicht schnell geladen werden, was für einen Akku immer konterproduktiv ist, da durch schnelles laden immer wärme entsteht und das zu Lasten der Akkukapazität geht.
Fakt ist, dass die Verpuffung in Norwegen einen Schrecken ausgelöst hatte. Eine Umweltkatastrophe hatte es nicht gegeben, Asphalt ist auch keiner geschmolzen, einen Sarkophag musst man nicht drum rum bauen. Und die Oriental N wurde nach weiteren Jahren unter dem Namen Dong Fang Ocean in Indien zur Verschrottung auf Grund gebracht. Ist jetzt wohl ein Korallenriff….. bis 1990 unter dem Namen Exxon Valdez bekannt.
Zurueck zu H2, zurueck zu NEL.
Da brennt leider nichts einfach so ab. Es gibt extreme Verpuffung und Explosionen. Wenn in einem Akku nur eine kleine Instabilität(Zerstörung) entsteht, dann guten Nacht.
Wasserstoff ist sehr flüchtig und dass es da einfach so zu einer Explosion kommt, ist sehr gering, solange es sich nicht irgendwo sammelt. (bestimmt kommen gleich wieder welche mit Hindenburg an - boah gab es da eine Explosion ... ach ne Moment, das Teil ist abgebrannt)
Crashversuch mit Wasserstoff und Benzin-Fahrzeug
https://www.youtube.com/watch?v=lspiRxx1B9o
(und das nur unter der Bedingung das H2 wirklich aktiv duch eine "Zündung" in brannt gesetzt wird)
Ja eine Knallgas Reaktion kann passieren, aber nur wenn H2 sich sammeln kann und mit Sauerstoff reagiert.
"Knallgas ist eine explosionsfähige Mischung von gasförmigen Wasserstoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit offenem Feuer (Glut oder Funken) erfolgt die so genannte Knallgasreaktion. In Luft unter atmosphärischem Druck muss der Volumenanteil des Wasserstoffs dabei zwischen 4 und 77 % liegen. Werden diese Grenzwerte unter- bzw. überschritten, kommt es nicht mehr zu einer Explosion. Bei einer kontrollierten Verbrennung kommt es zu einer Knallgasflamme."
https://www.chemie.de/lexikon/Knallgas.html
Immer wenn es um PKWs geht, gibt es so eine dämliche Diskussion - Nochmal PKWs sind Brennstoffzellen-Herstellerprobleme - Entweder wird der Markt dafür kommen oder nicht. Wenn der Markt dafür kommt, gibt es zusätzliches Brot, wenn nicht wird dennoch niemand verhungern mit der Nachfrage an Eletrolyseuren.
Moderation
Zeitpunkt: 27.10.21 11:46
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 27.10.21 11:46
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Die Weltwetterorganisation schlägt Alarm: Immer mehr klimaschädliche Treibhausgase sind in der Atmosphäre messbar. Neben der CO2-Konzentration steigt auch der Anteil des Methans auf einen Rekordwert.
https://www.tagesschau.de/ausland/co2-rekordwert-athmosphaere-101.html
Somit werden Elektrolyseure unverzichtbar!
Wasserstoff und PKWs geht doch sowieso nicht gut zusammen. Ich denke der Trend ist ziemlich eindeutig, Wasserstoff für Kommerzielles und Großes. Schiff, Lastwagen, Zug und so weiter. Das Thema PKWs und Wasserstoff ist meiner Meinung auf absehbare Zeit gegessen, die Technologie hat nicht funktioniert. Ich meine das Gas ist zu flüchtig und die Sicherheitsprobleme zu groß. E-Autos und Sicherheit macht mir auch Bauchschmerzen aber andererseits laufe ich auch ohne Bedenken mit einem Smartphone rum.
dann war dieser kürzlich noch verwickelt in illegalen Manipulationen zur Umgehung von Abgasgrenzwerten, - und der politischen Einflussnahme zur Absicherung seiner Interessen.
23.10.21, 13:19 Fool.de
https://www.onvista.de/news/...echt-weiterhin-darauf-setzen-489930997
Genau wie klein pkw’s! Rechnet sich aber leider nicht !
Warum: weil Batterien in kleinen Fahrzeugen einfach unschlagbar effizient und von der Reichweite ausreichend sind.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Wir benötigen trotzdem jede Menge grünen Wasserstoff, und wenn die Saudis ihre Ölmilliarden erst mal in elektrolyse investieren, und das werden sie, dann geht bei nel der Pank ab