IPO Delivery Hero AG
Ich finde es nach wie vor spannend, dass bei 38,56 % Streubesitz die beiden ersten Protagonisten nicht aufgeführt sind, sondern lediglich mit equity swaps agieren und so gar nicht im besitz echter aktien sind, aber mit ihren Verkäufen dennoch den Kurs beeinflussen können.
Ist also etwas tricky zu entscheiden was hier jetzt der größere Impuls war für die Reaktion. Bin trotzdem spekulativ mit einer ersten Teilposition wieder dabei, weil ich grundsätzliche denke im unteren 20er Bereich um 21/23 sollte eine Gegenreaktion möglich sein ( ca. 50% Rückgang vom Oktober-Top). Sollte es doch nochmal etwas tiefer gehen, würde ich etwas weiter nochmal nachlegen. Ich hoffe auch, daß eine mögliche Kartellstrafe hinreichend durch die Rückstellungen abgedeckt wäre und es auch helfend wäre diesen Unsicherheitspunkt wegzuhaben. Also mal schauen was ab nächster Woche weiter passiert. Man hat natürlich jetzt direkt die Region um 24,/25€ (Tiefststände von Ende Jan./Anfang Feb.) vor der Nase, die man jüngst als Unterstützung durchbrochen hatte. So etwas wird dann auch gerne mal umgekehrt zum Widerstand. Da ist bislang noch kein nachhaltige Rückkehr darüber passiert. Ist somit alles noch etwas zwischen Baum und Borke. Entsprechend ist der eingesetzte Betrag der ersten Teilposi bislang noch eher klein gehalten bis Dinge sich vielleicht etwas mehr verfestigen.
Taiwan-Geschäft wird von der Regierung geblockt, DH Kurs massiv nach unten. Uber hat 2 Monate Zeit, dagegen Einspruch einzulegen, macht es nicht und zahlt (überraschenderweise) eine sehr hohe break up fee und der Kurs fällt erneut
Grab beendet Gespräche über einige FoodPanda-Märkte, DH Kurs massiv nach unten und nachdem DH es bestätigt geht es noch einmal nach unten
Da gab es leider in der Vergangenheit zu viele ähnliche Fälle.
Generell ging es bei der Marktabsprache ja angeblich nur um die Beziehung zwischen glovo und DH. Ich hoffe, dass das Spanien-Entgegenkommen von glovo (60.000 Rider eingestellt) etwas Druck raus nimmt. Man hat im q2 zusätzliche 226Mio zurück gestellt, zu den vorherigen 186Mio. Damals, nach dem Bekanntwerden der Untersuchung ist DH um 17% eingebrochen...
In Hong Kong haben sie DH ja eigenen Angaben nach als Nr. 1 Lieferapp abgelöst (nach 2 Jahren, vor der Deliveroo-Übernahme durch DH) ... aber halt nur nach Anzahl der Bestellungen, stark subventioniert und der Bestellwert liegt 40% unter dem von DH
Hier ein schöner Artikel zum Sausi-Einstieg von Keeta:
https://restofworld.org/2025/...app-keeta-hungerstation-saudi-arabia/
Interessant:
"Since Keeta launched in Saudi Arabia last October, it has taken 10% of the Saudi food delivery market in terms of order volume, according to a recent report from Bengaluru-based business consulting firm Redseer. Its market share as of January has surpassed that of more than 10 smaller delivery apps, and challenges the domination of the country’s two locally developed platforms HungerStation and Jahez, the report’s lead researchers told Rest of World.
Keeta offers vouchers at sign-up and has waived delivery fees for orders since entering the Saudi market last year.
Such rapid expansion raises questions about whether the Chinese app can replicate its playbook to challenge food delivery peers like Talabat, Careem, and Deliveroo as it expands in the Middle East and beyond, analysts said.
“Keeta is using the price-disruption playbook to gain scale,” Sandeep Ganediwalla, a managing partner at Redseer who led the report, told Rest of World. The platform has been offering vouchers, free delivery, and discounted meals to lure customers. “We are seeing the majority of the impact being felt by the smaller players and not so much by the leading players — yet.” "
und dann das spannendste:
"To lure new customers, Keeta offers vouchers worth 100 Saudi riyals ($26.65) at sign-up, 50% off first orders, and has waived delivery fees — which Redseer said could take off one-fifth of the usual price of a meal."
Also man zahlt Neukunden 25€, gibt einen 50% Rabatt auf die ersten Bestellungen und nimmt keine Liefergebühren? Das ist bzw. wäre für Hungerstation das Ende, in den letzen Quartalszahlen und im Gespräch war man von Seiten DH aber wirklich entspannt und hat gesagt, dass das gerade lediglich extrem preissensieble Kunden trifft, mit denen man eher Verlust macht (auch bei DH), die hochpreisigen Kunden würden bleiben (siehe z.B. Präsentation zum q4 auf der Seite 23). Die Nutzerzahl hat sich stabilisiert und sich auf die Vor-Keeta-Zeit eingependelt, das Ebitda-Wachstum hat sich beschleunigt.
Da werden auch viele reserven und Rücklagen gebildet, um zukünftig nicht auf einem falschen Fuß erwischt zu werden.
Sollten bis dahin nicht die Kartellstrafen festgesetzt werden, rechne ich mit einr signifikanten Kurserholung um und nach diesem Termin.
Das summiert sich aber jetzt immer höher an Rückstellungen für die vielen begangenen Rechtsverstöße in Europa. Da wartet man schon ewig auf die Strafe durch die EU und dann kommt auch noch sowas neu hinzu. Wie wäre es denn mal, wenn sich das DH Management an Recht und Ordnung halten würde.
11. April 2025, Millionenforderungen: Delivery Hero bildet für Glovo in Italien Rückstellungen - https://www.ariva.de/news/...ivery-hero-bildet-fuer-glovo-in-11600993 ".. Delivery Hero bildet nach einer Gerichtsentscheidung in Italien Millionen zusätzliche Rückstellungen und korrigiert deswegen nachträglich seinen operativen Gewinn. Um die von den Behörden geforderten Sozialversicherungsbeiträge, Zinsen und Bußgelder abdecken zu können, sollen 183 Millionen Euro in Form nicht zahlungswirksamer Aufwendungen zurückgehalten werden.. geht um Forderungen, die die Jahre 2016 bis 2024 bei seiner Marke Glovo in Italien betreffen. Dies habe als Konsequenz, dass eine Rückstellung für Rechtsrisiken von 253 Millionen Euro gebildet werden muss, weil Glovos Fahrerflotte neu zu bewerten sei. Weil die erhöhten Aufwendungen dem vergangenen Geschäftsjahr zuzurechnen seien, werde das Ebitda 2024 von rund 750 Millionen Euro auf nun 693 Millionen Euro korrigiert.....
Es ist nicht ausgemacht, dass eine Vergütung als MItarbeiter des Unternehmens, ob Arbeiter oder Angestellter, wesentlich teurer ist. Die Konkurrenzunternehmen müssen das übrigens ja auch bezahlen. Insofern ist das eher eine Belastung für den gesamten Liefermarkt, und nicht so sehr für ein UNternehmn in Relation zu seinen Konkurrenten.
Überraschend ist für mich hier, wie wenig der Kurs deswegen eingebrochen ist.
Nach dem Talabat Börsengang ist Liquidität auch kein so großes Thema mehr. Das sollte auch allen klar sein.
Die DH Aktien scheinen inzwischen in festen Händen zu liegen, die das alles mit Geduld aussitzen können.
Es bleibt spannend.
Der nächste Ansatz in Südost-Asien die Struktur zu verändern. Das drückt auf der einen Seite auf den Umsatz, auf der anderen Seite bessert es die Marge künftig auf. Ideal wäre natürlich Beides zu steigern. Die große Wachstumsphase der Essenslieferanten scheint wohl vorbei zu sein und es geht mehr darum gewisse Regionen zu "verteidigen" und andere dafür aufzugeben.
23. April 2025 Delivery Hero stellt Geschäft in Thailand ein - https://www.ariva.de/news/...tellt-geschaeft-in-thailand-ein-11610048 "..Delivery Hero zieht sich weiter aus für ihn unattraktiven Märkten zurück. Die Asien-Tochter Foodpanda werde den Betrieb der Plattform sowie seiner Essens- und Lebensmittellieferdienste in Thailand zum 23. Mai 2025 einstellen, teilte der im MDax notierte Konzern am Mittwoch mit. "Diese Entscheidung steht im Einklang mit der Fokussierung von Delivery Hero auf die Optimierung seiner Geostrategie." Der Fokus liege auf anderen Teilen der Region Asien-Pazifik mit größerem Geschäftspotenzial..."
Nachdem der Verkauf des Food Panda Geschäfts in Süd-Korea nicht genehmigt wurde, macht man es in Thailand gleich ganz anders und sucht offenbar garnicht erst einen Käufer und macht stattdessen den Laden dort ganz dicht. So wie ich das sehe, hat man dort auch nur Verluste gemacht und scheinbar die Hoffnung verloren mal auf einen grünen Zweig dort zu kommen. Hier mal eine Quelle zu Umsatz und Verlust der letzten Jahren ( schon übersetzt aus dem Englischen).
https://www.nationthailand.com/business/corporate/40039232 "...Foodpanda, registriert unter Delivery Hero (Thailand) Co Ltd, hatte einen Umsatz von 3,628 Milliarden Baht im Jahr 2022 und einen Verlust von 3,255 Millionen Baht. Im Jahr 2023 stieg der Umsatz von Foodpanda leicht auf 3,843 Milliarden Baht, wobei die Verluste auf 522 Millionen Baht zurückgingen..."
Also der Umsatz in Bath entspricht ca. 100 Mio. Euro. Der Betrag fällt also künftig weg. Vielleicht kommt es auch noch zu einer Wertberichtigung auf Konzernebene, weil man da jetzt den Wert der Tochter auf Null ansetzen muß. Generell ist es aber gut Dauerverlustbringer zu verkaufen oder einzustellen. Es zeigt aber auch wie hart die Konkurrenz in diesen Regionen inzwischen ist und es schwerer geworden ist Regionen zu haben wo man den Marktanteil und die Rendite steigern kann.
https://www.finanznachrichten.de/...cht-fuer-einen-aufschwung-486.htm
Die Aktie von Delivery Hero hat sich am Donnerstag von ihrer steilen Talfahrt spürbar erholt. Nach einem Kurseinbruch am Morgen von 11 Prozent gelang dem Papier des Online-Essenlieferdienstes am Nachmittag immer mal wieder der Sprung in die Gewinnzone. Zahlreiche Analysten äußerten sich im Handelsverlauf positiv zu den vorbörslich vorgelegten Quartalszahlen, was bei den Anlegern wohl nach und nach Anklang fand.
Zuletzt ging es für die Aktie im moderat steigenden MDax um 2,1 Prozent auf 25,42 Euro nach oben, womit sie versucht, an ihre jüngste Erholung seit Anfang April anzuknüpfen. Tags zuvor war ihr das mit einem Kurszuwachs von etwas mehr als 5 Prozent gelungen, nachdem das Unternehmen den Verkauf der thailändischen Geschäftsaktivitäten angekündigt hatte.
Nun wird die Luft jedoch erst einmal zunehmend dünner, denn bei 25,45 Euro lauert ein erheblicher Widerstand. Dort verläuft die 50-Tage-Linie, die den mittelfristigen Trend signalisiert und seit Anfang/Mitte März gerissen wurde. Zuletzt hatte sich das Papier dieser Linie am 10. April und dann am Mittwoch wieder deutlich genähert, sie aber nicht überwunden.
Mit Blick auf das vorgelegte Zahlenwerk attestieren die Analysten von JPMorgan und der UBS dem Essenlieferanten ein solides Auftaktquartal mit einer überraschend starken Umsatzentwicklung. Im Detail, so konstatierte Analystin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC hätten die Regionen Nahost, Nordafrika und Amerika sowie das Segment für eigene Lieferzentren und Quick-Commerce (Integrated Verticals) positiv überrascht.
Jo Barnet-Lamb von der schweizerischen Bank verwies zudem darauf, dass Delivery Hero im schwachen Asien-Geschäft beim Bruttowarenwert mit einer Rückkehr zu Wachstum in diesem Jahr rechnet. Silvia Cuneo von der Deutschen Bank sieht Delivery Hero angesichts der vorgelegten Zahlen und trotz des Gegenwinds durch das Asien-Geschäft auf einem guten Weg in Richtung seiner Jahresziele.
Quelle: dpa-AFX
Anscheinend wird versucht, dass Deliveroo von DoorDash übernommen wird und dann mit Wolt fusioniert werden soll. Damit sind JET und Deliveroo (falls das Angebot angenommen wird) weg vom Markt und es könnte für unsere Delivery Hero wahnsinnig interessant werden. Das beste Szenario wäre, wenn Uber Eats und Prosus eine Übernahmeschlacht liefern würden.
Die Bewertung der beiden aktuell übernommenen Unternehmen JET (4,1Mrd. € bei einem GMV von 4,1Mrd. im q1/2025) und Deliveroo (3,2Mrd. bei einem GMV von 2Mrd. im Q1/2025) liegen weit über der Bewertung von unserer Delivery Hero 7,8 Mrd. bei einem GMV i.H.v. 12,4Mrd. €.
Ich bleibe dabei: noch dieses Jahr wird DH ein Übernahmeangebot bekommen.