"Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!"
"Auro loquente omnis oratio inanis est!"
Dieser Thread soll, auch insbesondere zum aktuellen Geschehen an den internationalen Finanzmärkten, das immerwährende Thema Gold und dessen Beziehung und Verflechtung zu Währungen / Währungssystemen/ Zentralbanken genau durchleuchten. Der Entstehung des eigentlichen "Mythos" Gold sind schon zahlreiche Threads gewidmet worden, die dies ausführlichst analysiert haben.
Von großem Interesse dürften die Zukunftsaussichten der Edelmetalle, insbesondere Gold, aufgrund der seit 1 Jahr anhaltenden Finanzmarktkrise sein, welche sich nunmehr rapide über die ganze Welt in eine globale Wirtschaftskrise verwandelt!
Noch immer gilt Gold als der "sichere Hafen" in schweren Zeiten!
Gold erreichte in diesem Jahr 2008 zum ersten Mal sein Allzeit-High im März von 1.032 US-Dollar! Währendessen wurde Gold in gehandelten US-Dollar um rund 25% abgewertet, während hingegen Gold sich in den meisten internationalen Währungen (z.B. Euro) immer noch beim Allzeithoch befindet, und das rund 9 Monate später! Ebenso ist die Nachfrage nach dem Edelmetall signifikant angestiegen im letzten halben Jahr, daß mittlerweile die größten Prägeanstalten der Welt Ihren Verkauf total eingestellt haben! In der Öffentlichkeit wird dies als "Überforderung" der einzelnen Prägeanstalten in Ihrer Produktion verteidigt, doch Insider im Edelmetallmarkt wissen genau, daß vor wenigen Jahren bei weitem eine viel größere Anzahl von Gold- und Silbermünzen über die Theken gingen, und dies ohne eine Schließung oder Einstellung von Produktionen von statten ging! Es drängt sich der Verdacht auf, daß auch hier eine "regulierende Hand" von Oben in das freie Marktgeschehen eingreift, eingreifen muß, oder das es eine wirklich signifikante Knappheit des Edelmetalles mittlerweile gibt, die jedoch der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden soll, um einen noch schlimmeren Ansturm auf das gelbe Metall zu verhindern, als er sowieso schon ist! Darüber wird zu diskutieren sein!
Im Moment teilt sich das Goldlager in unterschiedliche Preisgefüge auf! Große Edelmetallexperten wie z.B. Theodore Butler bezichtigen öffentlich die amerikanische Finanzregierung, insbesondere die damit verbundene "COMEX" der Manipulation! Silber und Gold ist von den Wall-Street-Banken in großem Stile "short" manipuliert! Die 3 größten "Short-Positionen" umfassen mittlerweile mehr Unzen des Edelmetalles Gold, als überhaupt in einem Jahr gefördert werden kann. Bei Silber sind die rund 8 größten Silberhändler mit rund 200 Tagen der Weltminenproduktion "Short"! Das heißt, dass der physische Markt mit Hilfe des Papierhandels sowie von Verleihungen und Verkäufen der Zentralbanken und Bullionbanken von einigen wenigen Akteuren entscheidend beeinflusst werden kann! Auch hierüber gilt es zu diskutieren!
Es werden Hilferufe laut, die Welt benötigt ein neues Währunsgsystem oder zumindest eine Neuregulierung! Ebenso spielt hier Gold mit eine entscheidende Rolle! Goldstandard hat es schon gegeben, wurde 1971 wieder abgeschafft! Initiator war seinerzeit US-Präsident Roosevelt, der in den 30er Jahren dann gleich Nägel mit Köpfen machte und sogar ein "Goldverbot" mit Androhung von Gefängnisstrafe aussprach. Meiner Meinung nach war dies die größte Enteignungsmaschinerie des letzten Jahrhunderts am amerikanischen Volke! Dies soll nur beleuchten, zu was für Möglichkeiten Regierungen der Welt fähig sein können, wenn das so heiß geliebte System des "Fiat-Moneys" ins Wanken gerät!
Gold wird natürlich von den meisten Bankern der Welt "gemieden", aber nur in der Öffentlichkeit! Im Keller der Banken lagern die wahren Schätze und Reserven! Das Geld des kleinen Sparers jedoch sollte schon gefälligst im Kreislauf des Finanzwesens bleiben! Jeder Anstieg des Goldes wirft einen Schatten auf das existierende Papiergeld-System, welches auf Zins und Schulden aufgebaut ist! So gesehen ist Gold trotz seiner Stellung an der Seitenauslinie ein "stiller Wächter" über das Finanzwesen und vor Allem dessen Akteure!
Selbst ein ehemaliger Notenbankchef, Alan Greenspan über Gold (am 24.07.1998 vor dem U.S.House Banking Commitee):
"Papiergeld wird in extremis von niemandem angenommen - Gold dagegen schon!"
"Die USA sollten an Ihrem Goldstandard festhalten, Gold repräsentiert immer noch die höchste Zahlungsform der Welt!"
Oder einer der mächstigsten Bankiers der Welt, J.P.Morgan:
" Gold ist Geld und nichts anderes!"
Wie dem auch sei, Gold hat Jahrtausende überstanden, Kaiser, Kriege und Könige, steht für Sicherheit und Stabilität, ist Mythos und Nährboden zugleich für Theorien aller Art!
Ein Edelmetall, über das es sich zu reden lohnt! Heute und Auch in Zukunft!
Deswegen freue ich mich auf rege Diskussionen, eben wegen der Brisanz des Themas oft auch emotional geführt, jedoch nicht unter die Gürtellinie! Pro und Kontra sind herzlich willkommen, wenn es sachlich und unterlegt geführt wird! Ebenso soll auch das aktuelle Tagesgeschehen hier nicht zu kurz kommen, in der heutigen Zeit ist alle Art von Information wichtig für Anleger am Finanzmarktgeschehen! Leute die sich mit Charts und deren Deutung auskennen, sind herzlich eingeladen, ab und zu hier ein Update als Diskussionsgrundlage einzubringen!
Gold wird natürlich von den meisten Bankern der Welt "gemieden", aber nur in der Öffentlichkeit! Im Keller der Banken lagern die wahren Schätze und Reserven! Das Geld des kleinen Sparers jedoch sollte schon gefälligst im Kreislauf des Finanzwesens bleiben!
schon die Westerngeschichte war sehr grenzwertig. Aber die Nummer mit Filbinger zeigt mir, dass Sie faktisch sicherer werden sollten. Filbinger ist vor 47 Jahren zurückgetreten. :-) Dass sie die Ruinierung der Organisation, der Wirtschaft, der Staatsfinanzen, mit Gold nicht in Verbindung bringen können, ist für mich nur ganz ganz schwer nachvollziehbar. :-) Die Nummer mit den Stellen ist ein Skandal. Es ist so unglaublich, weil alle Beteiligten bis zum Anschlag gepennt haben müssen. Auch das ist für Sie nur ein Fehler :-)
zu der Fehlerkultur von Ihnen angesprochen:
Bei AMG steht auf jedem Motor der Name, bzw. die Unterschrift, je nach Ausführung, des Mitarbeiters der den Motor gebaut hat.
Zitat AMG:
"Die Plakette ist nicht nur eine Kennzeichnung, sondern auch eine Hommage an die Handwerkskunst und das Engagement der AMG-Motorenbauer. Sie unterstreicht den hohen Anspruch von AMG an Qualität und Leistung".
Sowas in der Art wünsche ich mir auch für den gesamten öffentlichen Dienst. Das wäre ein erster schneller Schritt. Verantwortung zuordnen. Nachvollziehbar. Schuldige finden und notfalls sanktionieren! Dann klappt das auch.
Mal angenommen, ein AMG Motor ginge kaputt (wenn man die Videos von Motoren Zimmer anguckt, dann scheint das deutlich unter 100.000km Laufleistung der Normalfall zu sein!), was passiert dann mit dem Monteur des Motors? Und wo kommt jeweils der nächste Motorenmonteur her, wenn man den vorherigen "sanktioniert"? Der Nachschub / Nachwuchs ist endlich, und wenn man jeden aussortiert, der mal einen Fehler macht, dann hat einerseits niemand mehr Lust auf den Schleudersitz, und andererseits läßt sich der auf dem Schleudersitz für die Montage eines Motors mal so richtig Zeit.
Haftung für Amtsinhaber wäre nett (Andi Scheuer und die Maut ...), aber wer ist jeweils der Richter? Die BILD-Zeitung, die irgendetwas skandalisiert? Oder die von ihr (oder anderen Medien) aufgehetzte Meute? Oder jemand mit Sachkenntnis?
Das Modelldorf aus dem Western finde ich gar nicht sooo bescheuert. Baden Württemberg ist dann eine Nummer größer und man hat 100.000 Lehrkräfte statt 1 Dorflehrerin. Man bekommt mehr als nur die Dorfstraße als Infrastruktur und die Interessenlagen werden komplexer. Im Western wollen die Rancher ihre Rinder überall durch treiben oder weiden lassen, die Farmer wollen nicht, daß die Rinder ihre Felder verwüsten, und dann und wann gibt es Streit ums Wasser. Ausgehend vom kleinen Modell muß man dann weiter denken und komplexer werden.
Um dann die Lehrkräfte eines ganzen Bundeslandes zu verwalten geht man wohl eines Tages von Zettel und Bleistift (oder Whiteboard) für die Dorflehrerin zu einer Indivdualsoftware über oder läßt eine Standardsoftware (nach einer Machbarkeitsstudie durch externe Berater) anpassen. Da kommt dann Analyse (welche Geschäftsvorfälle gibt es), Konzeption (welche Geschäftsvorfälle will man abdecken, Datenstrukturen, Datenflüsse, Verarbeitungen, Berechtigungen, ...) und dann die Realisierung (Datenbankdesign, Softwareerstellung/-anpassung (inkl. Test), Migration Altsystem / Datenersterfassung, Benutzerschulung) und dann der Betrieb inkl. Wartung und Weiterentwicklung.
Wenn man da leicht patzt oder im Laufe der Zeit die Auswirkung eine Anpassung nicht 100% durchdenkt, dann kann schon mal hier oder da 1/10 oder 1,0 Lehrer flöten gehen und in 20 Jahren Betrieb summiert sich der Fehler auf 1% bevor es jemand merkt. Da gibt es sicher einmal Bedarfsträger (Schulen mit Schülerzahlen und Fächern) und dann Lehrkräfte (mit vertragsgemäßen Wochenstunden und Fächern) und dann den jeweiligen Status einer Lehrkraft, Referendar (darf nur unter Aufsicht), Lehrer, verbeamtet, Urlaub (normal und Sonder-), Krank, schwerbehindert, Kur, suspendiert, schwanger (aber noch im Dienst, darf aber nicht mir radioaktiven Präparaten arbeiten), Mutterschutz, in Fortbildung, Dienstunfähig (temporär oder ungewiß), Grenzgänger, ... und dann gibt es irgendwann Statusübergänge (Pension erreicht, wieder Dienstfähig, auf Klassenreise verschollen, ...) und wenn man da eben noch denkt, alles richtig zu machen, dann erkennt man morgen (oder etwas später) den Denkfehler (der Programmierer sagt: "Works as designed.", oder mit Pech auch einen Programmierfehler ("Ach sooo war das gemeint!" oder "Ja, das ist ein Tippfehler in einem Variablennamen.") oder einen Datenfehler oder einen Handlingfehler im Operating. So ein System aufzubauen dürfte ein paar Mannjahre (oder "Personenjahre") Aufwand bedeuten und es dürfte viele Benutzer unterschiedlicher Arten und Berechtigungen haben.
Bis so ein Fehler rauskommt, kann es lange dauern. Das dann zu skandalisieren, kann man machen, wenn man ein Feuerchen braucht um sein politisches Süppchen darauf zu kochen (Gewerkschaften, Umstürzler, die jeweilige Opposition, Lehrer, Eltern, Schulleiter, die Behörde ("Wir haben ja viel zu wenig Personal und Mittel!")...)
Den Zusammenhang zum Gold dann bitte schlüssig in einer logischen Kette von Argumenten darlegen und nicht nur meine mangelnden kognitiven Fähigkeiten beklagen, wenn ich den Zusammenhang mit dem Gold nicht sofort erkenne.
Ganz platt: Die Panne ist "ärgerlich" und evtl. auch für irgendjemanden (der evtl. sogar noch lebt) "peinlich", aber 1% (oder 1,Keks%) sind in der Personalplanung Peanuts, wenn andere Leute 90% rausschmeißen wollen und denken oder wider besseres Wissen behaupten , es würde danach noch irgendetwas im Staat funktionieren.
unser sauer abgedrücktes Steuergeld scheint Ihnen ja nicht ganz so wichtig zu sein. Naja ein Prozent ist doch nicht so viel was?
Elon Musk hat übrigens mit seiner Mail an jeden Einzelnen genau das herausfinden wollen. Wer arbeitet wo und was. Anhand der Rückmeldungen wäre sofort klar gewesen was los ist.
Das sind 120 Millionen Steuern und die bemerken die Differenz nicht? Was ist da los? Wieso haben die dann das Budget nicht sofort angepasst? Die haben doch angeblich Lehrermangel ohne Ende, wieso wissen die nicht wieviel Personal an jeder einzelnen Schule arbeitet?
Wieso haben die das nicht Quer-geprüft. Hier wäre ja sogar Betrug in jede Richtung möglich gewesen.
Das hätte meine Oma beim Einkaufen besser hinbekommen. Die lässt sich an der Kasse bei 100 Euro nicht um 1 Euro vera......:-) mit Zettel und Bleistift wird jede Position geprüft. Und sie ist 87! Nix PC!
Da ist vielleicht doch Steuergeld für 1440 Lehrerinnengehälter auf das Konto des Programmieres überwiesen worden (wie einst die abgeschnittenen Nachkommastellen bei der Bank bei der Zinsberechnung), aber das geht aus den aktuellen Meldungen in keinster Weise hervor!
Mit Pech haben ein paar Lehrkräfte für Mehrstunden Überstungen bezahlt bekommen statt andere eben nicht angestellte Lehrkräfte reguläre Stunden, aber Leistung soll sich ja auch lohnen! Und sonst jault die Industrie immer, wenn die Leute weniger als 40 Stunden arbeiten und die Arbeit auf mehr Köpfe verteilt werden soll und die Leute sollen mehr Überstunden machen.
Für einen Betrug, müßten mehr fiktive Lehrkräfte im System sein (mit Bankverbindung) als an den Schulen beschäftigt, aber das geht aus den aktuellen Meldungen in keinster Weise hervor!
(eher das Gegenteil "1,4% unbesetzte Stellen" trotz gefühltem Lehrermangel im Angesicht von 90% zu entlassenen Leuten)
Wie genau deren Personalplanungssystem funktioniert und wann was hätte auffallen müssen? Wer weiß? Vielleicht einfach mal die Fakten abwarten und nicht schon jetzt wilde Vermutungen über verbaselte 120 Mio (wie kommt die Zahl zustande?) abschießen und denken oder unterschwellig behaupten, mit Alexander Gauland, Ines Schwerdtner oder Sarah Wagenknecht an der Spitze unseres Staates wäre soetwas unmöglich.
Wenn Elon Musk mir als Angestelltem eine Mail geschickt hätte mit der Frage, was ich eigentlich im Unternehmen mache, dann hätte ich erstmal gefragt, auf welche Aktivität ich die Zeit für die Antwort in meinem Stundenzettel zu buchen hätte (und meinen vorgesetzte Dienststelle hätte ich gefragt, ob das Auskunftsersuchen rechtens ist (bitte den Dienstweg einhalten!)), und dann (nach einer adäquaten Antwort zur Buchung des Aufwands für die Bearbeitung der Anfrage (weit abseits meines normalen Tätigkeitsgebietes)) hätte ich meine Stellenbeschreibung (evtl. i.V.m. meinem Arbeitsvertrag) kopiert und in meine Antwortmail gepackt, und dann mal abgewartet, wann Elon die wohl liest.
Und wenn ich dann der bin, der am Nationalpark das Tor öffnet und das Eintrittsgeld kassiert, oder der bin, der irgendeine Software zur Gehaltsabrechnung und -zahlung wartet, dann kann man ja mal gespannt sein. Wie der Witz mit den Kannibalen in der großen Firma, ging monatelang gut, Controller zu verspeisen bis einer die Putztrau aß, da flog dann alles auf.
Den Zusammenhang zum Gold dann bitte schlüssig in einer logischen Kette von Argumenten darlegen und nicht nur meine mangelnden kognitiven Fähigkeiten beklagen, wenn ich den Zusammenhang mit dem Gold nicht sofort erkenne. UND NICHT AUSWEICHEN UND EINE NEUE BLENDGRANATE WERFEN.
Zitat vom Homeopathen:
Den Zusammenhang zum Gold dann bitte schlüssig in einer logischen Kette von Argumenten darlegen und nicht nur meine mangelnden kognitiven Fähigkeiten beklagen, wenn ich den Zusammenhang mit dem Gold nicht sofort erkenne. UND NICHT AUSWEICHEN UND EINE NEUE BLENDGRANATE WERFEN.
Wenn die Geldmenge von weltweit agierenden Sozialsozialsten laufend erhöht wird, dann wird Gold automatisch mehr wert. So wie auch der Käse im Regal. Das ist die ganze Logik :-) Wenn dann der gewöhnliche und weltweit agierende Sozialsozialist weiter an seiner "scheinbar sozialen" sozialsozialistischen Welt partout festhalten will und ständig an den Stränden abhängt statt zu arbeiten, dann kommt der Turbo ins Spiel bei Käse aber insbesondere bei Gold. Sie können also den Strandläufern ausrichten, es wird Zeit zurückzukehren und in den Büros die zu wirbeln bis der Arzt kommt. Ausgenommen sind die, die seit Jahren den Strandläufern dieses leben ermöglichen und jetzt auch in dem Mist drinhängen.
Klassischerweise hat man bei einem Projekt (wie z.B. der Erstellung eines IT-Systems zur Personalverwaltung, oder auch beim Bau einer Brücke oder Mauer) ein magisches Dreieck der miteinander konkurrierenden Projektziele (Qualität (Fehlerfreihiet), Quantität (Funktionsumfang), Zeit (Dauer bis zur Fertigstellung) und Aufwand (Gold)) und dann kommt der Betrieb. Das alles muß bezahlt werden. Sei es mit vorhandenem (bereits geschürftem) Gold oder auf Kredit ("gedrucktem" Geld).
Weniger Geld bedeutet in aller Regel schlechtere Qualität und verminderten Umfang.
Weniger Zeit bedeutet in aller Regel schlechtere Qualität und verminderten Umfang.
Der "Wert" des Goldes bleibt konstant. Das "Papiergeld" wird im Vergleich zum Gold weniger Wert.
Der Preis der Arbeit und des Materials paßt sich an (Lohn-Preis-Spirale beim Papiergeld).
Schon die japanischen Anleihe-Renditen angeschaut? Der Goldpreis zeigt an, dass es eng wird. Sehr eng. Was das bedeuten kann? Ich weiß es auch nicht - habe aber ein Gefühl. Ich muss mal kurz auf den Abort.
Am Markt wird eine mögliche Eskalation des Zollstreits zwischen den USA und der Europäischen Union als Preistreiber gesehen. Nach Einschätzung von Beobachtern wächst die Sorge vor einem offenen Handelskonflikt. Auf Seiten der EU wird derzeit ein Plan ausgearbeitet für den Fall, dass ein Handelsabkommen mit den USA scheitern könnte.
Am Goldmarkt verfolgen die Anleger die Verhandlungen zwischen beiden Seiten mit Sorge. Zuletzt hatte US-Präsident Donald Trump den Druck erhöht und ab dem 1. August höhere Zölle für Waren aus der EU angekündigt. Zwar hatte sich der US-Handelsminister Howard Lutnick am Wochenende zuversichtlich geäußert, dass die Vereinigten Staaten ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union erzielen können. Allerdings sei der 1. August eine feste Frist, ab der neue Zölle in Kraft treten würden.
Darüber hinaus wird der höhere Goldpreis auch mit jüngsten Aussagen von Christopher Waller erklärt, einem der Direktoren der US-Notenbank Fed. Dieser hatte sich für eine Zinssenkung Ende Juli ausgesprochen. Zuvor hatte sich auch Direktorin Michelle Bowman ähnlich geäußert, während zahlreiche andere US-Notenbanker vorerst für einen weiter unveränderten Leitzins sind. Da Gold keine Marktzinsen abwirft, stützen Spekulationen auf sinkende Zinsen die Nachfrage nach dem Edelmetall.
Seit Beginn des Jahres befindet sich der Goldpreis tendenziell in einer Aufwärtsbewegung. In dieser Zeit hat das Edelmetall etwa 30 Prozent an Wert gewonnen. Zu den Preistreibern zählte dabei auch der Kauf von Gold durch Zentralbanken, die seit geraumer Zeit ihre Reserven ein Stück weit unabhängiger vom US-Dollar machen wollen.
Quelle: dpa-AFX
Zitat vom Homeopathen:
"(Erhöhung der Geldmenge / "money supply") wird ja 1. nicht nur von den Sozialsozialisten dieses Planeten angeworfen - und 2. wie sich das dann auf Programmierfehler (oder Datenübernahmefehler oder Eingabefehler oder ...) auswirkt, könntest Du auch noch etwas klarer darlegen."
Nur die Sozialsozialisten müssen dauerhaft riesige Geldmengen Drucken, weil sie Ihre Bevölkerungen nicht zur Arbeit motivieren, sondern Strandspaziergänge im Vordergrund stehen. Deshalb klappen auch die Projekte mit Ihrem magischen Dreieck nicht, weil es keine S.. interessiert, ob die Projekte erfolgreich sind oder nicht. Es wird ja nicht sanktioniert, es geht einfach so weiter. Im Gegenteil, wenn da einer drunter ist der Druck machen will kriegt, er höchstens Problemne Probleme mit seinen Vorgesetzen wegen Unruhe in der Mannschaft :-)
Zitat vom Homeopathen:
Der "Wert" des Goldes bleibt konstant. Das "Papiergeld" wird im Vergleich zum Gold weniger Wert.
Der Preis der Arbeit und des Materials paßt sich an (Lohn-Preis-Spirale beim Papiergeld).
Mehr will doch der aufrechte Bürger doch auch nicht. Er will, dass was er erarbeitet und erspart hat, sich so erhältn, dass er nicht von den Strandläufern, um seine gesamte Arbeitsleistung seines Lebens gebracht wird, schleichend durch die Hintertür.
Wenn sich Arbeit und Material anpassen, was stimmt!!, dann muss eben die Kaufkraft des Geldes sich auch anpassen. Es geht nicht um Riesenprofite es geht um Vermögenserhalt.
"Nur die Sozialsozialisten müssen dauerhaft riesige Geldmengen Drucken, weil sie Ihre Bevölkerungen nicht zur Arbeit motivieren, sondern Strandspaziergänge im Vordergrund stehen. " ist der Beweis bzw. die Erklärung?
Echt jetzt? Und das erklärt, warum es in Baden Württemberg zu dieser Datenpanne kommen mußte? Statt "schaffe, schaffe, Häusle baue" waren die Baden Württemberger alle am Strand des Bodensees spazieren und mit Gold wäre das nicht passiert?
Oder mit Sanktionen für "Programmierfehler" (noch kenne ich die präzise Art des Fehlers nicht!) wäre das nicht passiert? Was wäre denn die Konsequenz für die Projektdauer und die Projektkosten, wenn man erst absolute Fehlerfreiheit nachgewiesen haben möchte bevor man in Betrieb geht? Zusatztip: Testen / Ein Test kann nur die Anwesenheit von Fehlern nachweisen, nicht deren Abwesenheit. Und wie wäre es mit dem Wartungsaufwand, falls man mal etwas ändern oder erweitern muß? Niemand will Fehler machen, aber es passiert trotzdem immer wieder und manchmal auch den Besten.
Mal angenommen, nur Sozialsozialisten "müßten" dauerhaft riesige Geldmengen drucken, wer (welche, ggf. auch "ehemalige" Staaten) wären denn keine "Sozialsozialisten" und wer von denen druckt(e) nur "temporär" aber nicht dauerhaft Geld? Gibt es positive Beispiele, wer es aktuell besser macht (und möglichst als Staat funktioniert)? So ein Beispielstaat sollte sich nach Möglichkeit nicht gerade nur von der momentanen Ausbeutung von Bodenschätzen tragen.
Wie sieht es andersrum mit Krediten aus? Wenn jemand jemandem nur in dem Maße Kredit gewähren dürfte, in dem er selbst über Gold verfügte, dann wäre die Kreditmenge auf diesen Wert begrenzt. Was wären wohl die Folgen?
Der Mensch macht sich selbst überflüssig und den Planeten kaputt.
Wohin mit den vielen Menschen, Arbeitslosen, Hungernden, Flüchtenden, die noch kommen werden?
Ein Krieg muss her - Tabularasa. Dann können die Übriggebliebenen, in einer neu aufgeteilten Welt, wieder von vorne anfangen. Und werden sich trotz Armut glücklich schätzen.
Der aufrechte Bürger ist nur zu feige, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen. Er macht sich was vor.
Klimaveränderung, deren Ursachen und die Folgen oder gar deren Lösung, sollten die Deutschen nichteinmal in den Mund nehmend dürfen. Einfach still sein, mitmachen so gut es geht und andere, die es 10 mal schneller können machen lassen.
mit dieser Vorgaben- und Billig-Geldnummer wurde unser gesamtes Wirtschaftssytem dazu verleitet, mit Murks Geld zu verdienen. Wie ein Sportler, der nicht mehr trainiert und sich auf sein Doping verlässt. Nun aber, hat das Anabolika seine Organe stark angegriffen. Sie funktionieren nicht mehr optimal. Der Sportler muss, wenn er noch jemals zurückkommen will, wieder ohne das Zeug auszukommen.
Alle Staaten die ihre Schulden im Griff haben und auch wieder sofort nach einer Krise zurückführen. Ein Beispiel wäre die Schweiz. Dort wird mit Staats-Schulden zumindest seriös umgegangen.
Für die die Welt retten wollen eine kurze Info. Klimakrise haben wir seit ca. 2014 wobei ich das eine extreme Verschiebung bei den Niederschlägen nenne was mit trockenen und nassen Jahren einhergeht. Komischerweise wird die Klimaerwärmung schon seit 1990 herbeigeredet ohne Erfolg. Erreicht hat man das dann endlich mit der Energiewende was zeitlich übereinstimmt. Das gleiche Schicksal teilen auch die Länder (zuletzt China und Texas) die auch Denken, dass die Sonne keine Rechnung schickt. Aus diesem Grund, was ohne Kurswechsel letztendlich einen Zusammenbruch der Wirtschaft bedeutet, mit 5% Verteidigungsausgaben geht es nur schneller, ist eine Investition in Gold unausweichlich wobei hier auch eine Lagerung in sicheren Drittländern angebracht ist. Da man in Deutschland den Bürger mit neuen Steuern und Abgaben vor Reichtum beschützen will, lass ich es gar nicht so weit kommen, denn die Rentenzeit kann man nur nach vorne verlängern.
Dies ist meine freie Meinung und ist über die Meinungsfreiheit im GG geschützt.
Dazu kommt, daß eben diese Meinungsfreiheit gegen Feinde aus In- und Ausland geschützt werden muß.
Die Schweiz wird teilweise durch ihre Topografie geschützt, teilweise weiß man nicht, wie lange sie sich auf unter 1% für den Wehretat ausruhen kann (ich wüßte gerne ob die Schweiz Ziel von Cyberangriffen ist), aber Am Ende ist sie eben von gegenwärtig recht friedlichen Nachbarn umzingelt (Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland) und ihre "Seegrenze" (im Bodensee) ist ein Musterbeispiel für friedliebenden Umgang.
Aber wie wird denn nun ein IT-System zur Verwaltung der Staatsangestellten und Planstellen in Erstellung und Betrieb besser, wenn ich Mitarbeiter (m/w/d) "sanktioniere"?
Wenn ich die "Schuldigen" (so ich das überhaupt noch ermittelt bekomme und die noch nicht verstorben sind) rauswerfe, gehen die am Strand spazieren. Wenn ich die in den Knast stecke, muß ich sie ernähren (ggf. mittelbar in dem ich ihnen zumutbare wertschöpfende Arbeit verordne). Wenn ich in deren privates Vermögen greifen will oder körperliche Züchtigung oder gar Todesstrafe andenke, könnte es evtl. schwierig werden, in Zukunft einen intelligenten Menschen zu finden, der die Aufgaben bearbeitet.
Es ist in der Softwareentwicklung (und beim Betrieb von IT) auch wie bei den Ärzten, selbst beim besten Arzt stirbt dann und wann mal ein Patient. Das kann man dann skandalisieren um ein politisches Süppchen drauf zu kochen oder um die Anlageklasse "physisches Edelmetall" zu stützen, aber es ist ein Soufflé, das leicht in sich zusammenbricht.
Oder anders rum: Wäre es nicht einfacher in die Schweiz auszuwandern als zu versuchen, hier schweizer Zustände herbeizuführen? Gibt es in der Schweiz keine IT-Pannen mehr?
Da die Zölle wieder weiter steigen ab August, steigen die Abverkäufe an den Finanzmärkten wieder an und Umschichtungen in solche wie Amplify Energy explodieren. Vor allem jetzt, da deren Ballast abverkaufen, mit den Einnahmen Verschuldung weiter reduzieren und den Wert der bestehenden Vermögenswerte weiter erhöhen.
Kein Wunder, dass die Erholungsrally jetzt erst richtig anläuft
https://www.zacks.com/stock/news/2602820/...ead-of-q2-earnings-report
NEM mit Q2-Zahlen und Conference-Call diesen Donnerstag, 24. Juli 2025 nach Börsenschluss:
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
Die 5% Verteidigungsausgaben sind meiner Meinung ja sehr wichtig damit unsere sehr kompetenten Politikerinnen in Zukunft auch mit allen Ehren empfangen werden, notfalls können die ja dann mit ein paar Raketen rasseln. Zum Empfang gibt es dann sogar die Regenbogenfahne beim Staatsbesuch. Solange Gendern wichtiger ist als Kinder in diesem Land kann keiner sagen, dass im Interesse der Bürger regiert wird.
Die Wahrscheinlichkeit ist wirklich hoch, dass in den kommenden Tagen wieder eine massive Abverkaufsrally startet.
Zitat vom Homeopathen
Aber wie wird denn nun ein IT-System zur Verwaltung der Staatsangestellten und Planstellen in Erstellung und Betrieb besser, wenn ich Mitarbeiter (m/w/d) "sanktioniere"?
Ich bin überzeugt davon, dass bei Apple, Microsoft, etc. so ein Mega-Versagen sofortige Konsequenzen für einige Verantwortliche hätte. Auf diese Weise haben die US-Firmen die Welt mit IT-Services erobert. Wer nicht geliefert hat wurde ausgetauscht. Die deutschen IT-Giganten sind ja bei IT-Services sehr überschaubar, woran das wohl liegen mag? Im oben genannten Fall musste ja nur eine Datenbank vervollständigt werden. Wo ist da das Problem?