E-Mobility Pionier Voltabox geht an die Börse
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) billigt
Wertpapierprospekt
• Handelsstart voraussichtlich ab 13. Oktober 2017
• Aktie wird im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notieren
Delbrück, 25. September 2017 – Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
hat heute den Wertpapierprospekt für den geplanten Börsengang der Voltabox AG gebilligt
und diesen an die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) notifiziert. Die Aktie
(ISIN DE000A2E4LE9; WKN A2E4LE) des E-Mobility Pioniers soll ab dem 13. Oktober 2017 im
Prime Standard der Frankfurter Börse notieren. Der Prospekt steht ab sofort auf der
Internetseite von Voltabox (www.voltabox.ag) unter dem Menüpunkt „Investor Relations“
zum Download bereit.
Der Angebotszeitraum, in dem Kaufangebote für die angebotenen Aktien unterbreitet werden
können, wird für institutionelle Investoren am 26. September 2017 beginnen und soll am
10. Oktober 14:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit enden. Der Zeitraum, in dem
Privatanleger Kaufangebote über die Zeichnungsfunktionalität der Frankfurter
Wertpapierbörse unterbreiten können, wird am 27. September 2017 beginnen und soll am
10. Oktober 2017 um 12:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit enden. Der endgültige
Platzierungspreis für die angebotenen Aktien wird am Ende der Angebotsfrist festgelegt und
öffentlich bekannt gegeben, voraussichtlich am 10. Oktober 2017.
#1852 Der 17.01. war wohl der Letzte !
=====================================
Tja, wenn sich hier nicht bald etwas tut bezüglich Zuführung neuer Liquidität und deutlicher Auftragsbelebung, dann ist hier nicht nur auf Xetra der letzte Tag gekommen, sondern für den ganzen Laden ist dann Feierabend. Von daher stellt sich die Frage wann und wie hier eine Revitalisierung stattfinden soll. Deswegen hat ja die Bafin ja auch grünes Licht gegeben, weil diese Maßnahmen zur Sanierung ja folgen sollen. Nachdem die Befreiung von einem Pflichtangebot erteilt wurde, wäre z.B. auch denkbar, daß Hartmann nun die Anteile von EW-Tade kauft und damit wieder der Laden mehrheitlich in der Hand einer einzigen Person ist ( und damit ohne Zwang machen kann was er will ohne Rücksicht auf Interessen der Kleinanleger). Dann wäre EW Trade nur ein Zwischenparkplatz gewesen während der Hängepartie mit der BaFin und würde sich dafür entsprechend gewisse "Parkgebühren" auszahlen lassen.
Aktuell hat sich der Kurs stark der 1€ Marke genähert. Da in Deutschland ein Mindestnennwert von 1€ pro Aktie gilt, kann man bei eine KE neue Aktien nur mit einem Mindestausgabekurs von 1 Euro rausgeben. Entsprechend schwierig würde es die Teile zu platzieren, wenn man jetzt auch noch deutlich unter die 1€ Marke fallen würde. Von daher mal abwarten, ob man eventuell seitens der Großinvestoren versuchen wird zumindest diese relevante Region künstlich zu stützen. Alternative wäre auch vorher eine Zusammenlegung von Aktien zu betreiben durch einen Reverse-Split. Vom Chart her ( da nehme ich jetzt mangels einer weiteren Xetra-Notierung künftig die Tradegate-Notierung) wäre man ja an der Unterseite des längerfristigen schwarzen Abw.trendkanals angekommen. Es muß sich jetzt zeigen, ob man daran wieder nach oben abprallen kann oder ob man auch aus diesem Kanal noch kippen wird, um z.B. zur Unterseite des kürzerfristigen blauen Kanals zu fallen.
Die neuen Investoren schweigen ja seit längerem und haben bislang kein Interesse hier durch positive Aussagen den Kurs zu stützen. Dabei bin ich mir zu 100% sicher, daß die nicht die Teile gekauft haben ohne klaren Plan. Allerdings will man den nicht zu schnell jedem auf die Nase binden. Zumindest scheint man gegenwärtig keine höheren Kurse zu wollen. Macht man eigentlich nur, wenn man weiter zukaufen will und man sich nicht die Preise dabei vorher verderben will. Über die kleinen Handelsvolumina im regulären Handel wird es aber schwer deutlich aufzustocken. Da dürfte wohl eher der Hintergedanken sein die Kurse bis zu einer großen Kapitalmaßnahme niedrig zu halten und so dann paketartig größere Mengen neuer Aktien zu erwerben bei "preiswerten" Kursen. Könnte natürlich sein, daß Hartmann hier mittelfristig auch über 75% gehen will. Dann wäre z.B. danach ein Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag möglich. Oder man faßt sogar am Ende ein Delisting ins Auge. Letzteres würde es z.B. leichter machen das Ganze weiterzuverkaufen an einen anderen Großinvestor, falls Hartmann nicht selber mit dem Laden neue strategische Ziele hat.
Für mich ist der Plan klar - die weitere Lösung braucht die Altaktionäre nicht mehr, nur so ist das Interesse an niedrigen Kursen erklärbar. Am Freitag gab es knapp an der 1€-Marke eine massive Gegenbewegung.
Das könnte deine Theorie stützen, dass man eine Kapitalmaßnahme abbiegen möchte - aber mehr auch nicht. Aber wir werden ja diese Woche erleben wie es weitergeht. Der Kurs turnt ja kräftig gegen die "rote Linie".
https://www.voltabox.ag/footer/kontakt/?L=0
'
Ihre Verbindung ist nicht privat
Angreifer könnten versuchen, Ihre Daten von www.voltabox.ag zu stehlen (beispielsweise Passwörter, Nachrichten oder Kreditkartennummern).
NET::ERR_CERT_COMMON_NAME_INVALID
'
Ich finde es gut, daß du auf jegliche Art substanzieller Begründung verzichtest. Wozu auch begründen? Genau, der Laden brummt ja auch so, oder? Ach ne, die machen ja fast garkeine Umsätze mehr und dafür auch in 2022 weiter Verluste. 2021 hatte man fette -0,81 Euro Verlust pro Aktie, einen winzigen Umsatz aus fortgeführten Geschäftsbereichen bei 3,5 Mio. (zum Vergleich => 2018 hatte man noch 67 Mio Umsatz) und zuletzt lag die Eigenkapitalquote bei hauchdünnen und ungesunden 30%. Ausblick für 2022 laut Firmenmeldung macht nicht viel Hoffnung. Weiter Verluste und sogar nochmals deutlich weniger Umsatz als der desaströse Zwergenumsatz in 2021:
28.04.2022- DGAP -"....Im Geschäftsjahr 2022 erwartet der Vorstand einen Umsatz von rund 2,5 Mio. Euro. Ein wesentlicher Einflussfaktor wird die weiterhin im gesamten ersten Halbjahr bestehende Lieferkettenproblematik sein...Das EBITDA erwartet die Gesellschaft mit -2,5 Mio. Euro. Zudem nimmt der Vorstand an, dass der Free Cashflow geringer als -2,5 Mio. Euro sein wird...."
Somit stellt sich die Frage, was die beiden Großaktionäre mit der Firmenhülle vorhaben. Für mich sind die Absichtserklärungen von Zabel nicht glaubhaft (man suche ein neues Geschäftsmodell). Ich kaufe doch keine Firma, die nur Verluste produziert, wenn ich nicht einen Plan habe. Die Frage ist also ob der "Plan" für die Aktionäre segensreich ist oder nicht. Ich würde nicht darauf bauen. Die Käufer wollen doch sich selbst reich machen und nicht die Aktionäre. Ich bin jedefalls froh, dass ich diese Schrottaktie aus dem Depot gefegt habe.
https://ir.voltabox.ag/websites/voltabox/German/...tml?newsID=2391123
Sehe alleine nur deswegen auch keinen Grund für nennenswerte Anstiege vom aktuellen Niveau aus. Der Mindestpreis bei einem Pflichtangebot ist üblicherweise der Durchschnittskurs der letzten 3 Monate. Sehe das irgendwo im Bereich 1,15-1,20. Keinesfalls viel darüber. Mehr will ja auch der Bieter laut eigenen Angaben nicht anbieten.
https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=167759 "...Der neue Großaktionär wolle offenbar den gesetzlichen Mindestpreis bieten, meldet Voltabox..."
Von daher ist hier wohl eher wenig Raum für Spekulation auf ein hohes Pflichtgebot. Die Frage wäre lediglich, ob die Griechen perspektivisch die Bude ganz schlucken wollen oder ob die jetzt nur gezwungenermaßen das Pflichtangebot abgeben, insgeheim aber nicht unglücklich sind, wenn es nicht viele Kleinanleger annehmen (dafür spräche z.B. der minimale Mindestpreis anstatt lukrativeres Angebot zu machen). Da hier noch operativ nicht viel läuft bei Voltabox ( um es mal freundlich auszudrücken) und vermutlich das eigentliche Ziel der Griechen nur die Triathlon Holding GmbH war, denke ich man sollte jetzt mehr schauen was Voltabox an operativen Fortschritt macht. Das ist vermutlich erstmal wichtiger für den Kurs.
https://www.ideas-magazin.de/informationen/wissen/...ot-tender-offer/ ".... Das WpÜG schreibt dem Bieter in § 31 vor, »den Aktionären der Zielgesellschaft eine angemessene Gegenleistung anzubieten«. Die Gegenleistung hat in einer Geldleistung in Euro oder in liquiden Aktien zu erfolgen, wobei ein bestimmter Mindestwert nicht unterschritten werden darf. Der Mindestwert orientiert sich am umsatzgewichteten durchschnittlichen Börsenkurs der Zielgesellschaft drei Monate vor der Veröffentlichung des Angebots. Die Annahmefrist des Angebots beträgt mindestens vier bis höchstens zehn Wochen.
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-voltabox-140-tagen-los