2022 QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
vor 28 Min
China: Handelsbilanzsaldo im August $79,39 Mrd. Erwartet wurden $91,80 Mrd, nach $101,26 Mrd im Vormonat.
vor 28 Min
Australien: BIP in Q2 +0,9 %. Erwartet wurden +1,1 % nach +0,8 % im Vorquartal (q/q). / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
Die Chinesen werden durch die Corona Lockdowns auf jeden Fall dazu beitragen dass die Weltwirtschaft an fahrt verliert und dadurch die Preise für Rohstoffe sinken. Das hat System
"Basiswert/ aktueller Vortagesschlusskurs: XETRA DAX 12871
DAX Vorbörse: ~12720
VDAX NEW: 28,11 % (zuvor 28,66 %)
aktuelle DAX Widerstände: 12930 + 13050 + 13114(R3) + 13163
aktuelle DAX Unterstützungen: 12703 + 12617/12610(S3)/12604 + 12439/12390
DAX Prognose
Der DAX befindet sich übergeordnet im Abwärtstrend, ja sogar im mittelfristigen Bärenmarkt. Ein Ende ist nicht absehbar, es könnte sich eher noch zuspitzen, als dass es endet.
Der letzte kleine DAX Abwärtszyklus vom Hoch des 26.8. (13375/ blaues Rechteck) ging zeitlich korrekt und preislich etwas höher zu Ende als zuvor berechnet.
Korrekt wäre 12548 im Tief gewesen, es waren "nur" 12604.
Die DAX Vorbörse sieht den DAX heute erneut schwächer, bei 12720. Schlusskurs gestern war 12871. Das wären -150 Punkte zum 9 Uhr XETRA Start.
Ich leite ab, dass der DAX mit etwas Glück bis Donnerstag Nachmittag (EZB Action Donnerstag) noch eine weitere Seitwärtsschleife zieht und somit zwischen 12600 und 13050 verweilt, bis die EZB morgen die Zahlen sprechen lässt.
Unter 13150 (EMA20/h1) bleibt der DAX so oder so anfällig für weitere Septembertiefs, auch binnen weniger Stunden. Dies würde sich insbesondere unter 12700 ankündigen, abgeleitet vom indikativen 1-23 Uhr Nachbörsenverlauf).
Dann wären heute die DAX Durchgangsziele 12617/12610(S3)/12604 und morgen schon die bisherigen DAX Jahrestiefs aus März und Juli bei 12439/12390 erreichbar.
Steigt der DAX über 13153 (EMA200/h1) und später auch über 13375/13455, so würde das Risiko unmittelbar bevorstehender neuer Jahrestiefs unter 12390 abnehmen.
Aber: Schon ein DAX Anstieg über 13050/13113 ist heute unwahrscheinlich.
Viel Erfolg an einem sicheren Ort! Rocco Gräfe "
Charts
BLAUE ROUTE wird favorisiert, hat die höchste Wahrscheinlichkeit
Dax XETRA, Stundenkerzenchart
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: DAX - Tagesausblick: Wieder -150 Punkte zum XETRA Start zu erwarten | GodmodeTrader
"Wichtige Termine:
08:00 – DE: Erzeugung im produzierenden Gewerbe
14:55 – US: Redbook Einzelhandelsumsätze Vorwoche
20:00 – US: Beige Book der FED
Intraday Widerstände: 0,9900 + 0,9917 + 0,9952 + 0,9971 + 0,99989 + 1,0000
Intraday Unterstützungen: 0,9879 + 0,9834 + 0,9725
Rückblick: Erneut wurde der gestrige Handel von den Bären dominiert und der Euro sackte auf 0,9879 USD ab. Dieses Supportlevel wurde sogar gebrochen, konnte aber im späten Handelsverlauf erfolgreich verteidigt werden. Im morgendlichen Handel erfolgt nun der erneute Re-Test dieser Unterstützung.
Charttechnischer Ausblick: Werden 0,9879 USD im Tagesverlauf nachhaltig gerissen, verdunkeln sich die Aussichten für den Euro weiter. Als nächstes Ziel wäre die „dünne“ Unterstützung bei 0,9834 USD auszumachen, ehe dem Währungspaar eine Beschleunigung der Abwärtsdynamik auf 0,9725 USD bevorstehen könnte. Dabei sollte jedoch Acht auf den morgigen EZB-Entscheid gegeben werden, welcher maßgeblich neue Impulse liefern dürfte. Gelingt jedoch ein drittes Mal die Verteidigung des aktuellen Supports, so könnte oberhalb des EMA50 auf einen Erholungsmarsch zum Widerstandsbereich bei 0,9952 – 0,9971 USD spekuliert werden."
EUR/USD - Stundenchart
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
EUR/USD - Tageschart
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: EUR/USD-Tagesausblick - Bärische Stimmung vor EZB-Entscheid | GodmodeTrader
"Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im Juli weniger stark gesunken als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat wurde saison- und kalenderbereinigt ein Rückgang um 0,3 Prozent verzeichnet. Erwartet wurde ein stärkerer Rückgang um 0,5 Prozent. Der Anstieg im Vormonat wurde unterdessen von 0,4 Prozent auf 0,8 Prozent nach oben revidiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2021 lag die Produktion im Juli 2022 kalenderbereinigt 1,1 Prozent niedriger. Die vergleichsweise wenigen Schulferien- und Urlaubstage verhinderten dabei einen noch stärkeren Produktionsrückgang gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt erläuterte."
habe mir neulich zufällig bei mensmaximus bei Tradingview diesen Indikator abgeschaut.
Vllt. wäre der was für dich als Unterstützung zu den Bollinger Bändern?!
Siehe Bild, denke das spricht für sich. Klar, gibt Ausnahmen, siehe roter Pfeil.
Aber ansonsten "grün", wo es relativ gesehen hat gut hingehauen hat.
"Oranger Pfeil", wenn der Kurs BB und NWE berührt, dann tritt oft gleich eine Umkehr im Kurs ein.
" "Unser Interesse an der Deutschen Lufthansa AG ist ungebrochen", erklärte der Hamburger Milliardär am Dienstag laut einer Mitteilung seiner Kühne Holding AG. Er habe kürzlich ein "konstruktives Gespräch" mit Lufthansa-Chef Carsten Spohr und Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley geführt und habe sich "daher der Absicht angeschlossen, bei sich bietenden Gelegenheiten weitere Lufthansa-Aktien zu erwerben". Woher die Aktien kommen sollen, erklärte die Kühne Holding nicht. Der 85-Jährige hält bereits 15,01 Prozent an der Lufthansa.
Erst vor kurzem hatte Kühne einer Übernahme des restlichen Staatsanteils von knapp zehn Prozent an der Lufthansa eine Absage erteilt. "Im Prinzip hätte ich Interesse, aber eine solche Aufstockung steht nicht zur Diskussion", hatte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gesagt. "Wir kämen dann auf eine Sperrminorität von 25 Prozent. Das ist politisch wohl nicht durchsetzbar." Der Bund muss seine in der Corona-Krise erworbene Lufthansa-Beteiligung spätestens 2023 verkaufen.
Das Bundeskartellamt hatte kürzlich grünes Licht für die jüngste Anteilsaufstockung auf 15,01 Prozent gegeben. Mit jedem Prozentpunkt mehr könnten wir uns die Finger verbrennen", hatte Kühne in dem "FAZ"-Interview gewarnt. Was seinen Sinneswandel ausgelöst hat, blieb zunächst unklar. Kühne ist Eigentümer der Schweizer Spedition Kühne+Nagel und Hauptaktionär der Reederei Hapag-Lloyd."
Quelle: Milliardär Kühne will bei Lufthansa doch weiter aufstocken | Nachricht | finanzen.net
Die 705 steht noch während eine heute ein SI bei 785 und TP735 schon wieder an Bord ist.
NK SI bei 825, 885 und 925 eingestellt.
Wünsche allen gute Trades !
Heute gibts keine Pizza aber nen dicken Eisbecher wenn es so weitergeht.
Ein ähnliches Phänomen gibt es beom BIP für Europa. Da kommen heute Zahlen, aber bereits jetzt wissen wir, dass die letzte Zahl für Q2 von +3,9% auf +5,4% hochrevidiert wurde. Die +3,9% lag damals einen Schnaps unter den Erwartungen; die tatsächliche Zahl dann deutlich darüber.
So sieht es auch bei der Erwerbstätigkeit in Europa aus. Man meldete zuletzt +0,3%, jetzt die Revision auf +0,6%.
Wir müssen aufpassen jede schwächer als erwartet gemeldete Zahl zu bejubeln; die Realität sieht dann häufig anders aus. Nur machen sich 99% der Anleger nicht die Arbeit genauer auf die Zahlen zu schauen. Man tradet nur die Headlines.
Ich bin immer noch short im DAX. Mein Limit zum Verkauf der Shorts liegt aktuell bei ca. 12.600. Zudem habe ich mir ein paar Shorts auf Apple zurückgekauft und einen neuen kleinen Short auf Sartorius zugelegt. Mein Short auf Gas ist noch drin und mit eine SL versehen. 30% Gewinn sind somit sicher.
Spätestens bei ca. 900 sollte Schluß sei - ggf. aber Überschuß weil die Daten so prima ausfallen, das alles vergessen ist und die Welt wieder schön und bunt aussieht. Gestrigen Daten wurden ja mehr oder weniger negiert. Passt wohl nicht rein. Big Points und Marken unten sind bekannt. Aktuell Abprall am ST.
Ansonsten1: Frau Lagarde wurde im Sonnenstudio im Frankfurter Bhfsviertel gesichtet. Gelesen hat sie "Entdeckung der Langsamkeit" von Nadolny und per Walkman "Burning down the house" von den Talking Heads dazu gehört....
Ich wäre trotzdem sehr Vorsichtig mit dem Blick auf die nächsten 9 bis 12 Monate. Ich Versuche mal den Markt mit den - aus meiner Sicht! - eigentlichen Risiken zu skizzieren.
Die USD stärke wird bleiben. Die FED wird die Zinsen für das Inflationsmantra weiter erhöhen. Selbst wenn die EZB nun doch "endlich" nachzieht wird der Zins Spread zwischen EUR/USD gleich bleiben bzw. je nach Zinsschritt größer werden was keine Änderung in den Wechselkursen bedeuten wird. Der EUR wird eine Weichwährung wie die italienische Lira oder der französische Franc werden. Das wurde ja von Macron und Draghi vor einigen Wochen zusammen auch mit ausgemacht um deren Defizite mit zu finanzieren. (einfach danach googeln).
Die USD stärke wird jedoch das EuroDollar System austrocknen - genauso wie es 2019 passiert ist. Das kann sich noch ein paar Monate hinziehen jedoch geht auf kurz oder lang dem System wieder die Liquidität aus und das obwohl die FED mit der Bilanzverkürzung noch gar nicht richtig begonnen hat. Die Emergin Markets haben ja auch bereits im großen Stil die Zinsen angehoben um der Spirale zu entgehen. Dort wird jedoch damit auch jegliches Wachstum abgewürgt.
China: Das Platzen der Immoblase in China und der Ausfall der ganzen Immoentwickler wird in unseren Medien nicht groß Thematisiert. Das ist dort jedoch auch nur der Gipfel des Eisbergs. China Wachstum stagniert bzw. ist weiter am fallen. Die politischen Reibepunkte sind ja auch nicht vom Tisch. Es gibt hier zuviele Unbekannte weil niemand weiß welche Zahlen stimmen. Was sicher ist - es gibt keinen Wachstumsimpuls, denn der Zyklus zur Deglobalisierung ist erst im Anfangsstadium. Den China/Taiwan Konfilkt der zusätzlich existent ist braucht es ja keine Auführung.
Der PPI: es wird stark fokusiert auf den CPI geschaut. Der Vorläufer also der Erzeugerpreisindex zeigt für Europa eine ganz klare Richtung. Es werden aktuell noch einige Preissteigerungen auf Kosten der Gewinnmargen von den Unternehmen aufgefangen, jedoch werden die ganzen Preissteigerungen in den nächsten Monaten weiter gegeben. Die erhöhten Energiepreise werden ihr übriges tun. Sprich 2 stellige Inflationsraten sind zu erwarten und am wahrscheinlichsten. Der Konsens für UK Inflation liegt bei 18% bis 22%. In D ist die Projektion bei 14% bis 17% in der Spitze. Die Earnings revisions werden hart ausfallen. Insbesondere durch die Probleme der EM (siehe oben beschrieben)
Last but not least die Energiepreise: die Preiseffekte führe ich nicht aus ... das große Risiko geht von Margin Calls gegenüber der Energieversorger aus. Die Vola in dem Markt ist gigantisch. Haben wir den Gipfel gesehen. I don't know, es wird hier geshortet wie wild, da ist dann ein großer Shortsqueeze auhc nicht weit weg. Wenns dann zum Blackout kommt bzw. weitere Domino Steine fallen dann ist ein Margin Call für einen Versorger fällig und somit auch für die kreditgebende Bank ... hier haben wir also auch unser Risiko für ein Liquidity Event ... ist durch den nachgelassen Preisdruck der letzten Tage nicht mehr Basis Szenario, jedoch muss das im Hinterkopf sein und stellt ein weiteres größeres Risiko für den gesamten Markt dar
auszusetzen, dass sie während ihrer Amtszeit mit Abwesenheit und Fehlentscheidungen glänzte. Wahrscheinlich hat sie in ihrem Arbeitsvertrag die für sie sehr wichtige Klausel eingebringen dürfen, dass sie aus dem Sonnenstudio heraus arbeiten kann. Das Verkünden von Fehlentscheidungen mit gebräunter Haut sind ja auch sehr beliebte Pressefotos! Und dann noch dieses zauberhafte Lächeln dabei......
"Christine Madeleine Odette Lagarde (* 1. Januar1956 in Paris als Christine Madeleine Odette Lallouette) ist eine französischePolitikerin (LR) und Juristin. Seit dem 1. November 2019 ist sie die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) und die erste Frau, die dieses Amt ausübt.[1]
Von 2011 bis 2019 war Lagarde die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF).[2][3] Zuvor hatte sie verschiedene hochrangige Ministerposten in der französischen Regierung inne: Sie war Handelsministerin (2005–2007), Ministerin für Landwirtschaft und Fischerei (2007) und Ministerin für Wirtschaft, Finanzen und Industrie (2007–2011).[4] Lagarde war die erste Frau, die Finanzministerin eines G8-Staats wurde, und ist die erste Frau, die jeweils die EZB und den IWF leitete.[5] Lagarde, eine bekannte Kartell- und Arbeitsanwältin, war zwischen 1999 und 2004 die erste weibliche Vorsitzende der großen internationalen Anwaltskanzlei Baker McKenzie.[6] Am 16. November 2009 wurde sie von der Financial Times zur besten Finanzministerin der Eurozone gewählt.[7]
Im Jahr 2019 und erneut im Jahr 2020 rangierte sie auf Platz zwei der Forbes-Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt.[8] "
Quelle: Christine Lagarde – Wikipedia
Eurozone: Erwerbstätigenzahl in Q2 +0,4 %. Erwartet wurden +0,3 % nach +0,3 % im Vorquartal
"Financial Times": EU will Strompreis für Nicht-Gas-Stromerzeuger bei €200/MWh deckeln. Der aktuelle Spotpreis für Strom in Deutschland liegt bei über €450 je MWh. / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
...hatten wir ja schon einmal, aber für mich das wichtigste, auch aus Potters Quelle:
"...Im Dezember 2016 wurde Lagarde durch das Gericht des fahrlässigen Umgangs mit öffentlichen Geldern schuldig gesprochen. Verteidigung und Staatsanwaltschaft hatten sich zuvor für einen Freispruch ausgesprochen. Eine Strafe verhängte das Gericht allerdings nicht..." Es gab kein Urteil, weil sie IWF Chefin war. Soso, da geht jemand fahrlässig mit öffentlichen Geldern um, gehört gehörig verknackt - und wird EZB Chefin.
Paralellen undsowas rein zufällig...- Mann Frau kann halt nicht anders. Und: Juristin....
Du kannst die vollständige Pressemitteilung mit der genauen Zahlenverteilung auf der Eurostat-Webseite als pdf runterladen.
https://ec.europa.eu/eurostat/de/
"07.09.2022 BIP um 0,8% und Erwerbstätigkeit um 0,4% im Euroraum gestiegen"
https://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/...07092022-AP-DE.pdf
Werde mal den Vorschlag machen, dann ist die Krise auch schneller vorbei.