Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Wahrscheinlich wieder nur heiße Luft. Die können leider nichts beschließen.
Der Kurs ist fast wieder auf dem Niveau vor der ganzen Nachrüstentwicklung. Mir schleierhaft warum. Denn die kommunale Nachrüstung ist schon beschlossen - bei Bussen ist Baumot gut positioniert. Und bei den PKWs kommt demnächst der Durchbruch. Das wäre dann richtig dickes Geschäft wenn die Zulassung kommt. Und jetzt kommt mir nicht wieder mit Kapitalerhöhung. Das wäre mir so scheissegal, wenn die PKW Sache durch ist. Denn für die mega Aufträge bin ich bereit, ein bisschen Verwässerung in Kauf zu nehmen.
Genauso war bekannt was gestern publiziert wurde, nämlich das VW Abwrackprämien für "betroffene" anbietet. Unklar warum das Kurs bewegend sein soll. Hat es aber.
Der Kursverlauf der letzten 2 Tage war meiner Meinung nach massiv durch das Abfischen von Stop-Loss und Leerverkäufen geprägt. Und wurde bestenfalls durch die Nachrichtenlage gestützt.
Etwas wirklich Kursbewegendes wäre, wenn einmal eine klare Ansage zur Nachrüstung, vor allem zu deren Ausgestaltung und Stückzahl käme. Das die Nachrüstung kommt, steht außer Frage.
Wann gibt es denn die Genehmigung???
Hat hier irgendwer im Forum eine Idee, wie lange das KBA da braucht??
Ich denke die müssen auch, da es dort draußen Unmengen an Taxis (ca. 100000) eben dieser Marke gibt. Deren Umrüstung wird sicher was bringen.
Ich denke aber nach wie vor, der große Kick wird von den Händlern kommen. Diese werden nicht hinnehmen, dass Sie massenweise Leasingrückläufer unter Wert weiterverkaufen müssen. Bin mir sicher, dass auch VW und Daimler nicht ohne die Händler kann; irgendwie offensichtlich.
Also wird man den Händlern 80% sponsern und diese übernehmen den Einbau auf eigene Faust. Dann haben sie für vielleicht 300 Selbstkosten den Wert des Fahrzeugs wieder hergestellt und können vernünftig verkaufen.
Ich denke so wird es kommen, mit BM an der Spitze, da sich der Verband KFZ Gewerbe eben bereits für die BM ausgesprochen hat.
die Info ist wachsweich "Nach Handelsblatt-Informationen " und im Artikel wird auch noch von bis zu 10.000 Euro gesprochen ,was ja nicht stimmt .
"Autoländer" blockieren Diesel-Vorstoß
Den CDU-Kreisen zufolge werden Baden-Württemberg und Bayern ihren Widerstand geltend machen. Die niedersächsische Landesregierung bestätigte n-tv.de, dass sie sich enthalten werde.
https://www.n-tv.de/politik/...n-Diesel-Vorstoss-article20678192.html
Für diesen Antrag stimmten SPD, Linke und Grüne und auch die CDU, nur FDP und AfD wandten sich entschieden dagegen. Die blaue Plakette würde die Zufahrt in die Umweltzone regeln, also in das gesamte Stadtgebiet innerhalb des S-Bahnringes. Alle Dieselfahrzeuge unterhalb der Euronorm 6 bekämen keine blaue Plakette.
Fahrzeuge mit der Euronorm 6 werden ab 2015 ausgeliefert. Auch sie würden nicht alle eine blaue Plakette bekommen, da die Euronorm 6 sehr kompliziert in verschiedene Untergruppen aufgeteilt ist. Insgesamt wären bis zu 430.000 Diesel-Fahrzeuge aus der Region von einem Fahrverbot betroffen.
Warum die CDU ebenfalls für die Blaue Plakette stimmte, blieb am Donnerstag trotz mehrerer B.Z.-Anfragen unklar. Von einem „Irrtum“ war die Rede.
https://www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/...rbot-fuer-fast-alle-diesel
Die CDU ....Irrtum.... aha
Und wenn es um Bußgelder geht (800 Mio. Audi) hält unsere Regierung die Hand gerne auf, leider sind die letzten Landtagswahlen noch nicht vorbei, daher denke ich, daß es davor noch eine Entscheidung im Sinne des Verbrauchers gibt. Die 25 Milliarden Kosten pro Jahr, der Migrationspolitik konnten sie gut verstecken, da der "Bürger" nicht die Hand sieht, die in seinen Geldbeutel greift, aber in diesem Fall nehmen es die "Bürger" perönlich. So ist meine Meinung.
Privat kann ja jeder jetzt schon nachrüsten...ist billiger als sein Auto zu verscherbeln!
So wie es zur Zeit läuft , wird die Autoindustrie angeheizt, der verbraucher ist der Dumme
und Konzerne machen weiter ihre Milliardengewinne .
https://m.bild.de/politik/kolumnen/kolumne/...7911726.bildMobile.html
Von: TOM DRECHSLER veröffentlicht am
19.10.2018 - 08:32 Uhr
Da sind sie nun, die Dieselprämien. Und der erste Impuls ist auszurufen: Super, jetzt gibt’s endlich fette Rabatte! Auf ins Autohaus!
Aber so einfach ist das nicht. Die Kunden sollten gewarnt sein. Bislang hatten die Hersteller wenig Grund, WIRKLICH etwas für ihre geprellten Diesel-Kunden zu tun.
Grund: Zwar sind die Zulassungszahlen bei quasi allen Dieselautos eingebrochen. Aber von VW & Co. wurden stattdessen deren Benziner weiter fröhlich gekauft. Unter dem Strich wurden die Hersteller vom Autokäufer also gar nicht abgestraft.
"Das Dieselthema dominiert auch den hessischen Wahlkampf. Bei den Gesprächen an den Haustüren gebe es nur zwei Themen, berichten Unions-Wahlkämpfer: Die Diesel-Fahrverbote und CSU-Chef Horst Seehofer. So sollten die Autobauer endlich Verantwortung nach dem Dieselskandal übernehmen – und auch Seehofer. Entsprechend sei der Wahlkampf sehr emotional."
Schade, dass es in Hannover noch keine Fahrverbote gibt.
Dies kann Hessen mit den Strafzahlungen aus Rüsselsheim wegen Opel auch machen.
Hessen hat aber auch zur Zeit ein veritables Problem mit dem Frankfurter Fahrverbot.
Wenn Hessen die knappe Milliarde für die Förderung von Hardwarenachrüstung für hessische Dieselfahrzeuge einsetzen bliebe a. das Geld in Hessen, würde aber b. zu einem sinnvollen Zweck mit passendem Sachbezug eingesetzt und würde c. bundesweit ausstrahlen, weil endlich der Knoten zerschlagen würde, weil man eine ganze Kausalkette anstoßen könnte:
Die Hardwarenachrüstung würde finanziert.
Die Nachrüster könnten entwickeln.
Das KBA müsste zulassen, um nicht Verhinderer zu sein.
Der ZDK hat schon die Haftung der einbauenden Werkstätten im Verbund mit den Nachrüstern zugesagt.
Endlich käme der Stein ins Rollen.
... und es müsste kein zusätzliches Steuergeld in die Hand genommen werden!
Kam gerade in NRW in den Lokalnachrichten
Durch alle Parteien (Grüne SPD CDU ...) sind Ministerpräsidenten, Länder-Verkehrs- und Umweltminister und Bürgermeister für die HWNR. Nur unser Herr Scheuer und die AFD nicht. Und Mutti hatte eine Entscheidung für Ende September angekündigt, die aber keine war. Und es passiert nichts!
Soll der Bund doch bitte einen Fond bereitstellen, in dem 50% der bisherigen Bußgelder einfließen (wäre knapp eine MRD) und die Zulassung für die HW zügig in Angriff nehmen. In Zukunft werden wohl noch einige Bußgelder hinzukommen. Und dann kann man schonmal loslegen.
Die Hälfte der Umrüstungskosten fließt ja sowieso als Steuer wieder an den Staat zurück. Aber die labern und labern nur. Es ist unfassbar!