Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
gute Umsätze / Margen gesorgt... oder so. Dann wäre ein Unsicherheitsfaktor aus dem Kurs raus
und man würde sich wieder auf die Aussichten zur HWN privater PKW konzentrieren.
Ich rieche förmlich einen starken Anstieg der Aktie in den nächsten Tagen.
Naja, wie Loddar sagt.... wäre wäre Fahrradkette.
Prost
Das die Busnachrüstung kommt ist klar und das BM Busse nachrüstet auch. Baumot selbst hat aber noch im Juli behauptet, dass sich diese frühestens im dritten Quartal bemerkbar machen werden. Wenn die das sagen, dann wird das auch so sein.
Das die Geschäfte besser sind als geglaubt!? Wo liegt denn die Erwartung. Im letzten Bericht, war die Rede von 15-20 Mio für 2018. Das würde bedeuten, man könnte im besten Fall bei ca. 10 Mio für das erste Halbjahr liegen. Dann wäre das obere Ende der Erwartungen erreicht. Alles unter 7,5 Mio müsste man negativ bewerten.
Wichtiger als der Umsatz wäre aber mal ob Baumot in der Lage ist die Umsätze auch in Gewinn um zu münzen?
Das wäre meine fundamentale Einschätzung.
Die Nachrichtenlage, war noch nie so gut. Das ist Fakt. Allerdings zeigt sich der Kurs unbeeindruckt und auch das Interesse an BM nimmt ab.
Gemäß der Nachrichtenlage, erwarte ich einen sensationellen Ausblick. Ich würde mir wünschen, dass man mit konkreten Zahlen zu den beschlossenen Nachrüstungen bei Bussen etwas sagt sowie bei Gewerbefahrzeugen. Dieser Markt liegt gemäß der Förderprogramme bei ca. 100-200 Mio wobei sich ca. 5 Firmen darum bewerben. Keiner bekommt alles aber mit 20-40 Mio verteilt auf 2 Jahre.
Der Rest ist wohl Fantasie.
Welche Zahlen hast du?
Die Bundesregierung dringt bei der Autoindustrie bislang vergeblich auf eine Finanzierung der Hardware-Nachrüstungen älterer Diesel-Fahrzeuge. Auf einem neuen "Dieselgipfel" soll Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nun Ende kommender Woche mit den drei großen deutschen Autoherstellern eine Finanzierungslösung finden, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Nach Vorstellung der schwarz-roten Koalition sollen die Autohersteller den Dieselfahrern in besonders belasteten Regionen eine Prämie zum Umtausch oder die Nachrüstung ihrer Autos anbieten.
Bislang sei die Bundesregierung in ihren "intensiven Gesprächen", die auch Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) vergangene Woche beschwor, nicht vorangekommen, berichtet die Zeitung weiter. Etliche Telefonkonferenzen seien ohne nennenswerte Fortschritte geendet. Volkswagen, Daimler und BMW verträten keine einheitliche Linie zu den von der Politik geforderten Hardware-Nachrüstungen. Daimler könne sich vorstellen, 80 Prozent der Kosten inklusive Einbau bis zur Gesamthöhe von 3.000 Euro zu tragen, so die Zeitung. Der Daimler-Anteil läge dann bei 2.400 Euro. Volkswagen habe ebenfalls signalisiert, sich anteilig zu engagieren, fordere aber, dass auch ausländische Autohersteller mitmachen. Diese sperrten sich allerdings bisher dagegen, genauso wie der Münchner BMW-Konzern, berichtet die Zeitung weiter.
https://ir.baumot.de/investor-relations/corporate-governance/vorstand/
Auf Seite 56 steht genau was du geschrieben hast. Es lässt noch Spielraum aber:
oberer Einstelliger Bereich: 7-9 Mio
mittlerer Bereich: 4-6 Mio
unterer Bereich: 1-3 Mio !?
Uy! Das habe ich nicht erwartet und ich glaube auch es ist (vielleicht bewusst) etwas zu tief gestapelt. Ich könnte mir vorstellen man wird bei ca. 5 Mio liegen. Das wäre dann eine positive Überaschung
Verbraucherzentralen vor Diesel-Klage gegen VW kämpferisch
Einen Tag vor der bundesweit ersten Musterfeststellungsklage im Diesel-Skandal geben sich die Verbraucherzentralen kämpferisch. "Der 1. November 2018 wird Volkswagen als der Tag in Erinnerung bleiben, an dem auf die Samthandschuhe der Politik die Boxhandschuhe der Verbraucherschützer folgten", sagte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Am Donnerstag will der Verband stellvertretend für Zehntausende Dieselfahrer gegen Volkswagen vor Gericht ziehen und Schadenersatz erstreiten. Fast 40 000 Verbraucher hätten sich für die Klage interessiert, sagte Müller. Auch wenn sich am Ende nicht alle wirklich anschlössen, sei die Zahl doch "erfreulich groß". Die Anwälte des Verbands rechnen damit, dass sich mehrere Zehntausend Dieselfahrer in das offizielle Register eintragen, das nach Einreichung der Klage beim Bundesamt für Justiz eingerichtet wird.
Verbraucherzentralen vor Diesel-Klage gegen VW kämpferisch | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...l-klage-vw-kaempferisch