Mit Lisa Su und 7nm zum Next Horizon
Seite 327 von 721 Neuester Beitrag: 18.07.25 09:51 | ||||
Eröffnet am: | 26.05.19 01:48 | von: Plattenulli | Anzahl Beiträge: | 19.017 |
Neuester Beitrag: | 18.07.25 09:51 | von: CarpeDiem19. | Leser gesamt: | 6.639.911 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2.068 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 325 | 326 | | 328 | 329 | ... 721 > |
AMD halte ich alle Stücke noch.
Was ist in letzter Zeit passiert?
Habt ihr Altmaier zugehört gestern? Koste es was es wolle. Er sagte auch Gelder werden locker gemacht damit wieder Aktien eingekauft werden.
Koste es was es wolle, das ist der Tenor aktuell. Ob hier in Deutschland oder den USA. Es wird aktuell die Börse stabilisiert, koste es was es wolle.
Nun wird aus den vergangenen fetten Jahren ernährt. Die schwarze Null wird das erste mal seit 6 Jahren nicht mehr erreicht werden. D.h. aber auch wir hatten 6 fette Jahre. In der biblischen Geschichte waren es ja 7 fette Jahre. Hoffen wir also jetzt nicht auf 6 magere Jahre.
Meines Erachtens war letzte Woche erstmal der Boden erreicht.
Facebook: 18.03 Tiefstand bei 125,9€
aktuell bei 143€. --> +13,5%
Daimler: Tief 19.03. 21,07€
aktuell 25,11 --> +19,17%
Nestle: Tief 16.03. 79,54€
aktuell 88,26 --> +11%
P&G: Tiefstand gestern erreicht mit 90,2€
Teva: Tief am 18.03 5,97€
heute 7,40 --> +24%
Royal Dutch Shell: Tief 18.03 10€
aktuell 14,24€ --> +42,40%
Nicht alle haben den Boden erreicht, aber einige. Der erste Schock ist auch verflogen, die zweistelligen Indexsprünge sind vorerst vorbei. Den Leuten klimpert das Geld in den Taschen, die wollen einkaufen. Vertrauen kommt zurück, zusammen mit Finanzspritzen, die investiert werden wollen.
Ich bin da guter Dinge.
Der ein oder andere will immer noch mit aller Gewalt weiter in den Sog geraten, weil man wohl immer noch Angst und Panik hat. Wem hat diese Panikmache am meisten genutzt? Überlasse ich jedem einzelnen das für sich zu erkennen.
Whatever it takes.
Schaut euch den Nikkei, den Shanghai, den Hongkong und den Dow genau an...
und besonders im Vergleich zu 2007-2009.
Nicht nur in Anbetracht dieser Indizes erscheint das Potential nach unten noch lange nicht ausgeschöpft.
Es benötigt in der kommenden Zeit nicht viele "News" über weitere, noch gar nicht absehbaren Probleme
und wir gehen weiter Richtung minus 50-60 %.
Die Rattenfänger sind unterwegs und locken auf ein torkelndes Schiff.-
Bin gespannt wie wir heute eröffnen.
So ganz traue ich dem ganzen noch nicht.
Mir macht tatsächlich die USA noch ein bisschen Sorgen.
Wenn Corona da durchschlägt, macht sich das sicher auch wieder an der Börse bemerkbar.
Bin deshalb am überlegen, ob ich evtl. doch demnächst aussteigen soll.
Wenn die Q Zahlen kommen erfährt man erst wie stark es die Wirtschaft getroffen hat.
Dazu noch die ersten richtigen Einschätzungen wie schlimm es im nächsten Quartal wird bzw. wenn Firmen überhaupt keinen Ausblick geben können gehts richtig runter vermute ich mal.
Trumps grausiger Führungsstil aktuell wird den USA noch richtig viele Tote bringen, er will ja demnächst wieder alle Einschränkungen lockern, das wird richtig lustig.
ODMs gehen davon aus, dass die Auslieferungen von Servern im zweiten Quartal zunehmen und trotz der Coronavirus-Pandemie laut Quellen aus der vorgelagerten Lieferkette stetig weiter zunehmen werden.
Highlights des Tages: Die Servernachfrage bleibt stark
https://www.digitimes.com/news/a20200324VL200.html
Dow-Futures erreichen "Limit-Up" -Niveaus, da Investoren auf Fed-Unterstützung setzen, 2,5 Billionen US-Dollar Senatsgesetz werden Coronavirus-Hit für die Wirtschaft abfedern
Zentralbanken und Regierungen auf der ganzen Welt versprechen Billionen Unterstützung für Coronaviren, da fast ein Fünftel der Weltwirtschaft inmitten der tödlichen Pandemie offline geht.
https://www.thestreet.com/investing/...d-support-senate-stimulus-bets
https://finance.yahoo.com/news/...heyre-operating-near-195156547.html
Außerhalb der Box
Meinung: Work-from-Home-Routinen beschleunigen die Umstellung auf Cloud-Computing-Dienste
https://www.marketwatch.com/story/...-24?siteid=yhoof2&yptr=yahoo
die fetten Jahre waren nicht die der kleinen Leute. Denen wurde trotz einzigartiger Gewinne sozialer Standard gestutzt.
Es scheint so, als ob das Kapital sich im Gegensatz zu Börsencrashs und sonstigen Krisen- dieses Mal keine Gewinnsituation ausrechnet.
Daher auf gesamter Front Maßnahmen, die pandemischer Wirkung gegenläufig den Wirtschaftsverlauf aufrecht erhalten sollen.
Doch die Chancen, der Epidemie auf diese Weise zu trotzen, dürften nicht realistisch sein. Eher wohl, daß die Rückkehr an Arbeitsplätze / zurück zur Norm, die vermehrte Ausbreitung des Virus nach sich zieht (bevor immunisierende Gegenmittel in wohl frühestens einem / eher 1,5 bis 2 Jahren auf breiter Ebene verfügbar sind).
Aussicht?
Verheerende Demographie und endgültig eskalierende soziale Schere. Politisch linear erstarkender Extremismus, Unruhen, Destabilisierung auf allen Ebenen.
Entspräche dies stringenter Prognose; was wäre Alternative zu solchem Szenario?
Einführung bedingungslosen Grundeinkommens.
Mit ihm wäre auch nach demographischem Desaster sozial intakte Situation gewährleistet, auf der sich nicht nur wirtschaftliche Genesung sondern gleich auch moderateres Verhältnis von Einkommen zu Unternehmensgewinn einstellte.
Wie gesagt: Mit dem Effekt von C19 bietet sich die Gelegenheit zu verstehen, daß bisherige Wirtschaftsform nicht nur irrational und dissozial, sondern ganzheitliche Rationalität / Umsicht / Nachhaltigkeit so unabdingbar wie sachlich inhärent ist.
Kleine Leute ist auch ein Definitionsbegriff. Unter Anderem Nullzins, bzw. Otto machts möglich, das so ziemlich jeder Haushalt mit neuesten elektrischen Unterhaltungsgeräten ausgestattet ist.
Unter einem gewissen Betrag hören die Leute auf zu arbeiten, genauso wie überhalb einem gewissen Betrag. Beides ist schlecht, wenn der Verdienst nicht an die Leistung geknüpft ist. Aber warum geht das nicht immer? Weil die Gesellschaft sich aussucht wieviel sie für was zahlen will. 1300€ für ein Smartphone? Kein Problem. Aber 28€ für Schnitzel mit Pommes? Oder 35€ für einen Herrenhaarschnitt? Oder 8€ für ein Kilo Brot? Hat nicht letztens jemand ebenfalls gewisse Preise hier angedacht?
Eine Mutter, die daheim ist, bekommt Mutterschaftsgeld von 300€, leistet aber viel mehr Arbeit (ersetze Mutter mit Vater wer es für nötig erachtet)
Wer sind die kleinen Leute? Sind es die 99%? Oder die 90% vielleicht noch?
Warum senkt z.B. Aldi in dieser Zeit nicht die Preise für Lebensmittel? Statt dessen sind manche Artikel sogar preislich höher..
Sammeln sich die Äpfel von selber auf den Plantagen? Erntehelfer werden gesucht, ha, ja warum denn... ein Mindestlohn wäre das Ende der aktuellen Landwirtschaft. Und nicht nur der Landwirtschaft.
Ich selbst habe meine Lebensmittelausgaben evtl. um 3% erhöht die letzen 2 Jahre. Das ist viel zu wenig. Brot vom Bäcker, Wurst und Fleisch vom Metzger, Most vom lokalen Obstpresser. Gemüse von der lokalen Gärtnerei. Und was es früher mal gab, -> Medizin von der lokalen Apotheke.
Aber der Globalisierung sei Dank, bekommen wir alles schneller und günstiger, überwiegend aus China. Wie schön.
Meines Erachtens haben nicht die obersten 1% oder 10% in Deutschland die Zügel in der Hand, sondern die Masse. Dazu zählen auch die kleinen Leute, wer auch immer das sein soll in "der Masse". Wir wollen es aber immer noch bequemer und immer noch günstiger. Egal um was es geht.
Jeder müsste bereit sein, statt etwa 15% des eigenen Einkommens, mindestens 30% für Nahrungsmittel auszugeben. Das würde auch heißen das lokale Betriebe wieder mehr Jobs anbieten könnten und die Löhne steigen. Weniger Zentralisierung, weniger Globalisierung, wieder mehr lokale Wirtschaftskraft. Aber das ist ja dann eine Rückstufung des Fortschritts oder??
Vielleicht ändert sich ja wieder was. Schau mer mal.
Aber auch Ich habe ein unwohles Gefühl dabei.
Denn gestern habe ich die Kavallerie in New York einlaufen sehen.
Sie verbarrikadieren nun Gesamt New York.
Die liefen vor Corona gut und werden es auch danach wieder tun. Ob das bereits der Boden war? Keine Ahnung, ist mir wurscht, ich hab' Zeit.
AMD zeigt jedenfalls eine beeindruckende relative Stärke zum Gesamtmarkt. Das macht Hoffnung für die Kurse im nächsten Jahr und danach.
AMD kann flexibel auf die Nachfrage reagieren, während INTEL immer noch all seine Fabs an der Backe hat und die Kosten auch während Corona weiter laufen....
Ich denke nach Corona werden so manche Firmen bei der Anschaffung neuer IT System sparen wollen und genau da kann AMD mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis punkten.
Solange die Kurse weiterhin tief bleiben oder nochmal abtauchen, werde ich nun verschiedene Positionen an Qualitäts- & Dividendenaktien nachkaufen, soweit mir das möglich ist.
Demnächst kommt das Geld aus meinem aufgelösten Bausparvertrag und dann kann ich wieder shoppen gehen :-)
Hoffe bis dahin gibt es noch ein paar Schnäppchen...
Auf meiner to buy Watchlist stehne Titel wie:
Wells Fargo, Münchener Rück, 3M, Coca Cola, Mastercard, Samsung SDI, Beyond Meat, Nel Asa, Powercell Sweden, Ballard Power, Varta, Procter & Gamble, McDonalds, Nike, Walt Disney,...
Was empfehlt Ihr so?
Grüße in die Runde
BT
meine Zustimmung bezüglich Dezentralisierung / Lokalisierung der Wirtschaft. Natürlich.
Doch ansonsten bleiben in Deiner Sicht einige Dinge unberücksichtigt / so außen vor, wie es seitens bestehender Vertikalwirtschaft erwünscht ist.
Weder beschränken sich pekuniäre Mittel auf das, was Besitzer von Produktionsmitteln für Arbeitnehmer und Volkswirtschaft übrig zu lassen pflegen, noch findet jenes Destruktive Berücksichtigung, was durch Vereinnahmen von Technologie durch Eliten im Sinne selbstbezogener Strategien (maximierten Profits) sowie gemeinwirtschaftliche Sabotage zum Zweck der Rivalität und Erhaltung von Marktnischen und Absatzmärkten anliegt.
Gemeinwirtschaftlicher Schaden und Entzug von Gütern liegt bei Vielfachem (diskursiv ausgesparter) Akkumulation des Kapitals von Wirtschaftseliten.
Finden diese Aspekte ganzheitlich einbezogen, sehen volkswirtschaftliche Möglichkeiten grundlegend anders als im ausgegebenen Blinde-Kuh-Spiel aus.
Bedingungsloses Grundeinkommen ist so naheliegend und künftig unerläßlich, wie in Urzeiten schon keine Preisschilder am Lebensraum vorzufinden waren.
Du hast sehr wahrscheinlich Recht damit, daß sich in der Ausbeutung herausgebildete Vermeidungshaltung sich zunächst in Enthaltung aus abhängigem Arbeitsverhältnis niederschlagen kann oder wird.
Doch wirkte dem nicht nur faires Salär (auch für Erntehelfer und von da aufwärts) entgegen, sondern ab der zweiten Generation unter UGE auch das Erlebnis eigenmotivierter Entfaltung von Interessen und Fachausbildung, die im Gegensatz zu heute (also mehrheitlich unter Verdingungsdruck abseits Veranlagung aufgestellter Karriere) Produktivität sehr viel höherer Eignung mit sich brächte. Auch dies: Volkswirtschaftlicher Zugewinn enormen Ausmaßes.
-
Götz Werner hat unter konventionell wirtschaftlicher Wahrnehmung aufkommende Bedenken, die Umgebungsvariablen und Wechselwirkungen eines UGE systematisch entgegengestellt. Es lohnt, sich das zu Gemüte zu führen.
Es hat in seiner Bündigkeit immerhin bis hinein in neoliberale und konservative Lager, deutsche Parlamentarier zu Nachdenken bis hin zu Zustimmung bewegen können.
Sicher ist nur, Max hat mal wieder fast alles richtig gemacht.
https://seekingalpha.com/article/4333831-amd-bittersweet-moment
Computex 2020 auf den 28. bis 30. September verschoben
https://wccftech.com/computex-2020-rescheduled-to-september-28-30/
Hardware- und Nachrichten-Links des 23. März 2020
https://www.3dcenter.org/news/...-nachrichten-links-des-23-maerz-2020
Wann wird sich das Leben wieder normalisieren? Gesundheitsexperten über eine mögliche Ausstiegsstrategie zur Pandemie
https://www.cnbc.com/2020/03/24/...en-will-life-return-to-normal.html