q-loud & die neue QSC AG
Schlobohm sagte Anfang 2013 im Interview: Die Kür ist es, nun ITK-Produkte zu entwickeln, die wir auch über indirekte
Vertriebskanäle in lohnenden Mengen am Markt verkaufen können
Gerade
im Energiebereich sieht Schlobohm noch viel Potenzial für sein
Unternehmen. "Es gibt eine Vielzahl von Stadtwerken in Deutschland,
die eine Menge Daten sicher verwalten müssen."
Schlobohm sagte auf der HV im Mai 2013:
Allen voran ist die geplante Umgestaltung des Energiemarkts. Die Energiewende ist ohne ITK und die Cloud-Technologie gar nicht denkbar. Überall dort, wo es gilt, große Datenmengen zu erfassen, sicher zu verarbeiten und die Ergebnisse adressatengerecht zu verteilen, ohne dass Unbefugte Zugriff haben, ist die Cloud-Technologie gefragt. Die Energiewende ist nur zu stemmen, wenn jedes Solarmodul, jede Windmühle und damit jeder Energieerzeuger, mit Sensorik versehen und schaltbar wird. Auf der anderen Seite müssen auch die großen Verbraucher steuerbar sein. Nur dann wird man langfristig die Stabilität der Stromversorgung erhalten können.
AlldieseDaten werden zentral in einer Cloud erfasst, in Echtzeit verarbeitet und dann mit einem Abrechnungssystem verbunden. Die Energiewende eröffnet für einen Mittelständler wie QSC interessante Geschäftsmöglichkeiten. Wir arbeiten an Produkten und Dienstleistungspaketen für Stadtwerke und Versorgungsunternehmen. Genauso wie wir schon einmal über die Zulieferung von DSL-Vorprodukten für die Privatkundenanbieter stark gewachsen sind, sehen wir hier mit Cloud-Produkten eine vergleichbare Chance bei den mehr als 1000 kleineren Stadtwerken, die ihrerseits ja über Zigtausende von Kunden verfügen.
Unter dem Stichwort SensorCloud entwickelt QSC gemeinsam mit wissenschaftlichen Instituten, wie der RWTH Aachen und der FH Köln, die dafür notwendige Architektur und Software. Das Projekt wird zudem vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Unabhängig davon verfügt QSC über langjährige und sehr enge Kundenbeziehungen innerhalb der Energiebranche. Netzbetreiber, Energie- und Gasversorger gehören zu unseren Kunden. Bei jedem Projekt vertieft sich auch unsere Kenntnis der Anforderungen des Energiemarkts. Dieses Wissen um das Zusammenspiel von Energieerzeugung und Transport fließt auch in unsere Entwicklungsprojekte ein.
SeitdiesemJahr sind wir zudem Partner in einem von der Europäischen Union geförderten Projekt, das sich mit der Neuordnung des Energiemarktes befasst. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Zusammenschaltung vieler regenerativer Kraftwerke zu einem virtuellen großen Kraftwerk und das über Ländergrenzen hinweg. QSC ist hier der Partner für ITK-Dienstleistungen.
Schlobohm sagte weiter im Mai 2013 auf der HV: Als unternehmer sucht man immer nach nicht linearem wachstum. Damals DSL Zulieferung. Heute wollen wir Cloud DL Produktpakete an Stadtwerke zuliefern. Wenn man diese Kunden erreicht und überzeugt und nur 100 von diesen erreicht/gewinnt werden wir nicht lineares Wachstum sehen.
HEUTE:
SOLUCON wurde 2017 schon nicht mehr weiterentwickelt und auf neue Beine gestellt.
Das neue "baby" der q-loud ist der => custom iot hub
Dies erfolgte in etwa zeitgleich mit der Umsetzung von dem Plusnet Verkauf.
Bei genauem Hinsehen ist diese Plattform wie geschaffen für das was Schlobohm 2013 angedacht hat.
03.02.2020 3. Hermann Interview, diesmal im BLOG:
Den Handel bewegen vor allem Omnichannel-Lösungen, also die Verzahnung sämtlicher Vertriebskanäle off- und online. Das setzt ein integriertes Datenmanagement von Kunden, ihrem Kaufverhalten und der Warenwirtschaft voraus. Im produzierenden Gewerbe ist das Thema der effiziente Umgang mit Maschinendaten zur Optimierung von Produktionsprozessen. Und in der Energie ist die intelligente Steuerung von den zahlreichen Energiequellen hin zu den zahlreichen Nachfragern keineswegs gelöst. QSC bietet für all diese Herausforderung hochinteressante Software-basierte Lösungen an.
Die Verspätung eines erfolgreichen QSC AG Starts ist nicht zuletzt der Energiewende geschuldet, die sich um um Jahre verschoben hat. Abgabe Plusnet, Nachkauf der Anteilseigner und die neue Offenherzigkeit des eingesetzten eisernen CEO's sind der Start in die neue Ära. .
Quelle: Investorenbrief Paladin
"Für Aktionäre sind Übernahmeangebote zwar regelmäßig mit einer fühlbaren Prämie auf den Aktienkurs verbunden. Im aktuellen Umfeld sind sie aber eher unerfreulich, weil man sie treffenderweise als Takeunder bezeichnen muss – als eine Übernahme deutlich unterhalb des fairen Wertes. Aufgrund der niedrigen Bewertungen beschneidet jedes Übernahmeangebot die Chance, am tatsächlichen Bewertungspotential zu partizipieren.
langsam fällt der groschen bei den palajunkies
Was für eine Täuschung mit Hermann und dem IR Manager als MuA Manager
Alles vertuschen und fast alles wieder abstossen / übergeben / einstampfen.
Über 10 Jahre kein Zufall
Sowas machen vor allem ......
Homm der ward ehrlich und hat es runter und rauf erklärt . Sprich mit der Heuschrecke sagte Don Ralph aus Neapel. Oder wars Montabaur. Der Bauer sagte wir reden sowieso und tun sehr aktiv im Hintergrund.
Nix ward gesehen.
Bald kommen ganz neue Technologien
Q.B. hätte niemals eine Chance auf eigene Faust gehabt . Jeder weiss das.
2032 wir kommen als undertaker
Bernd der Überflieger
Ist das Verzweiflung ? Oder einfach nur Heuschreckenmanipulation ?
Die es wissen regieren und haben die Anteile an der AG. Wer könnte das bei Qbeyond denn sein ?
Neben Hermann, Schlobohm, Eickers ?
Die KKR Schlumpftruppe oder die HOMMMM'sche Millardenfraktion ?
Achne Deutsche Glasfaser, Versatel , 1&1 und EnBW > 700 Gesellschaften plus weitere alternative Konstrukte spielen ja immer mehr zusammen. Wobei DTAG eher gesondert betrachtet werden muss.
Die Zeit ist reif............bald darf der Kurs wieder steigen. Zumindest bis in Kürze .........2032.
Wenige Jahre noch. Kurszielschätzungen bis Ende 2026 werden gerne entgegen genommen.
Die 1.20 werden wir locker übertreffen.
Sind jetzt die Anteilseigner weichgespült oder der ewige Manipulationsgegner ?
Ich finde 1.20 klasse und klatsche dem q.beyond Gegner Beifall !
Hat es jemals gestimmt was die IR oder Hermann sagte ?
1.20 sicher auch wegen anstehender Rezession ? Woher kamen die 3.20 wieder ?
Wie sehr sind die Unternehmen gezwungen auf Cloud umzustellen ?
Bei SAP und Projektgeschäft hat sich bisher noch nie wirklich Geld verdienen lassen.
Hier konnten Consultants und die Masse an Mitarbeitern bzw. auch eine gewisse Desaster-Mentalität jegliche Marge wegbrennen.
In Aussicht wurde immer gestellt, dass es in Zukunft besser läuft. Ergebnisse bisher KEINE !
Es war das wirtschaften für umsonst bis das alte TK business neu mit ITK-cloud aufgegleist wurde:
So sagte Rixen im webcast zu der Frage indirekter Vertrieb (remember)
Wenn wir von Produktgeschäft reden, sie kaufen ein stück betriebscloud, sie kaufen ein Stück security, das ist designed bzw. beschrieben in der Leistungsbeschreibung , das wird über ein Portal gestellt, da wird nichtsmehr technisch angepasst. Das meinen wir wenn wir von Produkten reden
Im wesentlichen ist das Cloud Infrastruktur, security , connectivity, das sind so die drei grossen Bereiche die wir dann eher kleinen Mittelständlern über die Telekom anbieten.
Was kostet uns das. Da wird die Marge nicht geteilt, aber ein Teil der Marge je nach Produkt wird dann abgegeben aber ich glaub das kann ich sagen,
die Telekom ist eher ein Qualitätsanbieter mit höheren Preisen, was die Kunden dann angehen aufgrund der höheren Qualität so dass für uns die Marge nahezu identisch ist zu dem direkten Kanal
das was du dauernd schreibst braxter, hat für mich wenig Substanz, oder ich versteh es nicht...der Kurs zeigt jeden falls keine positive Entwicklung im Moment...Neukundenmeldungen sind schon sehr dürftig, die Gewinnmarge niedrig...bei dem Umsatz und de vielen Mitarbeitern ( die stellen einen erheblichen Wert dar,kosten aber auch viel).....das ganze ist zäh,wie ein langgezogener Kaugummi...
ich erwarte erstmal gar nichts mehr....
Info AG stand kurstechnisch jahrelang auf verlorenem Posten.
Dann kam QSC und blätterte eine Unsumme für die AG hin. Da wurde ordentlich ausgezahlt.
Q.B. hat seinen DIenst am ECO System in den 10 Jahren mit Hermann ausserordentlich geleistet.
Ohne unter die Räder zu kommen. Da wo es schlecht ausschaute kam dann wieder ein Deal.
Z.b. Verkauf Rechenzentrum. Da konnte man schön rumbatscheln mit kleineren M&A's die alle die Täuschung und schliesslich Enttäuschung mit sich brachten.
Und jetzt verkauft man wieder Leitungen aus der Cloud heraus.
Was das wohl zu bedeuten hat.
So ein Übernahmeszenario wäre schon ziemlich nett. Egal ob DTAG oder Fujitsu oder sonstwer.
- negative Überraschungen ?
- Escrow tangiert niemanden
- Investoren gibt es keine, höchstens Insider und Spekulanten
- steigt bald eine ARP Wolke auf ?
- weitere Vertuschungen und Intransparenz ?
die Bude muss jetzt mal in den Zielhafen gelangen. Zumindest bis zum 2032
So eine Phase mit einem absolut konstanten Kurs hats so meine ich noch nie gegeben.
Es sollte in 2025 stattfinden und wäre auf Branchenplay ausgerichtet.
Das interessante daran ist, dass Rixen sagte, dass es keine einfache Übernahme sein wird.
Es ist der Versuch den normalen M&A Prozess zu vermeiden, zu umgehen und stattdessen eine mehrheitliche Beteiligung an z.b einer IT Tochter von einem Industrieunternehmen aufzubauen.
Eine IT Tochter wo man eine Strategie mit dem Eigentümer entwirft.
Rixen sagte, dass sie bereits in solchen Gesprächen bereits wären !
Also kein Bieterwettbewerb. Multiples mit 6-8 sind daher irrelevant da das so nicht im Fokus steht.
Invest gab er mit 15 - 25 Mio EUR an.
Das kann man zur Auffrischung wieder mal heranziehen.
Erfreulich wäre, wenn es umgekehrt käme und ein grosses Unternehmen wie die DTAG eine Beteiligung an einer QB aufbaut. So eine IT Tochter wie QB kann man immer brauchen wegen der ServCo und dem Zugriff.
Wie würde das Schlobohm/Hermann/Eickers erklären wollen mit deren business wo man sich ja angeblich soviele Jahre davon distanziert hatte. Und jetzt vermischt man alles mit der neuen Segmentrechnung bei Q.B.
Bei Ecotel verkauft man ganz einfach Glasfaser/DSL, sowie Cloud, SIP, SD-WAN
Alles ganz einfach und immer fette Gewinne. Nur bei QB ist alles IMMER anders.
Wir sind billiger als damals eine INFO AG.
Diese QB Mauschelheinis und Heuschrecken- Lügenpatrone