Medigene - Sachliche und fachliche Beiträge
Seite 513 von 802 Neuester Beitrag: 28.03.25 22:03 | ||||
Eröffnet am: | 19.06.10 22:38 | von: starwarrior03 | Anzahl Beiträge: | 21.049 |
Neuester Beitrag: | 28.03.25 22:03 | von: RichyBerlin | Leser gesamt: | 5.418.095 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 513 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 511 | 512 | | 514 | 515 | ... 802 > |
http://www.nature.com/natureevents/science/events/...gress_Conference
http://www.cancerprogressbydh.com/wp-content/...sConferenceAgenda.pdf
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
Da kann ruhig noch der eine oder andere Studienstart und ein netter Jahresausblick (25.3.) kommen
Vielleicht springen ja auch mal ein paar grosse Rating-Häuser wieder auf den Wagen?
Meine Leseempfehlung für Neulinge - KEINE Handelsempfehlung.
Pressemitteilung
Martinsried/München, 17. März 2015. Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime Standard) gibt bekannt, dass ein wissenschaftlicher Artikel zu T-Zell-Rezeptoren mit optimaler Krebs-Antigen-Affinität in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachjournals "Nature Biotechnology" (doi:10.1038/nbt.3147 - veröffentlicht am 16.3.15) publiziert wurde. Die dort präsentierten, positiven Forschungsergebnisse stellen eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für die klinische Entwicklung des TCR-basierten T-Zell-Therapie-Ansatzes dar.
Prof. Dr. Thomas Blankenstein, Direktor des Institutes für Immunologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Arbeitsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin, kommentiert: "Wir freuen uns sehr, dass unsere intensiven Forschungsanstrengungen der Vergangenheit Früchte tragen und Möglichkeiten eröffnen, Krebspatienten neue T-Zell-basierte Immuntherapien zur Verfügung zu stellen."
Prof. Dolores J. Schendel, Vorstand für Forschung und Entwicklung der Medigene AG, führt aus: "Diese Publikation zeigt Ergebnisse aus einer langjährigen Kooperation wissenschaftlicher Teams aus Berlin und München, die sich dem Ziel verschrieben haben, Techniken und Technologien zur Modifizierung patienteneigener Lymphozyten zu entwickeln, welche die Tumorzellen des Patienten bekämpfen können."
Der Beitrag mit dem Titel "Identification of T-cell receptors with optimal affinity to cancer antigens using antigen-negative humanized mice" http://www.nature.com/nbt/journal/vaop/ncurrent/full/nbt.3147.html
beschreibt die umfassenden präklinische Entwicklungen bezüglich der Identifikation von T-Zell-Rezeptoren mit optimaler Affinität gegenüber Krebs-Antigenen.
Die Ergebnisse wurden innerhalb einer Forschungsallianz von Prof. Dr. Thomas Blankenstein, Direktor des Institutes für Immunologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Arbeitsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin, in enger Kooperation mit Prof. Dr. Dolores Schendel, jetzt Vorstand für Forschung & Entwicklung der Medigene AG, generiert. Diese Allianz wird seit 2006 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt, der Medigene Immunotherapies als Mitglied angehört.
Über T-Zell-Rezeptor (TCR)-veränderte T-Zellen: Medigenes Therapieansatz zielt darauf ab, die körpereigene Immunabwehr - die T-Zelle - zu nutzen, um Krebszellen aufzuspüren und zu bekämpfen. Für diesen Zweck werden körpereigene T-Zellen des Patienten mit tumorspezifischen T-Zell-Rezeptoren ausgerüstet, die in der Lage sind, Tumorzellen zu entdecken und effizient zu zerstören. Dieser immuntherapeutische Ansatz ist darauf ausgerichtet die bestehende Toleranz gegenüber den Krebszellen und die tumor-induzierte Immunsuppression im Patienten zu überwinden, indem die T-Zellen des Patienten außerhalb des Körpers (ex-vivo) aktiviert und modifiziert werden. Im Vergleich zu den so genannten Small Molecules (Kleine Moleküle) oder antikörperbasierten Therapien könnte dieser Ansatz neue Zielstrukturen nutzen, um Tumore zu bekämpfen. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Patienten so eine große Anzahl spezifischer T-Zellen. Der Therapieansatz ist für die Behandlung fortgeschrittener Tumorstadien vorgesehen.
Momentan wird im Rahmen dieser Plattform eine umfassende Bibliothek an rekombinanten T-Zell-Rezeptoren aufgebaut und ein Verfahren zur Kombination dieser Rezeptoren mit patienteneigenen T-Zellen gemäß den regulatorischen GMP-Standards (Good Manufacturing Practice, GMP) etabliert. Erste Gespräche mit den Regulierungsbehörden für die Vorbereitung erster klinischer Studien mit definierten Produktkandidaten haben bereits stattgefunden.
Über SFB-TR36: SFB-TR36 "Grundlagen und Anwendung adoptiver T-Zelltherapie" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderter transregionaler Sonderforschungsbereich mit dem Schwerpunkt der Entwicklung effektiver Ansätze zur Bekämpfung von Tumorerkrankungen mit Hilfe des adoptiven T-Zelltransfers. Das SFB-Programm ist mit einer Laufzeit bis 2018 angesetzt. Weitere Infos unter: http://www.sfb-tr36.com
Über die DFG: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie ist als privatrechtlicher Verein organisiert und wird zum größten Teil durch Bund und Länder finanziert. Ihre Mitglieder sind forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände sowie die Akademien der Wissenschaften, die vom interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch profitieren. Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben an Hochschulen und Forschungsinstituten sowie deren Finanzierung. Weitere Infos unter: www.dfg.de
Die Medigene AG (Frankfurt: MDG1, Prime Standard) ist ein börsennotiertes Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. Medigene konzentriert sich auf die Entwicklung personalisierter Immuntherapien mit Schwerpunkt auf Blutkrebserkrankungen. Medigene ist das erste deutsche Biotechnologie-Unternehmen, das über Einnahmen aus einem vermarkteten Medikament verfügt; dieses wird von Partnerunternehmen vertrieben. Medigene hat fortgeschrittene Medikamentenkandiaten auslizensiert und weitere in der klinischen Testung. Das Unternehmen entwickelt hochinnovative Therapieplattformen zur Behandlung von Krebs- und Autoimmunerkrankungen. Weitere Informationen unter www.medigene.de.
Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese spiegeln die Meinung von Medigene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von Medigene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Medigene ist nicht verpflichtet, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. Medigene®, Veregen®, EndoTAG® und RhuDex® sind Marken der Medigene AG. Diese Marken können für ausgewählte Länder Eigentum oder lizenziert sein.
Kontakt Medigene
Julia Hofmann, Anja Clausnitzer
Tel.: +49 - 89 - 20 00 33 - 33 01
Email: investor@medigene.com
Pressemitteilungen abbestellen: www.medigene.de/unsubscribe
Kann gern so weiter gehen und dann in 2015 noch den ersten Deal ;-) ach wie wär das schön...
Meldung von heute :
Momentan wird im Rahmen dieser Plattform eine umfassende Bibliothek an rekombinanten T-Zell-Rezeptoren aufgebaut und ein Verfahren zur Kombination dieser Rezeptoren mit patienteneigenen T-Zellen gemäß den regulatorischen GMP-Standards (Good Manufacturing Practice, GMP) etabliert. Erste Gespräche mit den Regulierungsbehörden für die Vorbereitung erster klinischer Studien mit definierten Produktkandidaten haben bereits stattgefunden.
Homepage :
Ausblick
Für die adoptive T-Zell Therapie mit TCR-veränderten T-Zellen wird die Entwicklung eines GMP-konformen Herstellungsprozesses fortgeführt. Die klinische Entwicklung erster Produktkandidaten wird vorbereitet, erste vorbereitende Gespräche mit Behörden haben bereits stattgefunden.
<
sehe da geringe , aber vielleicht wichtige hinweise auf positive weiterentwicklungen....
gruß
mehdi
Vielleicht erklärt diese Erwartung die Bescheidenheit bezüglich der EndoTAG-Meilensteine. Angesichts des unklaren Gesamtumfanges der RhuDex und EndoTAG Deals kann man da nur hoffen, dass solche Meilensteine in der Grössenordnung des jeweiligen Upfronts nun regelmässig mit dem Entwicklungs-/Zulassungsfortschritt kommen und weiterhin alle Kosten auf Seiten Medigene von den Partnern getragen werden. Wenn dann in 2020 vielleicht erste zweistellige Umsatzbeteiligungen aus den Ergebnissen auflaufen -- dann hat FM vielleciht doch 'best possible deals' abgeschlossen.
Diese Pressemitteilung spricht zumindest für die immense Bedeutung die Medigene nun letztendlich - und meines Erachtens zurecht - der TCR-Technik zuordnet.
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
die tragweite von tcr wir für mich dadurch enorm erhöht...
gruß
mehdi
vielleicht wird die nächste oder übernächste hv wieder interessant
wird sich ja bald melden müssen (Meldeschwellenüberschreitung).
Bin gespannt, welche Bank hier EZB-Gelder reingepumpt hat ...
Vor einem Jahr? Genau! -- Wieviel ist der Dax seitdem gestiegen?
Na ja - eher eine Erinnerung an uns Altaktionäre als an Neulinge.
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
jeden Tag stellt sich die Frage neu
soll man sie nun verkaufen,teilverkaufen oder liegenlassen?
3 Monate
3 Jahre
Gesamt
je nach dem Betrachtungswinkel gibt es wohl eine andere Antwort!
Meine Meinung - KEINE Empfehlung.
Ich habe zu deutlich höheren Kursen gekauft. Da muss der Kurs schon noch deutlich 2stellig werden um wieder in diese Regionen zu kommen
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.