Medigene - Sachliche und fachliche Beiträge
Seite 435 von 802 Neuester Beitrag: 28.03.25 22:03 | ||||
Eröffnet am: | 19.06.10 22:38 | von: starwarrior03 | Anzahl Beiträge: | 21.049 |
Neuester Beitrag: | 28.03.25 22:03 | von: RichyBerlin | Leser gesamt: | 5.446.406 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1.451 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 433 | 434 | | 436 | 437 | ... 802 > |
mit kleinlautem Dank vorab
GSK schnappt sich Anderson - nachdem Norvatis letztes Jahr UPenn gegriffen hat.
Also kaum Müdigkeit auf dem Markt.
Meine Meinung - KEINE Empfehlung.
http://www.medigene.de/unternehmen/beteiligungen/immunocore-ltd
b) IMCgp100 ist das erste eigene Medikament des Medigene Abkömmlings Immunocore. Weitere werden dort und vor allem in Partnerschaften mit Genentech (Roche), GSK und MedImmune (AstraZeneca) entwickelt.
c) neben Immunocore, wo diese Technik möglichst allgemeingültig für Medikamente entwicklet wird, gibt es die Schwesterfirma Adaptimmune die diese Technik (in einem ähnlichem Verfahren wie Medigene's Trianta bei den DC-Vaccinen) bei körpereigenen T-Zellen einsetzt: der adoptive T-Zell-Therapie
d) die Entwicklungen basieren im Kern auf mTCR einer Modifikation von T-Zell Rezeptoren des Immunsystems, die Krebszellen als Körperfremd erkennen hilft und dann zerstören können. Trianta's zweite Platform "TCR" zielt ebenfalls in diese Richtung und dürfte mit der adoptiven T-Zell Therapie von Adaptimmune vergleichbar sein.
Meine Meinung - KEINE Empfehlung.
Dadurch jetzt erst gesehen, dass die Höhe unseres letzten Hochs einen Grund hatte..
- von 16 Patienten die eine klinisch bedeutsame Dosis erhalten hatten, reagierten 4 positiv auf die Behandlung
- das Positivste laut Bent Jakobsen von Immunocore: bei einigen schrumpften die Tumore um mehr als 1/3 und dies hätte man bei einer einzigen Gabe des Medikaments nicht erwartet
- es läuft jetzt eine Phase IIa Studie in der die Dosierung optimiert werden soll und anschliessend gegebenenfalls eine Phase 3, um das Medikament für die allgemeine oder begleitende Behandlung bei Hautkrebs zulassen zu können.
Meine sinngemässe Übersetzung - ohne Gewähr und keine Handelsempfehlung.
GlaxoSmithKline joins a Big Pharma immuno-oncology R&D alliance
April 9, 2014 | By John Carroll
Entweder sehen die die immuno oncology noch so weit weg, daß man sich gegenseitig ohne weiteres in die Karten schaun kann.
Wenns ums Geschäft geht, kämpft doch jeder nur für seinen Vorteil. Jeder Wettbewerbsvorteil wird sofort genützt und die Schwächeren bleiben auf der Strecke.
Verstehe ehrlich gesagt diese Aussage nicht. Vielleicht nur für das Blatt zum Sonntag.
ist der: Immuno-Oncology ist weiter heiss, auch wenn es Rückschläge geben kann.
Die (angeblichen) Vorreiter kämpfen mit den (angeblichen) Nachzüglern, um den besten Platz am Trog - im Zweifel nimmt man dabei lieber mehrere Tröge ins Visier, wer kann schon sagen, wo es das beste Futter geben wird. GSK ist ja auch mit Immunocore im Bunde.
So arbeitet Adaptimmune praktisch allen in den USA zusammen (ausser MD Anderson):
http://www.adaptimmune.com/partnerships/collaborators/
Meine Meinung - KEINE Empfehlung.
Weitere Große sollen nicht dazu kommen, aber interessant ist der Satz;
"MD Anderson says they'll also be working with start-up biotechs interested in developing their own immunotherapies"
Moon Shots Program - Together, we will end cancer
--
Allianz:
Die 4 Großen sind; GlaxoSmithKline, AstraZeneca, Pfizer und Johnson & Johnson.
Nicht nur mit GSK hat Immunocore gedealt, sondern auch mit AstraZeneca.
Nachdem 4SC die Neuausrichtung von Medigene im letzten Jahr erfolgreich kopiert hat, kommt jetzt für Wilex der 4:1 Resplit nach dem Medigene Muster "um die Aktien attraktiver zu machen".
Ich finde es nach wie vor den grössten Quatsch, auf diese Weise den Anlegern das Kapital zu vierteln und wage zu behaupten, der Medigenekurs wäre heute auch ohne 4:1 Resplit jenseits der 5 Euro, nur dass es für die Altaktionäre heute Kursen über 20 Euro entspräche. Mal sehen, ob wir zumindest kurzfristig die 10 Euro gegen den Markt erreichen, um damit die vom "AKTIONÄR" erkannte 10-15 fache Unterbewertung gegenüber US-Unternehmen etwas zu verringern und den Nachteil für Altaktionäre zu halbieren.
Ich hoffe, Medigene wird nun auch in anderen Punkten seiner neuen Vorreiterrolle in der deutschen Biotech-Szene gerecht werden.
Meine Meinung - KEINE Empfehlung.
Panik ist meist ein schlechter Ratgeber.
Meine Meinung - Keine Empfehlung.
MIT Bezugsberechtigung!
Ist doch auch eine klare Möglichkeit, wenn man nur betäuben kann - ich finde es jedenfalls besser als 4:1 Resplits oder Deals mit "Kern-Investoren" zu 1 Euro. Liebe Medigene - sowas geht garnicht, auch wenn der Kurs dann irgendwann trotzdem steigt!
Insofern kann ich jeden verstehen, der jetzt noch nicht bei Medigene einstiegt, bevor die Einladung zur Jahreshauptversammelung nicht alle KE-Gerüchte bestätigt/entkräftigt hat oder der erste ordentliche Upfront-Deal ebensolche zu den aktuellen Kursen überflüssig macht.
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
EndoTAG-1 (Phase III weltweit von SynCore Bio getragen!) und RhuDex-PBC (alle weiteren Entwicklungs- und Vermarktungskosten in den Indikationsbereichen Hepatologie und Gastroenterologie bei Dr. Falk, Rechte in den möglichen Blockbuster-Indikationen rheumatoide Arthritis, Psoriasis und weiteren Autoimmunerkrankungen bei Medigene) sind backloaded Deals die sich heute schon für die Aktionöre in nicht erfolgten KE's auszahlen und fast alle Vorteile bei nahezu Null-Risiko erhalten!
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
bei Medigene ( aber noch ohne die von der kommenden CSO ;-) )
DVFA Small Cap Conference 07.05.2014 Frankfurt/Main
DVFA Life Science Conference 07.05.2014 Frankfurt/Main
BioEquity Europe 21.05. – 22.05.2014 Amsterdam
Meine Meinung - KEINE Empfehlung.
Prof. Dr. Dolores J. Schendel, CSO, MediGene AG
Personalized T-Cell Immunotherapy
Viel Erfolg!
Aktionärsstruktur zum 7. April 2014
Anzahl der ausgegebenen Aktien 10.889.950
Streubesitz (< 3 %) 85,14 %
SynCore Bio 5,52 %*
DJSMontana 5,62 %
Ridgeback Capital 3,72 %**
Anteil der Aktien in Privatbesitz ca. 60 %
Anteil der Aktien in Besitz institutioneller Anleger ca. 39 %
Anteil der Aktien in Besitz von Vorstand und Aufsichtsrat der Medigene AG < 1 %
*Prozentzahl errechnet auf Basis der aktuell ausgegebenen Aktienanzahl
**basierend auf der letzten Stimmrechtsmeldung vom 20. März 2014, Prozentzahl errechnet auf Basis der aktuell ausgegebenen Aktienanzahl