Aston Martin (WKN A2QJD4)


Seite 389 von 389
Neuester Beitrag: 01.05.25 02:59
Eröffnet am:21.12.20 16:09von: AMLongAnzahl Beiträge:10.702
Neuester Beitrag:01.05.25 02:59von: Rye_BLeser gesamt:3.128.107
Forum:Börse Leser heute:4.816
Bewertet mit:
22


 
Seite: < 1 | ... | 385 | 386 | 387 | 388 |
>  

167 Postings, 1618 Tage Kaktus112Abhaken - Sky

 
  
    #9701
30.04.25 13:40
Was denkst du, wie wird es weitergehen für AML?  

2413 Postings, 1716 Tage skywatcherKaktus112

 
  
    #9702
2
30.04.25 15:15
aus meiner Sicht haben sie nicht viele Möglichkeiten. Entweder in diesem Jahr Insolvent oder eine massive KE, aber mit wem? Wenn man an eine  grosse KE denkt, muß berücksichtigen, dass der free float dann nur noch sehr gering sein wird und es besser ist, die Bude von der Börse zu nehmen. Der Verkauf der F1 Anteile, der noch nicht in trockenen Tüchern ist und die Stroll'sche Kapitalspritze reichen nur aus, um die loans für 1 Jahr zu bedienen. 900 units in Q1! Wieviele stehen davon  noch bei den Händlern. In US sind es  403 units neu aktuell aus 2025 ( da werden auch 2025er Modelle dabei sein). Laut Q1 sind 319 units nach America verkauft worden. Da hat sich fast nichts bewegt. Wenn die Hälfte den Weg zu den Kunden weltweit geschafft hätte, würde es mich schon überraschen.  AML fährt meines Wissens nach kein Agentur Modell mit den Händlern, also keine Kommissionsware.  Das ganze Konzept ist nicht aufgegangen. Toller Markenname mit veritabler Historie sollte aus gentlemens cars zum racer werden. Dazu dachte man sich das F1 Engagement aus, wo man aber unter ferner liefen rangiert. Den hyper ultra Luxus hat sowieso keiner geglaubt. Der gehypte DBX ist ein Rohrkrepierer. Nur power reicht in diesem Segment nicht. Dann noch das üble Umfeld, erst Corona, dann Ukraine und man glaubt ja nicht, dass es noch schlimmer werden kann, aber dann kam auch noch Trump. Wer in diesen Zeiten viel Geld für Spielzeug ausgeben will, macht das nicht für Dinge mit heftigen Wertverlusten. Da bleibt man lieber bei Ferrari, wenn es denn so eine Karre sein soll. Laut den rumors sollen die Saudis einen eigenen Rennstall wollen und in Verbindung mit AML, wo sie ja schon engagiert sind, könnte das ein Ansatz sein. Für mich ist es börsentechnisch zu Ende. Werde mich nicht mehr engagieren.  

14 Postings, 721 Tage Rye_BE/E-Archtektur und Einsatz bei MB

 
  
    #9703
01.05.25 02:59
Immer wieder interessant hier reinzuschauen - vom Februar bin ich noch eine Antwort schuldig ... @Skywatcher:

Am 15.2. und 17.2. ging es thematisch drum wie AML aufgestellt ist bei Fzg-Software:

Der Einfachheit wegen unterscheiden wir zwischen 3 Ebenen:

1. unterste Ebene:Base-Layer
2. mittlere Ebene: lass es uns Betriebssystem nennen
3. oberste Ebene: HMI/Anzeigen/Grafiken

Die von @Skywatcher (man merkt, dass du in der Materie "unterwegs" warst) beschriebene Themen gehören zu 80% zur Ebene 1: Kommunikation zwischen den xxx Steuergeräten (nachrangig über welchen BUS) im Fzg, um es vereinfacht zusammenzufassen.

Ebene 1 sortiert sich bei Mercedes nach der STAR-Arichtekturen:
STAR 3 ist in der aktuellen S-Klasse (bis zum CLA) das Neueste was MB am Start hat.
STAR 2 und 2.5 sind die Vorgänger und kommen beim AML zum Einsatz.

Am Beispiel STAR3 sind 2-3 Details zu nennen die wichtig sind.

Mit ETHERNET und damit prädestiniert für die großen Datenmengen (u.a. Assistenz-Systeme) und inkl. FLEXRAY -  für die Echtzeit-Fähigkeit in den Steuergeräten im Fahrwerk & Powertrain notwendig.

https://link.springer.com/article/10.1007/s41491-020-0056-5
(für Interessierte siehe Link und Bild)

AM ist nicht soo weit hinterher mit der Nutzung von 2 bzw 2.5 - beide auch schon mit FLEXRAY.

Auf Ebene 1 tummeln sich nur die Big-Player-OEMs weil die Entwicklung teuer und notwendig, aber kaum kunden-wahrnembar ist.
Keine "Spielwiese" für AML, Ferrari, Lambo und Porsche.

Kunden-wahrnehmbar wird es auf Ebene 2 und natürlich die oberste Ebene

Beispiel für die Ebene 2 wäre teilweise MBUX inkl. Sprach-Assistent (eingeschränkt) und inzwischen MB.OS.

Die oberste Ebene hinsichtlich HMI habe ich damals schon gestreift ... haben Sie massiv investiert in ein AML-spezifisches HMI (war notwendig).
Die Bewertung über die Qualität & Einbindung vom AML-HMI und der zugrunde liegenden Technik ("still runs MB-Tech in the background") lasse ich absichtlich außen vor heute.

Wichtig zu wissen:
Auf Ebene 1 und 2 profitieren Ferrari von FIAT/FCA und Lambo/Bentley/Porsche vom VW-Konzern, massivst. Da "muss" AML mit MB oder Geely eine Lösung finden oder anders HERUM - genau auf den beiden Ebenen können MB & Geely mit Technologie-Abkommen/Transfer helfen.
(Ebene 2 könnte ggfs auch Lucid, allerdings traue ich mir keine Einschätzung dabei zu)

Der generelle Automotive-übliche Trend sich von 100/150 Steuergeräten auf unter 10 (größere) zu reduzieren ist ungebrochen.

Artikel von Skywatcher spricht ja bei MB.OS (Ebene 2) schon von "4 Großen OTA-fähigen" - ähnlich TESLA und Rivian.

https://www.volksstimme.de/leben/...ebssysteme-im-auto-machen-3597849

Hersteller mit nur noch 1 oder 2 Stück wie hier im Fokus zu lesen war kenne ich nicht.





Einschätzung zur Situation Anfang 2025 - hab ich noch ein paar Gedanken.
(nächstes Mal)


P.s. wie immer gilt, Rechtschreibfehler können behalten werden.    
Angehängte Grafik:
41491_2020_56_fig1_html.jpg (verkleinert auf 74%) vergrößern
41491_2020_56_fig1_html.jpg

Seite: < 1 | ... | 385 | 386 | 387 | 388 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben