2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy
Quelle:
"USA - Philly Fed bezahlte Preise"
http://de.investing.com/economic-calendar/philly-fed-prices-paid-1503
ie EZB erhöht den Spitzenrefinanzierungssatz um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent.
Die EZB erhöht den Einlagensatz wie erwartet um 25 Basispunkte auf 3,5 Prozent.
Die EZB erhöht den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte auf 4,0 Prozent.
Quelle: Börsen-Live-Ticker | stock3
Der Philadelphia Fed-Index ist im Juni auf minus 13,7 Punkte gefallen von minus 10,4 Punkten im Vormonat. Volkswirte hatten mit einem Wert von minus 13,5 Zählern gerechnet.
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im Mai um 0,3 Prozent gestiegen nach einem Plus von 0,4 Prozent im April. Erwartet worden war hingegen ein Rückgang um 0,1 Prozent.
Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,00 Prozent erhöht. Der Einlagensatz und der Spitzenrefinanzierungssatz wurden ebenfalls um jeweils 25 Basispunkte auf 3,50 respektive 4,25 Prozent angehoben.
Die Eurozone weist für April ein Handelsbilanzdefizit in Höhe von 7,1 Milliarden Euro aus. Im März wurde noch ein Überschuss von 14,00 Milliarden Euro erzielt. Experten hatten mit einem Anstieg des Handelsbilanzüberschusses auf 16,80 Milliarden Euro gerechnet.
Das Kieler Institut für Wirtschaftsforschung IfW erwartet für 2023 einen Rückgang beim deutschen Bruttoinlandsprodukt von minus 0,3 Prozent und revidiert damit seine Frühjahrsprognose von Plus 0,5 Prozent nach unten. Als Grund wurde das schwächere Winterhalbjahr genannt. Für 2024 rechnet das IfW nun mit einem BIP-Zuwachs von plus 1,8 Prozent anstatt der bisherigen 1,4 Prozent.
Die chinesischen Einzelhandelsumsätze sind im Mai auf Jahresbasis um 12,7 Prozent gestiegen nach 18,4 Prozent im Vormonat. Volkswirte hatten mit einem Plus von 13,7 Prozent gerechnet.
In China hat sich das Wachstum in der Industrie auf Jahresbasis von 5,6 im April auf 3,5 Prozent im Mai verlangsamt. Experten hatten mit einem Wert von 3,8 Prozent gerechnet.
Der japanische Dienstleistungssektor ist im April um 1,2 Prozent gestiegen nach einem Minus von 1,5 Prozent im Monat zuvor. Die Prognosen lagen bei einem Anstieg von 0,5 Prozent.
Das japanische Handelsbilanzdefizit lag im Mai bei minus 0,78 Billionen Yen. Ökonomen hatten einen Saldo von minus 1,12 Billionen Yen erwartet nach minus 1,04 Billionen Yen im Vormonat.
In Japan sind die Maschinenaufträge im April um 5,5 Prozent gestiegen nach einem Minus von 3,9 Prozent im März. Marktbeobachter hatten hingegen mit einem Zuwachs von lediglich 3,0 Prozent gerechnet.
Die US-Notenbank hat wie erwartet den Leitzins unverändert in der Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent belassen. Für den weiteren Jahresverlauf wurden jedoch zwei Erhöhungen angekündigt. (Ausführlicher Bericht: US-Notenbank belässt Leitzins unverändert)
"Nasdaq 100
Der Nasdaq 100 startete gut in den Tag und erzielte ein neues Rallyhoch bei 15.017 Punkten. Danach kam es zu Gewinnmitnahmen, die sich nach dem Zinsentscheid fortsetzen. Der Index fiel auf die alte Oberkante des inzwischen geschlossenen Gaps aus dem April 2022 zurück. Dort drehte der Index nach oben und näherte sich seinem Tageshoch an. Diese Kurse kann der Index im vorbörslichen Handel aber nicht halten, er kämpft mit der Marke bei 14.900 Punkten. Die Aufwärtsbewegung im Nasdaq 100 ist intakt. Ein neues Hoch und damit die erneute Bestätigung dieser Bewegung ist trotz der vorbörslichen Verluste möglich. Die nächste große Widerstandszone ist unverändert der Bereich zwischen 15.196 und 15.265 Punkten. Der RSI (14) (Tagesbasis) notiert seit mehreren Tagen wieder im oberen Extrembereich. Der Index ist also überkauft und somit anfällig für einen Rücksetzer, zumal der RSI auf Wochenbasis seit Ende Mai im oberen Extrembereich notiert.
Der Nasdaq 100 sollte seine Rally noch kurzfristig fortsetzen und in den Bereich 15.196-15.265 Punkte vordringen. Ein Überschießen gen 15.325 Punkte ist dabei einzukalkulieren. Danach droht allerdings eine längere Konsolidierung in Richtung 14.283 Punkte und damit ein Pullback an den gebrochenen Abwärtstrend ab dem Allzeithoch. Sollte der Index allerdings unter das gestrige Tagestief bei 14.784 Punkte abfallen, dann wäre eine kleines Doppeltop vollendet. Dieses Top hätte das Potenzial, sofort die Konsolidierung in Richtung 14.283 Punkte einzuleiten. Dazu bräuchte es aber noch eine Bestätigung durch einen Rückfall unter 14.660 Punkte.
Nasdaq-100 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
- Nasdaq-10014.935,87 Pkt-67,21(-0,45 %)
TTMzero Indikation15:37:51
Dow Jones
Der Dow Jones verhielt sich gestern anders als der Nasdaq 100 und eröffnete schwach. Auslöser war der Einbruch des Schwergewichts UnitedHealth. Die Aktie verlor gestern 6,40 %. Der Index verlor zu Handelsbeginn weiter und testete nach dem Zinsentscheid das letzte Zwischenhoch bei 33.805 Punkten. Dort drehte der Index wieder nach oben. Heute am späten Mittag wird der Dow ca. 60 Punkte unter dem gestrigen Schlusskurs getaxt.
Der Dow Jones befindet sich seit Dezember 2022 in einer Seitwärtsbewegung. Solange er über 33.805 Punkte notiert, hat er die Chance, die obere Begrenzung dieser Bewegung bei 34.712 Punkten anzulaufen. Allerdings liegt schon bei 34.257-34.342 Punkten ein wichtiger Widerstandsbereich, der am Dienstag bereits eine zu hohe Hürde war. Ein Rückfall unter 33.805 Punkte mit mindestens einem Stundenschlusskurs würde vermutlich weitere Abgaben gen 33.641 Punkte und möglicherweise sogar 33.234 Punkte auslösen.+
Dow Jones_Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
- Dow Jones34.007,19 Pkt32,09(0,09 %)
TTMzero Indikation15:37:51
S&P 500
Der S&P 500 startete gestern wie der Nasdaq 100 positiv in den Tag und kletterte auf ein neues Hoch in der Rally seit Oktober 2022. Dieses Hoch liegt bei 4.391 Punkten. Anschließend schloss der Index das Aufwärtsgap vom Montag. Danach drehte er wieder nach oben, ohne sich aber wie der Nasdaq 100 dem Tageshoch stark anzunähern. Der S&P 500 bleib in Stück dahinter zurück.
Dennoch ist die Aufwärtsbewegung im S&P 500 intakt. Die Rally der letzten Wochen kann noch etwas andauern. Allerdings verläuft knapp über 4.400 Punkte eine obere Trendbegrenzung. Diese sollte die Rally eigentlich einbremsen. Nach Kontakt mit dieser Trendlinie ist eine mehrtägige Konsolidierung in Richtung 4.260 oder sogar 4.195 Punkte möglich. Ein erster Hinweis auf den vorzeitigen Start einer solchen Bewegung ergäbe sich mit einem Rückfall unter 4.325 Punkte. Sollte der Index allerdings stabil über die obere Trendbegrenzung ausbrechen, dann wäre eine Rally gen 4.637 Punkte möglich."
S&P 500 - Index
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: US-Ausblick - Konsolidierung nach der FED-Sitzung? | stock3
" Nasdaq 100 - weiter bullish
Diese Analyse wurde am 15.06.2023 um 15:14 Uhr erstellt.
Datum: 14.06.2023; Quelle: stock3; Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Der Nasdaq 100 überwand am Montag die Hürde bei 14.663/14.673 Punkten und löste damit eine mehrtägige Konsolidierung nach oben auf. Bis auf ein im gestrigen Handel verzeichnetes 14-Monats-Hoch bei 15.017 Punkten setzte sich der Aufschwung fort.
Nächste Unterstützungen:
- 14.785
- 14.673
- 14.597
Nächste Widerstände:
- 15.017
- 15.162
- 15.265-15.411
Der Weg des geringsten Widerstandes weist weiterhin aufwärts. Mit Blick auf überhitzte markttechnische Indikatoren im kurz- bis mittelfristigen Zeitfenster ist die Wahrscheinlichkeit für eine Verschnaufpause jedoch erhöht. Die Stops bestehender Long-Positionen sollten daher zur Gewinnsicherung engmaschig nachgezogen werden. Unterstützt ist der Index aktuell bei 14.785 Punkten. Mit einem Stundenschluss darunter entstünde ein erstes preisliches Signal für eine mögliche kurzfristige Schwächephase. Potenzielle nächste Auffangbereiche liegen in diesem Fall bei 14.673 Punkten, 14.597 Punkten und 14.471/14.487 Punkten. Ein Anstieg über den aktuellen Widerstand bei 15.017 Punkten per Stundenschluss könnte die laufende Rally derweil unmittelbar ausdehnen in Richtung zunächst 15.162 Punkte und der plausiblen mittelfristigen Zielzone bei 15.265-15.411 Punkten. "
Quelle: Technische Analyse US-Indizes vom 15.06.2023 | ideas daily US
Quelle:
"USA - Industrieproduktion (Monat)"
http://de.investing.com/economic-calendar/industrial-production-161
Begündung siehe Post mit Bildchen vom Wochenende.
Bsp VIX Future Juni Kontrakt
Der verfällt auch, und nachdem sie nahe am Tiefpunkt sind werden sie niemanden mehr beglücken.
Reine Vermutung - ist mir aber auch erstmal egal, bin Indizes flat.
Den Buchwert zu Gunsten der Aktionäre zu reduzieren ist ok, aber sicher nicht nachhaltig, aber seis drum.