Hypoport AG (WKN: 549336) An diesem Port anlegen?
Würde seine Actua so wachsen wie Hypoport, würde er das natürlich ganz anders sehen.
Und dann würden die Investoren durchaus fragen, ob das zum KGV passt-
Jan = 18,5
Feb = 18,8
März = 22,4
April = 17,9
#Mai = 18,0
Juni = 21,4
Juli = 20,3
August = 19,9
Sept = 18,6
Okt = 17,9
Nov = 20,2
Dez = 21,4
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/...b=publicationFile
Feb = 17,0
März = 21,1
April = 20,5
Mai = 19,5
Juni = 24,0
Juli = 25,3
August = 19,7
Sept = 19,2
Okt = 19,8
Nov = 18,4
Dez = 19,5
Quelle: wie letztes Posting
Worte: Wer jetzt noch behauptet es gäbe keine zyklischen Schwankungen, muss sich fragen lassen warum er das tut.
Quelle: http:// www.hypoport.de
Moderation
Zeitpunkt: 10.07.17 08:17
Aktion: Löschung des Anhangs
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, vollständige Quellenangabe fehlt
Zeitpunkt: 10.07.17 08:17
Aktion: Löschung des Anhangs
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, vollständige Quellenangabe fehlt
Und genau das ist nicht zu erkennen.
In 2015 war es dagegen umgekehrt: Q1 war mit 57,9 kleiner als Q2 mit 64,0.
Zahlenquellen: 4079/80
Mit den von dir dargestellten Zahlen lieferst du genau den Beweis dafür, dass deine Quartalsvergleiche unsinnig sind.
Ob man diese Schwankungen nun Zyklen nennt oder Auf und Abs ist für mich unerheblich. Tatsache ist, dass der Wohnungsbau fasst immer deutlichen und unregelmäßigen Schwankungen unterlag. Das liegt z.B. auch an baurechtlichen Normen und Genehmigungsverfahren, Förderprogrammen, Steuervergünstigungen, Arbeitsmarktlage, Zinsniveau usw.
Fakt ist einerseits eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnbauimmobilien, und die wird auch gestützt durch ausländische Kapitalanleger, Zuwanderungen, laufenden Bedarf durch Umzüge, junge Familien und insbesondere auch von dem bestehen Wohnungsbaurückstau. Ca.1 bis 1,5 Mio. Wohnungen fehlen zur Zeit in der BRD Quelle: Welt N24 Digital (GELD von Frank Stocker | Veröffentlicht am 07.02.2017).
Fakt ist auch, dass Hypoport/Europace permanent Marktanteile beim Immobilienfinanzierungsvolumen (TAV) hinzugewinnt.
Moderation
Zeitpunkt: 10.07.17 08:18
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
Zeitpunkt: 10.07.17 08:18
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
Das stagniert aber, wenn sich die Zinsbindungsfristen nicht weiter verlängern, und geht zurück, wenn sich die Zinsbindungsfristen verkürzen, weil die Kreditinstitute wegen der jetzt besseren Fristenkongruenz die Darlehen aus eigener Passiva finanzieren können.
Daher erinnert mich der Slabke mit seinem Auftreten auch sehr stark an den Deutsche Bank-Ackermann, der auch immer den großen Max machte, wenn sein Vorstandskollege mit irgendwelchen Roap-Tricks eine gutes Ergebnis gezaubert hatte, das sich dann in den Folgejahren in Luft auflöste.
Iht müsst mal darauf achten: wenn Libuda keine Argumente mehr hat, benutzt er immer " jeder wie er es versteht".
Leider verstehen wir ihn nicht. Er versteht sich meiner Meinung nach nur selber.
Auch Hypoport wendet sich nach der Immobilien- der Versicherungsbranche zu ...
Die Technologie, die wir aufgebaut haben, ist sicherlich mehr als konkurrenzfähig zu der Versicherungsplattform, in welche sich Hypoport eingekauft hat. Wir sind noch nicht Marktführer wie Hypoport im Immobilienbereich, doch wir sind in der Versicherungsbranche auf dem Weg dahin.
http://www.deraktionaer.de/aktie/...-maschine-wie-hypoport-326100.htm
Wenn das weniger passiert, weil die von den Kunden angesprochenen Kreditinstitute jetzt die Darlehen selbst gewähren, weil z.B. durch sinkende Zinsbindungsfristen wegen der jetzt besseren Fristenkongruenz verstärkt eigene Passiva eingesetzt werden kann sinkt die Nachfrage nach zu vermittelnden Darlehen und der Umsatz eines Markplatzes, der die oben angesporchene Vermittlung herbeiführt.
Ist solch ein KGV auch bei Hypoport in Sicht?
Europace ist eben nicht ein einfacher Marktplatz für die Vermittlung sondern übernimmt auch zusätzliche Dinge in der Verwaltung Bewertung und Kreditprüfung, welche die Banken heute nicht mehr leisten können bzw. aus Kostengründen auch nicht mehr leisten wollen.
Und wie stellst Du Dir das Vergügungsmodell bei dieser Nutzung vor?
Bei einer weiteren Marktdurchdirngung (und davon ist auszugehen) steigt somit auch das Volumen der Einnahmen.