Aston Martin (WKN A2QJD4)
Am 15.2. und 17.2. ging es thematisch drum wie AML aufgestellt ist bei Fzg-Software:
Der Einfachheit wegen unterscheiden wir zwischen 3 Ebenen:
1. unterste Ebene:Base-Layer
2. mittlere Ebene: lass es uns Betriebssystem nennen
3. oberste Ebene: HMI/Anzeigen/Grafiken
Die von @Skywatcher (man merkt, dass du in der Materie "unterwegs" warst) beschriebene Themen gehören zu 80% zur Ebene 1: Kommunikation zwischen den xxx Steuergeräten (nachrangig über welchen BUS) im Fzg, um es vereinfacht zusammenzufassen.
Ebene 1 sortiert sich bei Mercedes nach der STAR-Arichtekturen:
STAR 3 ist in der aktuellen S-Klasse (bis zum CLA) das Neueste was MB am Start hat.
STAR 2 und 2.5 sind die Vorgänger und kommen beim AML zum Einsatz.
Am Beispiel STAR3 sind 2-3 Details zu nennen die wichtig sind.
Mit ETHERNET und damit prädestiniert für die großen Datenmengen (u.a. Assistenz-Systeme) und inkl. FLEXRAY - für die Echtzeit-Fähigkeit in den Steuergeräten im Fahrwerk & Powertrain notwendig.
https://link.springer.com/article/10.1007/s41491-020-0056-5
(für Interessierte siehe Link und Bild)
AM ist nicht soo weit hinterher mit der Nutzung von 2 bzw 2.5 - beide auch schon mit FLEXRAY.
Auf Ebene 1 tummeln sich nur die Big-Player-OEMs weil die Entwicklung teuer und notwendig, aber kaum kunden-wahrnembar ist.
Keine "Spielwiese" für AML, Ferrari, Lambo und Porsche.
Kunden-wahrnehmbar wird es auf Ebene 2 und natürlich die oberste Ebene
Beispiel für die Ebene 2 wäre teilweise MBUX inkl. Sprach-Assistent (eingeschränkt) und inzwischen MB.OS.
Die oberste Ebene hinsichtlich HMI habe ich damals schon gestreift ... haben Sie massiv investiert in ein AML-spezifisches HMI (war notwendig).
Die Bewertung über die Qualität & Einbindung vom AML-HMI und der zugrunde liegenden Technik ("still runs MB-Tech in the background") lasse ich absichtlich außen vor heute.
Wichtig zu wissen:
Auf Ebene 1 und 2 profitieren Ferrari von FIAT/FCA und Lambo/Bentley/Porsche vom VW-Konzern, massivst. Da "muss" AML mit MB oder Geely eine Lösung finden oder anders HERUM - genau auf den beiden Ebenen können MB & Geely mit Technologie-Abkommen/Transfer helfen.
(Ebene 2 könnte ggfs auch Lucid, allerdings traue ich mir keine Einschätzung dabei zu)
Der generelle Automotive-übliche Trend sich von 100/150 Steuergeräten auf unter 10 (größere) zu reduzieren ist ungebrochen.
Artikel von Skywatcher spricht ja bei MB.OS (Ebene 2) schon von "4 Großen OTA-fähigen" - ähnlich TESLA und Rivian.
https://www.volksstimme.de/leben/...ebssysteme-im-auto-machen-3597849
Hersteller mit nur noch 1 oder 2 Stück wie hier im Fokus zu lesen war kenne ich nicht.
Einschätzung zur Situation Anfang 2025 - hab ich noch ein paar Gedanken.
(nächstes Mal)
P.s. wie immer gilt, Rechtschreibfehler können behalten werden.