Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
19.10. 13:09
Bundesrat pocht auf Hardware-Nachrüstungen älterer Diesel
BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesländer pochen im Kampf gegen Luftverschmutzung und Fahrverbote auf Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos. Die Bundesregierung solle dafür Sorge tragen, "dass die Hersteller in die Verantwortung für die Kosten zu nehmen sind", heißt es in einem Antrag der Länder Hessen, Berlin und Brandenburg, den der Bundesrat am Freitag in Berlin annahm.
Die hessische Ministerin für Bundesangelegenheiten, Lucia Puttrich (CDU), sagte in der Länderkammer: "Wir wollen Fahrverbote verhindern." Das sei das oberste Ziel. Die technische Nachrüstung sei das beste Mittel dafür. Die Autoindustrie müsse in die Pflicht genommen werden. Der hessische Landtag stehe hinter dem Antrag.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) sagte: "Die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber vor allem die in ihrer Gesundheit gefährdeten Menschen erwarten, dass wir sie nicht im Stich lassen." Nur mit Nachrüstungen könne zudem verloren gegangenes Vertrauen in den Industriestandort Deutschland zurückgewonnen werden.
Die Bundesregierung müsse die Voraussetzungen schaffen, damit für die betroffenen Dieselfahrzeuge eine Nachrüstung der Abgasreinigung am Motor erfolgen kann, heißt es dem Beschluss der Länderkammer.
In mehreren Städten drohen nach Gerichtsurteilen Fahrverbote für ältere Diesel, darunter Frankfurt am Main und Berlin. In Hamburg sind bereits Straßenabschnitte für ältere Dieselautos und Lastwagen gesperrt, um dort die Stickoxid-Belastung zu senken.
In Hessen wird am 28. Oktober ein neuer Landtag gewählt, Fahrverbote für Diesel sind ein wichtiges Thema im Wahlkampf. Den Antrag hatte Hessen eingereicht, bevor die Regierungskoalition in Berlin im Streit um Nachrüstungen einen Kompromiss gefunden hatte. Allerdings sind nach wie vor viele Fragen offen. Der Bund bereitet die rechtlichen Voraussetzungen für Nachrüstungen vor, es fehlen aber noch grundlegende Zusagen der Autobauer./ted/bw/DP/fba
https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/...flicht--27451320/
19.10.2018 13:07 Uhr Berlin (Reuters) - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat die Autobauer gemahnt, ihre Zusagen zum Umtausch und zur Nachrüstung von alten Diesel-Fahrzeugen umzusetzen.
"Wir dulden keine illegalen Abschalteinrichtungen, wir dulden keine Betrügereien und Manipulationen," sagte er am Freitag nach einer Verkehrsministerkonferenz in Hamburg-Finkenwerder. Sein Ministerium sei dabei, die technischen Vorschriften für die Nachrüstungen von alten Diesel-Autos zu erarbeiten. Noch gebe es aber keinen Nachrüstsatz, den man genehmigen könne. Zudem brauche der Weg der Nachrüstung Zeit, etwa für die Genehmigung. Auch verändere die Nachrüstung das Auto, etwa beim Kraftstoff-Verbrauch.
Dort rechnen Sie mit einer Gesamtlaufzeit ungefähr von 250.000km, also mein Inspektionsheft sagt bis jetzt sind alle 30.000km Inspektionen gewesen und jetzt kommt's, im Servicebuch sind 19 Inspektionen vor gesehen. Das Servicebuch gilt übrigens von Polo über Golf und Eos bis hin zum Passat.
Fast jeder Diesel-Halter (privat und gewerblich) überlegt
jeweils seine Optionen (fast 50% aller PKW).
Auch wenn die Umrüstung letztlich unvermeidlich ist,
hilft jede Verzögerung den Herstellern für Chancen zum Umsatz
(Sonderkonjunktur aus Dieselthema).
IMHO kommen dann noch einige positive Nachrichten über die Zeitachse der nächsten Monate und Jahre.
Und man bedenke: Auch die Euro6 sind wahrscheinlich in 1-2 Jahren dran. Es ist genug Zeit verplempert worden. Sonst stehen wir "überrascht" in einem Jahr vor dem selben Problem und haben immer noch keine Alterative zu dem "Super-Duper-Wechsel-Ultra-Spezial-Angobt" für Neuwagen.
Ich war immer schon der Meinung, dass Busse, Lieferverkehr und öffentliche Fahrzeuge wie DRK, Polizei, Feuerwehr für den Baumot-Kurs ausreichend ist. Und so kommt es jetzt auch, wenn das der Andi auch schon so sagt. Und der Rest ist nächstes jahr Zugabe. Also alles gut.
"Maßgeblich ist ein Anstieg der erwarteten Aufwendungen im Zusammenhang mit
den laufenden behördlichen Verfahren und Maßnahmen in verschiedenen Regionen
betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge."
https://de.reuters.com/article/...chland-diesel-scheuer-idDEKCN1MT1J0
Wie können die Nachrüster Nachrüstsätze zur Genehmigung geben , wenn das Verkehrsministerium noch dabei ist die technischen Vorschriften zu erarbeiten . !
Erst muss das Verkehrsministerium seine Aufgaben machen und dann können die Nachrüster los legen .
Eine Baufirma baut auch erst ein Haus wenn diese vom Bauherrn die Vorgaben/Vorschriften/Wünsche übergeben bekommt .
Da kann Scheuer dem Nachbarforum die Hand geben da kommen auch als solche Aussagen ! das schlimme ist sie wissen es und wollen nur Unruhe schüren ...
Die Hardwarenachrüstung kommt so oder so .....da beißt die Maus kein Faden ab oder das Nachbarforum ...
Abgasskandal: Mercedes und Opel rufen Autos zurück
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/5516094/...ufen-Autos-zurueck
und
Maßgeblich ist ein Anstieg der erwarteten Aufwendungen im Zusammenhang mit
den laufenden behördlichen Verfahren und Maßnahmen in verschiedenen Regionen
betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge.
https://www.finanznachrichten.de/...itte-quartal-2018-deutsch-016.htm
"- Antrag für die Allgemeine Betriebserlaubnis beim Kraftfahrtbundesamt
gestellt"
Nur Minister scheinen das nicht zu blicken, bzw. wollen es nicht blicken zum Nachteil der Bürger. So ein Politiker darf kein Ministeramt mehr bekleiden, da er entweder "blind und unfähig" ist oder einer gewissen, betrügerischen Branche sehr gefällig )-:
Das ungünstigste was der Autoindustrie passieren kann, ist die zwangsweise Pflicht zur Nachrüstung auf deren Kosten zu 100% ...aber unter den Umständen die fairste, logischste und angebrachteste Lösung, die nur unser Verkehrsminister nicht erkennt / erkennen will.
Es mussten schon Minister für kleinere Sachen ihren Stuhl räumen !
Es läuft mächtig was schief in der deutschen Politik !
Mir reicht das auch. Ich steige schon aus Prinzip nicht aus...
habe aber den Vorteil, dass mir der Wert per Zufall einer alten Watchliste so früh in die Hände gefallen ist, dass meine jetzigen Stücke alle kostenfrei (und zusätzlich mit einem schon ausbezahlten Gewinn von mehr als 1,28 Euro/Stück versilbert) sind.
Wäre ich zwischenzeitlich noch ein zweites Mal ganz raus, dann hätte ich sogar noch einen größeren Gewinn/Stück, bzw. eine größere kostenfreie Stückzahl. Aber man kann nicht alles auf den Punkt treffen, daher bin ich zufrieden und glaube fest daran, dass Baumot auf verschiedenen Wegen von der Situation profitieren wird.
Good luck für die, die auch an Baumot glauben.
viele Grüße
Sky
Dass die a l l e mit der Abschaltautomatik getrickst haben, dürfte ja wohl klar sein. Andernfalls wären die am Markt nicht konkurrenzfähig. Da gibt oder gab es mit Sicherheit auch ein Kartell wie für so vieles. Nur eine Frage der Zeit, bis die Justiz das noch aufdeckt.