IVU - sachlich und konstruktiv
Na ja, mit sowas muss man halt rechnen. Wikifolios sind auch nur normale Anleger, die eben manchmal ihre Gewinne mitnehmen.
Ich seh die News eher als Beginn einer größeren Aufmerksamkeit für die Aktie, und dazu auch eine höhere Sicherheit was die Wachstumsaussichten von IVU angeht, zumal Daimler das Fachkräfteproblem verringern kann.
Wikifolio ist ja echt groß geworden ;)
"zwei große Wikifolios doch erheblich, die zusammen 4,5 Mrd € AUM haben."
Mich würde ja mal der Preis interessieren, den Daimler für das Paket hingelegt hat!?
Mit Daimler und DB haben wir jetzt zwei Phantasien...........was willste mehr !
gibt es Infos, was Daimler gezahlt hat pro Aktie?
ich habe in meinem Daten - das Öl des 21. Jhd - wiki nichts verkauft, der Ausbruch auf ein neues ATH ermöglicht Chancen auf weitere Kursgewinne
https://boersengefluester.de/
Das erzählen die schon seit Jahren, und es hat nie gestimmt und stimmt auch aktuell nicht. Da muss ich nicht mal um den Cash bereinigen. Und schon gar nicht ist das KGV bei IVU spürbar höher.
@yoda12
ich geh mal davon aus, dass der Kaufpreis nahe am Kurs der letzten Wochen lag. Haben ja Verkäufer Denert und Käufer Daimler ähnliche Interessenslagen, also niemand saß da am längeren Hebel. Also wahrscheinlich 5,5-5,8 € pro Aktie.
Du wirst von mir schon seit den Zeiten des Softinganstiegs von 3 auf 18, mit einem Aufschlag bewertet. Und seit dem Hypoportlauf mit einem "Superaufschlag". ;-)
Ich ist zwar keine Hypoport, aber ein sehr gutes und entspanntes Langfristinvest ment, quasi eine zweite Hängematte:-)
Der Hängemattenindex ist für langjährige und hochseeetaugliche Reisende die Mutter aller Indizes.
Who the fu... is Dow Jones? :-)
Zunächst hab ich einfach einen Irrtum angenommen, hatte mir schon überlegt da was hin zu schicken weil ich die Seite wirklich gerne lese.
Das Gereon Kruse die Investmentstory für interessanter hält wäre da der Ansatz und dann könnte man das mit den unschlagbar guten Bewertungszahlen anbringen, die auch aber nicht nur in Hinblick auf Init für IVU sprechen.
Vielleicht schreiben ihm ja ein gleich ein paar User, dann merkt er womöglich das es einige gut fänden wenn Börsengeflüster inensiver zu IVU schreiben, evtl. ein Interview machen würde.
Die Menschen wollen mobil sein, aber dafür nicht mehr unbedingt ein Auto steuern können oder gar eines besitzen. Ich war mal in Japan, da gibt es für dieses Phänomen, das in den dortigen Ballungsräumen seit 25 Jahren beobachtet wird, sogar einen eigenen Begriff: „Kuruma Banare“, das heißt so viel wie „Demotorisierung“.
Ich habe in die Abkehr vom Auto ganz interessante Einblicke über die Fahrschule meines Bruders. In Hannover wird bsp. bereits Personal in den Führerscheinstellen langsam zurückgefahren:i Grund ist der deutliche Rückgang der Fahrprüfungen.
- 2000 waren es noch über 5300 neue Führerscheine, jetzt sind es etwa 4400 pro Jahr.
- Im Jahr 2000 gab es bundesweit 14000 Fahrschulen, heute sind es nicht mal mehr 10000.
- In Großstädten legt nur noch etwa jeder fünfte Jugendliche die Fahrprüfung gleich mit 17 Jahren ab.
Die emotionale Bindung zum Auto sinkt ganz einfach. Das Auto ist ein Verkehrsmittel unter vielen. Im Vordergrund steht mittlerweile klar das Ziel, das Verkehrsmittel selbst ist nur noch Mittel zum Zweck. Die Nutzung des ÖPNV hat dabei aber überhaupt nichts mit Umweltbewusstsein zu tun. Im Gegenteil: Der Kurztrip mit dem Flugzeug nach London steht höher im Kurs denn je. :))
Super Tag heute für IVU. An einen Rücksetzer auf 6 EUR glaube ich irgendwie nicht mehr und werde morgen auch bei 6,25 -6,30 EUR weiter nachlegen.
"Paralell zur hochlaufnenden Elektro-Produktion baut Daimlers Bus Sparte auch das Geschäft mit der Beratung von Verkehrsunternehmen aus. Der Konzern geht dafür eine strategische Partnerschaft mit dem berliner Software-Unternehmen IVU ein und steigt dort auch mit einem kleinen Anteil ein, wie Sparten ChefTill Oberwörder am Mittwoch sagte. IVU hat sich auf Planung und Betriebdes öffentlichen Nahverkehrs spezialisiert. Diese Beratungsleistung wird sehr stark nachgefragt, sagte Oberwörder. Viele Angebote, die man für Elektrobus-Flotten mache, beinhalteten heute schon Beratung. Es geht dabei zum Beispiel um Streckennetz-Analysen....
So spielt wohl gerade auch die schwierigere Einbindung von Elektrobussen in bestehende Systeme/Strecken, hier IVU in die Karten. Hier von Beginn an mit dabei zu sein, ist natürlich ein Riesen Pfund und Daimler ist hier ja nicht der kleinste Player...
Und wer mal in Ruhe darüber nachdenkt, dem fallen schnell noch viele andere tolle Möglickeiten ein, wie man die durch das Autonome Fahren im eigenen Auto gewonnene Zeit sinnvoll und/oder vergnüglich nutzen können wird. Aber dafür ist das hier der falsche Thread.
Das eigene Auto würde ich deshalb nicht so schnell abschreiben. Das Auto der Zukunft dürfte eine ähnlich Erfolgsgeschichte schreiben, wie das Smartphone. Ob IVU irgendwann mal in den Bereich der Verkehrssteuerungs- und Regelungserfordernisse auch bei autonomen mit reinrutschen wird, mag ich nicht einzuschätzen. Der Einstieg von Daimler spricht zumindest nicht unbedingt dagegen
Das bedeutet für das tägliche Geschäft dann eben auch immer Folgeaufträge die gar nicht erst vermeldet werden wie z.B. der des relativ neuen Kunden aus Mittelsachsen.
http://www.lvz.de/Region/Doebeln/...bus-kann-15-saubere-Diesel-kaufen
Der Personalaufbau kommt wirklich zur rechten Zeit um zusätzlich zum steigenden Normalgeschäft und den Aufträgen neuer Kunden dann in Zukunft auch größere Projekte internmational stemmen zu können.
Die Verkaufszahlen die Daimler Buses gestern veröffentlicht haben und die Märkte die sie beliefern zeigen da beeindruckende Möglichkeiten auf.
p.s.
dem Boersengefluester hab ich mal eine kurze Mail geschrieben mit ein paar Anmerkungen und der Bitte sich IVU etwas ausführlicher zu widmen, kann ja nicht schaden da mal ein bisschen zu klopfen...
Es wurden hierfür 6 Anbeote abgegeben!
Regio-RBL von IVU für Verbund Linie
Einführung eines RBL-Systems mit Anbindung an Fahrplanauskunft
I.1)Name und Adressen
Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH(MVVG)
Woldegker Chaussee 35
Neustrelitz
Lieferung,Montage und Inbetriebnahme eines RBL-light-Systems
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
25/02/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/02/2019
Erläuterungen dazu:
Cloud-Lösung sorgt für Flexibilität (Berlin 14.12.2016)
Ein mandantenfähiges Regio-RBL direkt aus der Cloud damit verbessert der Steirische Verkehrsverbund künftig die Flottensteuerung, Anschlusssicherung und Fahrgastinformation sowie das Controlling seiner Auftragsverkehre. Lieferant des Systems ist die IVU Traffic Technologies AG.
Hier noch ein Link zur Beschreibung des RBL-Sstems:
https://www.ivu.de/aktuelles/neuigkeiten/artikel/...erbund-linie.html
https://ted.europa.eu/...TED:NOTICE:96497-2019:TEXT:DE:HTML&src=0
Das heißt ja, IVU hatte eh schon einen Fuß in der Tür. Dürfte den Gewinn des Auftrags erleichtert haben. Das zeigt, dass solche Software/Cloud-Aufträge auch deshalb zustande kommen, weil man auch mit Hardware am Markt ist. Erwähne ich nur mal, weil Hardware mit den niedrigeren Margen immer so ein wenig stiefmütterlich betrachtet wird, aber hilft eben dann solche Softwareaufträge zu gewinnen.
https://appadvice.com/app/mvvg-live/1159833002
Das Busse teilweise mit IVU Boardrechnern ausgestattet sind könnte damit erklärt werden das die MVVG auch Subunternehmen für den Busverkehr beauftragt.
Die IVU Software zeichnet sich durch eine ganze Reihe von vorhandenen Schnittstellen aus, auch davon sind dann z.B. Auftragswerte/Beträge mit von abhängig, ob für einen neuen Kunden eine neue Schnittstelle geschaffen werden muß oder bereits vorhandene genutzt werden können.
Und was die Hardware betrifft: Je mehr IVU Boardrechner installiert werden,desto besser.
CiBo und CiCo machen es möglich
http://www.kontiki.net/index.php?id=517
Auch so ein Ding an dem die Nahverkehrsszene,Kunden, Mitbewerber und Konkurrenten zahlreich vertreten ist.
https://www.youtube.com/watch?v=JqBn9dFxTOA
Meine Meinung: Die Megatrends Urbanisierung, Mobilität und Umwelt werden vor allem Regierungen zwangsläufig zum Umdenken bewegen. Neue Konzepte für Städtemobilität, aber auch die regionale Anbindung um eine Zwei-Klassen-Gesellschaft zu vermeiden, sind meiner Meinung nach unausweichlich.
https://ausschreibungen-deutschland.de/...hung_293418_2018_Tuttlingen