Duschen
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 03.06.23 15:14 | ||||
Eröffnet am: | 28.06.22 22:36 | von: Reecco | Anzahl Beiträge: | 66 |
Neuester Beitrag: | 03.06.23 15:14 | von: boersalino | Leser gesamt: | 8.978 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 15 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
Bei mir Duschen und das kurz kalt/warm.
Warm nass machen- ausmachen- einseifen- kalt abwaschen. Fertig.
dazu gehört eben nicht grün, den wer grün wählt, ist pseudolinks.
ausserdem stehen die grünen momentan für krieg und gegen klima, auch nicht so toll.
mir scheint, als hätten die grünen keine erfahrung für politische ämter.
jetzt müssen sie ihr gesicht wahren.
und machen mit ihren fehlern einfach weiter.
Der lange Text ist von mir, -zwei kurze **Textausschnitte (wie von Ariva vorgegeben) sind weiter unten mit Quellenangabe.
Mal abgesehen davon, dass ich sowieso nur kalt dusche, finde ich den eingeschlagenen Weg der aktuell Verantwortlichen in Berlin richtig (wenn hier wer einen besseren weiß, her damit).
Die Energieversorgung in Deutschland war bis in die 80er Jahre unter staatlicher Obhut, -das hat sich ab der Kohl-Regierung Schrittweise geändert ( u.a. wurde das Monopol der Ruhrgas AG aufgebrochen, die waren viel zu teuer!).
Die nachfolgenden Regierungen sind dazu übergangen, den Markt weiter zu öffnen/zu privatisieren & alle haben davon profitiert, weil gerade im Bereich Gas die Preise günstig & die Versorgung sehr gut war (Stromnetze wurden ebenfalls den Privaten überlassen).
Da sich Russland nach dem Zusammenbruch der UdSSR als verlässlicher Partner (Wandel durch Handel) zeigte, war das Vertrauen über eine stabile Energieversorgung sehr hoch, -das Gesetz, dass kein Land mehr als 30% der Energieversorgung liefern darf, wurde umgangen (wird schon gut gehen, -weil der Russe (am Ende 55% Anteil an der Gasversorgung) bei der Gaslieferung so günstige Preise bot, wovon besonders Großunternehmen profitierten (wer will schon Arbeitsplätze riskieren dagegen zu argumentieren).
Sämtliche Regierungen der vergangenen Jahrzehnte haben die Augen vor der Gefahr zugemacht: "Der Russe würde die Gas/Energieversorgung niemals als politisches Druckmittel nutzen" so der Tenor, dabei hätten bereits unter Gorbatschow die Alarmglocken schrillen müssen, als der der Ukraine mitten im Winter den Gashahn zudrehte wegen "politischer Verfehlungen".
Inzwischen gibt es immer mehr Politiker (u.a. Peter Altmaier), die die gemachten Fehler der Vergangenheit eingestehen.
Nun zu den Grünen:
Die sind Teil einer gewählten Regierung & müssen im Sauseschritt mit ihren Koalitionspartnern sicherstellen, dass nicht alles durch den Ernergiemangel zusammenbricht, -dass dabei mit "Bauchschmerzen" (Habeck) u.a. Kohlekraftwerke wieder hochgefahren werden ist eine vorausschauende Notlösung wenn Nordstream 1 ausfällt, -die 3 noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke können mindestens bis durch den nächsten Winter gefahren werden (der TÜV hat bereits Zustimmung signalisiert), liefern aber nur 6% der Energieversorgung.
Hinzu könnten 3 weitere Kraftwerke kurzfristig in Betrieb gehen & die Stromerzeug übernehmen, was die Herstellung von Strom durch Gas weiter reduziert, -das wird Robert bald wissen.
Übrigens:
Der Übeltäter sitzt in Moskau & das wird bei der Diskussion hier zu wenig herausgestellt.
Wer mehr zu *Atomkraftwerken & der deren möglicher Laufzeitverlängerungen wissen möchte:
https://www.tech-for-future.de/gas-kernkraft/
*Betreff: Risiko von Atomkraftwerken:
In Frankreich wurden mehr als die Hälfte der Atomkraftwerke wegen Korrosion abgeschaltet, -wie es um die Sicherheit der deutschen Kraftwerke steht ist mir nicht bekannt (sichere Technik heißt nicht das der Mensch als Fehlerquelle ausfällt, -siehe Tschernobyl).
*Frankreich ist weniger vom russischem Gas abhängig als Deutschland - dank der 56 Atomreaktoren. Weil aber mehr als die Hälfte davon still steht und Russland als Kunde wegbricht, steht Frankreichs Atomindustrie unter Druck.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...kreich-atomindustrie-101.html
Ich bin mir aber sicher, dass im Winter niemand frieren muss (der **Gasverbrauch ist 2022 um 14,3% gesunken) es tut sich was.
**(...)Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben in den ersten fünf Monaten dieses Jahres deutlich weniger Gas verbraucht als noch im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bundesweit lag der Verbrauch zwischen Januar und Mai bei rund 460 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Gas, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Donnerstag mitteilte. Das waren demnach 14,3 Prozent weniger als in den ersten fünf Monaten des Vorjahres.(...)
https://www.manager-magazin.de/politik/...2ed6-4759-b613-335b37122abd
Meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung (Wasser, Energie, Gesundheit etc.) in staatliche Hände, & sollte zurückgeführt werden (wenn das überhaupt möglich ist), damit wir in Zukunft nicht ein weiteres Mal Gefahr laufen erpressbar zu sein (Katar traue ich nicht über den Weg).
"Außerdem könne man beim Duschen sparen. „Auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung“
Hoffentlich verschwindet der auch bei den nächsten Wahlen, zusammen mit Habeck und Annalena ...
Es ist eine Schande und einfach nur noch peinlich, was diese Partei macht!
https://www.merkur.de/politik/...ied-kretschmann-gruene-91736084.html
Experte beklagt Bürokratie Wenn man in GEG schaut, "muss man abgeschreckt sein"
Die Dämmung wird der Kunde teilweise selber machen, die Fenster liegen bei 2.500 Euro bis 3.000 Euro. Das teuerste ist der Wärmeerzeuger. Ich denke, am Ende wird es um eine Summe von 25.000 Euro gehen, wovon aktuell 40 Prozent bezuschusst werden. Das ist dann unter dem Strich nicht viel mehr als der Einbau einer Gasheizung. Dafür spart der Kunde zukünftig viel Energie - und zwar schon bevor die Wärmepumpe da ist.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...d-ueberfordert-article24163547.html