Deutsche Post
Wurde hier mit mehr zusätzlichen Stellen gerechnet?
der Post anschauen, dann bekommt man die Antwort. Es erfolgt der Test des unteren Trendkanals, der heute etwas höher als das Tief der Vorwoche liegt. Dann gehts wieder an die obere Begrenzung. Das sollte sich bis zu den nächsten Zahlen so fortsetzen.
Die großen sind immer noch am Nachkaufen, also genau zusehen. Tiefstkurs für diese Woche etwa zwischen 24,29 und 24, 52, wenn nicht grössere Kauforder schon vorher die Richtung nach oben drehen.
Der Chartlord
Das "Gap" lässt hoffen, dass es heute noch geschlossen wird.
Freundliche Grüße in das Forum!
Das ist Börse! Aber lasst bitte die Kirche im Dorf. Nehmt euch die Zeit und blättert einige Seiten im Forum hier zurück. Dort findet ihr mehrfach von unterschiedlichen Leuten Aussagen zum Chart, generelle Volantilität der Post-Aktie, Tagesschwankungen, Trading-Ansätze etc.
Alles bewegt sich aktuell normal aus Chartsicht. Der Kurs pendelt zwischen 24,40 und 25,20. Erst bei einem Ausbruch an diesen Marken kann man wieder mit größeren Bewegungen rechnen.
Wenn ihr langfristig orientiert seid, schaut einfach Abends auf die Schlusskurse und die Hoch und Tiefs. Mehr ist eigentlich nicht zu tun. Realtimekurse machen euch da nur verrückt (siehe ein Großteil der letzten Postings...).
Wer kurzfristig unterwegs ist kann mit diesen Schwankungen gut "arbeiten".
Ich rechne Mitte Dezember mit Kursen über 26,00 €, also einer weiteren Steigerung von 3,5%. Wer denkt das reicht nicht, da ihm seine Gier sagt "mehr" - sollte man zum Arzt gehen... ;-)
Nach den Q4 Zahlen sollten Kurse um die 28,00 € drin sein. Im Mai gibt es dann schon wieder Dividende die von der Performance her deutlich über Tagesgeld oder vielen Anleihen liegt. Wer diesen Fokus hat dem reichen sogar Wochenschlusskurse!
Schaut euch mal den Postchart an. Eine mittelfristige Unterstützung läuft da seit Dez 2011 auf Tages- oder Wochenbasis bei aktuell ca. 21,15€. Erst bei Kursen darunter wäre dieser mittelfristige Aufwärtstrend gebrochen und man sollte über einen Verkauf nachdenken!
Die aktuelle Nachrichtenlage ist positiv und der allgemeine Ausblick auch.
Wie füchsin (#5348) geschrieben hat - in was anderes soll man denn alternativ sinnvoll investieren?
The European Commission, the EU's executive arm, asked Germany to recover an unspecified amount of money it had indirectly given to support the country's postal service. The financial aid had reached the company in the form of subsidies to pension costs, the commission said.
"As a result, Deutsche Post effectively benefited from social contribution rates that were below the rates which other non-price regulated postal services providers had to pay, and was thereby granted an undue advantage over its competitors," it added.
But Germany has "repeatedly refused" to recover the aid. It will now be up to the court to rule on this case and force Germany to claim back the indirect subsidies from Deutsche Post.
Write to Matina Stevis at matina.stevis@wsj.com
Subscribe to WSJ: http://online.wsj.com?mod=djnwires
(END) Dow Jones Newswires
Ich fange sogar schon beim Essen an zu singen :
"So ein Tag, so wunderschön wie heute, so ein Tag der dürfte nie vergeh´n."
Kein Wunder, dass BlackRock gekauft hat, die wussten schon Bescheid. Das wird für Europa richtig teuer. Nicht nur, dass sie keine Angabe zu Höhe irgendwelcher Forderungen gemacht haben, nein, sie haben es auch vergessen, dass die Postbeamten nach wie vor Beamte sind, und dass damit weder das europäische Recht gilt, weil hier das deutsche Beamtenrecht als Ausübnung des Verfassungsrechts anzuwenden ist. Obendrein wird absichtlich übersehen, dass genau in dem Passus, den die EU verboten haben will, ausdrückliche Ausnahmen erlaubt sind, sofern besondere Gründe dafür vorliegen. Die sind aber im Privatisierungsgesetz der Post verankert.
Das grenzt schon an vorsätzlicher Kursmanipulation, wird aber auf die EU zurückfallen.
Der Chartlord
Daher empfehle ich das Postumwandlungsgesetz und hier insbesondere § 16, der wie folgt lautet :
Das gilt auch für jede Form der Alimentation.
Und eine Überleitung des deutschen Beamtenrechts in europäisches Recht darf nicht erfolgen. Da die erforderlichen Bezüge wegen der Zustimmungspflicht der Regulierungsbehörde nicht aus dem laufenden Ertrag gedeckt werden können, sind besondere Leistungspflichten des Dienstherren (Bundesrepublik) möglich.
Der Chartlord
P. S. Alleine wegen der Nichtbezifferung eines Betrages ist die Klage bereits unzuläsig. Nötigenfalls hätte zuvor auf Auskunft geklagt werden müsen.
liegt der Kurs bei Tradegate schon wieder bei 24,95. Könnte sein, dass wir den EU-Honks sogar noch dankbar sein müssen, dass sie der Angsthasenrally noch kräftig Schub verliehen haben.
Zu meiner Person bitte ich um Verständnis, dass ich keine Angaben machen werde.
Der Chartord