Mit Lisa Su und 7nm zum Next Horizon
AMD hat die letzten Monate mit epyc und ryzen endlich wieder vertrauen geschafft. Die Früchte wird AMD 20/21 endlich ernten.
Lenovo bietet das IdeaPad 5 mit top Ausstattung für 700 Euro an. Dell mit ähnlicher Performance verlangt sldas doppelte. Das ist irre und ich glaube, damit wird AMD weiterhin Intel Marktanteile abnehmen.
Meine 8 Core / 16 threads, 16 Ram Konfig kostet lächerliche 660 Euro mit 10% Gutschein und ohne Windows. 70 Wh Akku, Fingerprint und Tatsturbeleuchtung inbegriffen. Das ist nur der Anfang. :-)
Microsoft übertrifft Erwartungen - Microsoft-Aktie legt nach starken Zahlen zu
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...n&utm_source=desktop
So hat sich Facebook im ersten Quartal 2020 geschlagen.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...n&utm_source=desktop
Tesla-Aktie profitiert von starken Zahlen: Tesla überzeugt bei Umsatz und Gewinn
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...n&utm_source=desktop
Gilead-Aktien springen nach Remdesivir-Daten positiv in US-Coronavirus-Behandlungsstudie
https://www.thestreet.com/investing/...sitive-in-us-coronavirus-study
Die Federal Reserve hält die Zinssätze fest, wird aber weiterhin das tun, was nötig ist
https://www.thestreet.com/investing/...reserve-interest-rates-economy
Zahlen passen mMn grundsätzlich. Jahresforecast 2020 wird auf einen Umsatz von 8 Mrd. hinauslaufen. Netto wird AMD wohl rund 1 Mrd. verdienen abzgl. Kreditrückzahlungen etc. Wachstum wird heuer durch die neuen sehr guten Laptops und Consumersparte getragen. Die Enterprise Sparte wird noch länger nichts reißen. Enttäuschend, aber nicht unerwartet.
Bewertung von AMD nach wie vor lächerlich hoch: KGV >100. Aber okay,ist nichts Neues. Kurs hält sich dafür sehr wacker und hat sich auch während des Corona-Einbruchs sehr robust gezeigt. Das stimmt mich recht zuversichtlich. Ist aber keine Value-Aktie, sondern trotzdem ein Zock bei der Bewertung. Wie bereits erwähnt bin ich im jetzigen Umfeld ein Fan von Microsoft - die haben gestern auch sehr gute Zahlen präsentiert und alle Erwartungen übertroffen.
Epyc braucht noch mind 2 Jahre um eine kritische Masse am Markt zu erreichen. Bis 2022 daher von denen nichts zu erwarten. Zurzeit eher ein Marketing-Werkzeug als wirklicher Umsatz und Gewinnbringer. Dann aber dürfte der Kurs von AMD nochmals explodieren wenn er wirklich eingeschlagen ist und die ganzen Intel-Barrieren beseitigt hat. Ryzen kam 2017 auf den Markt. Für eine Marktpenetration im Business Bereich ist locker 1 Jahrzehnt einzuplanen. Wenn 2022 10% erreicht werden, halte ich es für einen Erfolg.
Konsolenumsätze: Millionen Arbeitslose durch Corona. Mehr Zeit zuhause vs. knappes Börsel. Schwer zu sagen, wie sich die neuen Konsolen daher verkaufen werden. Denke aber, dass sie ein Erfolg sein werden. Ist mMn die große Unbekannte in AMD's Zahlen. Wenn Konsolen mitspielen ist 2021 mit 10 Mrd. Umsatz für den Gesamtkonzern zu rechnen. Margen sind dort aber gering.
Alles in allem ist AMD ein interessanter Zock, liegt aber in meiner persönlichen Präferenz zurzeit weit hinter Microsoft oder Amazon.
Die Kursexplosion von 2$ auf 50$ war allein Ryzen zu verdanken. Wie ich bereits geschrieben habe, hat AMD den "Core-War" bereits gewonnen und dieser ist im Kurs abgebildet. Aber für die Zeit danach sehe ich nichts. Immer noch sehr stark x86 orientiert, kein Wort von Risk-V oder 3D-Stacking oder Artificial Intelligence/Maschine Learning. Abgesehen vom volatilen Consumer Segment ist man überall sonst zurzeit abgemeldet und versucht nur den Boden auf Intel gutzumachen. Dies geschieht mit besseren Fertigungsverfahren und einer derzeit leicht überlegegenen Technik in der Architektur, aber nicht auf "Game-Changer" Niveau wie z.b. mit einem neuen Instruction-Set.
Kurzum: Man versucht mit Intel mit der besseren Handwerkskunst zu besiegen, anstatt sich zu überlegen, Intels Handwerk überhaupt obsolet zu machen. Kann funktionieren, tut es meistens aber gegen viel größere Konkurrenten nicht. Marktführer wie Kodak und Nokia wurden allesamt obsolet, weil sie den Anschluss und die Signifikanz einer neuen Technologie nicht erkannt haben. AMD dagegen ist noch immer noch auf der gleichen x86 Plattform wie Intel unterwegs, handwerklich zurzeit nur leicht besser. Aber das wird nicht reichen - und rechtfertigt mMn ihre Bewertung nicht. Intel macht quartalsmäßig den Umsatz den AMD in 3 Jahren macht. Mit einer leicht besseren Handwerkskunst ringst du denen temporär nur ein müdes Lächeln ab. Es sei denn, man ist konstant über 10 Jahre stetig besser - dann verändert sich das Marktgefüge. Aber ich bezweifle, dass AMD dies schafft. Ab 2023 geht ihnen mMn die Puste aus.
Intel hat in seinen 14 Jahren als Marktführer es nicht geschafft von x86 weg zu kommen, und letztes Jahr die 14nm erst überwunden.
Wenn es mit den Milliarden an freien Ressourcen also bisher nicht möglich war, wie kann AMD dann diesen Sprung mit den wenigen Finanzmitteln schaffen? Das AMD jetzt vor die Nase zu binden, das finde ich bockig.
Auf Microsoft und Amazon zu schwören, ist wie FC Bayern München Fan zu sein. -> seltenst mit Tränen verbunden. ;-D
In der Tat läuft das Servergeschäft aber sehr mühsam. Viel langsamer als gehofft. Und all die guten Meldungen von den Partnern wie Google, Amazon und Co, wo bleiben da die Ergebnisse. Es ist also gerechtfertigt da etwas nachzubohren. Das Cloudgeschäft ist aktuell wohl noch nicht so üppig. Vielleicht ist es auch ein Test der Tech-Giganten. Und wenn sich die Cloudserver bewähren, dann wird ausgeweitet, sofern Intel nicht gegenhalten kann?
Lisa Su ist ambitioniert. Aber eine bewährte Technologie kann man nicht einfach überspringen. Daher ist es auch sinnvoll die bestehende Möglichkeiten zu verbessern. (aber nicht wie Intel immer noch ein + hinten ran zu setzen).
Ich bin da zuversichtlich.
Die Zukunft wird schon kommen. Ich denke da immer an "I am Walter" (https://youtu.be/Ckst-p0c4ZU)
zu deiner Aussage:
"Intel hat in seinen 14 Jahren als Marktführer es nicht geschafft von x86 weg zu kommen, und letztes Jahr die 14nm erst überwunden.
Wenn es mit den Milliarden an freien Ressourcen also bisher nicht möglich war, wie kann AMD dann diesen Sprung mit den wenigen Finanzmitteln schaffen? "
Ich halte dies für die falsche Frage. Viele der erfolgreichsten Unternehmen heute waren zu ihrer Zeit selbst die Underdogs, die mit wesentlich weniger Mitteln die Großen aus dem Geschäft gebracht haben. Google verdrängte das damals viel erfolgreichere Yahoo, Facebook das wesentlich bekanntere Myspace, iOs/Android das lang dominierende Symbian von Nokia. Und mit der Digitalfotografie verschwand auch das bis zuletzt in Analogfotographie noch immer spitzenmäßig werkende Kodak. Kodak, Nokia, Yahoo - glaubst du dass im Jahr 2000 irgendwer darauf gewettet hätte, dass es diese Unternehmen, denen es sicher nicht an Resourcen und Cash mangelte, 15 Jahre nicht mehr gäbe bzw. auf ihren Feldern nicht mehr führend wären?
Ein Unternehmen wie AMD mit einem KGV >100 preist die Gewinne von mind 100 Jahren im Kurs bei der derzeitigen Marktkapitalisierung ein. Da überlege ich mir dann schon, was dies rechtfertigt. Der Kurs ist stark. Das Geld kommt zurzeit in der Momentaufnahme durch die sehr guten Produkte herein. Aber in der Momentaufnahme haben auch Yahoo, Nokia und Kodak sehr gut gewirtschaftet. Es war die Zukunftssicherheit und das Ökosystem, dass sie ihren Kunden boten, welches versagt hat. Und da mache ich mir halt Sorgen bzw. Gedanken, wie es mit AMD in der Zukunft aussieht.
Wie gesagt, mit x86 spielen sie noch immer nach dem Regelset, welches von Intel aufgestellt und diktiert wurde. Ihre Bewertung lässt aber einen Investor vermuten, dass sie die Regeln der Zukunft aufstellen. Davon sehe ich aber noch weit und breit nichts. mMn sind sie weit davon entfernt, Intel brot- und erwerbslos werden zu lassen - sprich die Zukunft zu diktieren. Beide Unternehmen haben noch immer die Verbrennungsmotortechnologie - keiner kann dem anderen in dem Feld wirklich weit voraus sein, und wenn, dann nur temporär. Haben wir bei Athlon bereits gesehen. Auf so einem Spielfeld gewinnt immer der Größere am Schluss.
Kodak ist aber ein gutes Beispiel. Die haben sich absolut verschätzt. Es gab ja Aussagen damals das sich die Digitalphotographie nicht durchsetzen würde. Ein klassisches Zitat vieler Firmen, die es heute nicht mehr gibt.
Dieses Beispiel kann ich aber nicht auf AMD/ Intel übertragen.
Ich verstehe was du hier meinst. Aber es ist einfach reale, freie Marktwirtschaft. Ob ich nun den Maurer X oder Y nehme, kommt auf Preis/ Leistung an und ja, auch auf die Expertise zur Produktauswahl (letztlich Marketing). AMD die Zukunft abzureden, weil sie mit den selben Mitteln wie Intel arbeiten, das meinte ich mit Bockig.
AMD will ja selber Intel nicht den Sand unter den Füßen weg graben, aber den Strand wieder mehr aufteilen.
-> Nächstes Jahr kommt Apple als CPU Player mit dazu. Das bringt dann wieder eine andere Dynamik in den Markt. Aber auch Die haben nicht die revolutionäre CPU. Oder ist ARM die Zukunft?
KGV , naja. Also die Börse will ja Anhaltspunkte. Aber man kann den Menschen auch eine Banane für 1.000€ verkaufen. Oder eine Monitorständer für $999..
KGV ist nur EIN Mittel für die Börse, eines von Vielen. Daher ein Unternehmen allein an diesem festzunageln, das geht halt auch nicht.
Verstehe deinen Anhaltspunkt natürlich. Als Investor ist es aber u.A. meine Pflicht ein Unternehmen, in das ich investiert bin, mit mehr Hoffnung zu betrachten. (Verliere ich diese Hoffnung, dann ist es Zeit mich von dem Invest zu trennen)
Ryzen hat einen Rekord nach dem Anderen geholt. Das sind schon sehr gute Erfolge.
Bis heute sind noch welche im Myspace geblieben, so wie es noch viele gibt die immer noch Intel CPU's kaufen. ;)
Mir macht APPLEs ARM Architektur Kopfschmerzen.
Und jetzt drängt auch noch QUALCOM in den Server Markt.
Es wird wichtig, dass AMD, hier weiter die Nase vorne hat.
NVIDIA ist nochmal eine andere Herausforderung
Man sollte also nicht "blauäugig" sein, und den Markt genau beobachten.
folgender Satz von dir ist entscheidend: "AMD will ja selber Intel nicht den Sand unter den Füßen weg graben, aber den Strand wieder mehr aufteilen."
Damit triffst du den Nagel auf den Kopf und dazu gibts daher auch nicht mehr zu sagen. Wenn man auf dem Technologiesektor nur den Anspruch hat einen bestehenden Kuchen aufzuteilen und nicht kontinuierlich (wie bei Ryzen - mehr Cores & Skalierbarkeit) neu zu erfinden, verschwinden mMn in 15 Jahren womöglich sowohl AMD und Intel. Als die 5GHZ Mauer erreicht wurde, kam der Multicore-Ansatz. AMD hat diesen jetzt perfektioniert. Schön. Verdient Applaus. Wurde nun im Kurs abgebildet. Aber für mich stellt sich die Frage: Was kommt nach "more cores"? Der Grenznutzen von mehr Kernen wird sich auch einstellen.
Die Lederjacke von Nvidia setzt sich z.b. auf das Thema AI/Maschine Learning fest.
Die einzige Technologie, welche sich länger als erwartet gehalten hat obwohl er schon längst hätte durch technischen Fortschritt abgelöst werden müssen, ist mMn der Verbrennungsmotor. Aber nicht aufgrund ihres eigenen Werkens, sondern weil die dahinterliegende Öl-Industrie in symbiotischer Manier eine Weiterentwicklung lange Zeit kaum zugelassen hat.
Aber für mich stellt sich die Frage: Was kommt nach "more cores"? Der Grenznutzen von mehr Kernen wird sich auch einstellen.
Was soll danach kommen? Es geht doch um die effiziente Lösung einer Aufgabe. Damit etwas neues kommt, brauchen wir erst mal Aufgaben, die andere Lösungen benötigen. KI, VR und RayTracing sind schon mal solche Aufgaben, die noch in den Startlöchern stehen.
Von daher geht es erst mal den normalen Weg, schneller, billiger, mehr Kerne, effizienter.
Wie im Automotiv Sektor: Früher gings um schneller, mehr Zylinder, mehr Leistung. Heute reichen 4 Zylinder mit ~140PS den meisten, vielen sogar 75PS im Kleinwagen und ein paar schreien halt immer nach mehr Leistung. Mehr Leistung und Zylinder kommen sinnvoll bei Bussen und LKW zum Einsatz. E-Technik ändert nichts an der Aufgabenstellung Personen oder Material von A nach B zu transportieren.
Bei allem muß man auch bedenken, dass die Firmen 4 oder mehr Jahre vorrausplanen müssen. Intel hat nicht damit gerechnet, dass 10nm so schlecht laufen und AMD gerade zu dem Zeitpunkt ManyCores zum Trend machen. AMD konnte nicht damit rechnen, dass Intel in solche Probleme läuft.
Bei 4 Jahren Entwicklungszeit für ein neues Produkt kann man auch schnell an Trends vorbeilaufen, die plötzlich auftauchen.
I-Pod, I-Phone haben damals Trends gesetzt und die Welt verändert. Bitcoin war kurz in Mode. Natürlich versucht die Industrie immer neues in den Markt zu drücken und viele fallen darauf herein weil sie immer das neueste kaufen müssen: SUV, 3D-TV, UHD-TV etc. Manches bleibt, manches sind nur Eintagsfliegen.
Hoffen wir mal, dass AMD nicht auf den falschen Trend setzt und nächstes mal mit dabei ist.
es nicht leichter dadurch:
Watt hin oder her
https://www.computerbase.de/2020-04/...et-lake-s-cpu-launch-lga-1200/
Natürlich senkt Intel die Preise und erhöht die Chip-Größe, nichts Neues. Das ist die selbe Entwicklung, die es seit Ryzen 1000 schon gab. Intel wird wiedermal von AMD dazu gezwungen. Da wird nicht schwerer für AMD, das ist business as usual.
Die größeren Chips bedeuten dann auch eine kleinere Anzahl an Chips, die Intel herstellen kann, den Fertigungskapazität, selbst für Steinzeit-14nm+++++, wächst nicht auf Bäumen. Dann kommen wieder die Meldungen, das Intel leider mit den Lieferungen nicht hinterher kommt, und die Leute müssen sich wieder woanders nach CPUs umschauen.
Irgendwann, in 3 Jahren vll., verkauft Intel dann 28 Kerne Desktop CPUs für 500$, die zuvor noch als Xeon Server High End galten und 5-stellig kosteten. Im Servergeschäft ist Intel da schon lange nicht mehr, da keine Sau noch daran glaubt, dass Sie den 7nm Prozess doch noch auf die Reihe bekommen.
(Der letzte Absatz ist humoristisch gemeint)